23.07. – 23.09.2025
Mi, 23.07.2025
Eine Sondersendung zu ME/CFS.
ME/CFS , die Myalgische Encephalomyelitis / chronisches Fatigue Syndrom, ist eine immer noch sehr unbekannte chronische, schwer lebenseinschränkende und lebensverändernde Krankheit. Sie ist eine Multisystem-Erkrankung, für die es immer noch keine Therapien gibt, keine Behandlungspläne, keine Medikamente und keine Forschung. (Und das obwohl diese Krankheit schon seit 50 Jahren von der WHO als neurologische Krankheit anerkannt wurde.)
Diese Krankheit trifft Menschen auf vielen Ebenen schwer, aber hauptsächlich auf der Energieebene. Eine absolute Belastungsintoleranz -PEM- ist das Hauptsymptom, es geht bis zur totalen Entkräftung.
Je nach Schweregrad der Krankheit kann schon nach geringfügigen Belastungen oder Überschreitungen der individuellen körperlichen, seelischen oder mentalen Belastungsgrenze eine Zustandsverschlimmerung eintreten.
Wir sprechen über Grundsätze anarchistischer Bewegungen und insbesondere über das Verhältnis von Anarchismus und Antisemitismus in aktuellen Debatten, aber auch im historischen Anarchismus.
Warum gehen z.B. momentan Anarchist:innen Bündnisse mit mit Gruppen und Parteien ein, „die nichts sehnlicher wünschen als die Macht im Staate zu erlangen, die Arbeiter:innen mit ihren Weisheiten und einer zentralistischen Staatsmacht zu beglücken.
Gruppen und Parteien, die sich darüber hinaus immer wieder positiv auf nationale Befreiungskämpfe bezogen haben und beziehen. Gerade so als ob die Nation auch nur ansatzweise ein positiver Bezugspunkt sein könnte.“ (R.Mühland am 27.11.2023 auf graswurzel.net).
Wieso wähnen sich Anarchist:innen stets auf der „richtigen Seite“ und wozu führt das momentan?
Wie haben sich Anarchist:innen historisch zu Antisemitismus positioniert?
Wir machen Exkurse zu Emma Goldman und Rudolf Rocker und dessen Faschismustheorie (vgl und herzlichen Dank an Jens Kastner für den Artikel in Graswurzelrevolution Münster, Nr. 489, Mai 2024, S. 14.)
Last but not least: Aussicht auf Verbesserung?
Sa, 26.07.2025
Ne du lass mal, or nö, lieber nicht, äh nope.
Ein „Nein“ kann viele Formen und noch mehr Gründe haben. Manchmal ist „nein“ zu sagen schwerer als ein „ja“ zu geben. Und ist ein „Nein“ in der Musik letztlich nicht immer spannender?
Die Ja -Sager*Innen Enrico Gold + Global Warming haben für euch Songs, Samples, Gedanken und Geräusche zum Stichwort „Nein“ gesammelt und präsentieren sich diesen Fundus gegenseitig und der geneigten Hörer*Innenschaft.