25.11. – 23.01.2025
Mo, 25.11.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Interviews anlässlich des internationalen Tags gegen patriarchale Gewalt. Und zum SENS Festival und mit Gespräch mit Felix Deufel, der ist Klangkünstler, Entwickler und Gründer des Not a Number Studios sowie des Kreativhofs Kontor 80. Er ist auf 3D Audio Aufnahmen, Produktion und System-Design spezialisiert. Und ein Interview mit Mirko Gutjahr von Skeptix.
Di, 26.11.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Mi, 27.11.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute in Zusammenarbeit mit der mehrsprachigen Redaktion „Echo Leipzig“. Mit Veranstaltungstipps und Kurznachrichten in verschiedenen Sprachen, sowie einem Beitrag über das Thema „Mitbestimmung“. Wir waren zu Gast bei dem Projekt „Vielfalt Bestimmt“ von Wir Sind Paten und haben dort mit den Teilnehmerinnen und dem Migrantinnenbeirat aus Leipzig darüber gesprochen „Was würdet ihr in Leipzig verändern wollen, wenn ihr es könntet?“
Do, 28.11.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Luca Schuldt über Frauen im Heavy Metal in der DDR. Er studiert derzeit Gesellschaftstheorie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und organisiert seit 2015 ehrenamtlich Heavy Metal-Konzerte. Die Geschichte der „Heavy“-Szene in der DDR wird bisher allerdings fast ausschließlich aus männlicher Sicht erzählt. Luca Schuldt hat mit in der DDR aktiv gewesenen Heavy Metal Musikerinnen gesprochen. Am Freitag ist ne Lesung im Cineding. Dann noch im Gespräch mit dem ADFC zur Verkehrssituation in der Prager Strasse. Der geplante Umbau der Prager Straße wurde in der Ratsversammlung verworfen… da hören wirn Gespräch mit Jens Emmerich vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub in Leipzig, das mein Kollege Gunnar geführt hat. Und mit Chris‘ donnerstäglicher Reihe. Chris war diese Woche dabei bei einer Besichtigung einer Geflüchtetenunterkunft in Thekla am Tag der offenen Tür. Chris hat die Sozialbürgermeisterin Frau Dr. Martina Münch dazu gesprochen und natürlich Ausgehtipps
Fr, 29.11.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Dr. Katharina Lenski, sie ist Historikerin und war gestern in Leipzig im Haus der Demokratie. Das Stigma „Asozialität“ entstand mit der Gründung des Sozialstaates im 19. Jahrhundert. Als „Asoziale“ wurden diejenigen gekennzeichnet, die nicht den gängigen Mustern von Lohnerwerb und Lebensweise entsprachen. Bis heute gehören diese in Ost wie West zu jenen, die nur bedingt oder nicht als Opfer der NS-Morde anerkannt wurden. In den staatssozialistischen Ländern diente „Asozialität“ als Projektion für ausgrenzende Fürsorge- und Erziehungsdiskurse, die Kontinuitäten zur NS-Zeit spiegeln. Und natürlich Ausgehtipps.
Mo, 02.12.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Liliana Osorio de Rosen und mit Nori Blume, Nori lebt in Leipzig und arbeitet in verschiedenen Medien, darunter Malerei, Zeichnung und virtuelle Medien. Im Moment ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit u.a. Clubkultur im Pentahotel zu sehen. Und Nori war zuletzt auch in Zusammenarbeit mit Mathematiker*innen und Informatiker*innen an der Universität Leipzig mit der Erforschung der Überschneidungen von Mathematik, Kunst und künstlicher Intelligenz beschäftigt. Ausserdem war Liliana in der Ausstellung mit Kunst von Maria Pinińska-Bereś (1931-1999) in der Galerie für zeitgenössische Kunst hier in Leipzig.
Di, 03.12.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit dem feministischen Wochenrückblick und einem Interview zu Jugendarbeit im ländlichen Raum und der Filmvorführung Futur3 in Naunhof .
Mi, 04.12.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit einem Beitrag und Interview von Nik über das Buch „Porös-Werden„. Dieser Sammelband wurde von zwei seiner Autorinnen, Barbara Büscher und Lucie Ortmann, am Montag im Kunstverein Leipzig in der Kolonnadenstr vorgestellt. Und mit einem Interview von Gunnar mit Ernst Paul Dörfler zur morgigen Veranstaltung im Literaturhaus: Subversive Sensationen II: »Zurück zur Natur?« im Literaturhaus Leipzig.
Und etwas Musik und Moderation von Nik.
Do, 05.12.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Heute mit den Filmriss Filmtipps, sowie Interviews zur Tanz Musik Performance namens „Working surface“ und dem DUNG Impro Kollektiv. Außerdem Chris‘ rollende Reportage zum Inklusionstreffen der Stadt Leipzig und Veranstaltungstipps.
Fr, 06.12.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute in Beschäftigung mit einem Vortrag von Veronika Kracher über Antisemitismus und Queerfeindlichkeit, ausserdem mit Ausgehtipps und mit Gespräch zur Wanderausstellung „Einweisungsgrund: Herumtreiberei – Disziplinierung in Venerologischen Stationen und Spezialheimen der DDR“, die dokumentiert staatliche Repression gegen Mädchen und Frauen in der DDR, wir sprachen mit Hannes Schneider, der die Ausstellung mitorganisiert hat. Und etwas zur Kontaktstelle „Wohnen/ Leipzig“. Sie unterstützen Menschen bei der Suche nach einer eigenen Wohnung.
Mo, 09.12.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Svenja Borgschulte von der Initiative Adopt a Revolution, die seit 2011 die sozialen Bewegungen in Syrien unterstützt. Wie ist die Situation nach dem Ende des syrischen Assad-Regimes für die einzelnen Bevölkerungsgruppen? Und noch ein Gespräch mit Dr. Müslüm Örtülü, Mitarbeiter von Civaka Azad – dem Kurdischen Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit in Berlin und Autor des Buches „Der demokratische Konföderalismus: Eine politische Alternative für den Mittleren Osten?“ erschienen im Juni 2024 im transscript-verlag…das Assad-Regime ist Geschichte.. Wie ist die Gefühlslage dazu in den kurdisch bewohnten Gebieten in Nordsyrien, die von den Demokratischen Kräften Syriens (QSD) kontrolliert werden?
Di, 10.12.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute mit einem Interview zum Antrag des BSW im Stadtradt, freien Kulturräumen in Leipzig die Mittel zu kürzen, dem feministischen Wochenrückblick und einem Gespräch über die Performance „Paskudnik“. Zudem schauen wir in die Vergangenheit und fragen uns anhand der Zeitschrift „Klarofix“, was eigentlich im Dezember vor 30 Jahren los war.
Mi, 11.12.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interview und Beiträgen über Situation in Syrien sowie Veranstaltungstipps auf Deutsch, Arabisch, Armenisch, Myanmarisch und Ukrainisch.
Do, 12.12.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit dem Kombinat e.V., die zur Eröffnung der Ausstellung NO MAN’S LAND am Freitag den 13.12. um 19.00 Uhr im 1. Obergeschoss der Halle 14 in der Baumwollspinnerei einladen. Im Mittelpunkt stehen Arbeiten der drei polnischen Künstler MICHAŁ SROKA, MICHAŁ ZAWADA und FILIP RYBKOWSKI im Rahmen des Residenzprogramms Krakow – Leipzig. Ausserdem im Gespräch mit Thomas Kumbernuss, der für die PARTEI im Stadtrat und im Fachausschuss Kultur sitzt und zu Entscheidungsprozessen und Zukunftsaussichten im Bereich Kultur befragt wird. Dann hat noch die Künstlerin Liliana Osorio de Rosen ein Gespräch geführt mit der Leipziger Künstlerin Deborah Jeromin, die noch bis Samstag in der Halle 14 in ihrer neuen Installation den digitalen Raum auf seine textilen Möglichkeiten hin untersucht. Und die donnerstägliche Reihe von Chris, die diesmal zur Eröffnung der Ausstellung Mutare im Begegnungscenter Regenbogen war. Wo sich Suchterkrankte in ihrer Freizeit treffen. Die Menschen dort haben sich mit den schlimmsten Vorurteile auseinander gesetzt, die ihnen immer wieder entgegen gehalten werden. Und sie haben ihre ganz eigenen Antworten dagegen gesetzt. Antworten, die aus ihrer Lebenserfahrung kommen.
Fr, 13.12.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zu möglichen Kürzungen in der freien Kulturszene der Stadt Leipzig, Freitag dem 13., einem Ausflug ins Stasi-Unterlagenarchiv und natürlich Musik und Veranstaltungstipps.
Mo, 16.12.2024
Heute mit Marie Charlotte und Heiner, sowie dem politischen Jahresrückblick von Radio Corax und einem Kommentar zur Vertrauensfrage im Bundestag. Außerdem weihnachtliche Veranstaltungstipps und handverlesene Musikperlen.
Di, 17.12.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Vince von Gynz-Rekowski vom Kulturbüro Sachsen e.V. über die Art und Weise, wie über Klimawandel und Klimagerechtigkeit gesprochen wird und welche Strategien da extrem rechte Akteure haben um ein mögliches Unzufriedenheitspotential in den ostdeutschen Bundesländern abzuschöpfen. Ausserdem im Gespräch mit Politikwissenschaftlerin Birgit Mahnkopf zum Begriff des grünen Kapitalismus… Und mit dem feministischen Wochenrückblick.
Mi, 18.12.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Yasser Alsaadie, der 2022 den Gedichtband „Theology of Blood“ veröffentlicht hat. Die Langgedichte darin beziehen sich auf die gesellschaftliche Wirklichkeit Syriens zwischen 2009 und 2014, erinnern aber auch an Alpträume und Black Metal-Liedtexte, denn Yasser hat damals in Syrien in der Black Metal Band „Despair“ mitgewirkt. Nun spielt er hier in Leipzig bei Verschlinger mit. Wir haben uns auch über die gegenwärtige Entwicklung in Syrien seit dem 8.Dezember 2024 unterhalten. Und wir schauen kurz auf die heutige Ratsversammlung in Leipzig.
Do, 19.12.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Liliana und einem Gespräch mit der Künstlerin Barbara Klemm zur Ausstellung „Helldunkel. Fotografien aus Deutschland„, die gerade in der Galerie für Zeitgenössische Kunst zu sehen ist und mit einem Bericht über das Theaterstück „347 Arten und Weisen Weihnachten (nicht) zu feiern“ des Mühlstraße 14 e.V. Und ein paar interessante Details vom teilweise barriere-armen Weihnachtsmarkt. Und wir schauen auf die Hochschule für Musik und Theater und hören ein Gespräch mit Oliver Grimm, dem Kanzler der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig.
Fr, 20.12.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit jahresabschliessender Musik von Ramy.. Und die Filmtipps.
Mo, 23.12.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute versuchen wir nochmal auf die Auswirkungen des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg zu schauen und wir blicken auf die Proteste in Serbien und das Projekt Perspektive Ost. Und ein Interview zum Spielplatz Neue Leipziger Straße.
Di, 24.12.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Geschichten aus Leipzig: Die Feinbäckerei Lotzmann in der Leipziger Südvorstadt ist wegen ihrer Backwaren allseits beliebt. Doch nun muss Bäckermeister Lotzmann wegen Entmietung seinen Laden aufgeben. Er wandert nach Kuba aus, wo er bereits ein Haus besitzt, und berichtet, wie er sein Leben dort fortsetzen möchte. Und mit Hörspiel: Der Arzt Lars Stein lebt zurückgezogen und allein in einer kleinen Hütte vor der Stadt. Nach dem Tod seiner Frau hat er seine Praxis aufgegeben. Am Abend vor Weihnachten geschehen drei seltsame Ereignisse in seiner Hütte, die ihn zurück in die Gemeinschaft und zu sich selbst bringen.
Mi, 25.12.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit der Echo Leipzig-Redaktion…
Do, 26.12.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit lokalen Kurznachrichten und im Gespräch mit Dubnow-Institut Leipzig zur Ausstellung „Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen“ Ende der 1940er Jahre und mit Janosch Tries zu türkischen Drohnenexporten.
Fr, 27.12.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Mamad Mohamad vom Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V. zum Umgang mit Trauer und auch der Instrumentalisierung des Attentats auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg, dort wird eine Zunahme rassistischer Angriffe im Nachgang des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt festgestellt. Und mit lokalen Kurznachrichten. Und Überblick zum 38c3, dem 38sten Chaos Communication Congress vom 27–30. Dezember in Hamburg…
Mo, 30.12.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute nochmal mit Überblick zum 38c3, dem 38sten Chaos Communication Congress vom 27–30. Dezember in Hamburg… heute ist da der Abschlusstag und wir schauen mal…. Ausserdem stellen wir den fantastischen Soundtrack zum Film „Haltlos“ von Brezel Göring, Lilith Stangenberg und Hanni Kruscha vor….
Di, 31.12.2024
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Jahresrückblick auf Bücher und Erzählungen, Gedichte, die ich 2024 gelesen habe, daraus kann man sich ja auch ein Jahr zusammenstricken. Das Erfundene hat den Vorteil, das da alles mögliche geschehen kann, nicht nur das vorhersehbare Wirkliche aus der Wirklichkeit. Und das mehr Mögliches Wirklichkeit wird, wünschen wir uns dann für 2025… Dazu musikalischer Jahresrückblick.
Mi, 01.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Ausgehtipps und einem Ausblick auf 2025… Und noch ein Blick auf die Konsolidierung der Trump-Administration in den USA. Seit Monaten geistern die Vorschläge für das zukünftige Gesundheitspersonal unter Donald Trump durch die Medien. Zeit für einen etwas vertiefenden Blick auf Hintergründe zu einigen der Personen.
Do, 02.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, wir machen heute einen Rundgang über den Chaos Communication Congress 2024, der am Wochenende in Hamburg stattgefunden hat…
Fr, 03.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, im Gespräch mit Sven Röder von der Cinematheque Leipzig und es geht um eine neue Reihe nämlich die Tatorte in der Cinemateque. Die läuft am kommenden Sonntag an in der Cinematheque und soll dann monatlich jeweils sich dem Genre Kriminalfilm widmen, also da wird sozusagen nicht einfach der ARD-Tatort übertragen, sondern versucht mehr aus dem Genre rauszuholen. Und eine empfehlenswerte Ausstellung in Halle: In der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt in Halle gibt es eine neue Ausstellung: Noch bis zum 12. Januar 2025 werden hier Arbeiten aus dem Bereich Design der Kunsthochschule Burg Giebichenstein gezeigt, die für den GiebichenStein Designpreis nominiert oder auch mit diesem ausgezeichnet wurden.
Mo, 06.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Blick auf Thomas Müntzer und das Jahr 2025, da jährt sich der Bauernkrieg zum 500sten Mal, im Jahr 1525 haben sich die Aufstände von Schwaben ausgehend ausgebreitet und am 27. Mai 1525 ist Thomas Müntzer öffentlich in Mühlhausen enthauptet worden. Tobias Prüwer hat ein Buch darüber geschrieben. Ausserdem Kurznachrichten und ein Blick auf das Bündnis Widersetzen. Riesa steht vor einem neuen AfD-Parteitag im Januar. Am 11. und 12. Januar wollen die Delegierten der extrem rechten Partei in der Elbestadt zusammenkommen.
Di, 07.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute haben wir uns unterhalten mit Karsten Peterlein, Ansprechpartner für die Wildtierberatung, die erstmals morgen 18 Uhr beim NABU Leipzig stattfindet und Arbeitskreisleiter Ornithologie und Vogelschutz Leiter der Wildvogelhilfe Leipzig. Wildtiere begegnen uns in der Stadt ja doch häufig, da sind Nutrias, Waschbären oder ein verletzter Vogel befindet sich vor uns auf dem Gehweg. Was sind also die häufigsten Wildtiere in so einer Stadt wie Leipzig und wie kann man ihnen helfen im Notfall? Der Nabu Leipzig unterstützt auch wieder die Stunde der Wintervögel, eine bundesweite Wintervogelzählaktion ab dem 10.Januar.
Und es geht im Gespräch mit der „Initiative Oury Jalloh“ um ihre Recherche- und Aufklärungsarbeit. Mamadou Oury Diallo ist am 7. Januar 2005 in Dessau ums Leben gekommen. Er war ein Geflüchteter aus Sierra Leone und wurde nach einem Brand in einer Gewahrsamszelle im Keller des Polizeireviers Dessau, Dienstgebäude Wolfgangstraße 25 in Sachsen-Anhalt tot, stark verbrannt und gefesselt aufgefunden.
Mi, 08.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute unterhalten wir uns mit dem Schriftsteller Clemens Böckmann über seinen Roman „Was du kriegen kannst„, der im Oktober 2024 im Hanser-Verlag erschienen ist. Über vierzig Jahre war die Protagonistin des Romans Sexarbeiterin, aber als reguläre Arbeit kann dieses Beziehungs- und Abhängigkeitsgeflecht auch nicht gut beschrieben werden, das auch mit dem Begriff „Geschenkesex“ umschrieben wurde, denn in der DDR war Prostitution ja offiziell verboten. Seit 1971 von der Stasi auf Männer angesetzt, war sie dabei Täterin und Opfer zugleich. Die Handlung des Romans ist auch zu grossen Teilen in Leipzig angesiedelt, während der Leipziger Messe in den 1970er Jahren, aber auch in der Gegenwart und in Erinnerungen aus faszinierend gegeneinanderlaufenden Perspektiven.
Do, 09.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Heute mit einer Reportage von Chris über das Bouldern, einem Beitrag über die Schließung der Traditionsbäckerei Lotzmann und einem Interview mit Mascha Meier vom Aktionsbündnis Widersetzen, welches den Protest gegen den AFD Parteitag dieses Wochenende in Riesa organisiert.
Dazu Film- und Veranstaltungstipps, sowie Musik.
Fr, 10.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Trong Do Duc von „Riesa für Alle“ und mit Irena Rudolph-Kokot vom Bündnis Platznehmen zu Riesa und zum morgigen Afd-Parteitag dort. Und zur Situation in Österreich…
Sa, 11.01.2025
Am heutigen 11. Januar und am 12. Januar 2025 will die AfD in Riesa (Sachsen) ihren Bundesparteitag abhalten. Dagegen hat sich Protest formiert. Unter anderem das breite gesellschaftliche Bündnis Widersetzen ist in Riesa vor Ort. Wir berichten aus Riesa.
Mo, 13.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Heute mit Interviews mit Mirko Schultze, Stadtrat in Görlitz für „die Linke“ zur Haushaltslage sächsischer Kommunen, somit mit Dr. Martyna Linartas von ungleichheit.info zum Thema Steuern für Superreiche.
Di, 14.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute unter Anderem mit Gespräch mit Laila von der Initiative Seebrücke Leipzig. Die CDU-Fraktion im Leipziger Stadtrat hat einen Antrag gestellt, der die Tatsache, das Leipzig seit 2019 Teil des Bündnisses „Städte sicherer Häfen“ ist angreift. Zuvor hatte schon die Afd in Leipzig einen ähnlich klingenden Antrag gestellt.
Einem Beitrag über die Haushalte sächsischer Kommunen und einer Buchvorstellung von Clemens J. Setz Roman Indigo
Mi, 15.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute mit einem Beitrag über Proteste in Riesa und mit einem Interview mit Artyom Stassyuk (Die Linke) auf Russisch.
Do, 16.01.2025
Heute mit Mia und Heiner im Studio und folgenden Themen:
Kulturschaffende im Ostpassage Theater an der leipziger Eisenbahnstraße haben sich entschieden, ihre neue Ausstellung MIAU 2.0 ausfallen zu lassen und stattdessen ein Vernetzungstreffen zu organisieren gegen die aktuellen Kürzungen im Kultursektor. Robert hat mit den beiden Veranstaltenden Hannah Maneck und G zur Thematik gesprochen.
Die Initiative pena.ger {gesprochen: PENA Gerr) unterstützt Geflüchtete ehrenamtlich auf Kurdisch, Türkisch, Farsi, Deutsch und Englisch. Im Dezember feierte pena.ger jetzt das einjährige Bestehen. Unser Kollege Gunnar kam mit einem Mitglied der Initiative ins Gespräch.
Außerdem hat Mia ein Interview mit dem sächsischen Flüchtlingsrat geführt zum Thema der aktuellen venezuelanischen Abschiebungen. Trotz gravierender gesundheitlicher Probleme, trotz familären Rückhalts und trotz Arbeitsangebot ab Januar wurden diesen Monat Abschiebungen aus Flöha und Löbau durchgeführt.
Fr, 17.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute unter anderem mit einem ausführlichen Interview mit Silko H. Kamphausen, dem kommissarischen Leiter des Leipziger Jugendamtes zur aktuellen Versorgungssituation der Kinder- und Jugendhilfe und sogenannter Hilfen zur Erziehung in Leipzig. Zuletzt gab es Medienberichte über die deutschlandweite Überlastung von Jugendämtern und Hintergrundinformationen über mangelnde Unterbringungsplätze für Kinder und Jugendliche, die nicht in ihren Herkunftsfamilien leben. Wir haben nachgefragt, wie er die Situation in Leipzig sieht.
Mo, 20.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute passend zur Amtseinführung von Donald J. Trump im Gespräch mit Georg Seeßlen. Der hat sich in seinen Büchern schon mehrfach mit dem Rechtsruck und der Person Donald Trump auseinandergesetzt. Morgen erscheint sein Buch „Trump & Co. Der un/aufhaltsame Weg des Westens in die Anti-Demokratie“ im Bertz+Fischer Verlag. Dann versuchen wir noch aufs World Economic Forum in Davos zu blicken und unterhalten uns mit Alex Sattler. Und wir begeben uns ins Gespräch mit DaMigra, dem Dachverband der Migrantinnenorganisationen. Im November 2024 sah sich DaMigra, mit existenzbedrohenden finanziellen Kürzungen konfrontiert. Die Bundesregierung hatte mitgeteilt, dass aufgrund einer vorläufigen Haushaltsführung keine neuen Projekte bewilligt werden könnten und das laufende Interessensbekundungsverfahren aufgehoben würde. Wir haben nachgefragt.
Di, 21.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit dem feministischen Wochenrückblick und mit einem Gespräch zum bundesweiten Wahlkampfauftakt der AfD am Samstag in Halle …
Mi, 22.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute in Zusammenarbeit mit der mehrsprachigen Redaktion „Echo Leipzig“ auf Deutsch, Ukrainisch, Arabisch, Armenisch und Myanmarisch.
Do, 23.01.2025
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute mit einem neuen Bericht von Chris, unserer rollenden Reporterin. Sie war bei der Messe Partner Pferd, wo jetzt auch Menschen mit Behinderung zeigen, was sie können. Außerdem gibt es ein Interview mit dem budapest antifaschist solidarity comittee zur Selbst-Stellung von 7 Antifaschist*innen am 20. Januar 2025.