07.11. – 02.01.2024

Di, 07.11.2023

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

Heute abend ist in Leipzig eine Veranstaltung im Rahmen von „100 Jahre anderes Radio“ zu Gegen//Öffentlichkeit in der Pracht. Dies ist auch die Veröffentlichung der Zeitschrift „Kunst Spektakel Revolution“ zum Thema Gegen//Öffentlichkeit. Darin geht es auch um die Geschichte der „Arbeiter-Illustrierten-Zeitung“, die von 1921 bis 1938 erschienen ist – ab 1936 umbenannt in „Volks-Illustrierte“. Erst war sie eine illustrierte Zeitung der Weimarer Republik – später ein antifaschistisches Exilblatt. Immer versuchte sie, ein internationales Publikum anzusprechen. Herausgegeben und maßgeblich geprägt wurde sie von Willi Münzenberg. Wie die Arbeiter Illustrierte Zeitung entstand, was das besondere an dieser Illustrierten gewesen ist und welche Formen von Gegenöffentlichkeit hier entstanden sind – darum geht es in dieser Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge. Mit einigen Ausführungen zur AIZ hört ihr Lilli Helmbold – musikalisch zu hören ist das Globe Unity Orchestra und Juan Hidalgo.

Di, 05.12.2023

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

WUTPILGER – STREIFZÜGE durch / meerisches Draußen und Drinnen, / Conquista / im engsten unteren Geherz. Politik und Kultur sind Biotope einer Gesellschaft, die sich als naturwüchsiger Prozess vollzieht. „Wutpilger“ unternimmt Streifzüge an die verwilderten Ränder dieser Landschaften.

Di, 12.12.2023

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

Buchvorstellung von Hanna Mittelstädt: Ein Verlag, 1972 in Hamburg gegründet, der sich zum Ziel setzte Texte zu veröffentlichen und Menschen zusammenzubringen, um die damit verknüpften Fragen zu diskutieren: Wie ändern wir unser Leben und die Welt so, dass alle frei und glücklich werden können. Hanna Mittelstädt zeichnet in „Arbeite nie“ die dabei erfolgte 50-jährige Geschichte des Verlags „Edition Nautilus“ nach – eine fragmentarische Suche nach einer neuen Lebensweise. Ein Versuch sich der Verwertungsmaschine des Kapitalismus zu entziehen, ein anderes Leben zu wählen, tätig zu sein im Umherschweifen, im Diskutieren, Herumtreiben.

Di, 19.12.2023

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

The groups of the historical avantgarde – like Dada, Surrealism, russish Constructivism – intended to attack the institution of art to realise the promise of art. They wanted to be a part of a revolutionairy process that overcomes the specialised roles of „artist“ or „political activist“. But avantgarde failed. They weren’t able to reach that higher level of liberation. But the institution of art was able to re-integrate the gestures of avantgarde and the modern capitalist society was able to integrate the desire for creativity. Avantgarde bacame a part of modernisation. The art-historian Mikkel Bolt Rasmussen from Copenhagen is researching on the term and the concept of avantgarde. He was present in the series „Kultur ist der Kitt“ in Conne Island…

Di, 26.12.2023

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

„Kultur ist der Kitt“ – dieser Satz von Claudia Roth ist der Ausgangspunkt dieser Radiosendung. Es soll darum gehen, was der Begriff der Kultur genauer heißt und welche Bedeutungsebenen darin enthalten sind. Es geht um eine Kritik der Kultur als kitt, die gleichzeitig Kultur als solches nicht verwerfen möchte. Dazu hört ihr einen Vortrag mit dem Titel „Kultur als Theater um die Subvention oder Subversion“. Dieser Vortrag war die Eröffnung einer Veranstaltungsreihe, die derzeit im Infoladen im Conne Island stattfindet. Die Radiosendung möchte auf die Veranstaltungen dieser Reihe neugierig machen.

Di, 02.01.2024

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

Diese Ausgabe der Sendereihe „Wutpilger-Streifzüge“ behandelt einen „Aufstand mit Absage“ – den Hamburger Aufstand von 1923. Im Krisenjahr 1923 wähnten KPD und Komintern die Zeit reif für einen weiteren weltrevolutionären Anlauf, der dieses mal von Deutschland ausgehen sollte, um die Oktoberrevolution aus ihrer Isolation zu befreien. Doch verschiedene Faktoren führten zur Absage des „deutschen Oktober“. Nur in Hamburg kam es dennoch zum Aufstandsversuch. Die beiden Historiker Knud Andresen und Marcel Bois sprechen über Hintergründe und Folgen des Hamburger Aufstands.