05.11. – 24.12.2024

Di, 05.11.2024

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

Die aktuelle Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge erzählt vom Aufwachsen in Weimar (Thüringen). Es geht um die Provinzialität einer Kulturhauptstadt, um Politisierungserfahrungen, Szenekonflikte, Selbstmord und Polizeigewalt. Anlass war ein Talk mit Schorsch Kamerun im Rahmen der Reihe „Bevor wir Kippen“ auf dem Kunstfest Weimar. Zwischendurch funken auch Raoul Hausmann und die Punkbands PLENUM und Prüfkörper mit hinein. Weimar, du hattest so viele Chancen.

Di, 12.11.2024

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

Der Versuch der historischen Avantgarden besteht darin, die Gestaltungsmittel und das Ausdruckspotential der Kunst für die Revolution zu mobilisieren, oder, wie Peter Bürger es ausdrückte, die Kunst in Lebenspraxis zu überführen (Theorie der Avantgarde). Dieser Versuch gilt gemeinhin als Teil emanzipatorischer Bestrebungen. Doch der italienische Futurismus erbringt den Beweis, dass die Avantgarden faschismusfähig waren und der Faschismus modernefähig. Wer sich mit dem Vermächtnis der Avantgarde auseinandersetzen möchte, muss diesen Umstand bearbeiten. Dies um so mehr, als dass es sich um ein Kneuel von Widersprüchen dreht: Denn der italienische Futurismus entwickelte eine faszinierende Formsprache, die eine große Bedeutung für die nachfolgenden avantgardistischen Experimente hat. Im russischen Futurismus ging das avantgardistische Projekt schließlich so weit, wie bei kaum einer anderen künstlerisch-experimentellen Strömung. Das Herbstprogramm der Veranstaltungsreihe Kunst, Spektakel & Revolution beschäftigt sich in drei Abendveranstaltungen in der ACC Galerie Weimar ab Donnerstag mit dem italienischen und russischen Futurismus

Di, 19.11.2024

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

In dieser Ausgabe der Sendereihe „Wutpilger-Streifzüge“ wird eine Episode aus der Autobiografie „Der Weg nach unten“ von Franz Jung vorgelesen. Es geht in dieser Episode darum, wie Franz Jung als Abgesandter der KAPD zur Komintern nach Moskau reiste. Zuvor bekommt ihr eine kurze Einführung ins Leben von Franz Jung. Er wurde am 26. November 1888 in Neiße geboren.

Di, 26.11.2024

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

Am 25. April 1974 erklärte in Portugal die sogenannte Bewegung der Streitkräfte (MFA) den bis dahin herrschenden Diktator Marcelo Caetano für abgesetzt. Die MFA setzte sich an die Macht, um die Diktatur zu beenden und demokratische Wahlen zu ermöglichen. Was dem folgte war jedoch eine viel umfassendere Erschütterung des Bestehenden. Überall in Portugal begannen Arbeiterinnen und Arbeiter damit, ihre Interessen in die eigene Hand zu nehmen. Es entstanden Ansätze einer umfassenden Selbstverwaltung des ganzen gesellschaftlichen Lebens. Doch am Ende wurden die Arbeiterinnen und Arbeiter in ihre passive Rolle zurück gedrängt und im Ergebnis fand Portugal seinen sozialdemokratisch geführten Weg in die Europäische Gemeinschaft. Diese Ausgabe der Sendereihe „Wutpilger-Streifzüge“ erzählt die Geschichte der portugiesischen Revolution von 1974. Ausgangspunkt ist das Buch „Portugal – Die unmögliche Revolution?“ von Phil Mailer, das kürzlich auf deutsch bei Edition Nautilus erschienen ist. Zu Wort kommen Felix Kurz, Anke Fusek und Christopher Zwi.

Di, 03.12.2024

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

Am 1. und 2. November 2024 fand in Weimar der 33. Antifaschistische und Antirassistische Ratschlag Thüringen statt. Seit Anfang der 90er Jahre treffen sich auf dem Ratschlag antifaschistische Gruppen und zivilgesellschaftliche Akteure, um sich zu vernetzen und auszutauschen. Dieser Beitrag berichtet vom diesjährigen Treffen. Es geht um die Geschichte des Ratschlags, um politisches Gedenken an die Zeit des Nationalsozialismus, um die gegenwärtigen Zustände in Weimar und antifaschistische Vernetzung angesichts der politischen Entwicklung in Thüringen.
Der russische Futurismus verkörperte wie keine andere künstlerische Strömung das Prinzip der Revolution. Das sagt der Philosoph und Historiker Gunnar Hindrichs – Autor des Buches „Philosophie der Revolution“. In diesem Buch verhandelt er das Konzept der Revolution auf einer begrifflich-philosophischen Ebene. Im Kapitel „Ästhetik der Revolution“ spielt dabei der russische Futurismus eine zentrale Rolle. Als revolutionäre Avantgarde ging es den russischen Futuristen darum, einen Angriff gegen die erstarrte Bedeutung der Worte zu führen und etwas Kommendes zu antizipieren: Die neue, vorwärtsschreitende Schönheit.
Am Donnerstag den 28.11.2024 wird Gunnar Hindrichs in der ACC Galerie Weimar einen Vortrag über den russischen Futurismus halten. Im Interview gibt er vorab einen Eindruck, worum es dabei gehen wird.

Di, 10.12.2024

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

Franz Ehrlich (1907-1984) wuchs im proletarischen Milieu in Leipzig-Reudnitz auf und lernte am Bauhaus in Dessau. Er starb am 28. November 1984, also vor 40 Jahren in Bernburg (Saale). Er beteiligte sich an der Verbreitung von Propaganda gegen die Nazis, wurde inhaftiert und im Konzentrationslager Buchenwald interniert. Dort arbeitete er als Funktionshäftling im Baubüro des Konzentrationslagers, an dessen Aufbau er sich so beteiligte. An dem Schriftzug „Jedem das Seine„, den Franz Ehrlich entwarf, lässt sich diskutieren: Waren Moderne und Nationalsozialismus Gegensätze oder waren sie miteinander kompatibel? Eine Sendung mit Jens-Uwe Fischer, Laura Rosengarten und Sebastian Helm.

Di, 17.12.2024

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

In dieser Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge habe ich zwei Manifestationen diverser Ausflüge in die Gefilde der Radiokunst zum Besten gegeben: Einerseits mein Eröffnungsbeitrag zur Gründung des „Free International Radio Prague“ Anfang Dezember 2017 in Prag, andererseits eine radiophile Rede bei einer Performance in Bitterfeld am 100. Jahrestag der Oktoberrevolution. Musik: Human Abfall.

Di, 24.12.2024

Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

12/2024 – Italienischer Futurismus

Futurismus – das ist diejenige avantgardistische Kunstströmung, die um 1909 herum entstand, die sich vehement gegen jeden Traditionalismus wandte und eine umfassende Erneuerung der ganzen Kultur anstrebte. Und es ist diejenige künstlerische Bewegung, die sich der faschistischen Bewegung anschloss und die Nähe zum Führer des Faschismus, Benito Mussolini, suchte. Diese Radiosendung widmet sich dem italienischen Futurismus und will das Verhältnis von Avantgarde, Moderne und Faschismus in den Blick nehmen. Sie will das Widersprüchliche des Futurismus zu fassen kriegen und wie dies mit den Widersprüchen der Moderne überhaupt in Verbindung steht. Es soll um den historischen Kontext des Futurismus gehen – um eine Kritik des Futurismus, die aber Gründe dessen kennt, was am Futurismus gleichwohl faszinierend ist. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Klangexperimenten des Futuristen Luigi Russolo. Eine Sendung mit Irene Lehmann.