Lesen

Im März hat unser Projekt „Resonanzraum – Kontinuitäten erzeugen“ gestartet, das aus einer Folgeförderung des Claim The Waves enstanden ist. Auch in diesem Jahr möchten wir wieder einen fehlerfreundlichen und emporwernden Lernraum für FLINTA (Frauen, Lesben, Trans, Inter, nicht-binäre und agender-Personen) im Radio schaffen – allerdings nicht in Form eines Festivals, sondern durch regelmäßge stattfindende Terminen, Veranstaltungen und Workshops. Wie genau das aussieht, erfahrt ihr in Kürze.

Handlungskonzept zu Awareness in Vereinen

Wer zugangsoffen, divers und diskriminierungssensibel arbeiten möchte, steht immer wieder vor Herausforderungen. Wie können wir agieren, wenn es im Verein zu Diskriminierung, d.h. zu Benachteiligung, Ungleichbehandlung oder Belästigung kommt. Was ist Diskriminierung und wie können wir im Verein ein besseres Verständnis dafür schaffen? Wie können wir mit grenzüberschreitendem Verhalten und Konflikten zu diesem Thema umgehen? Im Veranstaltungskontext gibt es hierfür inzwischen oft Awareness-Teams, die vor Ort dafür sorgen sollen, dass es möglichst zu keinen Übergriffen kommt. Der Radio-Verein Leipzig versucht seit letztem Jahr, diese Idee in den Vereinskontext zu holen. Dafür hat unser Awarenessteam Ende 2022 ein erstes Handlungskonzept erstellt, dass anderen Vereinen, die das Thema Awaressness aufnehmen wollen, für sich nutzen können. Das Handlungskonzept findet sich hier auf deutsch und hier auf englisch. Es kann nicht-kommerziell genutzt und unter Angabe der Autorinnen und unseres Vereins zitiert werden. (mehr …)

Kostenloser Workshop

In diesem Workshop lernt ihr, wie ihr selbst eine Radiosendung oder einen Podcast machen könnt: von Ablauf und Technik, über Moderation und Musik. Und gleichzeitig könnt ihr über Rassismus im Leipziger Alltag berichten. Was ist Rassismus? Wo taucht er auf? Und wie begegnen wir ihm? Eure Erfahrungen sollen gehört werden! Der Workshop kann mehrsprachig auf Deutsch, Englisch und Español gehalten werden. Referent: Gerardo Lerma Hernandez. Eine Anmeldung ist erforderlich unter anja@radioblau.de. Datum: 31.3.2023, Zeit: 15:00 Uhr – 20:00 Uhr. Ort: Radio-Verein Leipzig e. V., Erdgeschoss, Paul-Gruner-Straße 62 (Hinterhaus der Nr. 64), 04107 Leipzig. Der Workshop findet statt im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus.

Hören

jetzt läuft

Democracy Now! *

daily, global, independent news hour

Radia fm *

Everything has changed already

A radio piece by Isa Stragliati. Improvised vinyl mix with music and sounds by Fripp & Eno, Multer, Reznicek, Pierre Henry, C-Schultz & Hajsch, Bergen, Institut Für Feinmotorik, Reuber, Eliane Radigue & more. Artistic support and curation for Radio Campus Bruxelles : Carine Demange

Babilonia

Blickt auf das multikulturelle Leben in der Stadt Leipzig sowie das Leben und die aktuellen
Situationen in den Herkunftsheimaten vieler Leipziger Bürger*innen und
Leipziger Gäste. Herzlich in die mehrsprachige Sendung eingeladen
sind Vereine, Gruppen und einzelne Personen, die mit ihren Projekten und
Veranstaltungen das multikulturelle Leben der Stadt bereichern oder die
Lebensbedingungen anderer Länder zeigen wollen. Bei Radio Babilonia werden
ganz verschiedene Projekte vorgestellt und je nach Gelegenheit bestimmt
Literatur, Poesie, Musik etc. aus aller Welt die Sendung.

Aktuell

Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.

The Real Stuff

Musik, die entdeckt werden will.

Wenn ihr eure Band oder euer Projekt im REAL STUFF vorstellen wollt, dann schickt bitte eine Demo-CD mit Band-Info an:

THE REAL STUFF
Radio Blau
Paul-Gruner-Straße 62
04107 Leipzig

Persona non Grata

Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 mit zwei Formaten auf Sendung.
Zum einen mit dem Phonographischen Quartett: vier Redakteure stellen vier CDs in Wort und Ton vor. Zwei ausgewählte Tracks werden in voller Länge gespielt, mit biographischen Notizen angereichert und im Anschluss von den Beisitzern ausgeschlachtet. „Deutschlands härteste Musikredaktion“ (Deutschlandfunk) lässt nichts unbeachtet und nur wer hier durchkommt, hat einen Platz auf dem Thron der Ewigkeit verdient.

Maximum Rocknroll Radio

On this week’s MRR Radio, Brandi digs into the archive and plays all the hit tunes from MRR Zine #1!The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.

GMSM *

Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR,KH,C,A,C

Music Of Color Morning Show *

F.B. Illwig in conversation

The morning show goes album mode with special guest F.B. Illwig joining to discuss influences and the story behind new album „hairy situations“

Filmriss - das Kinomagazin

Filmriss – das Kinomagazin

… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.

Die Zehnte Kunst

#96 Videospielkunst im Radio

Computerspiele im Diskurs:
Heute sprechen wir über Tastatur, Joystick, Gamepad, Maus und alle anderen Eingabegeräte und Interfaces der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Bodytalk*

Sendung über/gegen Fatshaming, Aufräumen mit Vorurteilen und falschen Zuschreibungen, über die Vermessenheit Menschen anhand ihrer Maße zu charakterisieren.

Mitmachen

Radio Blau ist Freies Radio für Leipzig: jede*r kann hier mitmachen und selbst Radiosendungen  produzieren. Alles was Ihr dazu braucht, sind ein paar Ideen und Eigeninitiative. Interessiert? Komm bei uns vorbei zur „Ersten Dosis“:

Termine demnächst

  • Kompaktkurs

    Einführung: wie ist Radio Blau organisiert und wie funktioniert die Studiotechnik? Kompakt in zwei Stunden. Dieser einmalige Kurs fasst die Infos der „1. Dosis“ und des „Technikkurses“ zusammen. Der Kompaktkurs ist nur für Menschen gedacht, die bereits Erfahrungen bei Radio Blau oder einem anderen freien Radio haben. Max zwei Teilnehmer:innen, mit Wolfgang. Anmeldung unter kurse@radioblau.de

  • Wir produzieren gemeinsam eine Radiosendung zum Thema „Rassismus“

    In diesem Workshop lernt Ihr, wie ihr selbst eine Radiosendung oder einen Podcast machen könnt: Ablauf, Technik, Moderation und Musik. Und gleichzeitig könnt Ihr über Rassismus im Leipziger Alltag berichten. Was ist Rassismus? Wo taucht er auf? Und wie begegnen wir ihm? Eure Erfahrungen sollen gehört werden! Referent: Gerardo Lerma Hernandez. Sprachen: Deutsch, Espanol, English. Anmeldung erforderlich unter anja@radioblau.de Kosten: 11€ (Vollzahler) bzw 8€ (ermäßigt)

  • Technikkurs

    Wer die „1. Dosis Blau“ absolviert hat, kann nun erfahren, wie unsere Studiotechnik funktioniert. Nach dieser Einführung könnt Ihr selbst die Studios und Aufnahmegeräte nutzen. Bitte unbedingt vorher anmelden unter kurse@radioblau.de

Immer

In Leipzig auf UKW 99,2, 94,4 und 89,2 MHz

Büroöffnungszeiten

Mo–Fr 17–19 Uhr

Kontakt

Tel.0341 - 3 01 00 06 E-Mailradioblau@radioblau.de Twitter@RadioBlau Facebook/radioblau Instagram@radioblau YouTubeYouTube

Adresse

Radio-Verein Leipzig e.V. Radio Blau V.i.S.d.P Paul-Gruner-Straße 62 04107 Leipzig Im Hof der Nr 64, 1. Etage
Hinweis zur Barrierefreiheit


ein Projekt des
Radio-Verein Leipzig e.V.
Unterstützen