Sep 29 – Oct. 24, 2021
Wed, Sep 29 2021
Nach der Sommerpause kommen die Salonières Muriel Hähndel und Liliana Osorio de Rosen mit ihrem achten Salon im Radioformat wieder zurück ins Radio. Dieses Mal steht ihre Sendung ganz im Zeichen von Albert Camus‘ Zitat „Es gibt keine Freiheit ohne gegenseitiges Verständnis.“ Drei gebürtige Leipziger/innen erzählen den beiden Gastgeberinnen wie wichtig die Freiheit in Sprache, Arbeit, Kunst und Kultur und ganz wesentlich für die Bildung ist. Muriel erzählt dazu von einem Interview mit dem Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums, Dr. Anselm Hartinger. Seine Kollegin, die Kuratorin Dr. Johanna Sänger, stellt den beiden die neue Studioausstellung „Held oder Hassfigur? Der Leipziger Liebknecht“ im Haus Böttchergäßchen vor. Mit ihr feiert das Museum den 150. Geburtstag des großen Leipzigers, der sich Zeit seines Lebens für die Freiheit der Arbeiter und den Frieden einsetzte. Im Werk II traf sich Liliana außerdem mit Petra Kießling. Die Vorsitzende des Vereins art Kapella Schkeuditz u.a. bewegt seit vielen Jahren die freie Kunst- und Kulturszene ihrer Heimatstadt Leipzig.
Fragen und Feedback gern an salonderzukunft@gmail.com
Instagram: salonderzukunft
Sun, Oct 24 2021
Salon der Zukunft – Frauen Stimmen Erheben – Liliana Osorio de Rosen & Muriel Hähndel
Eine Wiedergeburt der Salonkultur
Heute: eine Wiederholung der Sendung Oktober 2020 zur Friedlichen Revolution, 30 Jahre Deutsche Einheit, Achtsamkeit und Frieden.
Wiederholung:
28. Oktober 2020, 20 Uhr
SALON DER ZUKUNFT: EINE WIEDERGEBURT DER SALONKULTUR*
Frauen. Stimmen. Erheben.
Als Salonières und Gastgeberinnen werden Muriel Hähndel und Liliana Osorio de Rosen in ihrer 4. Sendung an Momente der Geschichte erinnern, die sie vor 31 bzw. 30 Jahren miterlebt haben: Die Friedliche Revolution am 9. Oktober 1989 und den Tag der Deutsche Einheit am 3. Oktober 1990. In West- und Ostdeutschland, in Europa und auf der ganzen wurde die Wiedervereinigung Deutschlands gefeiert: Ein großes Zeichen für den Frieden und auch für den Weltfrieden. Sie feiern auch den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Momente der Nostalgie, Vorfreude und die Reisen dürfen auch im Salon der Zukunft nicht fehlen.