Sep 08 – Sep. 9, 2022

Thu, Sep 08 2022

Claim The Waves *

Start und Begrüßungssendung

des 72 Stunden Radioprogramms zu den 4. feministischen Radiotagen, die vom 8. – 11. September 2022 in Leipzig stattfinden. Moderiert von den Radio Glow Girls.

Claim The Waves *

Radio Blau live – offenes Studio

Das 72 Stunden Radioprogramm zu den 4. feministischen Radiotagen, die vom 8. – 11. September 2022 in Leipzig stattfinden.
Claim the Waves ist ein Radio- und Medienfestival für FLINTA-Personen (Frauen, Lesben, Inter*, Nicht-binär, Trans und Agender).

Claim The Waves *

adlibs: Rap aus Leipzig

In der Augustfolge stellen wir den Rap aus Bellas Home-City vor. Wenn wir in einer Sommerausgabe über Leipzig sprechen, darf „Sommer in Le“ von Salomé selbstverständlich nicht unerwähnt bleiben. Auch Rapper und Producer Sir Mantis ist für uns ein Muss. Im Fokus der Folge steht allerdings unser allererstes Interview, welches wir mit Flausen und MC Dauerwelle führen durften. Wir sprechen mit ihnen unter anderem über ihre Anfänge im Rap-Game, ihren Lieblingsauftritt und der Notwendigkeit von queer-feministischen Inhalten.
Wir, Rosa und Bella, sind leidenschaftliche Rap-Fans und wollen das gemeinsame Musikhören und darüber Quatschen mit Euch teilen. Der Podcast adlibs dreht sich rund um deutschsprachigen Rap von FLINTA\*s (Frauen, Lesben, Inter, Nicht-Binäre, Trans, Agender). Darin werden wir Künstler*innen anhimmeln, von unserem Musikvideo-Binge-Watching berichten, Gerüchte droppen und Mukke pumpen.

Claim The Waves *

grrrls night in: DJ-Set von Rosachrome

Seit 2010 fördert der Grrrls Kulturverein (grrrls.at) Frauen als Künstler:innen, Musiker\*innen, Instrumentalist\*innen und DJs. Alle Veranstaltungsformate und Aktivitäten dienen der Sichtbarmachung von weiblicher, queer-feministischer, emanzipatorischer Musik und Kunst.
Die Grrrls DJ Crew, bestehend aus elf Performerinnen, gründete sich 2017 aufgrund der Unterrepräsentation von weiblichen* DJs in der (Grazer) Clubszene und versteht sich als aktiver Beitrag zur gelebten Gleichberechtigung.

Fri, Sep 09 2022

Claim The Waves *

Feuer nicht aufhört

So etwas wie die Postapokalypse. Die wenigen Verbliebenen ziehen in kleinen Gruppen durch alle Kontinente und zerstören gewissenhaft alle Reste menschlicher Zivilisation aus der Zeit der Vor-Apokalypse mit einem nahrhaften Feuer. Ein Radiosender vertreibt die Zeit des Stapelns, Verbrennens, und Asche-Essens. Als dieser aber eine Sendepause ankündigt, um die Menschen wieder zu Austausch und Erzählungen untereinander zu motivieren, müssen sie improvisieren.
Produktionsjahr: 2022

Regie: Robyn Roll
Komposition: KI
Sounddesign: Robyn Roll
Ton: Robyn Roll
Mitwirkende: Amber Hummel, Betti Kupke, Franziska Maier und Tina Bolle, Neta, Kaethe Schulz
Dank an: Fackoff-Kompanij Kollektiv – Werkleitz – Zoo Leipzig

Claim The Waves *

Silence to Language

Natacha Orestes aka #ProjetoHisteria is a lesbian mother artist who mixes her communication skills as a copywriter/creative planner/social media analyst and also her self-taught DJ abilities with the purpose of creating global awareness to the resistance of females in Latin America through art and technologies.
Her goals as a Brazilian activist is to withdraw a law (12.318/2010) based on Gardner's pedophile theories and to abolish child marriage in Brazil.
In Brazil, official data clearly shows that the most dangerous place for a child is their home. More than 50% of reported rapes are against children, 80% of these children are abused in their houses and 50% by fathers/fathers in law. The other 50% are raped by other male family members.

Claim The Waves *

VOLTAGE 2.0

The electrostatic tension on the fields of disconnect.
An audiovisual performance based on the premises of deep ecology and ecofeminism, a collaboration of art director and musician Akkamiau, visual artist Jana Franzova and dancers and choreographers Marlene Kahl, Marketa Kuttnerova, Magdalena Junkova and Jolana Sturmova, with an opening and closing ritual by Sarah Martinus. This audio was recorded at the premiere at Berlin’s gallery Vierte Welt in March 2022. Voltage refers to the electric pressure and our piece deals with the ongoing tension between natural and human-created artificial structures, comments on the exchange of the energies. The creative concept of sound composition Xiao experiments with human voice, the ultimate melodic instrument able to capture instantaneous emotions and thus to translate feelings into sound, and with transcendental Whistling, a Taoist method that creates a connection between whistling and the basic elements of nature, targeting specific body organs through sound and movement. The interpretation of these specific human expressions is further analyzed and reinterpreted in the digital realm by AI algorithms, through deep neural networks. Reworked samples are mixed with the instrumental part, improvisation with electricity currents running through the semi modular hardware synthesizers Moog Matriarch and Grandmother, the sound explores the possibilities of the human and the artificial, the organic and inorganic, to merge into a new form of coexistence. The soundtrack resonates and revisits internal emotional states, melting the tension stored in old memories and traumas, and brings healing experience through grounding the energy through the dancers movements and the interconnected visuals.

Claim The Waves *

Hermaphrobeats

Eine Inter*galaktische durch den Kosmos der Sounds und Geschlechter.
Geschlechter- und Musikgenre-Grenzen haben keine Chance :=)

Claim The Waves *

Das 72 Stunden Radioprogramm zu den 4. feministischen Radiotagen, die vom 8. – 11. September 2022 in Leipzig stattfinden.
Claim the Waves ist ein Radio- und Medienfestival für FLINTA-Personen (Frauen, Lesben, Inter*, Nicht-binär, Trans und Agender).

Claim The Waves *

Straßenschilder: Mann oder Frau?

“Wie viele Straßen gibt es, die in Dresden nach Personen benannt wurden? Und wie viele davon sind nach Frauen* benannt? Ihr habt eine Vermutung: nicht die Hälfte. Richtig! Wie viele es genau sind, warum das so ist, wie sich das vielleicht ändern ließe oder ob das nur Aktionismus ist, darum geht es in dieser einstündigen Magazinsendung von coloRadio Dresden. Das ist eine Gemeinschaftssendung: Ulrike von “”Abendschule”” und Olaf von “”hörBar”” haben sich dafür zusammengetan. Produziert für den Sondersendetag zum 8. März bei den Freien Radios.

Claim The Waves *

Stimmen der Schweigenden Universitae / Silent University

In der Sendung „Stimmen der Schweigen Universität“ erzählen Frauen in eigenen Texten von Flucht, Heimat, Selbstfindung und Stärkung in der Gruppe. Die autobiographischen Texte und Aufnahmen entstanden in Workshops mit Mitgliedern des Interkulturellen Frauen Empowerment Netzwerks der Silent University Ruhr in Mülheim und als Teil ihres Projekts „The Story of our Lives Forum“. Die Silent University ist eine international vertretene Plattform, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, „zum Schweigen gebrachtes Wissen hörbar werden zu lassen. Die Sendung erzählt auf Deutsch bzw. in deutscher Synchronisation.
Im Fokus steht der Wissensaustausch von und mit AkademikerInnen, die ihre Kenntnisse in Europa nicht als Lehrende weitergeben können – sei es wegen ihres Aufenthaltsstatus oder der Nicht-Anerkennung von Abschlüssen. Zum Schweigen gebrachtes Wissen soll hörbar werden…!
Das Interkulturelle Frauennetzwerk ist Teil der Silent University Ruhr. Es geht darum, Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung zu ermutigen, mit ihren akademischen Qualifikationen und sonstigen Kompetenzen in die Öffentlichkeit zu treten und ihre Karrierewünsche trotz bestehender gesellschaftlicher und kultureller Hindernisse zu verfolgen.

Credits:
Autorinnen: Bridget Fonkeu, Claire Hofmann, Diana Zaza, Lolita Agatep-Foy, Maha Zeidan, Mariam Mohammed Al-Ali, Nada Mahmoud, Safeiah Ahmad, Soltana Baku, Sediqi
Übersetzungen Englisch/ Deutsch: Margarethe Lavier, Sigrun Rottmann, Claudia Wegener
Workshops, Konzept und Leitung: Margarethe Lavier, Sigrun Rottmann, Claudia Wegener
Technische Realisation Audio/Radio: Claudia Wegener/ radio continental drift
Musik in der Sendung: Crystal DJ Kwe Favel
Technik Event & Studio: Ringlokschuppen
Projektleitung: Bridget Fonkeu/Silent University Ruhr, Andrea Friedrich/ Ringlokschuppen

Claim The Waves *

Frauenpresse in der Revolution in Nordostsyrien

Interviews mit Frauen aus verschiedenen Presse- und Medienkollektiven, die in der Frauenrevolution in Nordostsyrien eine unabhängige Berichterstattung aufbauen.
Eine Lesung aus dem Buch “wir wissen was wir wollen”, des Herausgeber*innenkollektivs des Andrea Wolf Instituts 2020 edition assemblage.

Claim The Waves *

Radio Blau live – offenes Studio

Das 72 Stunden Radioprogramm zu den 4. feministischen Radiotagen, die vom 8. – 11. September 2022 in Leipzig stattfinden.
Claim the Waves ist ein Radio- und Medienfestival für FLINTA-Personen (Frauen, Lesben, Inter*, Nicht-binär, Trans und Agender).

Claim The Waves *

„Und ich küsse Dich mit allen Gedanken“ – Elsa Asenijeff

„Eine Wiedergeburt der Salonkultur“ Frauen. Stimmen. Erheben. „Give Peace a Chance“.
Die Saloniéres Liliana Osorio de Rosen und Muriel Händel wiederholen Ihre 2. Sendung vom 18. August 2020.
Damals starteten beide ihren „Salon der Zukunft“ im Radioformat bei Radio Blau in Leipzig.
Das Thema der Sendung galt einem kaum bekannten Schatz, den das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig in seiner Sammlung aufbewahrt und die Gegenstand der Ausstellung „Und ich küsse Dich mit allen Gedanken“ waren: Es sind mehr als 1300 Briefe, die sich der Leipziger Künstler Max Klinger und die Schriftstellerin Elsa Asenijeff in den Jahren zwischen 1898 und 1918 schrieben.
Die Erinnerung an die feministische österreichische Schriftstellerin Elsa Asenijeff in Leipzig
(*3. Januar 1867 in Wien † 5. April 1941 in Bräunsdorf, Sachsen) wird wachgehalten im Gespräch mit Ulrike Dura, stellvertretende Direktorin des Museums und Kuratorin der Ausstellung und es werden drei Briefe von Elsa Asenijeff vorgelesen von Kerstin Sieblist.

Kontakt: Salon der Zukunft – Radio Blau Leipzig
Liliana Osorio de Rosen und Muriel Hähndel
Salon der Zukunft: Salonderzukunft@gmail.com
Instagram: salonderzukunft”

Claim The Waves *

“Bei uns doch nicht!”: #keinemehr – Gewalt im Geschlechterverhältnis

Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrenm (Ex-)Partner getötet. Im öffentlichen Diskurs wird dieses Verbrechen viel zu selten als das bezeichnet, was es ist: ein Feminizid. Anlässlich des 25. November – dem Tag gegen Gewalt an Frauen – sprechen wir mit #keinemehr Leipzig, Frauen für Frauen und Heinz-Jürgen Voß (Professor*in für Sexualwissenschaft und Sexuelle Bildung an der HS Merseburg) über sexualisierte Gewalt, Feminizide und die patriarchalen Strukturen unserer Gesellschaft. Es geht um die Arbeit im Frauenhaus, um feministischen Aktivismus und darum, warum sich der Kampf gegen sexualisierte Gewalt nicht ausschließlich um cis Frauen drehen darf.

Claim The Waves *

Female Frequencies

Music needs diversity and thrives on exposure. Female Frequencies explores the musical talent of women, trans and non-binary artists around the world and across boundaries – from experimental Electronica to Techno, from Africa to Iceland. Aschka, Kritzkom and Rona Geffen present an hour-long monthly show on reboot.fm (Berlin/Potsdam) and worldwide on the Internet, revealing a side of the musical pectrum that deserves to be heard.

Claim The Waves *

Glottal Stop

In dieser Stunde stellt sich die feministische Redaktion des bermuda.funks – dem freien Radio Rhein-Neckar vor, mit unterschiedlichen Beiträgen und Interviews aus ihren letzten Sendungen. Es geht um feministisches Bauen, einen Gefängnisausbruch, Mentale Gesundheit, kritische Männlichkeiten und Krokodile, Liebe und ein Kochbuch.

Claim The Waves *

„Bei uns doch nicht!“: #keinemehr – Gewalt im Geschlechterverhältnis

„Bei uns doch nicht!“: #keinemehr – Gewalt im Geschlechterverhältnis
Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrenm (Ex-)Partner getötet. Im öffentlichen Diskurs wird dieses Verbrechen viel zu selten als das bezeichnet, was es ist: ein Feminizid. Anlässlich des 25. November – dem Tag gegen Gewalt an Frauen – sprechen wir mit #keinemehr Leipzig, Frauen für Frauen und Heinz-Jürgen Voß (Professor*in für Sexualwissenschaft und Sexuelle Bildung an der HS Merseburg) über sexualisierte Gewalt, Feminizide und die patriarchalen Strukturen unserer Gesellschaft. Es geht um die Arbeit im Frauenhaus, um feministischen Aktivismus und darum, warum sich der Kampf gegen sexualisierte Gewalt nicht ausschließlich um cis Frauen drehen darf.

Claim The Waves *

Doper than Dope

Seit 2014 ist doper than dope die Sendung für richtig guten Rap! Es gab wechselnde Co-Moderatorinnen und das Ausprobieren verschiedener Formate für die Sendung, die ihre Premiere bei bauhaus.fm feierte, regelmäßig bei Radio Lotte in Weimar gesendet und nach und nach von weiteren Sendern übernommen wurde. Heute läuft doper than dope einmal im Monat bei Radio Lotte in Weimar, Radio Blau in Leipzig, Radio Corax in Halle und dem Offenen Kanal Jena und wird produziert und moderiert von Nifty MC, die selbst Rapperin, DJ und vor allem HipHop-Fan ist.
Bei doper than dope wird HipHop-Kultur gefeiert! Dabei werden auch Entwicklungen und wichtige Releases im HipHop Mainstream angeschaut, der Fokus liegt aber vor allem auf Sub-Szenen und Artists, die oft zu wenig Beachtung finden, wie Frauen und queere Rapperinnen. Neben den regulären moderierten Musiksendungen gibt es Themen-Specials und Interview-Sendungen, für die Nifty MC schon Rapperinnen wie Reverie, Sookee, Sir Mantis, Die P oder Tice vor dem Mikrofon hatte.

Claim The Waves *

Büchersendung: Femizide – Frauenmorde in Deutschland

Erschütternde Geschichten haben die Journalistinnen Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes bei ihren Recherchen zu Femiziden in Deutschland gehört. In vielen Interviews gehen sie den gesellschaftlichen Ursachen nach. Julia Cruschwitz liest Ausschnitte und telefoniert mit Sabine Gärttling.
In Deutschland wurden vergangenes Jahr 139 Frauen von ihren (Ex-)Partnern getötet, so die Polizeistatistik. Und jeden zweiten Tag gab es einen Tötungsversuch – die Dunkelziffer dürfte noch viel höher liegen. Hunderte Kinder werden so jedes Jahr zu (Halb-)Waisen, viele sind Zeugen der Morde. Für das Buch zu Femiziden in Deutschland haben Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes mit Wissenschaftler*innen, Kriminolog*innen, Polizist*innen, Sozialarbeiter*innen, Anwält*innen, Überlebenden, Zeugen und Angehörigen gesprochen und wissenschaftliche Studien analysiert. Ihr Buch zeigt: Femizide sind ein gesamtgesellschaftliches Problem, aber es gibt sinnvolle Wege zu einem besseren Schutz von Frauen vor männlicher Gewalt – wir müssen sie nur endlich beschreiten.

Claim The Waves *

grrrls night in: DJ-Set von Rosachrome

Seit 2010 fördert der Grrrls Kulturverein (grrrls.at) Frauen* als Künstler*innen, Musiker*innen, Instrumentalist*innen und DJs. Alle Veranstaltungsformate und Aktivitäten dienen der Sichtbarmachung von weiblicher*, queer-feministischer, emanzipatorischer Musik und Kunst.
Die Grrrls DJ Crew, bestehend aus elf Performerinnen, gründete sich 2017 aufgrund der Unterrepräsentation von weiblichen* DJs in der (Grazer) Clubszene und versteht sich als aktiver Beitrag zur gelebten Gleichberechtigung.

Claim The Waves *

Radio Blau live – offenes Studio

Sonderprogramm

Claim The Waves *

live Übertragung vom Podium

Das 72 Stunden Radioprogramm zu den 4. feministischen Radiotagen, die vom 8. – 11. September 2022 in Leipzig stattfinden.
Claim the Waves ist ein Radio- und Medienfestival für FLINTA-Personen (Frauen, Lesben, Inter*, Nicht-binär, Trans und Agender).

Claim The Waves *

Shortwave: Featuresendung

Das Persönliche ist theoretisch
von Judith Geffert
Anhand von Texten von Sara Ahmed und Jack Halberstam, sowie in einem persönlichen Gespräch mit Musiker*in und Bildungsarbeiter*in sOpHoRt SuPpORT fragt Judith Geffert, ob es möglich ist, die Universität von innen heraus zu queeren. Dabei stößt das Feature auf Machtmechanismen, unbequeme Sessel und letztendlich auch (CN!) transfeindliche Gewalt.

Andere Stimmen hören Nr. 42: Irmgard Keun – eine Wiederentdeckung.
von Felicitas Braun / Radio Orange Wien
Ich erzähle von Irmgard Keun (1905-1982) und sende Ausschnitte, gelesen von mir und befreundeten Künstler*innen.

Für Außergewöhnliches fehlt die Zeit
von Susan Goldammer / Radio F.R.E.I.
Hausarbeit, Lohnarbeit, Planen, Organisieren: Frauen haben keine Zeit. Sie gehen auf Arbeit, staubsaugen, räumen den Geschirrspüler ein, machen Tagespläne für die gesamte Familie und kümmern sich um die Eltern. Das meiste davon wird noch immer nicht als Arbeit anerkannt geschweige denn gesehen. Wo soll da noch Zeit und Energie hergenommen werden für Kampf um Gerechtigkeit, Utopie und Revolution? Hast du Lust bei einem Feature zu Frauen und Carearbeit mitzumachen? – Keine Zeit!

Der Daniel Paul Schreber Komplex
von Loretta / Colaboradio Kollektiv
There are two DANIEL PAUL SCHREBERs.
On the one hand, there was the real person who actually lived and wrote the book “Memoirs of my Nervous Illness”. On the other hand, there is the fictional character “Daniel Paul Schreber” played by Kiefer Sutherland in the 1998 movie DARK CITY, directed by Alex Proyas. This audio feature creates a connection and lets both men become one.

Claim The Waves *

“Zu singen ist für mich wie zu atmen” – Musiker*innen und ihr Empowerment

Was bedeutet Empowerment für Flinta*Musiker*innen?
Das Feature “Zu Singen ist für mich wie zu atmen” versucht nicht, Antworten auf diese Frage zu geben. Stattdessen fächert es die bestehende Vielfalt an aktivistisch und musikalisch künstlerischen Perspektiven dazu auf.
Besonderer Dank an Casus Bella, elli.on, Judith von den Flint*tones, Jacqueline Boom-Boom, Mandy Neukirchner, Sham, Sarah Farina und Vanaenae.