Lesen

Podcast Live-Show mit dem Autor Tomer Dotan-Dreyfus

Diaspora Juice und Perspectives laden am Mittwoch, dem 29.10. zu einer Live Show ein: Gemeinsam Tee trinken, zuhören und verstehen, trauern und Kraft finden. Zu Gast im Podcast ist der Autor Tomer Dotan-Dreyfus, mit dem wir über gescheiterte Utopien und Nationalstaaten, Schreiben und Zeug*innenschaft, Jüdischkeit und Zionismus angesichts des Genozids in Palästina sprechen wollen. Und natürlich über seine Bücher „Birobidschan“ und „Keinheimisch. Kindheit in Israel, Leben in Deutschland“. Wir freuen uns, wenn ihr als Publikum bei der Live Show dabei sein wollt. Der Raum bietet Platz für ungefähr 40 Personen, daher laden wir vorrangig BIPoC, Jüd*innen, Rom*nja und Sint*ezze, Migras & friends ein. Und bitten euch um Erscheinen vor 17 Uhr!
(mehr …)

Die Woche der seelischen Gesundheit in Leipzig

Radio Blau begleitet die Woche der seelischen Gesundheit in Leipzig mit Gesprächen und wir sind auch live bei der Eröffnung in der Stadtbibliothek mit dabei am Freitag, dem 10.Oktober. Die Woche wird dann bis zum Sonntag, dem 20.Oktober mit Gesprächen, Filmen und anderem im Programm aufwarten. Hier einige Gespräche, die wir geführt haben:
Gespräch zu psychischer Gesundheit und zum Hilfesystem in Leipzig mit der Leipziger Psychiatriekoordinatorin (Corinna Klinger), mit dem Leipziger Bündnis gegen Depression (Angela Grundmann) und mit Sven Speerforck (Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Leipzig)


Gespräch mit Marco Damghani zu seinem Roman „Die Insel Sertralin“, der vom Autor auch in der Woche der seelischen Gesundheit in Leipzig vorgestellt wird. Ein Motiv im Roman sind Erwartungshaltungen in Kombination mit rassistischen Zuschreibungen, die sich in psychische Belastungen umwandeln.

Gespräch mit Johanna Kaiser von LIFENET, und dieses Lifenet das ist ein Teilstück der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche an der Universität Leipzig, wo es um psychische Belastungen durch Leistungssport geht.

Gespräch mit Karola Seidler vom Durchblick e.V. Sie ist unter anderem zuständig für die Peer-Beratung beim Durchblick e.V.. Was verbirgt sich also hinter dem Begriff Peer-Beratung?

Gespräch mit Franziska Eichler und Tom Schauenburg vom Pink Cloud-Kollektiv. Ein Daseinsgrund für das Pink Cloud Kollektiv ist, das in den musikalischen Subkulturen Drogen und Alkohol über lange Zeit irgendwie mit dazu gehört haben. Sie wollen Räume schaffen, in denen alle teilhaben können – auch für Menschen, für die die ständige Verfügbarkeit von Substanzen eine Barriere darstellt.

Gespräch mit Marie Lehmann, Mosaik e.V. . Die Angebote des PSZ Leipzig richten sich einerseits an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien mit Flucht- oder Migrationserfahrung, die psychisch belastet sind und andererseits an haupt- und ehrenamtlich Tätige aus den Bereichen Asyl, Migration, Gesundheit, Bildung, Verwaltung und Soziales, die im transkulturellen Bereich agieren.

Gespräch mit Christina Stoppa, Durchblick e.V./ Katharina Krefft, Psychiatriebeirat. Die Betroffeneninitiative Durchblick e.V. wurde am 19.04.1990 gegründet. Der Verein hat seine Wurzeln u.a. in der Bürgerbewegung der DDR. Die Basisgruppe Psychiatrie des Neuen Forums hatte „Glasnost auch in der Psychiatrie“ gefordert. Eine Keimzelle des Vereins war der Malzirkel von Rosi Haase im damaligen Bezirkskranken­haus Leipzig-Dösen. Seit mehr als 30 Jahren setzt sich der Durchblick für Hilfe zur Selbsthilfe und für Alter­nativen zur Psychiatrie ein. Der Beirat für Psychiatrie und psychosoziale Versorgung der Stadt Leipzig wurde 1991/ 1992 (als Psychiatriebeirat) gegründet und arbeitet seit 2023 unter Leitung der Psychiatriekoordinatorin der Stadt Leipzig. Es sind Vertreterinnen und Vertreter der ambulanten, stationären als auch der komplementären Psychiatrie vertreten. Auch Psychiatrieerfahrene und Angehörige sind Mitglieder des Beirates.

Gespräch mit Gudrun Geiler, Wege e.V./ Tilo Erning, das Boot . Der Wege e.V. begann mit der Gründungsversammlung am 11.10.1995, ein Verein, der die Interessen der Angehörigen von Menschen mit einer seelischen Erkrankung vertritt. Das Boot wurde 1990 von psychiatrieerfahrenen Menschen, professionellen Helfer*innen und interessierten Laien gegründet. Bei den unterstützten Personen handelt es sich im Wesentlichen um erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen, Personen in akuten oder subakuten psychischen und/ oder sozialen Krisen sowie deren Angehörige und Freunde. Das Boot übernimmt auch komplementäre psychiatrische Versorgung in Teilen von Leipzig.

Gespräch mit Maxim, Between the lines. Sie bieten Jugendlichen in persönlichen Problemsituationen mittels einer WebApp kostenfrei, niedrigschwellig und unkompliziert Hilfe. Between The Lines ist bereits in einigen deutschen Städten vertreten und digitalisiert dort lokale Hilfesysteme für eine junge Zielgruppe. In Zusammenarbeit mit Kommunen und Kreisen wollen sie alle wichtigen Hilfeeinrichtungen der Region in einer Datenbank zugänglich machen und mit lokalen Behörden wie Jugendämtern zusammen arbeiten.

Gespräch mit Peter Spindler, Chefarzt der Klinik für Forensische Psychiatrie am Sächsischen Krankenhaus Altscherbitz. Darin geht es auch darum, welche Rolle in der forensischen Psychiatrie die Prävention spielen kann, aber auch warum die Nachsorge und das Zusammenwirken mit anderen Akteuren der ambulanten Versorgungslandschaft wichtig ist.

Studiokonzert mit KUNTARI

KUNTARI spielen nun in der Reihe PERIPHERE SOUNDS am 10.10. ab 19 Uhr im Studio von Radio Blau (Paul-Gruner-Str. 62, Hinterhaus), statt beim leider abgesagten SEANAPS-Festival, live und on air. Ihr „Primal-Core“-Sound mischt Kornett, Hulusi, Gitarrenriffs und archaische Rhythmen zu einem einzigartigen Mix aus Sludge Metal, Jazz, Minimalismus und indonesischer Tradition – also kommt vorbei in unser Studio und erlebt sie hautnah!

Hören

jetzt läuft
Autorenpack – mit Armin und Paul (Banner)

Autorenpack – mit Armin und Paul *

Passend, heute an Halloween sprechen Paul und Armin bei Autorenpack über das Horror Genre. Viel Spaß! Diese Sendung ist eine Wiederholung.

  • Literatur
  • Lyrik
  • vierwöchentlich

Jugendinfo *

Durchblick ist der zweichwöchentliche Podcast von JugendInfo. JugendInfo ist ein Medienprojekt von und für Jugendliche, das seit September 2022 Jugendlichen nicht nur einen Überblick über aktuelle Ereignisse geben soll, sondern auch die Relevanz ihrer Position herausstellen soll. Als Jugendliche sind wir nicht nur die Objekte von Politik, billige Arbeitskräfte oder Schachfiguren auf dem Schachbrett verschiedener imperialistischer Akteure. Wir sind hier und wir haben Träume, wir haben Willen u…

weiterlesen

Babilonia

Heute kommt eine Vorproduktion mit folgenden Themen: Über die Jahren wird das Thema „Migration“ für die politischen Zwecke hoch gehalten. Dieses Mal aus der Spitze der Regierung kommt die Aussage „Stadtbild“. Eine leere und romantische Aussage der konservativen- extremkonservativen Teil einer Gesselschaft.

In der Sendung werden die Themen „Reformationstag , Halloween und Dia de Muertos“ auch genannt.

Dazu gibt auch Musik.

En el Programa se hablan „ etwas Deutsch und S…

weiterlesen
Aktuell (Banner)

Aktuell

Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.

  • News
  • werktäglich
mehr einblenden

The Real Stuff

Musik, die entdeckt werden will.

Wenn ihr eure Band oder euer Projekt im REAL STUFF vorstellen wollt, dann schickt bitte eine Demo-CD mit Band-Info an:

THE REAL STUFFRadio BlauPaul-Gruner-Straße 6204107 Leipzig

Persona non Grata (Banner)

Persona non Grata

Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 auf Sendung.

  • Leipzig
  • zweiwöchentlich
Maximum Rocknroll Radio (Banner)

Maximum Rocknroll Radio

On this week’s MRR Radio, Cary Plays a hodge Podge of Halloween Song!. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.

GMSM *

Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. DTL, Mrk, LH, KRR, KR. JS, DW, C,

Democracy Now! (Banner)

Democracy Now! *

daily, global, independent news hour

  • Englisch
  • Politik
Music Of Color Morning Show (Banner)

Music Of Color Morning Show

Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community - live every saturday hosted and curated by Ra-min.

Filmriss – das Kinomagazin (Banner)

Filmriss – das Kinomagazin

... die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.

Geschichte der kommenden Welten (Banner)

Geschichte der kommenden Welten

Eine Sendung über linke Geschichte. In jeder Folge erzählen sich Indigo und Sina abwechselnd von einem Ereignis, einer Biografie, oder einem Phänomen rund um linke, emanzipatorische Geschichte. Es ist die Geschichte der kommenden Welten, weil wir davon erzählen, wie Menschen in ihrer jeweiligen historischen Situation für eine bessere Zukunft gekämpft haben.

  • Geschichte
  • Politik

Ausgewählte Sendungen zum Nachhören:

Mitmachen

Radio Blau ist Freies Radio für Leipzig: jede*r kann hier mitmachen und selbst Radiosendungen  produzieren. Alles was Ihr dazu braucht, sind ein paar Ideen und Eigeninitiative. Interessiert? Komm bei uns vorbei zur „Ersten Dosis“:

Termine demnächst

  • Audio-Space / Editorial meeting (für FLINTA*)

    (DE) Du hast eine Podcast-Idee aber keine Ahnung wie du sie Umsetzen sollst? Du weißt wie du etwas im Radio Umsetzen kannst aber keine Idee? Und wie kommt dein Beitrag überhaupt ins Radio? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Audio schweben dir im Kopf? Dann komm zu unserem Kreativ-Raum / Redaktionssitzung! Gemeinsam versuchen wir deine Ideen umzusetzen, egal ob es ein kurzer Beitrag für Direktsignal oder sogar ein Podcast mit mehreren Folgen werden soll. Am besten wäre es wenn du (zusätzlich) deutsch oder englisch sprechen könntest, ansonsten finden wir einen Weg uns zu verständigen 😉

    Wir treffen uns in jeder ungeraden Woche Mittwochs von 16 bis 18 Uhr.

    (ENG) You have a podcast idea but no idea how to realise it? You know how to realise something on the radio but have no idea what? And how does your contribution even get on the radio? These and other questions about audio are on your mind? Then come to our creative room / editorial meeting! Together we will try to realise your ideas, whether it’s a short contribution for Direktsignal or even a podcast with several episodes. It would be best if you could (additionally) speak German or English, otherwise we will find a way to communicate 😉

    We meet every odd week on wednesday 4pm to 6pm.

    (ES) ¿Tienes una idea para un podcast pero no sabes cómo llevarla a cabo? ¿Sabes cómo hacer radio pero no tienes ni idea de qué programa quisieras hacer? ¿O cómo puedes hacer una colaboración en radio? ¿Te rondan por la cabeza estas y otras preguntas sobre producción de audio? Ven a nuestra sala creativa/reunión editorial. Aquí intentaremos hacer realidad tus ideas, ya sea una breve contribución para Direktsignal o incluso un podcast con varios episodios. Lo mejor sería que (además) hablaras alemán o inglés, aunque no es estrictamente necesario, encontraremos siempre la manera de comunicarnos 😉
    Nos reuniremos cada quince días, los miércoles de 16.00 a 18.00 horas.
    Follow us or ask us everything under: Telegram: t.m/direktsignal Web: https://www.radioblau.de/termine/direktsignal/ eMail: direktsignal@radioblau.de
    Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
  • Kompaktkurs

    Einführung: wie ist Radio Blau organisiert und wie funktioniert die Studiotechnik? Kompakt in zwei Stunden. Dieser einmalige Kurs fasst die Infos der „1. Dosis“ und des „Technikkurses“ zusammen. Der Kompaktkurs ist nur für Menschen gedacht, die bereits Erfahrungen bei einem freien Radio haben. Max zwei Teilnehmer:innen. Mit Wolfgang. Anmeldung unter kurse@radioblau.de
  • Technikkurs

    Wer die „1. Dosis Blau“ absolviert hat, kann nun erfahren, wie unsere Studiotechnik funktioniert. Nach dieser Einführung könnt Ihr selbst die Studios und Aufnahmegeräte nutzen. Bitte unbedingt vorher anmelden unter kurse@radioblau.de

Immer

In Leipzig auf UKW 99,2, 94,4 und 89,2 MHz

Büroöffnungszeiten

Mo–Fr 15–19 Uhr

Kontakt

Tel.0341 - 3 01 00 06 E-Mailradioblau@radioblau.de Twitter@RadioBlau Facebook/radioblau Instagram@radioblau YouTubeYouTube

Adresse

Radio-Verein Leipzig e.V. Radio Blau V.i.S.d.P Paul-Gruner-Straße 62 04107 Leipzig Im Hof der Nr 64, 1. Etage
Hinweis zur Barrierefreiheit


ein Projekt des
Radio-Verein Leipzig e.V.
Unterstützen