16.08. – 16.10.2025

Sa, 16.08.2025

Freies Feature *

Kunst, Spektakel und Revolution

Keine weitere Informationen hinterlegt.

So, 17.08.2025

Freies Feature *

Repatriierung: Über die Dringlichkeit sich mit dem kolonialen Erbe in Leipzig auseinander zu setzen

Die folgende Sendereihe handelt von Repatriierungsprozessen oder Rückführungen aus Leipziger Institutionen. Wir beschäftigten uns dabei mit der sogenannten “Emil-Schmidt Sammlung” und dem Umgang der Universität Leipzig mit der “Sammlung”. Wir verwenden und unsere Interviewpartnerinnen teilweise die Begriffe “Rasseforscher” und “Sammler”, wenn wir uns auf die damaligen Grabräuber beziehen. Ziel dieser Menschen war es, rassistische Ideologie zum Zweck der Ausbeutung und Unterdrückung von Menschen zu legitimieren.
Zuerst sprechen wir mit zwei Medizin-Studierenden, die die Sammlung erstmals problematisiert haben. Sowie mit Harika Dauth, die in der Arbeit bei Romano Sumnal e.V. auf die Sammlung gestoßen ist.

Di, 19.08.2025

Freies Feature *

Das Lesewütige Kaffeekränzchen – Klimaaktivismus

Klima ist ja mittlerweile das Unwort schlechthin geworden, Klimaaktivismus als tendenziell kriminell abgekanzelt. Ein guter Grund für das Lesewütige Kaffeekränzchen sich zum wiederholten mal literarisch mit dem Thema zu beschäftigen.
Diesmal stellen wir drei Romane vor, in denen sich Menschen für Klimagerechtigkeit engagieren und an persönliche und ideologische Grenzen stoßen. Und wir haben einen Roman dabei, der pragmatisch eine KI nutzen will, um die Welt fortbestehen zu lassen.

Halbinsel – Kirsten Bilkau
See der Schöpfung – Rachel Kushner
Das große Spiel – Richard Powers

Musik: Dota /Im Springbrunnen mit nackten Milliardären baden

Mi, 20.08.2025

Freies Feature *

Kefaet, Selamet und Hikmet Prizreni sind Hip-Hop-Artists und rappen gegen Rassismus. Sie alle sind in Deutschland aufgewachsen und sind faktische Inländer. Zwei von ihnen sind in den Kosovo abgeschoben worden und nach vier Jahren zurück nach Deutschland geflüchtet. Der dritte, Hikmet, ist in Gefahr abgeschoben zu werden. Die Musik der drei Brüder steht in engem Zusammenhang zu Kämpfen von Rom_nja für Bleiberecht und gegen Abschiebungen.

Do, 21.08.2025

Freies Feature *

Interaktive Soundinstallation “Monument einer Ruine der Zukunft”

„Die Ruine ist das Resultat von Geschichte, die sich wie ein Echo immer wieder überlagernd in den Raum einschreibt. … Ruinen beschreiben eindrücklich den Wandel von Werten und den Zusammenbruch von Systemen. Erinnerungen an die Vergangenheit verbinden sich mit Erwartungen an die Zukunft. Die Ruine verwandelt unbewegliche, geschlossene Monumente in einen offenen und begehbaren Zustand.“
Studiogespräch mit Alexa Grande und Mark Matthes.

Mo, 25.08.2025

Freies Feature *

Stadtvögel Japan#2

Natsu no yume – Sommerträume auf japanisch erwarten euch in dieser Sendung mit Special guest Dr. K – der Experte auf dem Gebiet der Analyse akustischer Sommerträume aus Japan.

Fr, 29.08.2025

Freies Feature *

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Freies Feature *

Den linken Medienspiegel im August 2025 beginnen wir mit Ungarn nach dem Riesen-CSD, kommen zu einem Kommentar zum Verhalten der Regierung und der Bevölkerung angesichts der Klimakatastrophe und betrachten das andere Amerika jenseits von Trump und Co. Danach lesen wir einen Artikel mit dem Titel „illegale Migration gibt es nicht“, stellen euch die diesjährige Lebenslaute-Aktion vor und kommen dann zur Care-Arbeit.

Mehr Informationen unter https://medienspiegel.noblogs.org

AutorInnen: linker Medienspiegel
Radio: corax, Halle im www
Produktionsdatum: 21.08.2025

Sa, 30.08.2025

Freies Feature *

Nerd Girl Magic

Gemeinsam mit Simoné Goldschmidt-Lechner möchten wir in dieser Sendung das emanzipatorische Potential von Fandom und insbesondere Fanfiction ausloten – dabei aber auch die Ausschlüsse und Hindernisse nicht ausklammern. Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen als Nerd seit Kindheitstagen nähert sich Simoné in ihrem beim Verbrecher Verlag erschienenen Buch »Nerd Girl Magic« der Welt von Filmen, Serien, Games, Comics und Fan-Communities aus einer Perspektive, die in der Nerd Culture oft weniger sichtbar ist: nicht-weiß, nicht-männlich. Sie erzählt von Magical Girls und queeren Erzählungen, von Rollenspielen, K-Pop und Sci-Fi als Möglichkeitsräumen jenseits gesellschaftlicher Normen.

Mo, 01.09.2025

Freies Feature *

A-Minor-Festival

Das Jazzkollektiv veranstaltet im September ein Festival für Jazz, improvisierte und experimentelle
Musik.

Do, 11.09.2025

Freies Feature *

Die Gefährliche Alte #7 (Beate) über Flughäfen, Felder und Foren

Gespräch mit Beate Storni über Flughäfen, Felder und Foren.

„Die Gefährliche Alte“ ist eine Serie zu und mit „gefährlichen Alten“: Ältere und alte Frauen, die nicht den Status quo akzeptieren, die sich in den Weg stellen, die unbequem sind und fordernd. Sie sind Antifaschistinnen, Feministinnen, Klimaaktivistinnen oder einfach Menschen, die für eine andere, gerechtere Welt kämpfen. Die Sendereihe ist der Versuch einer Sichtbarmachung. Gegengeschichten zum Hören und Weitererzählen.
AutorInnen: Petra Schönwald
Radio: corax, Halle im www
Produktionsdatum: 09.09.2025
https://www.freie-radios.net/137608

Fr, 12.09.2025

Freies Feature *

Ernster und satirischer Blick auf Ereignisse des letzten Monats aus libertaerer Perspektive. Vom Anarchistischen Radio Berlin (aradio-berlin.org).

Inhalte:
* News aus aller Welt
* Geschichte des Bankraubs in Griechenland
* Vorstellung: De:criminalize
* Vortrag: Siamo tutti antispeciesta
* Wo herrscht Anarchie
AutorInnen: Anarchistisches Radio Berlin
Radio: A-Radio Berlin, Berlin im www
Produktionsdatum: 05.09.2025

So, 14.09.2025

Freies Feature *

Leiden und Schweigen

Laura erzählt die Geschichte ihres Großvaters, der nach dem Zweiten Weltkrieg in einem Sowjetischen Speziallager wegen „Werwolf-Verdacht“ verhaftet wurde und später in ein Arbeitslager verlegt wurde. Gemeinsam begeben sie sich in seine Vergangenheit, sprechen mit Expert:innen und Forscher:innen aus Gedenkstätten. Außerdem geht es auch um die Aufarbeitung und komplexe Erinnerungskultur der Sowjetischen Speziallager sowie um Menschen, das Gedenken für rechtskonservative Ideologien instrumentalisieren

Freies Feature *

Pattenladen

Rosa und Felix bespaßen euch mit Platten.

Fr, 19.09.2025

Freies Feature *

Nothern Soul

Freies Feature „Northern Soul“

Mo, 22.09.2025

Freies Feature *

Dr. Rock unterwegs: Haze’evot im Interview

Dr. Rock nutzte den beeindruckenden Auftritt der feminstischen Punkband Haze’evot – hebräisch, übersetzt in etwa: „Wölfinnen“ – für eine Spezialsendung und ein Interview direkt aus der Ludwigstraße 37.

Di, 23.09.2025

Freies Feature *

Videospielmusik

Videospielmusik von clair obscur

So, 28.09.2025

Freies Feature *

Narration und Schwerkraft 80 – Assoziative Verirrungen

Über Arbeitszwang, Mordlust und Gespensterwesen in einem verwesenden Land.

  • Gespräch
  • Hiphop

Mi, 08.10.2025

Freies Feature *

Die gefährliche Alte #6 (Bethi) about experience, exile and exercise

Talk with Elizabeth Ngari, cofounder of Women in Exile, about experience, exile and exercise

More information about Women in Exile: https://www.women-in-exile.net/
The book „Breaking Borders To Build Bridges“: https://www.edition-assemblage.de/en/boo… (english) / https://www.edition-assemblage.de/bueche… (german)
The campaign „No to the payment card/Nein zur Bezahlkarte“: https://nein-zur-bezahlkarte.de/
For further information on ways to support please get in contact.

‘Die Gefährliche Alte’ (The Dangerous Old Woman) is a series about and featuring ‘dangerous old women’: older and elderly women who do not accept the status quo, who stand in the way, who are uncomfortable and demanding. They are anti-fascists, feminists, climate activists or simply people who are fighting for a different, fairer world. The programme is an attempt to make them visible. Counter-stories to listen to and pass on.

Do, 09.10.2025

Freies Feature *

+++ Hinweis: dieses Programm thematisiert psychische und seelische Krankheit und Suizid. Hilfsangebote finden sich etwa hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsang… oder unter 0800 / 111 0 111 +++

Wir wünschen uns billige Produkte im Supermarkt – aber der Preis ist hoch. Auf dem Land kämpfen viele Bäuerinnen und Bauern nicht nur mit steigenden Kosten, sondern mit Angst, Erschöpfung und Depressionen. Eine aktuelle EU-Studie zeigt: Psychische Erkrankungen nehmen drastisch zu. Die stille Krise im Agrarsektor ist längst Realität – nur will sie kaum jemand sehen. Hinzu kommt der ökonomische Druck im Preiskampf der Discounter. Was macht das mit denen, die unserer Ernährung sicherstellen wollen? Was ist noch dran am Mythos des idyllischen Landlebens? Immerhin: mehr als die Hälfte aller in der Landwirtschaft arbeitenden Menschen Angestellte ohne eigenen Hof.

Swantje und Tim berichten aus ihren Recherchen zur Realität der landwirtschaftlichen Produktion im Spannungsfeld zwischen Sinnhaftigkeit, Ausbeutung und seelischer Gesundheit. Was ist die Lage, knapp zwei Jahre nach den letzten großen Bauernprotesten?

Sa, 11.10.2025

Freies Feature *

Malen und Kindheitserinnerungen

Eine Sendung über Kindheitserinnerungen und die gemeinsame Liebe zum Zeichnen und Malen, die Elvira mit ihrer Mutter teilt.

Do, 16.10.2025

Freies Feature *

Wir wollen gut arbeiten

Nicht wenige Menschen verlassen den Pflegeberuf oder reduzieren zumindest das Stundenausmaß, aufgrund der schwierigen Rahmenbedingungen. Einigkeit herrscht darüber: Wir wollen gut arbeiten!

New Work in der Pflege – ist keine Floskel, sondern eine Haltung. Nämlich Arbeit so zu gestalten, wie wir gut und gerne arbeiten können. Daniela Kolar beschäftigt sich genau damit, New Work im Gesundheitswesen zu etablieren. Gefragt sind dabei nicht nur Führungskräfte, sondern jede einzelne Person. Denn es geht auch um Reflexionsbereitschaft, allgegenwärtige Hierarchien, Fehlerkultur sowie Arbeitsabläufe zu hinterfragen. Gefragt sind neue Wege, um Zufriedenheit im Pflegeberuf erleben zu können.

Peter Eckerstorfer beschäftigt sich im Rahmen seiner Tätigkeit als Arbeitspsychologe bei der AUVA ebenfalls mit guter Arbeitsgestaltung, speziell in Pflegewohnheimen. Auf die Methode der teilnehmenden Beobachtung hat sich Pflegedienstleiter Christoph Kocher mit seinem Team im Pflegewohnheim Peter Rosegger/GGZ in Graz eingelassen.