Mar 10 – Apr. 21, 2025
Mon, Mar 10 2025
Thomas Kupfer…war Wegbereiter von Radio Corax, der weit vor 1989 Kritiker der DDR-Staatsdoktrin und im Herbst 1989 Mitbegründer der »Initiative für eine Vereinigte Linke« war. Vor 1989 hat er die Geschichte des Kommunismus und der linken Intellektuellen für sich aufgearbeitet und beschreibt die Zeit um das Jahr als eine „grandiose„. „Die Erfahrung eines – auch noch weitgehend gewaltfrei hervorgerufenen – Umbruchs kann ich nur jedem wünschen. Das ist ein grandioses Erlebnis und sollte viel häufiger passieren.“ Im August 2009 verstarb Kupfer vollkommen überraschend. Wenige Wochen zuvor sprach Ralf Wendt mit ihm.
Hier mehr Wendefokus
Mon, Mar 24 2025
Ina Liebmann hatte sich entschieden, in der DDR zu bleiben und dort ihr eigenes Leben zu leben. Nach der Wende versuchte sie weiterhin ihr eigenes Leben zu leben – unter veränderten Bedingungen.. Hier mehr Wendefokus
Mon, Apr 07 2025
Chris Lopatta ist „im Paradies groß geworden„, hat seine Schauspielausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin abgeschlossen, war „Hippie und Unioner„, sechs Jahre am Theater in Greifswald engagiert, um schließlich 1995 nach Leipzig ans „Theater der jungen Welt“ zu kommen. „Im Osten und Westen ist es Scheiße„, weswegen eine Ausreise keine Option für Lopatta war. Das Jahr 1989 war „die beste Zeit“ des Lebens des „Fundissidenten“ Lopatta, der „für einen besseren Sozialismus“ demonstrierte. 1990 dagegen „war ein schlimmes Jahr„, wo Lopatta zum ersten Mal „darüber nachdachte wirklich auszuwandern„.Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten über das Jahr 1989, erzählen, wie sie die Zeit zwischen Mauerfall und „Wiedervereinigung“ erlebt haben. Hier mehr Wendefokus
Mon, Apr 21 2025
Maryke Mühlenbruch studierte Verfahrenstechnik und wurde – als eine der wenigen weiblichen Studierenden – Ingenieurin für chemische Anlagen in Buna. Mühlenbruch – die heute beim Seniorenradio „Phoenix“ bei Radio Corax aktiv ist – beschreibt einen „dreckigen und gefährlichen Betrieb„, den (Arbeits-) Alltag in der Mangelwirtschaft, ihre Vorsicht unter Beobachtung nach einem Verhör, die prinzipielle Zustimmung zur Idee des Sozialismus und die Divergenzen zur Realität, in die man „sich nicht groß einbringen konnte„.. Hier mehr Wendefokus