Lesen

Neue Bundesfreiwilligenstelle

Radio Blau sucht ab 1. 09 oder 1.10. wieder Bundesfreiwilligendienstler*innen für folgende Aufgaben:
– Unterstützung der Einfühungskurse und der Technikkurse
– Unterstützung von Radio-Neulingen, denen das selbstständige Arbeiten schwer fällt
– Unterstützung der tagesaktuellen Redaktionen mit Interviews, Berichten und Moderation zu lokalen Themen aus Politik, Kultur und Zivilgesellschaft
– Unterstützung der Absicherung der wochentäglichen Öffnungszeiten von 13 bis 19 Uhr: Technikverleih, Ansprechperson bei Fragen, Emails beantworten, etc
– Unterstützung von Veranstaltungen wie Live-Sendungen von Straßenfesten oder vereins-internen Events
– Teilnahme an der monatlichen Vollversammlung (jeden 1. Dienstag im Monat um 19 Uhr) und an Teamsitzungen (alle 4 Wochen dienstags um 15-17 Uhr)
– Unterstützung des Organisationsalltags, z.Bsp. Pflege der Mediathek, Orga des Sendeablaufs und der Social-Media-Redaktion
(mehr …)

Straßenfestliveübertragungen

Die Zeit der Straßenfeste hat begonnen und Radio Blau ist dabei! Am Sonntag, dem 14.5. senden wir von 12 bis 15 Uhr live vom Connewitzer Straßenfest, am 17.6. von 16 bis 18 Uhr voraussichtlich vom Kö-Straßenfest und am 25.6. von 13 bis 15 Uhr live von der Ökofete. So können wir die Anliegen anderer auf den Festen beteiligter nichtkommerzieller Vereine oder Künstler*innen und Meinungen von Passant*innen direkt einfangen und on air bringen. Und wir stellen unsere eigene Arbeit an einem eigenen Stand vor, lassen uns von den Besucher*innen mit Fragen löchern und beim Senden beobachten. Trefft uns!

Gedenken an Bücherverbrennungen

Radio Blau widmet sich mit 3 Sondersendungen gegen das Vergessen und gedenkt den Bücherverbrennungen vor 90 Jahren. Am Montag dem 8.5. um 18 Uhr gibt es eine Live-Lesung im Orinoco Books Laden in der Mariannenstraße 18. Bettina Wilpert, Gabriele Trost, Sarah Nägele und Hilmar Neuroth lesen Texte, die damals betroffen waren und sie heute noch bewegen. Die Lesung kann live besucht werden, wird aber auch im Radio übertragen. Am Freitag, dem 12.5. um 18 Uhr lesen dann im Sprachenzimmer der Leipziger Stadtbibliothek Kaśka Bryla, Cora Götze, Celia Wagner, Gabriele Trost und Hilmar Neuroth weitere Ausschnitte aus Werken, die 1933 verbannt werden sollten, aber heute noch berühren. Auch diese Lesung kann live besucht oder zu Hause am Radio anghört werden. Am Mittwoch, dem 10.5. wiederholen wir um 20 Uhr eine ähnliche Lesung aus dem letzten Jahr in unserem Programm. Das Projekt wurde organisiert von Gabriele Trost.

Hören

jetzt läuft

‹‹25›› *

Leipziger Geschichte und Perspektiven

Anlässlich unseres 28. Geburtstages senden wir Sendungen aus unserem Archiv und heute haben wir eine Stunde aus der Sendereihe zum Wandel der Stadtgesellschaft ausgewählt.
Wie hat sich Leipzig in den letzen 25 Jahren verändert? Wie wird es in 25 Jahren aussehen? Und was könnten wir tun, um Einfluss darauf zu haben? Thema diesmal: 25 Jahre Radio Blau, freies Radio in Leipzig

Bundeskongress Gleichstellung*

Mitschnitt der Sendung aus der Kongresshalle am Zoo vom 16.05.23 anlässlich des 27. Bundeskongress der kommunalen Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten.

Knastmusik*

Rapbars against Prisonbars.

GMSM *

Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
D,C,BfB,U,R,QB,DTL

Morgenmagazin *

Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.

Dear Future Festival*

Mit einem Vortrag von Nobelpreisträgerin Friederike Habermann über die Wiederentdeckung der Gemeingüter und wie dieser Vorgang eine Menschen- und planetenfreundliche Zukunft bereitstellen könnte.

Mittagspause *

Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.

Wendefokus *

Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten über das Jahr 1989, erzählen, wie sie die Zeit zwischen Mauerfall und „Wiedervereinigung“ erlebt haben. Hier mehr Wendefokus

Filmriss - das Kinomagazin *

Filmriss – das Kinomagazin

… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.

Democracy Now! *

daily, global, independent news hour

Interviews 4 Future *

… ist eine stetig fortgesetzte Reihe von Fachinterviews zu diversen Klima- und Umweltthemen. Mal kritisch, mal philosophisch, mal fachspezifisch. Mehr hier

Aktuell

Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.

Mitmachen

Radio Blau ist Freies Radio für Leipzig: jede*r kann hier mitmachen und selbst Radiosendungen  produzieren. Alles was Ihr dazu braucht, sind ein paar Ideen und Eigeninitiative. Interessiert? Komm bei uns vorbei zur „Ersten Dosis“:

Termine demnächst

  • Kompaktkurs

    Einführung: wie ist Radio Blau organisiert und wie funktioniert die Studiotechnik? Kompakt in zwei Stunden. Dieser einmalige Kurs fasst die Infos der „1. Dosis“ und des „Technikkurses“ zusammen. Der Kompaktkurs ist nur für Menschen gedacht, die bereits Erfahrungen bei Radio Blau oder einem anderen freien Radio haben. Max zwei Teilnehmer:innen, mit Wolfgang. Anmeldung unter kurse@radioblau.de

  • Technikkurs

    Wer die „1. Dosis Blau“ absolviert hat, kann nun erfahren, wie unsere Studiotechnik funktioniert. Nach dieser Einführung könnt Ihr selbst die Studios und Aufnahmegeräte nutzen. Bitte unbedingt vorher anmelden unter kurse@radioblau.de

  • Vollversammlung

    Auf diesem wichtigsten basisdemokratischen Entscheidungsgremium des Radio-Vereins, das offen für alle Interessierte ist, werden die „freien“ Sendeplätze beschlossen sowie über vergangene und zukünftige Sendeinhalte diskutiert.

Immer

In Leipzig auf UKW 99,2, 94,4 und 89,2 MHz

Büroöffnungszeiten

Mo–Fr 17–19 Uhr

Kontakt

Tel.0341 - 3 01 00 06 E-Mailradioblau@radioblau.de Twitter@RadioBlau Facebook/radioblau Instagram@radioblau YouTubeYouTube

Adresse

Radio-Verein Leipzig e.V. Radio Blau V.i.S.d.P Paul-Gruner-Straße 62 04107 Leipzig Im Hof der Nr 64, 1. Etage
Hinweis zur Barrierefreiheit


ein Projekt des
Radio-Verein Leipzig e.V.
Unterstützen