Jul 14 – Aug. 25, 2025

Mon, Jul 14 2025

Wendefokus (Banner)

Wendefokus *

Ralph Placke war zur „Wende“ 28 Jahre alt und leitete den Studentenclub an der Pädagogischen Hochschule in Halle/Köthen und war damit staatlich Angestellter. Placke beschreibt die Möglichkeiten und Restriktionen beim Betrieb eines solchen Ortes. Die sich auflösenden und dann erst wieder entstehenden Strukturen ergaben für Placke (der die Hoffnung auf eine reformierte DDR, einen „Sozialismus mit demokratischen, menschlichen Antlitz“ hatte) und in seiner Umgebung Freiheiten und Bewegungen: So wurde das einstige FDJ-Mitglied im Studierendenrat aktiv und erlebte so aus nächster Nähe die Umstrukturierungen und Abwicklungen an der Universität mit.. Hier mehr Wendefokus

  • Geschichte
  • Gespräch

Mon, Jul 28 2025

Wendefokus (Banner)

Wendefokus *

Winfried Radziejewski durfte nicht (als Bekannter Wolf Biermanns) als Musikwissenschaftler arbeiten, hatte Berufsverbot, und war im Jahr 1988 schwer erkrankt, weswegen ihm auch Reisen (auch aus therapeutischen Gründen) in die Nähe von Stuttgart, West-Berlin und Holland genehmigt wurden. „Offenheit, Wahrheit und Gerechtigkeit verpflichtet„, bekam es Radziejewski früh mit der Staatssicherheit zu tun. Er organisierte monatliche philosophische Diskussionsveranstaltungen in den Räumen eines bekannten halleschen Malers, empfand die Ausreisewilligen aus der „gelähmten DDR“ als „Egoisten„, sah die Aktivitäten der Kirche ebenfalls kritisch, saß 1989 am Runden Tisch unter dem Namen die „Aktion die Drei“ und erschrak vor dem dort einkehrenden „konservativ-autoritären“ Geist. Radziejewski nennt die Ereignisse eine „Restauration, die Fakten und Farben ignorieren konnte.“Hier mehr Wendefokus

  • Geschichte
  • Gespräch

Mon, Aug 11 2025

Wendefokus (Banner)

Wendefokus *

Dore Richter durfte – nach mehreren Verhören der Stasi – seit 1983 keiner Arbeit nachgehen, weil ihr antistaatliche politische Aktivitäten unterstellt wurden. Richter wurde „unauffällig großgezogen„, später politisiert durch ihre Schwester und deren Freunde, die bei ihr die „Sehnsucht“ nach „guten Büchern“ und Musik weckte, während sie sich eher zurück hielt; aus „Angst um meine Tochter„. Mit den Einschüchterungen der Stasi, dem Misstrauen und Druck, versuchte Richter offensiv umzugehen. Nachdem die besten Freundinnen 1983 ausgereist sind, zog Richter ihren eigenen Ausreiseantrag 1985 zurück. Dennoch: „Ich hatte nie gedacht, dass sich was ändert„, was der frühen Beteiligung an den Montagsdemonstrationen – mit dem Ziel einer „Wiedervereinigung“ keinen Abbruch tat. Hier mehr Wendefokus

  • Geschichte
  • Gespräch

Mon, Aug 25 2025

Wendefokus (Banner)

Wendefokus *

Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten über das Jahr 1989, erzählen, wie sie die Zeit zwischen Mauerfall und „Wiedervereinigung“ erlebt haben. Hier mehr Wendefokus

  • Geschichte
  • Gespräch