15.10. – 28.10.2023

So, 15.10.2023

100 Jahre anderes Radio *

Frequenzbesitzer und Frequenzbesetzungen

Das Jubiläum eines alten Mediums (100 Jahre Radio in Deutschland) ist erneut Anlass für eine etwas andere Betrachtung des Rundfunks: Über wenig bekannte Radiopraktiken diskutierten in Kreuzberg Protagonist:innen (West-)Berliner politischer Piratensender sowie der Kommunikationswissenschaftler Jan Bönkost.

100 Jahre anderes Radio *

Wider die Sender, die dem Kapitalismus den Soundtrack dudeln – Marion Brasch und Rex Joswig im Gespräch.

Von DT64 zum Radio heute – Talk mit Marion Brasch und Rex Joswig: Eine Rückschau wie auch eine kritische Betrachtung der Entwicklungen von DT64 hin zu heutigem Radio.

Sa, 28.10.2023

100 Jahre anderes Radio

0.00 Zum 100. Jahrestag des Radios in Deutschland senden knapp 30 Freie Ra­dios aus der BRD, Österreich und der Schweiz ein gemeinsam produziertes Jubiläumsprogramm. In Live-­Diskus­sionen, Features, Interviews und ande­ren Formaten dreht sich zwei Tage lang alles um die Geschichte, Gegen­wart und Zukunft des (Freien) Radios. Ein Überblick.
_________________________
0.30 Feature, Radio Z, Nürnberg: Was macht die Massenmedien zu dem was sie sind? Eine Reise zu den Anfängen des Radios und den Arbeiterradioclubs der 1920er Jahre. Zu Wort kommt auch Hans Magnus Enzensberger mit seinem „Baukasten der Theorie der Medien“.
_________________________
1.30 FSK, Hamburg: Die Freibaduniversität rekapituliert Oskar Negt und Alexander Kluge („Öffentlichkeit und Erfahrung“ sowie „Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen“) und nimmt zudem die aus den 90er Jahren stammende Broschüre „Form Struktur Konzept“ des FSK zur Hand – mit dem Ziel die jüngere (Freie) Radio-Geschichte zu rekonstruieren.
_________________________
2.30 Das Jubiläum eines alten Mediums ist Anlass, im Spannungsverhältnis von emanzipatorischem Anspruch und rauen Radiowirklichkeiten Ideen für die Zukunft auszuloten. Es diskutieren Protagonist:innen von Radio Jessica (Heidelberg, 1978) und der Assoziation Freier Radios (1982-1985), mit heutigen Aktivist:innen von Radio Querfunk sowie den Radio-Forschern Jan Bönkost und Alex Körner.

100 Jahre anderes Radio *

4.00 Onda Info: In einem weltweiten Blick kommen Protagonist:innen ganz unterschiedlicher Regionen und Länder zu Wort. Sie erzählen vom Recht auf Radio als kollektiven Anspruch, von Versuchen dies in legale Assoziationen zu übersetzen, von Forderungen nach anderen Mediengesetzen bzw. einer ganz anderen Kommunikation.
_______________________
8.30 Feature, Maximillian Netter: Piratenradio – das klingt nach selbst zusammengezimmerten Bausätzen und heimlicher Aktion. In den 70er-Jahren und zur Zeit der Anti-AKW-Bewegung gab es vielerorts illegale Radios mit idealistischen Grundsätzen. Das Feature erinnert an diese Praxis und fragt zugleich: Wie gestaltet sich die Arbeit heutiger Freier Radios entlang der Grundsätze Offenheit, Gemeinnützigkeit, Transparenz, Lokalbezug und Desinteresse am Kommerz?
_______________________
9.30 Zum 100. Jahrestag des Radios in Deutschland senden knapp 30 Freie Ra­dios aus der BRD, Österreich und der Schweiz ein gemeinsam produziertes Jubiläumsprogramm. In Live-­Diskus­sionen, Features, Interviews und ande­ren Formaten dreht sich zwei Tage lang alles um die Geschichte, Gegen­wart und Zukunft des (Freien) Radios. Ein Überblick.
10.00 FSK, Hamburg: Eine Sendung zweier Radioaktiver mit Handicap: von der Theorie runter gebrochen auf einfache Sprache.
____________________
Achtung: Ab 10.00 gehts bei Radio Blau mit Music of Color und Filmriss weiter, wer weiter lauschen möchte, bitte hier fortfahren…
____________________
11.00 Der ab Herbst 1989 erfolgte Bruch mit der Stagnation und der zentralis­tischen Bevormundung in der DDR, der mit einer zeitweiligen Implosion und Infragestellung der staatlichen Appa­rate einherging, ermöglichten auch im Rundfunk bisher Ungewohntes. In Ost-­Berlin, Erfurt, Chemnitz, Dresden und Weimar entdeckten ab Mai 1990 Initiativen aus den lokalen alternativen Szenen den Rundfunk als Sprachrohr.

100 Jahre anderes Radio

14.00 Der ab Herbst 1989 erfolgte Bruch mit der Stagnation und der zentralis­tischen Bevormundung in der DDR, der mit einer zeitweiligen Implosion und Infragestellung der staatlichen Appa­rate einherging, ermöglichten auch im Rundfunk bisher Ungewohntes. In Ost-­Berlin, Erfurt, Chemnitz, Dresden und Weimar entdeckten ab Mai 1990 Initiativen aus den lokalen alternativen Szenen den Rundfunk als Sprachrohr.


14.30 Kürzere Beiträge: Verschiedenes aus 100 Jahren anderes Radio ..


17.30 Live-Diskussion: Gegenöffentlichkeit: Gesprächsrunde zur Geschichte und Aktualität von (Gegen-)Öffentlichkeit. Unter anderem mit: Fabian Virchow, Gottfried Oy, Lukas Holfeld, Lukas Meisner, Jan Pinseler, Alex Körner und Jan Bönkost

100 Jahre anderes Radio

| Dread pirates at the control! (Zonic, Radio Blau, Leipzig): Musikalischer Rückblick auf 100 Jahre Piratenradio, nicht nur mit The Clash..

100 Jahre anderes Radio *

21.00 Die Arbeiterradiobewegung: Feature (Radio Z, Nürnberg): Eigene Radiosender oder wenigstens die Beteiligung am Rundfunkprogramm forderte die Arbeiterradiobewegung der 1920er Jahre. Doch bei der Geburt des staatlich kontrollierten Weimarer Rundfunks hatte die Angst vor den revolutionären Massen Pate gestanden.
_______________
21.30 Hörende aller Länder (Hörbild, Radio Corax, Halle): Experimentelles nach Gedanken Brechts und Enzensbergers
_______________
22.30 Produktionen Freier Radios: Thematisch passende Sendungen aus Mannheim, Ulm, Leipzig, Hannover …