Lesen

Aktuelles aus der Sächsischen Medienpolitik: Stellen zur Unterstützung unserer Ehrenamtlichen für 2024 noch unklar

Radio Blau hat in den letzten Jahren sehr viel erreicht: Wir sind unserem Ziel ein geschlechtergerechtes, inklusives, altersgemischtes und interkulturelles Medium zu sein, weitaus näher gekommen. Die Nachfrage nach Einführungskursen, Praktika und Sendeplätzen ist so hoch wie nie. Und doch müssen wir weiter bangen, ob wir diese Arbeit weiterführen können. Seit September gibt es bei uns keine bezahlten Stellen mehr für Technik- und Projektkoordination, obwohl bis Silvester 12 Einzelprojekte abgeschlossen werden müssen. Wie und von wem? Unklar. Können die Mitarbeiter*innen ab Januar wieder anfangen zu arbeiten? Entscheidet die Sächsische Landesmedienanstalt erst kurz vor Weihnachten. Nun mischt sich sogar das Community Media Forum Europe, das EU-Gremium für Bürgermedien, in die Diskussionen zu den diesjährigen SLM-Förderentscheidungen ein, die einem Sender, der einem Großkonzern nahe steht, für nichtkommerzielle Projekt vorgesehene Fördermittel zugeteilt und damit die für uns zur Verfügung stehenden Fördermittel verringert hat. Der Präsident des CMFE, Vladimir Radinović, fordert, dass die sächsische Behörde nur Medien mit partizipativen, gemeinnützigen und nicht-profitorientierte Arbeitsweisen und Organisationsstrukturen in klarer Unabhängigkeit von Wirtschaftsunternehmen die für „nichtkommerziellen Lokalfunk“ vorgesehenen Fördermittel gewährt. Auch Claudia Maicher, Abgeordnete im Sächsischen Landtag, hat mit einer kleinen Anfrage gefordert, dass die Sächsische Landesmedienanstalt mehr Transparenz herstellen und Förderungen auf die tatsächlich geleisteten Wirkungen im Hinblick auf die Vielfalt der Medienangebote ausrichten soll und nicht Sender, die zu großen Medienkonzeren gehören, bevorteilt werden. Das wiederum führt nämlich dazu, das kleine Sender wie wir, die sich seit Jahrzehnten leidenschaftlich dem Thema „Diversität“ widmen, in ihren Wachstumsmöglichkeiten beschränkt werden. Außerdem fasst ein aktueller Artikel in der Tageszeitung unsere Situation ganz gut zusammen. Zur Unsicherheit hinzu kommt nun auch noch die Haushaltssperre des Bundes, die vorerst Neueinstellungen von Bundesfreiwilligen auf Eis gelegt hat.

„Hör zu….“

Unsere Projektreihe „Hör zu…“ geht in eine neue Runde! In zwei Livesendungen von Orten, an denen Geflüchtete sich treffen und beraten werden können, wollen wir die Stimmen und Meinungen Betroffener zu Wort kommen lassen. In der Sendung am 28.11. geht es um die Arbeit einer selbstorganisierten Asylberatungsstelle und den typischen Themen dort. In der Sendung am 4.12. aus dem Mühlstraße e.V. geht es um die aktuellen Darstellung von Migrant*innen in den Medien und wie es denen, über die da gesprochen wird, damit geht und wie sie dazu stehen. Die aufwendige Vorbereitung und Durchführung diese Live-Gesprächsrunden wird gefördert von der Sächsischen Landesmedienanstalt.

Neue Geflüchteten-Redaktion

Zur Gründung einer neuen Geflüchteten-Redaktion haben wir mit Alena eine wunderbare neue Mitarbeiterin einstellen können, die demnächst zu einem ersten offenen Treffen in unsere Radiostudios einlädt und auch bis Ende 2024 Interessierte mit Fluchterfahrung beim Radiomachen unterstützen kann. Die Stelle und das Projekt werden gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Hören

jetzt läuft

GMSM *

Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR,KH,U,LG,KR

Music Of Color Morning Show

Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.

Filmriss - das Kinomagazin

heute mit…

Pünktlich zum Fest legt Disney die Weihnachtsgeschichte von Roald Dahl neu auf: WONKA erzählt die Vorgeschichte von CHARLIE UND DIE SCHOKOLADENFABRIK. Regie führte PADDINGTON-Schöpfer Paul King. In der Hauptrolle darf sich Timothée Chalamet als Willy Wonka austoben. Ob auch wir damit Spaß hatten, erfahrt ihr bei Filmriss. BLACKBERRY erzählt die Geschichte von der Erfindung des ersten Smartphones. eine Erzählt wird hier aber vor allem die Geschichte von zwei Nerd-Freunden, die die Welt verändern wollten und am Kapitalismus scheiterten. Die deutsche Schauspielerin Aylin Tezel schildert eine Liebesbeziehung in London. THE DIVE ist ein Unterwasserthriller aus Deutschland. HOW TO HAVE SEX schaut britischen Teenies beim Erwachsenwerden zu. Der spaßige Queer-Trash CAPTAIN FAGGOTRON SAVES THE UNIVERSE ist wiederum eine Nummer für sich. All das und mehr in zwei Stunden Kino auf Blau.

Onda Info - Nachrichten aus Lateinamerika

Onda Info – Nachrichten aus Lateinamerika

In #577 blicken wir u.a. nach Honduras, das gehört zu den zehn größten Palmölproduzent:innen weltweit. Große Agrarunternehmen vertreiben Kleinbäuer*innen für den Anbau des Exportschlagers von ihrem Land. Seit Jahrzehnten schwelt der Konflikt, im letzten Jahr gab es unter Präsidentin Xiomara Castro ein neues Abkommen – bisher scheint sich jedoch nicht viel zu ändern. Veronica Rossa fasst zusammen.“ 



Im onda-info-578 berichten wir über Gewalt gegen Frauen in Mexiko, die Bedeutung von Comics für die Erinnerungskultur in den ehemaligen Militärdiktaturen Südamerikas und den Kampf gegen Landraub in Honduras.

Bildungsgespräche *

Bildungsgespräche über (Schul-)Bildung früher, heute und in der Zukunft. In dieser Folge: Interview mit dem Real Labor: Warum braucht es Abeschied von der Alten Schule? Und Interview mit Josefin Klose: Wie bildungsgerecht wird „Bildungsland Sachsen 2030“?

The Football Show – with Luca & Gideon *

The Football Show – with Luca & Gideon

Nein, nicht Fussball, Football! Jeder Woche analysieren Luca und Gideon die vergangene Spielwoche der amerikanischen Liga (NFL), geben ihre Meinung zu den wichtigsten Nachrichten rund um Football und schauen gemeinsam auf die Spiele der kommenden Woche. Zielgruppe fuer die Show sind sowohl langjaehrige Football-Fans als auch neue Interessenten. Entsprechend werden auch kompliziertere Themen und Fachbegriffe und deren Zusammenhaenge von Luca und Gideon erklaert. Das alles in einer lockeren, leichten und lustigen Atmosphaere und mit guter Musik dazu.

Bad News

Hello everybody,
in the up coming show our main topic’s will be the prosecution of antifascists in Europe especially Budapest ( we will broadcast a interview done by the comrades from A-Radio Berlin) and we will talk about the ongoing labor struggle in the local civil service – especially the university hospital whose workers had several days on strike so far in order to set pressure on the authorities in the collective wage negotiations.
Apart that we will have several short news and recommendations as always…
Tune in!

Das Café am Rande der Welt - Leipzig *

Café Spezialsendung Rockgeschichte International Teil 3

Spezialsendung vom Café am Rande der Welt Zwischenzeit –
3. Teil – Rockgeschichte International, letztes Mal Woodstock nach 44 Jahren
Woodstock – das Musik Festival mit Rock, Drogen, Regen, Schlamm, 2 Geburten und viel Musik

Heute Rockgeschichte im Europäischen Raum Beatles, Stones, Kinks, Hollies, Who, Small Faces, Lords (dt), Monkees, Move, Yardbirds, Simon & Garfunkel, Troggs, Hermin Hermits, Turtles, Status Quo, DDBT, Trafic, Tremeloes,, Wonderland, Rattles, Easy Beat, Rod Steward, Animals, Joe Cocker, Creations, Box Tops, Four Tops und wie sie alle hießen.

Also erinnert euch, lauscht und genießt

Teil 4 31.12.23 14 – 16 Uhr wie gings dann weiter mit den Erben von Beatles, Stones und Co

Kopfstoss FM *

Heute im Gespräch mit dem in Israel geborenen Journalisten Felix Tamsut über die Auswirkungen des Hamas-Massakers auf die israelische Gesellschaft und die Fußball-Fanszenen in Israel, aber auch in Deutschland.

Downtownlyrics *

DJ-Nacht

Funk, Soul, Rare Groove und Hip Hop mit DJ C’est Le Mongrel (Elstertainment) & Monsieur Edd (Dynamite Soul)

Downtownlyrics *

Wiederholung der ersten Downtownlyrics Sendung vom 8.4.2006

Hip Hop, Grime, Instrumental Hip Hop
DJ Full Contact
DJ Malcolm
MC Ramo

GMSM *

Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.

Mitmachen

Radio Blau ist Freies Radio für Leipzig: jede*r kann hier mitmachen und selbst Radiosendungen  produzieren. Alles was Ihr dazu braucht, sind ein paar Ideen und Eigeninitiative. Interessiert? Komm bei uns vorbei zur „Ersten Dosis“:

Termine demnächst

  • CDJ-Workshop

    In diesem ganztägigen DJ-Einführungsworkshop für Menschen, die elektronische Musik mixen lernen möchten, werden Pioneer CDJs und das Programm Recordbox erklärt, es geht um die Frage, wie die einzelnen Musikstücke für ein DJ-Set vorbereitet werden, um die Musiktheorie für das Beatmachting, um Infos zur DJ-Szene in Leipzig sowie Zeit zum Üben. Der Workshop wird gehalten vom „Equalize“-Kollektiv. Maximal 5 Teilnehmer*innen. Die Workshops sind grundsätzlich offen für alle, aber  Menschen mit Behinderung, Migrant*innen, BiPoC und FLINTA*s erhalten vorzugsweise Plätze. Anmeldung unter anja@radioblau.de

  • DJ-Sendungen moderieren

    Dieser 4stündige Workshop beschäftigt sich mit den Fragen: Was macht eine gut moderierte DJ-Radiosendung aus? Wie kann man diese Kulturform und das kulturelle DJ-Geschehen in Leipzig journalistisch qualitätvoll in einer Radiosendung aufbereiten? Wie findet man spannende DJ-Gäste? Wie moderiert man ein DJ-Set gut an und ab? Wie führt man gute Interviews mit DJ-Künstler*innen? Wie baut man eine Verbindung zu den Hörer*innen auf? Der Workshop wird geleitet von Ramin (keine Pronomen). Ramin liebt schon lange DJ-Radiosendungen und hostet seit 2020 samstags die „Music of Color Morning Show“ auf Radio Blau. Der Workshop richtet sich sowohl an Menschen, die schon eigene DJ-Radiosendungen haben als auch an Neulinge, die sich gerade erst beginnen, mit der DJ-Kunst und der Idee einer eigenen Sendung zu beschäftigen. Anmeldung an anja@radioblau.de

  • Hörbilder machen

    Das Hörbild bildet ab und bildet ein: es berichtet, befragt und beschreibt, schreckt dabei nicht vor Fiktion zurück, und klammert kein akustisches Mittel aus: Worte, Klänge, Geräusche – alle sind gleichermaßen Stimme der Erzählung.
    Wir erkunden im Kleinen, was „künstlerisches Feature“ sein kann, spielen mit dem Erzählen, dem Aufnehmen und dem Schnitt – und erstellen Hörbilder in Pop-Song-Länge.

    Wir starten den Workshop am 13. Dezember um 16 bis 19 Uhr. Die Fortsetzung ist dann am Tag darauf, 14. Dezember, auch 16 bis 19 Uhr.

    Tina Klatte (sie/ihr) ist Radiomacherin und sendet, organisiert und kuratiert in freien und temporären Radioprojekten, u.a. Seanaps Radiolab.

    Dies ist eine Veranstaltung aus dem Projekt „Resonanzraum – Kontinuitäten erzeugen“, mit dem wir einen fehlerfreundlichen und empowernden Lernraum für FLINTA (Frauen, Lesben, Trans, Inter, nicht-binäre und agender-Personen) schaffen wollen. Sie richtet sich somit ausschließlich an die genannte Personengruppe.

Immer

In Leipzig auf UKW 99,2, 94,4 und 89,2 MHz

Büroöffnungszeiten

Mo–Fr 17–19 Uhr

Kontakt

Tel.0341 - 3 01 00 06 E-Mailradioblau@radioblau.de Twitter@RadioBlau Facebook/radioblau Instagram@radioblau YouTubeYouTube

Adresse

Radio-Verein Leipzig e.V. Radio Blau V.i.S.d.P Paul-Gruner-Straße 62 04107 Leipzig Im Hof der Nr 64, 1. Etage
Hinweis zur Barrierefreiheit


ein Projekt des
Radio-Verein Leipzig e.V.
Unterstützen