19.08. – 18.10.2022
Fr, 19.08.2022
Neffe (Jacob) bei Onkel (Cornelius) zu Gast in Leipzig, unterhalten sich über die Musik Ihrer Jugend und spielen diese sich gegenseitig und Euch vor.
So, 21.08.2022
Läuse, Gesundheit, Schleudern, Blüten, Zeidler – das Thema „Honig“ kann aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Ein freies Feature…
Live Konzert im Radiostudio
Stories und Songs über Swimmingpools
Di, 23.08.2022
Der Versuch ne Hitparade bei Pi Radio zu etablieren und nach Radio Corax/Radio blau zu kopieren ist in einer Übergangsphase. Die Versuchspersonen wirken motiviert und arbeiten ohne eine Vorstellung vom Ganzen.
Die Regeln sind einfach. Wähle deinen Titel aus den Neuvorstellungen aus und schicke uns entweder eine E-Mail mit dem Titel, oder eine zum Titel zugeordnete E-Mail die Leer bleiben kann oder gehe auf die Abstimmungsseite bei Pi Radio ( piradio.de/hitparade ). Oder Postkarte an Pi Radio; Lottumstr. 9/10; 10119 Berlin oder vorbeikommen…
Es ist alles nicht richtig durchdacht, wir wollten aber mal damit anfangen, deswegen geht hier nicht alles mit richtigen Dingen zu.
Fr, 26.08.2022
Sa, 27.08.2022
Gespräch mit Jürgen Gispert zu seinem Buch „Armenien gestern und heute“, das präsentiert die Ergebnisse einer Langzeitforschung zur armenischen Kultur, bei der vor allem die Bedeutung der wechselhaften Geschichte und die spezifischen Eigenschaften des kollektiven Gedächtnisses auffallen. Das Genozid-Denkmal in Jerewan – seine Geschichte, baulichen Bestandteile und das mit ihm zu verbindende Ritual am 24. April offenbart die Besonderheiten des kollektiven Gedächtnisses der Armenier: die Einflüsse vieler Kulturen, autochthone kulturelle Ausprägungen, politische und sozio-ökonomische Abhängigkeiten, ethnische Spannungsfelder und Katastrophen sowie rituelle Handlungs- und Kommunikationsmuster. Im Gespräch geht es um armenische Identität und Memorialkultur…
Mo, 29.08.2022
Di, 30.08.2022
Mi, 31.08.2022
Fr, 02.09.2022
Sa, 03.09.2022
Musik oder Atmo oder oder oder…vom Sommerfest bei Radio blau
Livesendung zur Einweihung unseres neuen Radiostudios
So, 04.09.2022
Das Feature „Oil in the machine“, das aus einer Zusammenarbeit von Menschen von Zimmt, Sphere Radio und Radio blau, unter der Leitung von Jasmin Schäffler entstand, wird hier gespielt. Davor und danach Musik von Udo Graf, Khaled, Skryabin, Fuffifufzich… SCHÖNEN SONNTAG wünscht Radio blau!
Musik von Max Raabe, Lea, The Baseballs u.v.m.
Mo, 05.09.2022
Di, 06.09.2022
Soul, Rhythm&Blooooze, Rock’n’Roll, Garage, Surf, Ska…
…manchmal aber auch ein wenig Punk und schräge Melodien längst vergangener Zeiten.
Einmal alle 4 Wochen gibt es was auf die Ohren.
Auf die Plattenteller kommt dabei nur feinstes Vinyl und fast ausschließlich kleine 7-Zoll-Kleinode.
Schiebt den Wohnzimmertisch beiseite und tanzt in die neue Woche – das Wort zum Montag spricht euch – wie immer – euer Reverend J. K. King.
Die Wanderausstellung „Was‘ los, Deutschland – ein Parcours durch die Islamdebatte“ wurde von der CD Kaserne Celle entwickelt und ist vom 07.09. bis 21.09. in Leipzig, in den stillhungry.arts Studios, in der Josephstraße 49 zu sehen.
Die Ausstellung richtet sich vor allem an Jugendliche ab 12 Jahren. Schulklassen können sich unter folgendem nuudel Link für einen Zeitslot zum Ausstellungsbesuch anmelden…
Mit Betreten der Ausstellung tauchen die Besucher:innen in die Welt der bekannten muslimischen Comic Zeichnerin Sofeina Hamed (tuffix) ein. Es werden Alltagsszenen dargestellt, welche als eingefrorenes Theaterstück beschrieben werden können.
Die zentrale Frage der Ausstellung lautet „Wie wollen wir in dieser Gesellschaft leben?“.
Weitere Informationen auf https://www.zeok.de/was-los-deutschland-ein-parcours-durch-die-islamdebatte/
Amerkung/Richtigstellung zum Mitschnitt: Marwa El Sherbini wurde am 1.7.2009 ermordet. Den Tag gegen antimuslimischen Rassismus gibt es seit dem 1.7.2015
Von der Ausstellung „Was‘ los, Deutschland!? Ein Parcours durch die Islamdebatte“ in der Josephstraße.
Mi, 07.09.2022
In dieser Interview-Reihe spricht Michelle Schreiber mit Autor:innen und Personen aus dem Literaturbetrieb über ihre Werke und ihre Arbeit. Dabei möchte sie vor allem jungen (post-)migrantischen Menschen einen Einblick geben und sie empowern. Darüber hinaus sind alle literaturbegeisterten Menschen herzlich eingeladen, die sich für die Diskurse und die Gäst:innen interessieren. Unterstützt wird das Projekt vom JUGENDSTIL*-Ideenfonds. Heute hört Ihr ein Interview mit der Autorin und Journalistin Lin Hierse zu ihrem Debütroman „Wovon wir träumen“.
So, 11.09.2022
Popmusik
Mo, 12.09.2022
Di, 13.09.2022
Radio attac schickt emphatische globalisierungskritische Positionen über den Äta. Das neoliberale Gequatsche vom TINA-Syndrom (There Is No Alternative) interessiert uns nicht. Wir sehen Alternativen und deshalb wollen wir darüber berichten. Hörenswertes, Interessantes und Staunenswertes z.B. aus den Bereichen Politik, Soziales, Arbeitsmarktgeschehen, Wirtschaft und Gentechnologien gibt einmal im Monat volle 50 min. lang.
Das Radio-Projekt der Hallenser attac-Gruppe gibt es seit 2004.
Sa, 17.09.2022
Live-Berichterstattung von dreitägigem Fanzine-Treffen Rock Paper Scissors im Pöge-Haus… Überblick: Fr, 16.09.2022, Ort: AXXXI (Ask you local punx!) 20:00 – 23:59 Auftaktkonzert mit Diensthund, Choir Boys und Abrichten
Sa, 17.09.2022, Ort: Pöge-Haus (Hedwigstr. 20)
12:00 – 18:00 Zine-Verkaufsmesse / Zine-Lese-Ecke 13:00 – 15:00 Workshop „Mini-Zines-Basteln“
16:00 – 18:00 Workshop „How to put the funk into letters“ 18:00 – 21:00 D.I.Y. Contest (ZineZehnKampf)
So, 18.09.2022, Pöge-Haus (Hedwigstr. 20)
12:00 – 18:00 Zine-Verkaufsmesse / Zine-Lese-Ecke 13:00 – 15:00 Workshop „Ungewöhnliche Zine-Formate“
16:00 – 18:00 Workshop „Zine-Bindungen“
Wir stellen das am übernächsten Wochenende stattfindende Festival für Clubkultur in Gespräch und Musik vor.
Di, 20.09.2022
Di, 27.09.2022
Mi, 28.09.2022
Fr, 30.09.2022
So, 02.10.2022
Der narchistischen Hörfunks aus Dresden berichtet über Rojava. Das Gebiet ist akut bedroht durch einen weiteren offensiven Kriegsangriff seitens des türkischen Militärs und des Erdogan Regimes. Es gibt ein Interview mit Erik Hagedorn von KON-MED e.V. zur Entstehung Rojavas und der autonomen und feministischen Organisierung vor Ort. Aus aktuellem Anlass fokussieren wir die Frauenorganisierung in Rojava, da dort 3 Frauen am 22. Juli 2022 bei einem Drohnenangriff ermordert wurden und hören Anne, die 2018 mit einer Delegation vor Ort war und noch einmal tiefer auf die feministischen Bestrebungen eingeht. Die Sendung wird von Musik aus Kurdistan und Katalonien begleitet.
Mo, 03.10.2022
Di, 04.10.2022
Soul, Rhythm&Blooooze, Rock’n’Roll, Garage, Surf, Ska..
…manchmal aber auch ein wenig Punk und schräge Melodien längst vergangener Zeiten.
Einmal alle 4 Wochen gibt es was auf die Ohren.
Auf die Plattenteller kommt dabei nur feinstes Vinyl und fast ausschließlich kleine 7-Zoll-Kleinode.
Schiebt den Wohnzimmertisch beiseite und tanzt in die neue Woche – das Wort zum Montag spricht euch – wie immer – euer Reverend J. K. King.
Fr, 07.10.2022
Sa, 08.10.2022
Fressen, Jobs, Pupplay, Handel, Gefressen werden – das Thema „Hund“ kann aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Das FreieFeature versammelt alte und neue Beiträge von freien Radios aus dem deutschsprachigen Raum.
eine Sendung über das Cafe kaputt, Merse 102
So, 09.10.2022
Mo, 10.10.2022
Di, 11.10.2022
Radio attac schickt emphatische globalisierungskritische Positionen über den Äta. Das neoliberale Gequatsche vom TINA-Syndrom (There Is No Alternative) interessiert uns nicht. Wir sehen Alternativen und deshalb wollen wir darüber berichten. Hörenswertes, Interessantes und Staunenswertes z.B. aus den Bereichen Politik, Soziales, Arbeitsmarktgeschehen, Wirtschaft und Gentechnologien gibt einmal im Monat volle 50 min. lang. Das Radio-Projekt der Hallenser attac-Gruppe gibt es seit 2004.
A Leipziger who grew up with a disability in Myanmar talks about their social work back there and about their path as an empowered woman with a disability.
Der Open Tech Summit ist seit knapp einem Jahrzehnt ein wichtiger Anlaufpunkt für Entwicklerinnen und Aktivistinnen, die sich für eine offene Gesellschaft mit offener Software und auch Hardware stark machen. Nach einer pandemiebedingten Pause konnte der Kongress in kleiner Form am 30. September und 01. Oktober 2022 wieder in zwei Hörsälen der TU Berlin starten. Wir haben den Event am ersten Tag begleitet und die Menschen vor Ort ans Mikrofon geholt.
Mi, 12.10.2022
Heibo bleibt. Heibo steht für Heidebogen. Der Heidebogen ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Sachsens. Ein Teil des Heidebogens ist von der Rodung durch das nahegelegene Kieswerk bedroht. Diese Bedrohung bleibt nicht unwidersprochen. Seit 2021 ist ein Waldstück ses Heidebogens besetzt. Die Besetzung trägt den Namen Heibo bleibt! Wie ist das Leben in einer Waldbesetzung? Warum entscheiden sich Menschen dafür? Was bleibt bestehen wenn der letzte Baum fällt? Im folgenden Feature begleitet ihr Cora und Anura bei einer spannenden audiophilen Reise durch die Waldbesetzung im Heidebogen.