Workshop „Was ist freies Radio und wie kannst du mitmachen?“

Am Donnerstag dem 17.10. von 13.00 bis 16.30 gibt es bei uns in der Paul-Gruner-Straße 62 (Zentrum-Süd) einen Workshop im Rahmen der Kritischen Einführungswochen. Wir sprechen darüber, was freies Radio bedeutet und wie ihr mitmachen könnt. Wie plane ich ohne viel Aufwand ein Interview, eine Umfrage oder ein Podcast-Gespräch? Warum ist das politisch relevant, selbst wenn ich über nicht-politische Themen berichte? In diesem kleinen Workshop lernt Ihr die Antworten auf diese Fragen und die Studios von Radio Blau kennen. Und wir machen erste Aufnahmen für eine Radiosendung. Wir können in diesem Workshop Deutsch, Englisch, Russisch und Ukrainisch übersetzen, wenn Ihr andere Sprachen braucht, sagt uns bescheid. Der Raum ist für die meisten Rollstühle erreichbar, eine barrierearme Toilette ist vorhanden. Wenn Ihr weitere Bedarfe habt, sagt vorher bescheid. Anmeldung unter kurse@radioblau.de

Katrin Kleeberg (im Foto rechts), Vizepräsidentin des Medienrates der Sächsischen Landesmedienanstalt hat uns besucht. Sie machte sich einen Eindruck von unseren Redaktionsräumen und Sendestudios und wir sprachen lange über die vielen Projekte, die wir zur Förderung von Medienvielfalt und Medienkompetenz durchführen und dass es dafür immer auch feste Stellen braucht, die sich um Anträge, Buchhaltung und Technik kümmern. Wir freuen uns über den interessierten Austausch und dass Frau Kleeberg „viel dazu gelernt habe“.

„Direktsignal“ für migrantische FLINTA* gestartet

Wir freuen uns, dass wir bis mindestens Ende diesen Jahres das Projekt „Direktsignal“ durchführen können. Sinah, Noor und Maia werden als Koordinationspersonen dafür Empowerment-Angebote für vor allem migrantische FLINTA*-Personen anbieten. Dazu wird es mehrsprachige Workshops, Redaktionstreffen und Sendungen geben, die allen interessierten Frauen, Lesben, Inter-, Trans- und Agender-Personen offen stehen. Denn viel wichtiger, als über Migrant*innen zu diskutieren, ist es, diese selbst sprechen zu lassen und zuzuhören, was sie zu sagen haben. Auch das Projektteam ist interkulturell und mehrsprachig: Maia kommt aus Argentinien und spricht spanisch und englisch, Noor aus Syrien spricht arabisch und deutsch, Sinah aus Deutschland deutsch und englisch. Also haltet die Augen offen für die Angebote oder schreibt an anja@radioblau.de. (mehr …)