Wir waren beim Bundeskongress der freien Radios, der Zukunftswerkstatt Community Medien in Chemnitz. Dort haben wir uns vielen anderen Radiomachenden aus dem deutschsprachigen Raum ausgetauscht und über Themen wie Partizipation, Inklusion, Programmaustausch, dem Umgang mit Hierarchien und Angriffen von Rechts diskutiert. War super, nun wollen wir die frischen Eindrücke in Leipzig umsetzen.
Diaspora Juice und Perspectives laden am Mittwoch, dem 29.10. zu einer Live Show ein: Gemeinsam Tee trinken, zuhören und verstehen, trauern und Kraft finden. Zu Gast im Podcast ist der Autor Tomer Dotan-Dreyfus, mit dem wir über gescheiterte Utopien und Nationalstaaten, Schreiben und Zeug*innenschaft, Jüdischkeit und Zionismus angesichts des Genozids in Palästina sprechen wollen. Und natürlich über seine Bücher „Birobidschan“ und „Keinheimisch. Kindheit in Israel, Leben in Deutschland“. Wir freuen uns, wenn ihr als Publikum bei der Live Show dabei sein wollt. Der Raum bietet Platz für ungefähr 40 Personen, daher laden wir vorrangig BIPoC, Jüd*innen, Rom*nja und Sint*ezze, Migras & friends ein. Und bitten euch um Erscheinen vor 17 Uhr! (mehr …)
Radio Blau begleitet die Woche der seelischen Gesundheit in Leipzig mit Gesprächen und wir sind auch live bei der Eröffnung in der Stadtbibliothek mit dabei am Freitag, dem 10.Oktober. Die Woche wird dann bis zum Sonntag, dem 20.Oktober mit Gesprächen, Filmen und anderem im Programm aufwarten. Hier einige Gespräche, die wir geführt haben: Gespräch zu psychischer Gesundheit und zum Hilfesystem in Leipzig mit der Leipziger Psychiatriekoordinatorin (Corinna Klinger), mit dem Leipziger Bündnis gegen Depression (Angela Grundmann) und mit Sven Speerforck (Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Leipzig)
Gespräch mit Marco Damghani zu seinem Roman „Die Insel Sertralin“, der vom Autor auch in der Woche der seelischen Gesundheit in Leipzig vorgestellt wird. Ein Motiv im Roman sind Erwartungshaltungen in Kombination mit rassistischen Zuschreibungen, die sich in psychische Belastungen umwandeln.
Gespräch mit Johanna Kaiser von LIFENET, und dieses Lifenet das ist ein Teilstück der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche an der Universität Leipzig, wo es um psychische Belastungen durch Leistungssport geht.
Gespräch mit Karola Seidler vom Durchblick e.V. Sie ist unter anderem zuständig für die Peer-Beratung beim Durchblick e.V.. Was verbirgt sich also hinter dem Begriff Peer-Beratung?
Gespräch mit Franziska Eichler und Tom Schauenburg vom Pink Cloud-Kollektiv. Ein Daseinsgrund für das Pink Cloud Kollektiv ist, das in den musikalischen Subkulturen Drogen und Alkohol über lange Zeit irgendwie mit dazu gehört haben. Sie wollen Räume schaffen, in denen alle teilhaben können – auch für Menschen, für die die ständige Verfügbarkeit von Substanzen eine Barriere darstellt.
Gespräch mit Marie Lehmann, Mosaik e.V. . Die Angebote des PSZ Leipzig richten sich einerseits an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien mit Flucht- oder Migrationserfahrung, die psychisch belastet sind und andererseits an haupt- und ehrenamtlich Tätige aus den Bereichen Asyl, Migration, Gesundheit, Bildung, Verwaltung und Soziales, die im transkulturellen Bereich agieren.
Gespräch mit Christina Stoppa, Durchblick e.V./ Katharina Krefft, Psychiatriebeirat. Die Betroffeneninitiative Durchblick e.V. wurde am 19.04.1990 gegründet. Der Verein hat seine Wurzeln u.a. in der Bürgerbewegung der DDR. Die Basisgruppe Psychiatrie des Neuen Forums hatte „Glasnost auch in der Psychiatrie“ gefordert. Eine Keimzelle des Vereins war der Malzirkel von Rosi Haase im damaligen Bezirkskrankenhaus Leipzig-Dösen. Seit mehr als 30 Jahren setzt sich der Durchblick für Hilfe zur Selbsthilfe und für Alternativen zur Psychiatrie ein. Der Beirat für Psychiatrie und psychosoziale Versorgung der Stadt Leipzig wurde 1991/ 1992 (als Psychiatriebeirat) gegründet und arbeitet seit 2023 unter Leitung der Psychiatriekoordinatorin der Stadt Leipzig. Es sind Vertreterinnen und Vertreter der ambulanten, stationären als auch der komplementären Psychiatrie vertreten. Auch Psychiatrieerfahrene und Angehörige sind Mitglieder des Beirates.
Gespräch mit Gudrun Geiler, Wege e.V./ Tilo Erning, das Boot . Der Wege e.V. begann mit der Gründungsversammlung am 11.10.1995, ein Verein, der die Interessen der Angehörigen von Menschen mit einer seelischen Erkrankung vertritt. Das Boot wurde 1990 von psychiatrieerfahrenen Menschen, professionellen Helfer*innen und interessierten Laien gegründet. Bei den unterstützten Personen handelt es sich im Wesentlichen um erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen, Personen in akuten oder subakuten psychischen und/ oder sozialen Krisen sowie deren Angehörige und Freunde. Das Boot übernimmt auch komplementäre psychiatrische Versorgung in Teilen von Leipzig.
Gespräch mit Maxim, Between the lines. Sie bieten Jugendlichen in persönlichen Problemsituationen mittels einer WebApp kostenfrei, niedrigschwellig und unkompliziert Hilfe. Between The Lines ist bereits in einigen deutschen Städten vertreten und digitalisiert dort lokale Hilfesysteme für eine junge Zielgruppe. In Zusammenarbeit mit Kommunen und Kreisen wollen sie alle wichtigen Hilfeeinrichtungen der Region in einer Datenbank zugänglich machen und mit lokalen Behörden wie Jugendämtern zusammen arbeiten.
Gespräch mit Peter Spindler, Chefarzt der Klinik für Forensische Psychiatrie am Sächsischen Krankenhaus Altscherbitz. Darin geht es auch darum, welche Rolle in der forensischen Psychiatrie die Prävention spielen kann, aber auch warum die Nachsorge und das Zusammenwirken mit anderen Akteuren der ambulanten Versorgungslandschaft wichtig ist.
On this week’s MRR Radio, Jennifer plays lots of new music!. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
... die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Onda#628: Rodrigo Paz Pereira, Kandidat der Christlich-Demokratischen Partei (PDC), wurde zum neuen Präsidenten Boliviens gewählt. Er hatte sich in der Stichwahl gegen Jorge Tuto Quiroga, den Vorsitzenden der rechten Koalition Libre, durchgesetzt. Nach dem vom Obersten Wahlgericht bereitgestellten vorläufigen Auszählungsergebnis erhielt Paz 54,49 Prozent der Stimmen. Warum Paz Pereira und nicht Quiroga die Wahlen gewonnen hat und was das Ergebnis… weiterlesen
Wir hören Reza Schwarz mit ihrem Artikel "Psychiatrische Diagnosen als „Sicherheitsrisiko“ -
Stigmatisierung, Echtzeitüberwachung und Repression gehen Hand in Hand".
Außerdem hören wir drei Redebeiträge vom MadPrideDay in Stuttgart, sowie einen Ausschnitt aus einem Gespräch mit Holgerine. Holgerine hat Polizeigewalt erlebt und Anzeige gestellt - im Bewusstsein, dass nur 2% der Anzeigen bezüglich Polizeigewalt zur Anklage gelangen.
Hello everybody,
in our up coming show we will have:
a interview with peter about the cop 30 summit in Belém ( Brazil) and the protest against it.
-An recorded conversation about an workshop held at the gathering of antiauthoritarian and anarchist radios in october - it was about how to act in pre fascist and in fascist circumstances.
and some short news & Recommondations for activities around the city as always...
Ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb.
Das Fachmagazin für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.
Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik.
MODERATION: Elmar Wigand
Die Sendung beginnt whs mit dem soeben fertig gestellten radioblau- exclusivem Erik OSS E-Side RMX im Gym** (DAS POWER-HAUS-Version) auf dieser Frequenz.
Und ne Menge other good Stuff.
Es wird sich whs mit einem Drum-Set beschäftigt...
Goode Soundz als Einstieg ins F e i e r w o c h e n e n d e ⚠ Vorsicht: KNALLT
Liebe Grüße nach Vellmar!
Dort begrüßt Radio-BLAU und die One SlowHand Soundz die neuen Fans 🌼 Annita und Julia 🌼!
Bleibt so lieb und…
Die besten Songs aus 5 Jahre 2Fett und 5 Alben 2Fett Records Leipzig. Von Pop bis Reagge, von Rap bis Dubstep, ist für jeden was dabei, schaltet ein wir hören uns.
Nicht komisch! Und auch kein weißes Rauschen, das Euch hier erwartet.
Freie Sendeplätze sind nicht frei, weil sie von jemandem vergessen wurden, sondern weil sie ein Grundanliegen des freien Radios sind. Sie werden freigehalten für Menschen, die ihre Themen ins Radio bringen wollen, aber keine Zeit haben, sich um einen festen Sendeplatz zu kümmern. Freie Sendeplätze werden auf der Vollversammlung vergeben und diese findet immer am 1. Dienstag eines Monats statt.
Radio Blau ist Freies Radio für Leipzig: jede*r kann hier mitmachen und selbst Radiosendungen produzieren. Alles was Ihr dazu braucht, sind ein paar Ideen und Eigeninitiative. Interessiert? Komm bei uns vorbei zur „Ersten Dosis“:
Wer die „1. Dosis Blau“ absolviert hat, kann nun erfahren, wie unsere Studiotechnik funktioniert. Nach dieser Einführung könnt Ihr selbst die Studios und Aufnahmegeräte nutzen. Bitte unbedingt vorher anmelden unter kurse@radioblau.de
Wir glauben: sich selbst medial zu äußern und journalistisch zu arbeiten, ist eigentlich ganz leicht! Alles, was Ihr braucht, sind ein paar Ideen, worüber ihr berichten wollt und welche Themen in anderen Medien vielleicht nicht vorkommen. Darum laden wir Euch herzlich zu unserer Einstiegsstunde ein. Anmeldung bei kurse@radioblau.de
Einführung: wie ist Radio Blau organisiert und wie funktioniert die Studiotechnik? Kompakt in zwei Stunden. Dieser einmalige Kurs fasst die Infos der „1. Dosis“ und des „Technikkurses“ zusammen. Der Kompaktkurs ist nur für Menschen gedacht, die bereits Erfahrungen bei einem freien Radio haben. Max zwei Teilnehmer:innen. Mit Wolfgang. Anmeldung unter kurse@radioblau.de