Jan 12 – Feb. 18, 2019

Sat, Jan 12 2019

AgoRadio *

Implosionen der Narration

Was eine Erzählung sei und wie erzählt werden sollte, schien lange Zeit kein breites Interesse zu beanspruchen. Das änderte sich, als der SPIEGEL offenlegen musste, einen talentierten Erzähler unter seinen Redakteuren gehabt zu haben. Seither jedenfalls ist man in der Hamburger Hafencity mit Schadensbegrenzung beschäftigt. Uns dagegen veranlasste das, den Schaden eher zu vergrößern und eine Frage nach Narrativen aufzuwerfen, die uns von der Hamburger Hafencity bis in kosmologische Dimensionen versetzen werden. Hans-Joachim Lenger erläutert zu Beginn, weshalb der Fall Relotius weder ein Fall Relotius noch einer des SPIEGEL ist, Harald Strauß, weshalb die Erzählung des Drei-Säulen-Modells in Fragen der Nachhaltigkeit nicht trägt, Cecile Malaspina, weshalb auch kosmologische Narrative eines geordneten Kosmos aus dem Leim gehen, und Jean-Luc Nancy in einem Berliner Vortrag, weshalb die große Erzählung der Kritik als Herz der Moderne an ihr Ende gelangt ist. Unterstützt wird die Vergrößerung des Schadens von Black Sabbath und Gyorgi Ligeti

Sat, Feb 09 2019

AgoRadio *

Thema: 1968 und 1969 – Die Enden der Revolte

Mon, Feb 18 2019

AgoRadio *

Zur Wahrheit der Kunst

“Nur ungern nimmt eine kulturbeflissene Öffentlichkeit zur Kenntnis, dass der Schöpfungsmythos, seitdem er theologisch zerfiel, einer Erosion auch dort unterlag, wo er von der göttlichen Genesis in Bezirke einer Genialität verschoben wurde, für die das künstlerische Genie zuständig sei. Sich als ein solches Genie zu bezeichnen, wird zwar keinem der heutigen Künstler noch einfallen. Doch ungebrochen zehrt der Betrieb vom Nimbus, der diesem Genie einst zugeschrieben wurde und einst von ihm ausging. Zwischen Genesis, Genie und Genese zeichnet die folgende Sendung einige Aspekte eines Weges nach, der uns vom Rätsel des Urknalls bis in die Niederungen des Kunstbetriebs führen wird. Es geht um Kreation, Kreativität, um die „Wahrheit der Kunst” und die Subversion eines Wissens, das sich im Phantasma der Schöpfung zu bewahren sucht. Benjamin Sprick erinnert an das Rendezvous mit dem Urknall, zu dem das Nachrichtenportal SPIEGEL ONLINE zum Jahresbeginn einlud, Bodo Lehr fragt mit Jean-Luc Nancy und Immanuel Kant nach der „Zukunft des Genies”, Nicola Torke diskutiert Arbeiten der Künstlerin Anna Lena Grau, und Hans-Joachim Lenger wirft abschließend die Frage nach der „Wahrheit der Kunst” auf, wobei er sich ins Zwielicht zwischen Wissenschaft und Schamanismus begibt.”