23.01. – 22.03.2024
Di, 23.01.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, wie unlängst erforscht wurde, ist es so, dass aufgrund eines im Deutschlandvergleich eher niedrigen Einkommensniveaus die Mieten für die Leipzigerinnen und Leipziger eine vergleichsweise hohe Belastung darstellen. Zu diesem Schluss kommt eine Auswertung des Amtes für Statistik und Wahlen in der Reihe „Analysen zur Stadtgesellschaft“. Nun gibt es in Leipzig einen umkämpften Immobilienmarkt und die Eisenbahnstraße, an der das Wohn- und Kulturprojekt E97 liegt, ist eine der schönsten und begehrtesten Straßen Leipzigs. Das Haus wurde 2023 verkauft und nun droht die Entmietung , die über 30 Wohnungsmieter*innen sowie das soziokulturelle Zentrum Con Han Hop und die Kneipe Goldhorn betrifft .Noch im Dezember 2023 starteten die Mieter:innen eine Petition, um aufihre Situation aufmerksam zu machen. Wir sprechen mit der Hausgemeinschaft. Ausserdem der feministische Wochenrückblick.
Mi, 24.01.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, wie immer mit Veranstaltungstipps und Musik, heute außerdem mit dem Schwerpunkt Feminismus und Hausbesetzungen anlässlich des Prozesses gegen Besetzende der Antischocke der am morgigen Donnerstag startet.
Do, 25.01.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit dem Schriftsteller Jan Kuhlbrodt über Elke Erb, sie ist am 22. Januar gestorben, war eine Dichterin und Übersetzerin und noch vieles mehr. Geboren 1938 in den Ausläufern der Eifel ist sie als Kind in die DDR gekommen. War dann in den Franckeschen Stiftungen im Internat in Halle an der Saale und ist schliesslich in Berlin, Hauptstadt der DDR gelandet und war dort dann ab 1966 auch als Dichterin tätig, mit Adolf Endler verheiratet, mit dem sie auch ein Haus in der Oberlausitz hatte. im Zuge der Biermann-Ausbürgerung ist sie dann auch zur unliebsamen Person geworden. Es war nicht so leicht Gedichte zu veröffentlichen. Trotzdem ist auch immer wieder was erschienen, etwa „Kastanienallee“ bei Aufbau 1988. Jan Kuhlbrodt hat den Band „Gedichte und Kommentare“ von ihr herausgegeben im Poetenladen. Ausserdem wie jeden Donnerstag auch mit den Filmtipps der Woche und mit einem Bericht unserer rollenden Reporterin Chris, die auf der „Partner Pferd“ auf der Neuen Messe war.
Fr, 26.01.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend: Überall in Deutschland gibt es zurzeit zivilgesellschaftliche Mobilisierung gegen Rechtsextremismus und gegen die AfD. Wir sprachen mit Dr. Alexander Leistner von der Universität Leipzig über die Chancen und Risiken dieser Protestbewegung und zu Kontinuitäten und Brüchen der Protestbewegungen 1989 und heute. Und Kurznachrichten, sowie Kinotipps.
Mo, 29.01.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Richard Schuberth, Schriftsteller, Essayist, Musikjournalist u.a. auch bei Radio Orange in Wien (dort gibts am Mittwoch übrigens das Radio Dispositiv mit ihm im Gespräch)… und nun mit einer neuen Anthologie und gesammelten Texten im Gepäck im Rahmen der Reihe Kultur ist der Kitt morgen abend im Literaturhaus Leipzig zu Besuch. Und Gespräch mit Zvi Cohen, der 1943 aus Berlin in das Ghetto Theresienstadt deportiert wurde, wo er die Zeit bis zur Befreiung überlebte, über das Leben in Israel nach dem 7.Oktober. Und noch lokale Kurznachrichten.
Di, 30.01.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit einem spontanen Blick auf die Demonstration in Gedenken an die Opfer der Machtübernahme der NSDAP, die heute von 91 Jahren am 30.Januar 1933 von statten ging und sich bald auch auf das Leben in Leipzig gravierend ausgewirkt hat. Ausserdem mit dem feministischen Wochenrückblick und mit Kurznachrichten und Ausflugstipps aus Leipzig und Umgebung.
Mi, 31.01.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute nochmal mit einer Betrachtung zu der gestrigen Kundgebung unter dem Motto „Sachsen organisiert sich: Für progressive/faire Politik – gegen Faschismus! 91 Jahre nach NS-Machtergreifung auf die Straße“, also mit Gesprächen zur Demonstration um den Innenstadtring. Und noch das feministische Theaterkollektiv ‚Feminismus_in_Szene*, das spricht über Recherchen und Arbeiten an der Theater Installation 4Ever Queer, die am Freitag nochmal im Ost-Passage-Theater zu sehen ist.
Do, 01.02.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Filmtipps, mit Chris am Schloss Schönefeld und mit Berichten über die Präsenz von Drogenkartellen in Chiapas, die dort um die territoriale Kontrolle kämpfen. In den letzten drei Jahren wurden Tausende Menschen aus ihren Heimatgemeinden vertrieben, zuletzt Mitte Januar 2024. Das renommierte Menschenrechtszentrum Fray Bartolomé de las Casas, kurz: Frayba erklärt, warum die Gewalt in Chiapas eskaliert.
Fr, 02.02.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Betrachtung der ÖPNV-Streiks und im Gespräch zu einer gerade angelaufenen Ausstellung der Künstlerin Sarah Pierce in der Galerie für zeitgenössische Kunst: „Scene of the Myth“ beschreibt die irische Diaspora des 19.Jahrhunderts in zeitgenössischen Gemälde-Reproduktionen und in Geschichten, die die Motive Diaspora und Identität, Gemeinschaft und das Zerfasern von Identität aufgreifen.
Mo, 05.02.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit lokalen Kurznachrichten und mit einem Gespräch mit Meike Trommer vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung.
Di, 06.02.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit feministischer Wochenrückblick, lokalen News,, Meteoritenfund bei Berlin…
Mi, 07.02.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit einem ausführlichen Einblick ins Sens-Festival und ins Zimmt, wo das ganze lief. Das sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung erweitert die bisherige Tätigkeit des Zimmt e.V um den Geruch. Es gab aber auch 3D Audio-Konzerte, eine duftende Ausstellung und Performances. Mit Workshops und Vorträgen war das sens gleichzeitig Austauschplattform für neue Entwicklungen im Bereich 3D Audio. Laura ist dabeigewesen.
Do, 08.02.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute mit Chris‘ rollender Reportage und Interviews zur queeren Bildungsarbeit des Rosa Linde e.V.
Fr, 09.02.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Mo, 12.02.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zu einer Kundgebung des Aktionsnetzwerks Leipzig nimmt Platz gegen einen rechtsorientierten Auflauf in Leipzig-Möckern und mit Kurznachrichten.
Di, 13.02.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit dem feministischer Wochenrückblick ….
Mi, 14.02.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Einblick in den Rundgang an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, der morgen beginnt und alljährlich den künstlerischen Klassen an der HGB die Möglichkeit gibt, nach Aussen zu treten. Da diesjahr auch das Radio-Projekt der HGB ne Rolle beim Rundgang spielen wird, haben wir uns ins Gespräch begeben zur Lage der Klangkünste und ihrer Werkstatt.
Do, 15.02.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit einem ausführlichen Blick auf die 74ste Berlinale und mit Chris Reportage: diesmal war ich auf dem Spielefest der Stadt Leipzig. Besonders hat mich dahin gezogen, dass es einen Rollstuhl-Parcours gab, den Kinder ausprobieren konnten. Ich habe mit Menschen von jung bis alt gesprochen, die unterschiedliche Auffassungen zu diesem Spielangebot hatten…
Fr, 16.02.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch zum Knallbrausefestival und mit Einblick in eine Ausstellung zum Arbeiterfussball, die vom 15.2.-10.3. in der HTWK-Bibliothek zu sehen ist. Ausserdem mit Kurznachrichten und Ausgehtipps.
Mo, 19.02.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Gespräch zum Gedenken an die Opfer des rassistischen Mordanschlags von Hanau am 19. Februar 2020 … Hagen Kopp von der Initiative 19.Februar spricht über die Erinnerung…. Auch in Leipzig gibt es heute eine Gedenkveranstaltung am Rabet. Und eine Studie zu Hass im Netz
Di, 20.02.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit dem feministischen Wochenrückblick und einem Interview mit dem „Achso“ Projektraum und Werkstatt für FLINTA* aus dem Leipziger Osten.
Mehr Infos unter: https://achso-leipzig.de/
Mi, 21.02.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Lars Werner zu seinem Roman „Zwischen den Dörfern auf hundert„, der 2023 erschienen ist und so eine Pendelbewegung zwischen „Dresdens Strassen bei Nacht“ und einem Aufwachsen aus einer Punk-Perspektive um 2005 in der Provinz um Dresden beschreibt. Am Donnerstag ist da ne Lesung mit Lars Werner im Cineding in Leipzig-Plagwitz.
Do, 22.02.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute mit einem Bericht von der Berlinale, Chris‘ rollender Reportage heute zu Haustieren, einem Gespräch mit Lou Zucker zum Heft Eine Frau geht einen trinken. Alleine. und Musik.
Fr, 23.02.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit dem Verein Leipzig helps Ukraine, denn morgen ist ja der traurige Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine am 24. Februar 2022
Mo, 26.02.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch zu einem Buch, das 2020 bei Edition Tiamat erschienen ist: „Die Erotik des Ohrs – Musikalische Erfahrung und Emanzipation nach Adorno„, das wird Donnerstag in der Galerie für zeitgenössische Kunst hier in Leipzig von Autorin Iris Dankemeyer vorgestellt.. Ausserdem ein Gespräch mit Basti vom Aktionsbündnis #NoVersgSAX, denn im Sommer letzten Jahres ist ein neues Versammlungsgesetz für Sachsen auf den Weg gebrachtworden und pünktlich zur Landtagswahl am 1. September diesen Jahres soll es in Kraft treten. Und noch etwas zur Digitalisierung am Beispiel der Bahn und Kurznachrichten.
Di, 27.02.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit dem feministischen Wochenrückblick
Mi, 28.02.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Becky Wehle vom Machtlos e.V. über die Situation für Wohnungslose in Leipzig und es geht auch in einem weiteren Gespräch mit Stefan Schneider von der Wohnungslosenstiftung (Selbstvertretung wohnungsloser Menschen) um die die wissenschaftliche Konferenz „Fragile Behausungen. Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit in Zeiten multipler Krisen“, die vom 22.02. bis 24.02.2024 an der Technischen Hochschule Nürnberg stattgefunden hat
Do, 29.02.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Chris und ihrer wöchentlichen Reportage zu inklusiven und exklusiven Themen und mit einem Blick auf den morgigen Klimastreik. Auch zur Seltenheit des 29. Februars bekommen wir Bescheid und hören lokale Kurznachrichten.
Fr, 01.03.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend begibt sich heute mit Gesprächen hinein in den Nahverkehrsstreik in Leipzig…. Ausserdem Kurznachrichten und Ausgehtipps. Und noch ein Blick nach Thüringen auf eine teils rassistische Scheindebatte um eine Arbeitspflicht für Geflüchtete im Saale-Orla-Kreis.
So, 03.03.2024
Die Redaktion unserer tagesaktuellen Programme heute mal mit mehr oder weniger aktueller Lieblingsmusik. Von Tape, Single, Platte oder Datei wirds auf jeden Fall ne überraschende Mixtur. Dazu trinken sie einen Longdrink. Und vielleicht reden wir sogar drüber, was demnächst up-to-date sein wird.
Mo, 04.03.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Gespräch zum Roman „Warum wir noch hier sind“ von Marlen Pelny. Darin erzählt wird die Geschichte eines Femizids aus der Perspektive der Hinterbliebenen. Wie es sich anfühlt, wenn die eigene Stadt, Berlin, wo man sich nicht nur zuhause sondern auch frei gefühlt hat, plötzlich zur Gefahrenzone wird. Das Buch wird am Mittwoch in der Buchhandlung „Bücherwurm“ in Leipzig-Gohlis vorgestellt.
Di, 05.03.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Mi, 06.03.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zu Gast: Ingeborg Freytag und Kathrin Müller-Beck zur Konzertreihe she.spectra: Mit einem ersten Konzertabend am 8. März 2024 beginnt eine Reihe von Konzerten, Festivals, Diskussionen und Workshops, mit denen she.spectra Sichtbarkeit und Wirksamkeit von Frauen in künstlerischen Prozessen erhöhen möchte. Am Freitag gehts los mit einem Tripelkonzert im Musikinstrumentenmuseum Leipzig zwischen Alter und Neuer Musik, Global Sounds und Klangcollagen. (Spontan) komponiert und live gespielt von: Brunhild Fischer – Querflöte/ Sounds/ Loops, Ingeborg Freytag – Violine/ Percussion/ FX/ Loops und Nora Thiele – Klavier/ Percussion/ Loops, wie gesagt am 8. März 2024 um 19.00 im Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassi…
Do, 07.03.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Irena Rudolph-Kokot zum Demo-Bündnis „I can buy myself flowers“ zum morgigen Frauenkampftag. Und mit Peggy Luck im Gespräch zum morgigen und übermorgigen Folk for Future Festival im Ost-Passage-Theater. Und noch mit Chris, unserer rollenden Reporterin zu alleinerziehenden Frauen mit Behinderung.
Fr, 08.03.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Mo, 11.03.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute mit einem Beitrag von Damigra zum migrantischen und feministischen März und einem Interview mit Finn S. zum Knastalltag in der JVA Leipzig
Di, 12.03.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Gespräch zum Thema Performance Art mit Cody Ellis-Kluge, denn vor kurzem gabs da beim Knallbrausefestival (dem Festival für Theater, Performance) einen ganz schönen Workshop. Desweiteren hört ihr noch anschließend unseren feministischen Wochenrückblick. Natürlich alles wieder mit Musikalischen Pausen.
Mi, 13.03.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit einem Musiker aus Mexiko zum Instrument „Leona“ und mit einem Gespräch zu den Bildungswochen gegen Rassismus in Halle.
Do, 14.03.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute unter anderem mit Kinotipps und einem Interview mit dem Leipziger Autor Sascha Lange zu futuristischen Möbeln in der DDR und der BRD. Und unsere rollende Reporterin Chris war auf dem politischen Parkett unterwegs und hat sich erkundigt, warum die Reparatur der Fußwege solange dauert, wenn da Löcher drin sind.
Fr, 15.03.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit der Künstlerin Sophia Süssmilch über ihre Ausstellung „Sanatorium Süssmilch“ und auch weitere Beteiligte an der Ausstellung kommen zu Wort. Und über Franz Kafka, der 1924 in einem Sanatorium in Kierling bei Wien gestorben ist, zu dem wir eine künstliche Verbindung hergestellt haben. Sophia Süssmilch hat sich im Ausstellungsraum des Francisco Carolinum Linz ihr persönliches Sanatorium wohnlich eingerichtet und hat dort einen Monat lang gewohnt. Ihr Tagesablauf folgte dabei konsequent einem selbst erstellten „Therapieplan“. An zwei Stunden am Tag konnten Museumsbesucher:innen das Sanatorium betreten, am Leben der Künstlerin teilhaben und sich mit ihr unterhalten. Bereits im Vorfeld des Aufenthalts hatte die Künstlerin eine Reihe von existenziellen Fragen zum gegenwärtigen Zustand der Welt mit 25 unterschiedlichen Gesprächspartner:innen erörtert, aus ihrem privaten Umfeld ebenso wie mit Expert:innen. Sie versuchten in Gesprächen gemeinsam Lösungen für die drängendsten Probleme der Welt zu finden. Ihr Ziel dabei war, aus diesen Antworten nichts Geringeres als eine allgemeingültige Weltlösungsformel abzuleiten. Und auch bei Franz Kafka haben wir dank unsrer langjährigen bibliothekarischen Studien trotz des beständigen Scheiterns der Bemühungen seiner Romanfiguren viel Trost und Heiterkeit und sogar ein bisschen Wellness und natürlich auch die Weltlösungsformel gefunden.
Mo, 18.03.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Heute mit mehreren Beiträgen und Interviews zum Tag der politischen Gefangenen: zur Situation von Mumia Abu Jamal, mit Alexia Metge über ihre Erfahrungen in Gefängnissen in NRW und mit Finn zu seinem Hungerstreik.
Di, 19.03.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Mit dem feministischen Wochenrückblick von der Hase im Pfeffer, einem Beitrag von Eine Welt e.V. sowie einem Ausschnitt aus der Lesung „Queere Tiere“ und einer Rezension des Theaterstücks „Der Gott des Gemetzels“.
Mi, 20.03.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Henryk Gericke über Punkrock in der DDR, von ihm erscheint nun das Buch „Tanz den Kommunismus: Punkrock DDR 1980-1989“ im Verbrecher-Verlag und wird auch in Form einer Lesung hier zur Buchmesse von ihm vorgestellt im Museum in der „Runden Ecke“. Und dann unterhalt ich mich mit dem Autor Paul Jeute über seinen Erzählband „Solche Orte„, der voller Erinnerungen und Wegbeschreibungen zu Orten zwischen Leipzig, Prag, Sibiu, Bukarest, der Insel Lesbos und anderen Orten im Südosten und Osten Europas wandert, aber auch die sogenannte Balkanroute, also die Situation an den Grenzen, die Abschottung und Kriminalisierung von Fluchtbewegungen beschreibt. Auch er wird zur Buchmesse hier sein.
Do, 21.03.2024
Am 23. Juli 2023 ist der Dichter Keith Waldrop gestorben. Schon 1961 hatte er zusammen mit seiner Frau, der Dichterin Rosemarie Waldrop Burning Deck (https://burningdeck.com/) gegründet, eine Zeitschrift und Kleinverlag mit einer antiquierten Tiegeldruckmaschine zuhause im Keller. Hat selbst Gedichte veröffentlicht, beginnend mit Texten in Anthologien wie z.B. „The Wolgamot Interstice“ (1961) und schliesslich mit Gedichtbänden wie etwa „A Windmill near Calvary“ (1968) in steter Auseinandersetzung mit experimentellen Texten und Gedichten von Ausläufern dieser sonderbaren und weitverzweigten Generation, sowie als Übersetzer. Michael Wagener, Alexander Kappe und Jan Kuhlbrodt stellen die vor kurzem im Gutleut Verlag erschienene und von ihnen übersetzte Trilogie mit Gedichten Keith Waldrops vor, die selbst keinen übergeordneten Titel hat –, bestehend aus den drei Originalbänden The Principle of Locality (1995), The Silhouette of the Bridge (1997) und Semiramis If I Remember (2001). Zusammen betrachtet bilden diese drei Bücher einen Nukleus der Dichtung Keith Waldrops. Öffentliche Lesung im Radio mit Punk/Poetry-DJ Knusperflocke danach… Hier eine genauere Ansicht der sehr schön gestalteteten Trilogie im Gutleut-Verlag: ((https://www.gutleut-verlag.com/))
Gespräch mit Jan Kuhlbrodt über die Trilogie hier…
Einlass: 18.30 Uhr mit Getränkeversorgung
Fr, 22.03.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute unter anderem mit einem Gespräch mit Inga Machel, die den Roman „Auf den Gleisen“ geschrieben hat und der für den Leipziger Buchpreis nominiert ist. Und mit einem Bericht von der Ausstellung im Büro der Abgeordneten Petra Sejdi und einem Workshop zum Thema Leichte Bilder. Dann folgt in Stunde Zwo ein Gespräch mit Marco Ott zu seinem Roman „Was ich zurückliess„. Und noch mehr Gespräche zur Literatur.