Nov 08 – Jan. 3, 2023

Tue, Nov 08 2022

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

Zu Georg K. Glaser: Der Roman „Geheimnis und Gewalt“ von Georg K. Glaser (1910-1995) erzählt eine Lebensgeschichte, die an Wucht kaum zu überbieten ist. Das Buch handelt von den Verhältnissen in der Weimarer Republik. Es geht um die Landstraße und das Vagabundentum, um anarchistische und kommunistische Jugendrguppen, um den Aufstieg und die Herrschaft der Nationalsozialisten, um Widerstand, Krieg und Kriegsgefangenschaft. „Geheimnis und Gewalt“ ist auch ein Dokument vom Scheitern des Kommunismus im 20. Jahrhundert. Wer im 21. Jahrhundert am Gedanken des Kommunismus festhalten möchte, sollte dieses Dokument zur Kenntnis nehmen. Eine Radiosendung mit dem Literaturwissenschaftler und Glaser-Herausgeber Michael Rohrwasser.

Tue, Nov 15 2022

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge widmet sich der Literaturzeitung „Middleclass Fantasies“, genauer: der 2. Ausgabe des Kopier-Fanzines. In einer poetischen Sendung sind Texte von Justus Jonas, Oxy Moron, Mensch Meier und Vincent Devine zu hören. Es geht um Scheißjobs, Drogenkonsum, konformistisches Engagement, ums runterkommen und klarkommen. Diese Sendung ist Agent Power gewidmet.

Tue, Nov 22 2022

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

02/2021 – Knast

WUTPILGER – STREIFZÜGE durch / meerisches Draußen und Drinnen, / Conquista / im engsten unteren Geherz: In der kommenden Stunde vor allem nach: Drinnen. Der drinnen spricht mit Hilfe des Telefons nach draußen. Vielleicht schaffen es diese Radiowellen wieder nach drinnen. Eine Sendung über die Situation im Gefängnis.

Tue, Nov 29 2022

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

WUTPILGER – STREIFZÜGE durch / meerisches Draußen und Drinnen, / Conquista / im engsten unteren Geherz. Politik und Kultur sind Biotope einer Gesellschaft, die sich als naturwüchsiger Prozess vollzieht. „Wutpilger“ unternimmt Streifzüge an die verwilderten Ränder dieser Landschaften. Auf der Suche nach den Spuren der menschlichen Betätigung innerhalb der irreversiblen Zeit: (Niemand entfärbt, was jetzt strömt.) Getrieben von der Wut, die es braucht, einen Gegenstand zu durchdringen. Bewegt vom versagten Glück der bisherigen Generationen, inspiriert von der Hoffnung, die in der Unterbrechung der Geschichte liegt, die eine bewusste werden will: Das Salz einer hier / untergetauchten / Mit-träne / müht sich die hellen Logbüchertürme aufwärts. Mit der Lust am Medium Radio, der Sendung als Morsezeichen an die unbekannten Verbündeten: Bald blinkt es uns an. (Kursiv: Paul Celan)

Tue, Dec 06 2022

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

Der fragmentierte Körper, der Körperpanzer, der innere Schlamm, Männlichkeit und Gewalt, der Hass auf die Frauen, die Vergewaltigung – dies alles sind Stichworte eines Buches, das vor über 40 Jahren erschienen ist. Im Jahr 1977 veröffentlichte Klaus Theweleit den ersten Band seines Buches „Männerphantasien“. Untertitel: „Frauen, Fluten, Körper, Geschichte“. Im Jahr 1978 folgte der zweite Band von Männerphantasien, hier der Untertitel: „Männerkörper. Zur Psychoanalyse des Weißen Terrors“. Im Jahr 2019 hat der Verlag „Matthes und Seitz“ eine Neuauflage von „Männerphantasien“ veröffentlicht. Aus diesem Anlass war Klaus Theweleit am 3. Dezember 2019 in der Berliner Volksbühne zu Gast. In dieser Sendung hört ihr den Mitschnitt des damaligen Gesprächs mit Klaus Theweleit. Das Gespräch führte Margarita Tsomou. Hier die Wutpilger.org

Tue, Dec 13 2022

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge widmet sich dem Essayisten, Philosophen, marxistischen Denker und Kommunisten Walter Benjamin. Die Sendung will in einige Motive Walter Benjamins einführen. Es geht um Benjamins „Berliner Kindheit um 1900″, um Erfahrungsarmut und „neue Barbaren“, um Walter Benjamin und die Kunstavantgarde und um Walter Benjamins Thesen „Über den Begriff der Geschichte“. Die Sendung basiert zum einen auf Gesprächen, die ich bei der Kantine Benjamin in Chemnitz geführt habe. Verwendet wurde außerdem ein älteres Interview mit Esther Leslie und eine Lesung von Heiner Müller. Hier die Wutpilger.org

Tue, Dec 20 2022

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

Franz Ehrlich (1907-1984) lernte am Bauhaus in Dessau und wurde im Nationalsozialismus wegen Widerstandstätigkeit in Leipzig u.a. 1937 im KZ Buchenwald inhaftiert. Nach seiner Entlassung war er in Fortsetzung seiner Tätigkeit in der SS-Bauleitung als ziviler Angestellter für die SS tätig. Nach 1945 lebte Ehrlich in der DDR und versuchte immer wieder, eine wichtige Rolle als Architekt einzunehmen, er baute unter anderem das Funkhaus Nalepastraße in Berlin. 2022 haben Friedrich von Borries und Jens-Uwe Fischer eine Ehrlich-Biografie veröffentlicht. Christina und Lukas sprachen in der Gedenkstätte Buchenwald mit Jens-Uwe Fischer über Franz Ehrlichs Leben und Werk. Weitere Informationen zu Franz Ehrlich, u.a. ein Audioguide zu dessen Zeit im KZ Buchenwald, finden sich unter: franzehrlich.hfbk.net
Diese Reportage ist auch Teil der Wutpilgerstreifzüge zu Bauhaus und Nationalsozialismus.

Tue, Dec 27 2022

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Klimawandel, ökologischer Krise und Kapitalismus. In gewisser Weise handelt es sich um die Fortführung einer Auseinandersetzung, die in der vorigen Ausgabe begonnen hat. Zu Wort kommen Wilhelm Dargel und Julian Kuppe. Beide setzen sich aus einer dezidiert kapitalismuskritischen Sicht mit der ökologischen Krise auseinander.

Tue, Jan 03 2023

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

Franz Ehrlich (1907-1984) wuchs im proletarischen Milieu in Leipzig-Reudnitz auf und lernte am Bauhaus in Dessau. Er beteiligte sich an der Verbreitung von Propaganda gegen die Nazis, wurde inhaftiert und im Konzentrationslager Buchenwald interniert. Dort arbeitete er als Funktionshäftling im Baubüro des Konzentrationslagers, an dessen Aufbau er sich so beteiligte. An dem Schriftzug „Jedem das Seine„, den Franz Ehrlich entwarf, lässt sich diskutieren: Waren Moderne und Nationalsozialismus Gegensätze oder waren sie miteinander kompatibel? Eine Sendung mit Jens-Uwe Fischer, Laura Rosengarten und Sebastian Helm.