Lesen

Polizei behinderte die Berichterstattung von Radio Blau

Am Sonnabend, 3. Juni 2023 wurde ein*e Redakteur*in von Radio Blau von der Polizei daran gehindert, das Versammlungsgeschehen um den Alexis-Schumann-Platz zu verlassen. Die Person war gegen 17:45 Uhr auf dem Weg ins Radio-Studio, um dort um 19 Uhr die Tätigkeit als ehrenamtliche*r Moderator*in der Berichterstattung fortzusetzen, nachdem sie sich einen Eindruck von der Lage am Alexis-Schumann-Platz gemacht hatte. Allerdings wurde die Person von der Polizei daran gehindert, die Karl-Liebknecht-Straße in nördliche Richtung zu betreten.
Mehrere Interventionen unter Vorhalt des Presseausweises eines Kollegen erbrachten keine Lösung. Vielmehr wurde der Person mitgeteilt, dass die Behinderung ihrer Arbeit auf Weisung von „Ganz Oben“ erfolgte.
Dieses nehmen wir, der Redaktionsverbund von Radio Blau, Radio Corax und Freies Senderkombinat Hamburg im Rahmen des Bundesverbands Freier Radios als Maßnahme des Innenministers des Landes Sachsen wahr.
Das Geschehen wird als Verstoß gegen die Pressefreiheit mit entsprechender, behördlicher und auch parlamentarischer Aufarbeitung gewertet. Die so gerichtete Aufarbeitung soll zum Ergebnis führen, künftigen Verstößen gegen Grundrechte vorzubeugen und solche als polizeiliches Handeln auszuschließen.

Zur Information auch: Durch solidarisches Handeln von Bewohner*innen am Alexis-Schumann-Platz konnte der*die Redakteur*in schließlich den Kessel verlassen, indem die Person durch Hausflur und Hof hinausgeführt worden war. Somit hat die Öffentlichkeit selbst das Recht auf freien Zugang zur Information hergestellt.

Leipzig, 5. Juni 2023

Vorstand von Radio Blau

Wir beschäftigen uns diese Woche intensiv mit dem Antifa Ost Prozess, für den am Mittwoch die Urteilsverkündung erwartet wird. Wie blicken die Anwält*innen der Verteidigung auf die fast 100 Verhandlungstage zurück? Wie ist der gesellschaftliche Kontext, in den wir das Verfahren einordnen müssen? Welche Rolle spielte der sogenannte Kronzeuge Johannes D.? Auf diese Fragen sowie auf die aktuellen Entwicklungen rund um das eingeschränkte Demonstrationsgeschehen am 3.6.2023 wollen wir in den „Aktuell“-Sendungen am Mittwoch, Donnerstag und Freitag eingehen. Am Samstag berichten wir zwischen 14-15, 16-18 und 19-21 Uhr mit Kolleg*innen von anderen freien Radios, u.A live, zu diesen Themenkomplexen.

Neue Bundesfreiwilligenstelle

Radio Blau sucht ab 1. 09 oder 1.10. wieder Bundesfreiwilligendienstler*innen für folgende Aufgaben:
– Unterstützung der Einfühungskurse und der Technikkurse
– Unterstützung von Radio-Neulingen, denen das selbstständige Arbeiten schwer fällt
– Unterstützung der tagesaktuellen Redaktionen mit Interviews, Berichten und Moderation zu lokalen Themen aus Politik, Kultur und Zivilgesellschaft
– Unterstützung der Absicherung der wochentäglichen Öffnungszeiten von 13 bis 19 Uhr: Technikverleih, Ansprechperson bei Fragen, Emails beantworten, etc
– Unterstützung von Veranstaltungen wie Live-Sendungen von Straßenfesten oder vereins-internen Events
– Teilnahme an der monatlichen Vollversammlung (jeden 1. Dienstag im Monat um 19 Uhr) und an Teamsitzungen (alle 4 Wochen dienstags um 15-17 Uhr)
– Unterstützung des Organisationsalltags, z.Bsp. Pflege der Mediathek, Orga des Sendeablaufs und der Social-Media-Redaktion
(mehr …)

Hören

jung & blau

Offene Bücher – Schillergymnasium Klasse 9/1 Teil 2

Heute hört ihr den zweiten Teil der Büchersendung der Klasse 9/1 des Schillergymnasiums Leipzig.
Mit folgenden Gästen:
Sarah Raich, Carola Lovitz, Lena Hach, Marvin Bicko (Radioballett), Monika Feth, Colin Hadler, Gloria Trutnau und dem Autorinnenteam Hill/Stapor.

lin Hadler,

immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier

Aktuell

Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Interviews und Neuigkeiten zur Krankenhausreform und zur Zukunft der Geburtshilfe. Wir sprachen mit Andrea Ramsell vom Deutschen Hebammen Verband und mit Dr. Arndt Dohmen von „Krankenhaus statt Fabrik“.

Querbeat

Offbeat- und basslastige Musik quer aus dem Gemüsebeet: Hinter den Mikrophonen stellen euch Paul und Tim ausführlich neue Veröffentlichung und Entdeckungen vor, tauchen tief in musikalische Subgenres ein, interviewen Gäste oder spielen alte Klassiker und gerne gehörte Lieblingslieder.

Ding Dong

Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.

Morgenmagazin *

Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.

Linker Medienspiegel *

Die Sendung stellt die aktuellen Neuerscheinungen unterschiedlichster linksalternativer Medien vor. Dazu gehören gedruckte Wochen-, Monats- und Zweimonatszeitschriften aber auch Online-Zeitschriften, Online-Archive, Radioprojekte und darin neue Formate/Inhalte.

Hey! Listen! – Game Soundtracks*

Statt der üblichen Themensendung gibt es heute eine bunt gemischte Platte mit Gamesmusik aus Blockbustern, Retrogames und Indie-Spielen. Dafür ist Jana nicht allein im Studio: Friedrich ist zu Gast und stellt seine Lieblingsmusik aus Spielen vor.

Mittagspause *

Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.

Blaupause *

An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG

Mitmachen

Radio Blau ist Freies Radio für Leipzig: jede*r kann hier mitmachen und selbst Radiosendungen  produzieren. Alles was Ihr dazu braucht, sind ein paar Ideen und Eigeninitiative. Interessiert? Komm bei uns vorbei zur „Ersten Dosis“:

Termine demnächst

  • Kompaktkurs

    Einführung: wie ist Radio Blau organisiert und wie funktioniert die Studiotechnik? Kompakt in zwei Stunden. Dieser einmalige Kurs fasst die Infos der „1. Dosis“ und des „Technikkurses“ zusammen. Der Kompaktkurs ist nur für Menschen gedacht, die bereits Erfahrungen bei Radio Blau oder einem anderen freien Radio haben. Max zwei Teilnehmer:innen, mit Wolfgang. Anmeldung unter kurse@radioblau.de

  • Offene Audiowerkstatt

    In der Audiowerkstatt tauschen wir uns als feministische Radiomacher*innen und Audiokünstler*innen aus, hören und diskutieren gemeinsam über Audiomaterial. Wir basteln an unseren Projekten, unterstützen uns gegenseitig bei Fragen und geben uns Feedback zu unseren aktuellen Projekten, wenn gewünscht. Bring also deine aktuellen Audioprojekte mit, wenn du mit uns gemeinsam reinhören willst.
    Wir treffen uns um 16:30 bei Radio Blau im Erdgeschoss (barrierefrei) / Schreibt uns unter ctw2022@radioblau.de, wenn ihr Übersetzung braucht // Keine Anmeldung erforderlich.

    Dies ist eine Veranstaltung aus dem Projekt „Resonanzraum – Kontinuitäten erzeugen“, mit dem wir einen fehlerfreundlichen und empowernden Lernraum für FLINTA (Frauen, Lesben, Trans, Inter, nicht-binäre und agender-Personen) schaffen wollen. Die Audiowerkstatt richtet sich somit ausschließlich an die genannte Personengruppe.

  • Schnittkurs

    Wir zeigen Euch, je nach Bedarf, die wichtigsten Funktionen der Audioschnittprogramme Audacity, Reaper oder Samplitude. Der Rest ist ausprobieren und üben. Bitte anmelden unter kurse@radioblau.de mit der Info, welches Programm Ihr wünscht und ob/welche Vorkenntnisse ihr habt.

Immer

In Leipzig auf UKW 99,2, 94,4 und 89,2 MHz

Büroöffnungszeiten

Mo–Fr 17–19 Uhr

Kontakt

Tel.0341 - 3 01 00 06 E-Mailradioblau@radioblau.de Twitter@RadioBlau Facebook/radioblau Instagram@radioblau YouTubeYouTube

Adresse

Radio-Verein Leipzig e.V. Radio Blau V.i.S.d.P Paul-Gruner-Straße 62 04107 Leipzig Im Hof der Nr 64, 1. Etage
Hinweis zur Barrierefreiheit


ein Projekt des
Radio-Verein Leipzig e.V.
Unterstützen