Lesen

Zukunft der freien Radios in Sachsen komplett ungewiss

Die Meinungsvielfalt in Sachsen ist massiv bedroht. Trotz gestiegener Aktivitäten und stetig wachsenden Kooperations- und Mitmach-Anfragen aus der Zivilgesellschaft, ist im Moment komplett unklar, ob und wie viele Mittel für Koordinationsstellen die freien Radios in den kommenden Jahren erhalten können. Bereits ab Oktober 2023 sind diese bei Radio Blau und ColoRadio nicht mehr finanziert, Anträge für 2024 werden gerade gestellt. Die Fördermittel sollen nach aktuellem Stand aber auf zukünftig immer mehr, auch zu großen Konzernen gehörende Radiosender aufgeteilt werden, unabhängig davon, welchen inhaltlichen Beitrag sie tatsächlich für Medienvielfalt und Medienkompetenz in Sachsen leisten. (mehr …)

Radiomachen mit Behinderung

Bis zum Jahresende wird es bei uns besondere Unterstützung für mehr lokaljournalistische Inhalte von Redakteur*innen mit Behinderungen geben. Unsere Fachkraft Gabriele Trost wird dann als 1:1-Betreuung für Menschen, die von ganz unterschiedlichen Formen von Behinderungen wie körperlichen oder Sehbeeinträchtigungen, chronischen Krankheiten und nicht sichtbaren Behinderungen betroffen sind, zur Verfügung stehen, um ihnen bei Bedarf bei der Erstellung erster Radiobeiträge und Sendungen zu helfen. Zudem wird sie alle 2 Wochen ein offenes Treffen für behinderte Interessent*innen anbieten, immer mit Voranmeldung möglichst eine Woche vorher unter barrierefrei@radioblau.de. Bei der Anmeldung solltet Ihr angeben, welche Bedarfe ihr in Bezug auf Barrierefreiheit habt und welche Fragen zum Thema „Radio-Machen“. Außerdem sind für später im Herbst ein zweitägiger Workshop durch unsere rollende Reporterin Christiane Gaida zu Interviewführung und ein Workshop zu Audiotechnik für Menschen mit Sehbehinderung durch unseren Redakteur Benny Tröllmich geplant. (mehr …)

Radio Blau jetzt auch im Leipziger Umland auf DAB+

Seit 1.8. ist Radio Blau im DAB+-Regionalmultiplex Leipzig zu hören, dort unter Block 10A / 209.936 Mhz. Dieser Mux reicht weiter als der bisherige Leipzig-Lokalmultiplex. Da unsere Sende- und Leitungskosten für die DAB+-Verbreitung von der Sächsischen Landesmedienanstalt übernommen werden, beide Multiplexe im Stadtgebiet Leipzig zu hören sind, aber keine Doppelförderung möglich ist, wird unsere Verbreitung über den lokalen Multiplex damit abgeschalten. Wenn Ihr also bisher „Radio Blau“ schon eingestellt hattet in eurem DAB+-Gerät und da nichts mehr zu hören ist, startet einfach den Sendersuchlauf neu und es sollte uns wieder als ersten Sender in der Liste finden. (mehr …)

Hören

jetzt läuft

Filmriss - das Kinomagazin

heute mit…

Wir reisen nach Medellín zu ANHELL69 über die junge, queere Generation Kolumbiens, mit der MITTAGSFRAU von den 1920er durch die dunkle Zeit des Nationalsozialismus, mit John David Washington auf die Jagd nach dem CREATOR, einer alles beherrschenden KI und mit der schitzophrenen Inger in der Targikomödie ROSE nach Paris. Robert, Flo und Lars sind eure Reisebegleiter und am Ende geht es noch mit Ollie auf eine Reise in die Filmgeschichte.

Inkasso Hasso

Medienkritik und Popdiskurs. Sachverhalte zwischen Politik, Geschichte, Literatur und Musik tiefgründig reflektiert.

QuaBis *

Das inklusive Team von Quabis (Qualifizierung von Bildungs- und Inklusionsreferent*innen im Kontext inklusionssensibler Hochschulentwicklung) berichtet aus dem Alltag

Radio Inklusive

In unserer inklusiven Redaktion produzieren behinderte und nicht behinderte junge Menschen regelmäßig Radio-Beiträge zu Themen, die sie im Alltag bewegen und die inklusive Angebote vorstellen. Wir treffen uns (fast) jeden Dienstag 16 Uhr und überlegen zusammen, worum es in der nächsten Sendung gehen soll. Dann führen wir gemeinsam Interviews, machen Umfragen, suchen passende Musik aus und produzieren die Beiträge. 2018 gewann die Redaktion einen der drei Teilhabepreise der Stadt Leipzig, 2019 den medienpädagogischen Preis der Sächsischen Landesmedienstalt. Das Projekt wird gefördert von der Aktion Mensch. Wer in der Redaktion mitmachen will, kann sich einfach per Email bei anja@radioblau.de melden. Da wir auf Augenhöhe miteinander umgehen, ist die Redaktionsarbeit vor allem auch für Studierende und Azubis im sozialen Bereich eine Möglichkeit, mit verschiedensten Menschen auf eine selten gelehrte Art zusammen zu arbeiten.

Tipkin

Podcasttipps: „Danke für nichts“ und „Frauen* im Dialog“

Es gibt neue tolle Podcasts, so dass wir uns zum Herbstbeginn einfach zurücklehnen und mit euch die zweite Folge des Podcasts „Danke für Nichts. Der feministische Podcast über Care und Wirtschaft“ des konzeptwerks neue ökonomie anhören wollen. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf Migration für Care-Arbeit.

Außerdem möchten wir die Podcastreihe „Frauen* im Dialog – der Podcast für (post)migrantische Perspektiven im Sachsen“ empfehlen. Die erste Folge zur Frage „Wie partizipieren Frauen* in der postmigrantischen Gesellschaft in Sachsen?“ könnt ihr auf der Homepage des Genderkompetenzzentrums Sachsen finden, das den Podcast produziert hat.
–> Mehr Informationen zu „Danke für Nichts“ und Anhören unter: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/themen/arbeit/danke-fuer-nichts/

–> Mehr Informationen zu „Frauen* im Dialog“ und Anhören unter: https://www.genderkompetenz-sachsen.de/podcast-frauen-im-dialog/

Radiosendung für Feminismus, Punk, Queer Politics und Alltagsschrott.

Doper than Dope

bist du eher fresher than a newborn oder higher than the clouds? Uns egal, solang du doper than dope bist.

Nifty MC bringt euch jeden Monat auf Radio Lotte in Weimar und auf Radio Bau in Leipzig den richtig heißen HipHop Shit.

„HipHop mit Fokus auf FLINTA“

Shout Out Show *

Balduin und Timon sprechen über ihre Lieblingsmusik. Da kann schon mal eine kleine Plauderei zustande kommen. Außerdem gehts am Rande auch um Dies und Das. Spiele wie Zitate Raten dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Sounds of Electronic Art

Thematisch beschäftigt sich die Radiosendung mit allen Aspekten der elektronischen Musik. Zudem laden wir immer wieder Gäste zum Thema Club- und Musikkultur ein, welche uns ihre Ansichten zu diesem Thema näherbringen. Gegründet wurde die Sendung im Jahr 2011 von Robert „fumé“ Bernsdorf und Robert „easy.miner“ Petroschke und ging am 05. März 2011 das erste Mal auf Sendung. Seit dem Jahr 2020 vervollständigt die Crew Matthias „96kbps“ Kämmerer.

sounds-of-electronic-art.blogspot.com

Downtownlyrics *

Free HiFi Vol. 8 – Breakbeat, IDM, Posttechno (Wiederholung vom 26.8.)

Elektronische Musik 3 Stunden im Mix
DJ Malcolm on vinyl
DJ Waxworks on FX

GMSM *

Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR,KH,C

jung & blau

Musikwunschsendung der Klasse 9 b der Wolfgang Mutzeck Schule // „Wie arm ist Leipzig“ – ein Magazin von Schüler*innen des Kant-Gymnasiums (WDH)

8 Uhr
Musikwunschsendung der Klasse 9 b der Wolfgang Mutzeck Schule

9 Uhr
Im Rahmen des gesellschaftswissenschaftlichen Profilunterrichts haben sich Schülerinnen des Kant-Gymnasiums mit verschiedenen Themen rund um Armut und Reichtum befasst. Sie sprechen mit Leipziger Politikerinnen über besonders von Armut betroffene Stadtteile, Bildung und Wohnungspolitik, stellen Euch Organisationen und Projekte wie die Bahnhofsmission und die Arche vor u. v. m.

Die Radiosendungen unserer Sendeplattform für Kinder und Jugendliche „jung & blau“ sind in der Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e.V. (HUP) entstanden.
Angebote, Kurse und Projekte zum Mitmachen und Kinder- und Jugendmedienschutz sind auf der Webseite von HUP zu finden und können nachgefragt werden.

immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier

Kinder- und Jugendradio *

this is a wild area – alles kann passieren: live Senderübernahmen oder präzise Analyse aus der Sicht von Jugendlichen, Unfug und Philosophie, Drogen und Abstinenz, Umsturz und Harmonie…. Lasst Euch ein…

Musikredaktion *

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Mitmachen

Radio Blau ist Freies Radio für Leipzig: jede*r kann hier mitmachen und selbst Radiosendungen  produzieren. Alles was Ihr dazu braucht, sind ein paar Ideen und Eigeninitiative. Interessiert? Komm bei uns vorbei zur „Ersten Dosis“:

Termine demnächst

  • Vollversammlung

    Auf diesem wichtigsten basisdemokratischen Entscheidungsgremium des Radio-Vereins, das offen für alle Interessierte ist, werden die „freien“ Sendeplätze beschlossen sowie über vergangene und zukünftige Sendeinhalte diskutiert.

  • Kompaktkurs

    Einführung: wie ist Radio Blau organisiert und wie funktioniert die Studiotechnik? Kompakt in zwei Stunden. Dieser einmalige Kurs fasst die Infos der „1. Dosis“ und des „Technikkurses“ zusammen. Der Kompaktkurs ist nur für Menschen gedacht, die bereits Erfahrungen bei einem freien Radio haben. Max zwei Teilnehmer:innen. Mit Wolfgang. Anmeldung unter kurse@radioblau.de

  • Technikkurs

    Wer die „1. Dosis Blau“ absolviert hat, kann nun erfahren, wie unsere Studiotechnik funktioniert. Nach dieser Einführung könnt Ihr selbst die Studios und Aufnahmegeräte nutzen. Bitte unbedingt vorher anmelden unter kurse@radioblau.de

Immer

In Leipzig auf UKW 99,2, 94,4 und 89,2 MHz

Büroöffnungszeiten

Mo–Fr 17–19 Uhr

Kontakt

Tel.0341 - 3 01 00 06 E-Mailradioblau@radioblau.de Twitter@RadioBlau Facebook/radioblau Instagram@radioblau YouTubeYouTube

Adresse

Radio-Verein Leipzig e.V. Radio Blau V.i.S.d.P Paul-Gruner-Straße 62 04107 Leipzig Im Hof der Nr 64, 1. Etage
Hinweis zur Barrierefreiheit


ein Projekt des
Radio-Verein Leipzig e.V.
Unterstützen