Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten über das Jahr 1989, erzählen, wie sie die Zeit zwischen Mauerfall und „Wiedervereinigung“ erlebt haben. Sie erzählen von Bürgern, für die die alten Gesetze nicht mehr und die neuen noch nicht galten, von Freiräumen, die auch wieder verloren gegangen sind, vom Geist eines reformierbaren DDR-Sozialismus, von der Kluft zwischen individueller Erfahrung und kollektiver Erinnerung an die Zeit. Hier mehr Wendefokus

Wendefokus
- Geschichte
- Gespräch
Upcoming shows
-
Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten über das Jahr 1989, erzählen, wie sie die Zeit zwischen Mauerfall und „Wiedervereinigung“ erlebt haben. Hier mehr Wendefokus
- Geschichte
- Gespräch
-
Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten über das Jahr 1989, erzählen, wie sie die Zeit zwischen Mauerfall und „Wiedervereinigung“ erlebt haben. Hier mehr Wendefokus
- Geschichte
- Gespräch
-
Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten über das Jahr 1989, erzählen, wie sie die Zeit zwischen Mauerfall und „Wiedervereinigung“ erlebt haben. Hier mehr Wendefokus
- Geschichte
- Gespräch
-
Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten über das Jahr 1989, erzählen, wie sie die Zeit zwischen Mauerfall und „Wiedervereinigung“ erlebt haben. Hier mehr Wendefokus
- Geschichte
- Gespräch
Past shows
-
Konrad Potthoff studierte trotz „chronischer Faulheit“ bis 1981 zunächst Biochemie, später Philosophie in Halle und auch an der Filmhochschule in Babelsberg. Gleichzeitig war er Klubleiter eines FDJ-Studentenklubs (Turm), Rettungssanitäter, Kraftfahrer in Algerien und schließlich freischaffender Autor und Geschäftsführer des Künstlerhauses 188 in Halle. Sehr früh schrieb er ein sehr gut verkauftes Kinderbuch [„Wilhelmine und der unheimliche Planet„], welches Potthoff „die halbe DDR ernährte“ und ein Plus an persönlicher Freiheit bedeutete. Zudem war er Teil der von Friedrich Döppe geleiteten kritischen „Arbeitsgemeinschaft Junger Autoren„. Potthoff vermeidet den Ausdruck „Wende„, denn „so viel habe sich gar nicht gewendet„.. Hier mehr Wendefokus
- Geschichte
- Gespräch
-
Werner Pomrehn richtet einen ungewöhnlichen Blick aus der westdeutschen Linken auf die Ereignisse vor und „nach der 1989 vorgefundenen Scheiße“. Pomrehn (der kurzzeitig, 1987, in der DDR lebte) spricht über Brüche, sein Unbehagen beim Blick auf realsozialistische Funktionäre und ein nicht mehr geteiltes Deutschland, Fehler und Verbrechen, Antikommunismus in der BRD, aber auch Auseinandersetzungen gegen stalinistische Tendenzen in der DKP, deren Mitglied Pomrehn war. Hier mehr Wendefokus
- Geschichte
- Gespräch
-
Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten über das Jahr 1989, erzählen, wie sie die Zeit zwischen Mauerfall und „Wiedervereinigung“ erlebt haben. Hier mehr Wendefokus
- Geschichte
- Gespräch
-
Reinhard Nemson: Der einstige Hochschullehrer – er war vor 1989 am Erziehungswissenschaftlichen Institut der MLU – , beschreibt ein ambivalentes Verhältnis zur sogenannten „Wende„; Aufatmen durch die Umbruchstimmung und Enttäuschung über den Verlauf ergänzen sich. Nach der „Wende“ war der promovierte Pädagoge, der sich auch heute noch als „Utopist“ beschreibt, als Sendungsmacher bei Radio Corax aktiv.. Hier mehr Wendefokus
- Geschichte
- Gespräch