Lesen

Zukunft der freien Radios in Sachsen komplett ungewiss

Die Meinungsvielfalt in Sachsen ist massiv bedroht. Trotz gestiegener Aktivitäten und stetig wachsenden Kooperations- und Mitmach-Anfragen aus der Zivilgesellschaft, ist im Moment komplett unklar, ob und wie viele Mittel für Koordinationsstellen die freien Radios in den kommenden Jahren erhalten können. Bereits ab Oktober 2023 sind diese bei Radio Blau und ColoRadio nicht mehr finanziert, Anträge für 2024 werden gerade gestellt. Die Fördermittel sollen nach aktuellem Stand aber auf zukünftig immer mehr, auch zu großen Konzernen gehörende Radiosender aufgeteilt werden, unabhängig davon, welchen inhaltlichen Beitrag sie tatsächlich für Medienvielfalt und Medienkompetenz in Sachsen leisten. (mehr …)

Radiomachen mit Behinderung

Bis zum Jahresende wird es bei uns besondere Unterstützung für mehr lokaljournalistische Inhalte von Redakteur*innen mit Behinderungen geben. Unsere Fachkraft Gabriele Trost wird dann als 1:1-Betreuung für Menschen, die von ganz unterschiedlichen Formen von Behinderungen wie körperlichen oder Sehbeeinträchtigungen, chronischen Krankheiten und nicht sichtbaren Behinderungen betroffen sind, zur Verfügung stehen, um ihnen bei Bedarf bei der Erstellung erster Radiobeiträge und Sendungen zu helfen. Zudem wird sie alle 2 Wochen ein offenes Treffen für behinderte Interessent*innen anbieten, immer mit Voranmeldung möglichst eine Woche vorher unter barrierefrei@radioblau.de. Bei der Anmeldung solltet Ihr angeben, welche Bedarfe ihr in Bezug auf Barrierefreiheit habt und welche Fragen zum Thema „Radio-Machen“. Außerdem sind für später im Herbst ein zweitägiger Workshop durch unsere rollende Reporterin Christiane Gaida zu Interviewführung und ein Workshop zu Audiotechnik für Menschen mit Sehbehinderung durch unseren Redakteur Benny Tröllmich geplant. (mehr …)

Radio Blau jetzt auch im Leipziger Umland auf DAB+

Seit 1.8. ist Radio Blau im DAB+-Regionalmultiplex Leipzig zu hören, dort unter Block 10A / 209.936 Mhz. Dieser Mux reicht weiter als der bisherige Leipzig-Lokalmultiplex. Da unsere Sende- und Leitungskosten für die DAB+-Verbreitung von der Sächsischen Landesmedienanstalt übernommen werden, beide Multiplexe im Stadtgebiet Leipzig zu hören sind, aber keine Doppelförderung möglich ist, wird unsere Verbreitung über den lokalen Multiplex damit abgeschalten. Wenn Ihr also bisher „Radio Blau“ schon eingestellt hattet in eurem DAB+-Gerät und da nichts mehr zu hören ist, startet einfach den Sendersuchlauf neu und es sollte uns wieder als ersten Sender in der Liste finden. (mehr …)

Hören

jetzt läuft

GMSM *

Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
JS,G,FE,LG,DTL,LH,LG

Morgenmagazin *

Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.

Extrablau

Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.

Mittagspause *

Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.

KAFFS *

Wir hören Ausschnitte aus der Interviewreihe „Von den Wurzeln bis heute“ von Radio Zett in Zittau. Dabei hören wir Protagonist:innen der friedlichen Revolution im Landkreis Görlitz. In dieser Interviewreihe in Kooperation mit der Umweltbibliothek Großhennersdorf entstand eine Retrospektive auf die Ereignisse von damals mit Blick auf aktuelle Geschehnisse. K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen

Blaupause *

An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG

Democracy Now! *

daily, global, independent news hour

Machmalauter

Eine Sendung für aktuelle Musik abseits des Mainstreams. Heute hört ihr unter anderem neue Songs von Nikra, Grossstadtgeflüster, March, Engst & Jack Pott

Resonanzraum *

Vorstellung feministischer Initiativen

Aktuell

Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Julian Rieken vom Impuls-Festival 2023 im Gespräch. Dieses Jahr werden Motive zwischen Kunst, Klang und Aktivismus aufgegriffen, vor dem Hintergrund von Rechtsruck, Krieg und Klimakrise wächst der Bedarf an sozial engagierter, partizipatorischer Kunst – an Kunst, die ganz direkt und praktisch eingreift. Doch was kann Kunst? Welche Möglichkeiten eröffnet die Kunst, wo liegen ihre Grenzen? Welche Rolle können insbesondere Klang und Musik bei Transformationsprozessen unserer Gesellschaft spielen?

StuRadio

Ein Potpourrie aus kritischer (Hochschul-)Politik und studentischer Kultur, monatlich gegliedert in eine Themensendung zu Gesellschafts- und Hochschulpolitik und eine Magazinsendung mit Kulturtips und -kritiken, und jeder Menge "Uni-Dschungel" und "Stadtgeflüster"

Zonic Radio Show

Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.

Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören,
was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus!

Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann

Aufgelauscht

Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig

Mitmachen

Radio Blau ist Freies Radio für Leipzig: jede*r kann hier mitmachen und selbst Radiosendungen  produzieren. Alles was Ihr dazu braucht, sind ein paar Ideen und Eigeninitiative. Interessiert? Komm bei uns vorbei zur „Ersten Dosis“:

Termine demnächst

  • Kompaktkurs

    Einführung: wie ist Radio Blau organisiert und wie funktioniert die Studiotechnik? Kompakt in zwei Stunden. Dieser einmalige Kurs fasst die Infos der „1. Dosis“ und des „Technikkurses“ zusammen. Der Kompaktkurs ist nur für Menschen gedacht, die bereits Erfahrungen bei einem freien Radio haben. Max zwei Teilnehmer:innen. Mit Wolfgang. Anmeldung unter kurse@radioblau.de

  • Technikkurs

    Wer die „1. Dosis Blau“ absolviert hat, kann nun erfahren, wie unsere Studiotechnik funktioniert. Nach dieser Einführung könnt Ihr selbst die Studios und Aufnahmegeräte nutzen. Bitte unbedingt vorher anmelden unter kurse@radioblau.de

  • Sound Art & Field Recordings

    In diesem Workshop machen wir einen Soundwalk und lassen uns neu auf altbekannte akustische Situationen ein. An drei Tagen hören wir genau hin und erkunden gemeinsam unsere akustische Umwelt. Mit unterschiedlichen Mikrofonen nehmen wir draußen auf und basteln eine erste kleine Komposition aus Field Recordings.

    Von 9.10. – 11.10. treffen wir uns jeweils von 18-20 Uhr im Radio. Nur mit Anmeldung per Mail an ctw2022@radioblau.de

    Technik zum Ausleihen vorhanden, wer hat kann gerne eigene Mikrofone und Aufnahmergeräte mitbringen. Packt auch eure eigenen Rechner mit Schnittprogramm ein, falls vorhanden (ansonsten gibt es auch Schnittplätze im Sender) sowie bequeme Kleidung und bequeme Schuhe.

    Lena Löhr (sie/ihr) ist Autorin für den öffentlich-rechtlichen Hörfunk und Freie Radios, Klangkünstlerin und Kuratorin von Hörveranstaltungen wie der GERÄUSCHKULISSE, wo Autor*innen von Hörkunst mit ihren Arbeiten und dem Publikum in den Austausch treten.

    Dies ist eine Veranstaltung aus dem Projekt „Resonanzraum – Kontinuitäten erzeugen“, mit dem wir einen fehlerfreundlichen und empowernden Lernraum für FLINTA (Frauen, Lesben, Trans, Inter, nicht-binäre und agender-Personen) schaffen wollen. Sie richtet sich somit ausschließlich an die genannte Personengruppe.

Immer

In Leipzig auf UKW 99,2, 94,4 und 89,2 MHz

Büroöffnungszeiten

Mo–Fr 17–19 Uhr

Kontakt

Tel.0341 - 3 01 00 06 E-Mailradioblau@radioblau.de Twitter@RadioBlau Facebook/radioblau Instagram@radioblau YouTubeYouTube

Adresse

Radio-Verein Leipzig e.V. Radio Blau V.i.S.d.P Paul-Gruner-Straße 62 04107 Leipzig Im Hof der Nr 64, 1. Etage
Hinweis zur Barrierefreiheit


ein Projekt des
Radio-Verein Leipzig e.V.
Unterstützen