Lesen

Wir waren beim Bundeskongress der freien Radios, der Zukunftswerkstatt Community Medien in Chemnitz. Dort haben wir uns vielen anderen Radiomachenden aus dem deutschsprachigen Raum ausgetauscht und über Themen wie Partizipation, Inklusion, Programmaustausch, dem Umgang mit Hierarchien und Angriffen von Rechts diskutiert. War super, nun wollen wir die frischen Eindrücke in Leipzig umsetzen.

Podcast Live-Show mit dem Autor Tomer Dotan-Dreyfus

Diaspora Juice und Perspectives laden am Mittwoch, dem 29.10. zu einer Live Show ein: Gemeinsam Tee trinken, zuhören und verstehen, trauern und Kraft finden. Zu Gast im Podcast ist der Autor Tomer Dotan-Dreyfus, mit dem wir über gescheiterte Utopien und Nationalstaaten, Schreiben und Zeug*innenschaft, Jüdischkeit und Zionismus angesichts des Genozids in Palästina sprechen wollen. Und natürlich über seine Bücher „Birobidschan“ und „Keinheimisch. Kindheit in Israel, Leben in Deutschland“. Wir freuen uns, wenn ihr als Publikum bei der Live Show dabei sein wollt. Der Raum bietet Platz für ungefähr 40 Personen, daher laden wir vorrangig BIPoC, Jüd*innen, Rom*nja und Sint*ezze, Migras & friends ein. Und bitten euch um Erscheinen vor 17 Uhr!
(mehr …)

Die Woche der seelischen Gesundheit in Leipzig

Radio Blau begleitet die Woche der seelischen Gesundheit in Leipzig mit Gesprächen und wir sind auch live bei der Eröffnung in der Stadtbibliothek mit dabei am Freitag, dem 10.Oktober. Die Woche wird dann bis zum Sonntag, dem 20.Oktober mit Gesprächen, Filmen und anderem im Programm aufwarten. Hier einige Gespräche, die wir geführt haben:
Gespräch zu psychischer Gesundheit und zum Hilfesystem in Leipzig mit der Leipziger Psychiatriekoordinatorin (Corinna Klinger), mit dem Leipziger Bündnis gegen Depression (Angela Grundmann) und mit Sven Speerforck (Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Leipzig)


Gespräch mit Marco Damghani zu seinem Roman „Die Insel Sertralin“, der vom Autor auch in der Woche der seelischen Gesundheit in Leipzig vorgestellt wird. Ein Motiv im Roman sind Erwartungshaltungen in Kombination mit rassistischen Zuschreibungen, die sich in psychische Belastungen umwandeln.

Gespräch mit Johanna Kaiser von LIFENET, und dieses Lifenet das ist ein Teilstück der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche an der Universität Leipzig, wo es um psychische Belastungen durch Leistungssport geht.

Gespräch mit Karola Seidler vom Durchblick e.V. Sie ist unter anderem zuständig für die Peer-Beratung beim Durchblick e.V.. Was verbirgt sich also hinter dem Begriff Peer-Beratung?

Gespräch mit Franziska Eichler und Tom Schauenburg vom Pink Cloud-Kollektiv. Ein Daseinsgrund für das Pink Cloud Kollektiv ist, das in den musikalischen Subkulturen Drogen und Alkohol über lange Zeit irgendwie mit dazu gehört haben. Sie wollen Räume schaffen, in denen alle teilhaben können – auch für Menschen, für die die ständige Verfügbarkeit von Substanzen eine Barriere darstellt.

Gespräch mit Marie Lehmann, Mosaik e.V. . Die Angebote des PSZ Leipzig richten sich einerseits an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien mit Flucht- oder Migrationserfahrung, die psychisch belastet sind und andererseits an haupt- und ehrenamtlich Tätige aus den Bereichen Asyl, Migration, Gesundheit, Bildung, Verwaltung und Soziales, die im transkulturellen Bereich agieren.

Gespräch mit Christina Stoppa, Durchblick e.V./ Katharina Krefft, Psychiatriebeirat. Die Betroffeneninitiative Durchblick e.V. wurde am 19.04.1990 gegründet. Der Verein hat seine Wurzeln u.a. in der Bürgerbewegung der DDR. Die Basisgruppe Psychiatrie des Neuen Forums hatte „Glasnost auch in der Psychiatrie“ gefordert. Eine Keimzelle des Vereins war der Malzirkel von Rosi Haase im damaligen Bezirkskranken­haus Leipzig-Dösen. Seit mehr als 30 Jahren setzt sich der Durchblick für Hilfe zur Selbsthilfe und für Alter­nativen zur Psychiatrie ein. Der Beirat für Psychiatrie und psychosoziale Versorgung der Stadt Leipzig wurde 1991/ 1992 (als Psychiatriebeirat) gegründet und arbeitet seit 2023 unter Leitung der Psychiatriekoordinatorin der Stadt Leipzig. Es sind Vertreterinnen und Vertreter der ambulanten, stationären als auch der komplementären Psychiatrie vertreten. Auch Psychiatrieerfahrene und Angehörige sind Mitglieder des Beirates.

Gespräch mit Gudrun Geiler, Wege e.V./ Tilo Erning, das Boot . Der Wege e.V. begann mit der Gründungsversammlung am 11.10.1995, ein Verein, der die Interessen der Angehörigen von Menschen mit einer seelischen Erkrankung vertritt. Das Boot wurde 1990 von psychiatrieerfahrenen Menschen, professionellen Helfer*innen und interessierten Laien gegründet. Bei den unterstützten Personen handelt es sich im Wesentlichen um erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen, Personen in akuten oder subakuten psychischen und/ oder sozialen Krisen sowie deren Angehörige und Freunde. Das Boot übernimmt auch komplementäre psychiatrische Versorgung in Teilen von Leipzig.

Gespräch mit Maxim, Between the lines. Sie bieten Jugendlichen in persönlichen Problemsituationen mittels einer WebApp kostenfrei, niedrigschwellig und unkompliziert Hilfe. Between The Lines ist bereits in einigen deutschen Städten vertreten und digitalisiert dort lokale Hilfesysteme für eine junge Zielgruppe. In Zusammenarbeit mit Kommunen und Kreisen wollen sie alle wichtigen Hilfeeinrichtungen der Region in einer Datenbank zugänglich machen und mit lokalen Behörden wie Jugendämtern zusammen arbeiten.

Gespräch mit Peter Spindler, Chefarzt der Klinik für Forensische Psychiatrie am Sächsischen Krankenhaus Altscherbitz. Darin geht es auch darum, welche Rolle in der forensischen Psychiatrie die Prävention spielen kann, aber auch warum die Nachsorge und das Zusammenwirken mit anderen Akteuren der ambulanten Versorgungslandschaft wichtig ist.

Hören

jetzt läuft

Songs, Chansons und befreundete Lieder

Das Chanson gibt es schon seit dem Mittelalter. Heute gibt es dieses natürlich in Frankreich - aber auch Deutschland, Österreich, der Schweiz, Tschechien, vielleicht auch in Italien und Spanien. Dieses Spektrum an Liedern soll in der Sendung stattfinden, wobei der Schwerpunkt auf deutschsprachigen Liedern liegt, Ausflüge in die Welt allerdings möglich sind.

Stein schleift Schere (Banner)

Stein schleift Schere

Folge 131 – Küchenpsychologie #6, „Schmerzen“

Endlich tauchen wir mal wieder tief in ein Thema ein. Lange war es geplant, intensiv wurde es vorbereitet und heute ist es soweit:

Unsere neue Themenfolgen zum Thema Psychologie – diesmal geht es um Schmerzen. Wie gewohnt unprofessionell, aber dafür aus den Leben und auf den Punkt gebracht.

Das Ziel ist, den Weg vom akuten zum chronischen Schmerz zu untersuchen und weg aus der Abwärtsspirale zu erarbeiten. Mal sehen, wie tief wir kommen.

Serviert wird das Ganze mit guter…

weiterlesen
  • Elektronische Musik
  • Gespräch
  • Heavy Metal
  • Hiphop
  • Jazz
  • Literatur
  • Newcomer
  • Punk
  • Rock
  • vierwöchentlich
ThinkLoud (Banner)

ThinkLoud

mit entspannter HipHop-Musik in die Nacht. Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt. Zu Gast ist am heutigen Abend wieder einmal Malcolm von den downtownlyrics mit einer Stunde zeitgenößischer HipHop Musik von Schallplatte im traditionellem DJ-Mix.

  • Hiphop

GMSM *

Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. DTL,QB,PfV, RL, LH, LG

mehr einblenden
Democracy Now! (Banner)

Democracy Now! *

daily, global, independent news hour

  • Englisch
  • Politik

Morgenmagazin *

Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.

NIGHTFALL *

Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.

Mittagspause (Banner)

Mittagspause *

Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.

  • Leipzig
  • News
Wutpilger Streifzüge (Banner)

Wutpilger Streifzüge *

WUTPILGER – STREIFZÜGE durch / meerisches Draußen und Drinnen, / Conquista / im engsten unteren Geherz. Politik und Kultur sind Biotope einer Gesellschaft, die sich als naturwüchsiger Prozess vollzieht. „Wutpilger“ unternimmt Streifzüge an die verwilderten Ränder dieser Landschaften.

SUBjektiv (Banner)

SUBjektiv *

Für die Radiosendung SUBjektiv stöbern M.sen & El Nico in Musikarchiven und ihren Plattensammlungen, um feinste Melodien freizuschaufeln. Mit ihren musikalischen Präferenzen und Intoleranzen stehen sie für einen Punk-Funk mit verlässlicher Attitüde und schwankendem Killernietenfaktor. www.subjektiv.net

  • Punk

Lokale Kurznachrichten & Blaupause *

Lokale Kurznachrichten & Blaupause

Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. GT

DARC Radio *

Unter dem Motto "Von Funkamateuren für Funkamateure" wird wöchentlich ein regelmässiges DX- und Technik-Magazin ausgestrahlt. Aktuelle Meldungen aus dem Amateurfunk- und Kurzwellenbereich, Technik-Tipps, DX-Meldungen und Interviews...

Fahrt ins Blaue *

Heute: Dankbarkeit

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt unendlich viele Dinge, für die ich dankbar sein kann. Nicht zuletzt meine eben gut überstandene Covid-Erkrankung. Zu oft liegt der Fokus auf den Dingen, die nicht so laufen wie gewünscht, dabei hat jeder Mensch Dinge, für die es sich zu danken lohnt. Gesundheit, Familie, ein gesichertes Einkommen, Freunde, berührende Kunstwerke, erholsame Orte und Zeiten – es ist meist nicht alles auf einmal zu haben, aber nur eines davon kann uns schon ein Stück gl…

weiterlesen
2Fett ONAIR mit Alex – LiveSendung (Banner)

2Fett ONAIR mit Alex – LiveSendung *

2Fett ON AIR,

wir stellen euch die besten und coolsten Musiker und Bands aus Leipzig und Umgebung vor. ROCK/POP/INDIE/DUB/RAP/ELEKTRO/TECHNO

Wir haben alle da, also einschalten und live dabei sein.

Liebe Grüße Alex von 2Fett

Aktuell (Banner)

Aktuell

Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.

  • News
  • werktäglich

Stammtisch von Herrn Krause seiner Frau

Im Süden Leipzigs, in Connewitz, da gibt es eine kleine Kneipe, die alles in allem ein wenig anders als alle anderen ist. Und diese kleine Kneipe macht auch Radio. Einmal im Monat packt sie ihren Stammtisch in einen alten Gemüselaster, fährt 4,5 Stunden in den Sender von Radio Blau und packt ihn da dann im ersten Stock wieder aus.

Ausgewählte Sendungen zum Nachhören:

Mitmachen

Radio Blau ist Freies Radio für Leipzig: jede*r kann hier mitmachen und selbst Radiosendungen  produzieren. Alles was Ihr dazu braucht, sind ein paar Ideen und Eigeninitiative. Interessiert? Komm bei uns vorbei zur „Ersten Dosis“:

Termine demnächst

  • 1. Dosis Blau

    Wir glauben: sich selbst medial zu äußern und journalistisch zu arbeiten, ist eigentlich ganz leicht! Alles, was Ihr braucht, sind ein paar Ideen, worüber ihr berichten wollt und welche Themen in anderen Medien vielleicht nicht vorkommen. Darum laden wir Euch herzlich zu unserer Einstiegsstunde ein. Anmeldung bei kurse@radioblau.de
  • Kompaktkurs

    Einführung: wie ist Radio Blau organisiert und wie funktioniert die Studiotechnik? Kompakt in zwei Stunden. Dieser einmalige Kurs fasst die Infos der „1. Dosis“ und des „Technikkurses“ zusammen. Der Kompaktkurs ist nur für Menschen gedacht, die bereits Erfahrungen bei einem freien Radio haben. Max zwei Teilnehmer:innen. Mit Wolfgang. Anmeldung unter kurse@radioblau.de
  • Eilenburg Auf Sendung – Recherche & Interviewführung

    Was bewegt dich? Was willst du sagen? Sag es in deinem eigenen Podcast oder deiner eigenen Radiosendung. Wie? Das lernst du bei uns! Du brauchst keine Vorkenntnisse.

    Heute mit dem Thema: Recherche & Interviewführung

    چه چیزی شما را به حرکت درمی‌آورد؟ چه می‌خواهید بگویید؟ این را در پادکست یا برنامه‌ی رادیویی خودتان بیان کنید . چگونه؟ ما به شما آموزش می‌دهیم! هیچ دانش قبلی لازم نیست

    امروز:تحقیق و انجام مصاحبه

    Що тебе хвилює? Що ти хочеш сказати? Скажи це у своєму власному подкасті або радіопередачі. Як? Ми навчимо тебе! Тобі не обовʼязково потрібні попередні знання.

    Сьогодні: Пошук інформації та проведення інтерв’ю

    هل لديك فكرة أو قضية تودّ التعبير عنها؟ شاركها عبر بودكاستك أو برنامجك الإذاعي الخاص. معنا ستتعلّم كيف تفعل ذلك خطوة بخطوة، ودون حاجة إلى أي خبرة مسبقة

    اليوم:  أسلوب البحث وإجراء المقابلات 

    ¿Qué te mueve? ¿Qué quieres decir? Cuéntalo en tu propio podcast o programa de radio. ¿Cómo? No necesitas conocimientos previos. ¡Con nosotros aprenderás!

    Hoy: Investigación y conducción de entrevistas

    Anmeldung und Informationen unter:

    التسجيل والمعلومات على:

    Inscripción e información en:

    Реєстрація та інформація за адресою:

    :ثبت‌نام و معلومات

    Mail: interkultur@radioblau.de

    Instagram: _auf_sendung

    WhatsApp: +49 157 33984058

    Workshopadresse: House6

    Dr.-Belian-Straße 6, 04838 Eilenburg

     

     

Immer

In Leipzig auf UKW 99,2, 94,4 und 89,2 MHz

Büroöffnungszeiten

Mo–Fr 15–19 Uhr

Kontakt

Tel.0341 - 3 01 00 06 E-Mailradioblau@radioblau.de Twitter@RadioBlau Facebook/radioblau Instagram@radioblau YouTubeYouTube

Adresse

Radio-Verein Leipzig e.V. Radio Blau V.i.S.d.P Paul-Gruner-Straße 62 04107 Leipzig Im Hof der Nr 64, 1. Etage
Hinweis zur Barrierefreiheit


ein Projekt des
Radio-Verein Leipzig e.V.
Unterstützen