Eine Sendung über historisch – politische Ereignisse und aktuelle politische Themen

Upcoming shows

  1. Justin's Politik Talk *

    Die vergessenen Kanzler Folge 4: Constantin Fehrenbach – Ein Vermittler im Schatten von Versailles

    Die vergessenen Kanzler Folge 4: Constantin Fehrenbach – Ein Vermittler im Schatten von Versailles

    • Politik

Past shows

  1. Justin's Politik Talk *

    Die vergessenen Kanzler – Folge 3: Hermann Müller – Ein Kanzler zwischen Kompromiss und Krise

    März 1920: Die Republik kommt nicht zur Ruhe, der Versailler Vertrag lastet schwer auf den Schultern des Landes, rechte Freikorps marschieren auf Berlin, der Kapp-Putsch erschüttert das fragile Fundament der Demokratie. In den Straßen wird gestreikt, geschossen, gemordet. Zwei Reichskanzler haben binnen eines Jahres hat politische Feld geräumt.
    Mitten in dieser Krise betritt ein Mann die politische Bühne: Hermann Müller. Sozialdemokrat. Görlitzer. Außenminister. Krisenmanager, dafür kein Redner, der die Massen bewegt, sondern ein Vermittler, der Kompromisse schmiedet, oft um den Preis der eigenen Popularität.


    Quellen:
    https://www.dhm.de/lemo/biografie/hermann-mueller

    Heinrich August Winkler: Der Weg in die Katastrophe. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1914–1933. Berlin 1987

    Susanne Miller: Burgfrieden und Klassenkampf. Die deutsche Sozialdemokratie im Ersten Weltkrieg. Düsseldorf 1974

    Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik. München 2013

    Peter Reichel: Der tragische Kanzler – Hermann Müller und die SPD in der Weimarer Republik. München 2018

    Susanne Miller: Die Bürde der Macht. Die deutsche Sozialdemokratie 1918–1920. Düsseldorf 1978

    Die Reichskanzler der Weimarer Republik – Zwölf Lebensläufe in Bildern: Eine Ausstellung der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Seitenanzahl 120, genutzte Seiten: 28 – 35
    Bernd Braun: Die Reichskanzler der Weimarer Republik – Von Scheidemann bis Schleicher, Stuttgart 2013, Seiten 154

    ZeitGeschichte: Die Kanzler Von Bismarck bis Merkel. 122 Seiten, davon genutzt 48 – 51

    • Politik
  2. Justin's Politik Talk *

    Die vergessenen Kanzler – Folge 2: Gustav Bauer – Ein Kanzler im Schatten der Revolution

    Sommer 1919: Deutschland liegt am Boden. Der Erste Weltkrieg ist verloren, das Kaiserreich Geschichte. Die Republik ist jung, unsicher, bedroht von Feinden von links wie rechts. Auf dem Tisch liegt der Versailler Vertrag. Ein Dokument, das Millionen Deutsche als Schikane empfinden.
    In dieser Lage übernimmt ein Mann das Kanzleramt: Gustav Bauer.

    Quellen:

    https://www.dhm.de/lemo/biografie/gustav-bauer

    https://www.fes.de/news-detailansicht-1/gustav-bauer

    Gustav Bauer

    https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/biografien-55540-gustav-adolf-bauer-1870-1944.htm

    Die Reichskanzler der Weimarer Republik – Zwölf Lebensläufe in Bildern: Eine Ausstellung der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Seitenanzahl 120, genutzte Seiten: 21 – 27

    https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/archiv/528137/die-nationalversammlung-von-weimar-personen-ziele-illusionen-vor-50-jahren/

    https://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/00a/bau/bau1p/kap1_3/para2_1.html

    https://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/00a/bau/bau1p/kap1_4/para2_1.html

    Winkler, Heinrich August: Weimar 1918–1933, München 1993, S. 102–107
    Winkler, Heinrich August: Weimar 1918–1933, München 1993, S. 108–112

    Kolb, Eberhard: Die Weimarer Republik, München 2009, S. 33–36.

    ZeitGeschichte: Die Kanzler Von Bismarck bis Merkel. 122 Seiten, davon genutzt 38 – 47

    • Politik
  3. Justin's Politik Talk *

    Die vergessenen Kanzler – Folge 1: Philipp Scheidemann: Der erste Kanzler und der Preis für Freiheit.

    Die vergessenen Kanzler – Folge 1: Philipp Scheidemann: Die Republik ist im Ausnahmezustand – Der erste Kanzler und der Preis für Freiheit.

    Quellen:

    https://www.dhm.de/lemo/biografie/philipp-scheidemann

    Scheidemanns Memoiren „Der Zusammenbruch“, 1921
    Autor: Philipp Scheidemann, Berlin Nachdruck vom 01.07.2014, elv Verlag, Seitenanzahl 266

    Memoiren eines Sozialdemokraten, Erster Band, Hamburg, Nachdruck 06.09.2021, Servus Verlag, Seitenanzahl 344

    Memoiren eines Sozialdemokraten, Zweiter Band, Hamburg, Nachdruck 06.09.2021, Servus Verlag, Seitenanzahl 344

    Protokolle der Weimarer Nationalversammlung

    Die Reichskanzler der Weimarer Republik – Zwölf Lebensläufe in Bildern: Eine Ausstellung der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Seitenanzahl 120, genutze Seiten 14 – 20

    Walter Mühlhausen: Philipp Scheidemann: Eine politische Biographie
    (Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Bonn 2005)

    Die Ausrufung der Republik am 9. November 1918 durch Philipp Scheidemann / Walter Mühlhausen, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Seitenanzahl: 36,
    Thüringen 2022

    https://www.vhghessen.de/inhalt/zhg/ZHG_105/13_Baum_Scheidemann.pdf,
    Seite 1, Thomas Braun, vhg Hessen

    ZeitGeschichte: Die Kanzler Von Bismarck bis Merkel. 122 Seiten, davon genutzt 38 – 47

    Bernd Braun: Die Reichskanzler der Weimarer Republik – Von Scheidemann bis Schleicher, Stuttgart 2013, Seiten 154

    • Politik
  4. Buchvorstellung: ,,Zu Besuch am rechten Rand – warum Menschen AfD wählen?.”

    Inhalt: Die AfD: Eine Partei, die vom Verfassungsschutz in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuft wird und gleichzeitig Zustrom von vielen Wählerinnen und Wählern erhält. Warum wählen Menschen AfDp Was lässt sie glauben, das Programm der AfD führe sie in eine bessere Zukunft? Und vor allem: Wie können die Menschen, die sich von ihr angesprochen fühlen, wieder erreicht werden? Es ist dringend notwendig, mit ihnen zu sprechen und nicht nur über sie. Sally Lisa Starken macht genau das – und sie hört zu. Sie erfährt, wie die Le- bensgeschichte dieser Menschen aussieht und fragt, wo genau die demokratischen Kräfte den Anschluss verloren haben. Nur wenn wir wieder miteinander reden, aus diesen Begegnungen etwas mitnehmen und sich weniger Menschen von der Politik abgehängt und ungesehen fühlen, können wir unsere Demokratie noch retten. Die Brandmauer muss von einer Seite durchlässig sein, damit die Menschen wieder zur Demokratie zurückfinden können.


    Gestern war ich zu Besuch auf der Leipziger Buchmesse und habe dort Sally Lisa Starken getroffen. Wir haben über Politik, die AfD und ihr neues Buch gequatscht.

    • Politik
See all brodcasts by Justin's Politik Talk in the schedule