Lesen

Wir waren beim Bundeskongress der freien Radios, der Zukunftswerkstatt Community Medien in Chemnitz. Dort haben wir uns vielen anderen Radiomachenden aus dem deutschsprachigen Raum ausgetauscht und über Themen wie Partizipation, Inklusion, Programmaustausch, dem Umgang mit Hierarchien und Angriffen von Rechts diskutiert. War super, nun wollen wir die frischen Eindrücke in Leipzig umsetzen.

Podcast Live-Show mit dem Autor Tomer Dotan-Dreyfus

Diaspora Juice und Perspectives laden am Mittwoch, dem 29.10. zu einer Live Show ein: Gemeinsam Tee trinken, zuhören und verstehen, trauern und Kraft finden. Zu Gast im Podcast ist der Autor Tomer Dotan-Dreyfus, mit dem wir über gescheiterte Utopien und Nationalstaaten, Schreiben und Zeug*innenschaft, Jüdischkeit und Zionismus angesichts des Genozids in Palästina sprechen wollen. Und natürlich über seine Bücher „Birobidschan“ und „Keinheimisch. Kindheit in Israel, Leben in Deutschland“. Wir freuen uns, wenn ihr als Publikum bei der Live Show dabei sein wollt. Der Raum bietet Platz für ungefähr 40 Personen, daher laden wir vorrangig BIPoC, Jüd*innen, Rom*nja und Sint*ezze, Migras & friends ein. Und bitten euch um Erscheinen vor 17 Uhr!
(mehr …)

Die Woche der seelischen Gesundheit in Leipzig

Radio Blau begleitet die Woche der seelischen Gesundheit in Leipzig mit Gesprächen und wir sind auch live bei der Eröffnung in der Stadtbibliothek mit dabei am Freitag, dem 10.Oktober. Die Woche wird dann bis zum Sonntag, dem 20.Oktober mit Gesprächen, Filmen und anderem im Programm aufwarten. Hier einige Gespräche, die wir geführt haben:
Gespräch zu psychischer Gesundheit und zum Hilfesystem in Leipzig mit der Leipziger Psychiatriekoordinatorin (Corinna Klinger), mit dem Leipziger Bündnis gegen Depression (Angela Grundmann) und mit Sven Speerforck (Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Leipzig)


Gespräch mit Marco Damghani zu seinem Roman „Die Insel Sertralin“, der vom Autor auch in der Woche der seelischen Gesundheit in Leipzig vorgestellt wird. Ein Motiv im Roman sind Erwartungshaltungen in Kombination mit rassistischen Zuschreibungen, die sich in psychische Belastungen umwandeln.

Gespräch mit Johanna Kaiser von LIFENET, und dieses Lifenet das ist ein Teilstück der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche an der Universität Leipzig, wo es um psychische Belastungen durch Leistungssport geht.

Gespräch mit Karola Seidler vom Durchblick e.V. Sie ist unter anderem zuständig für die Peer-Beratung beim Durchblick e.V.. Was verbirgt sich also hinter dem Begriff Peer-Beratung?

Gespräch mit Franziska Eichler und Tom Schauenburg vom Pink Cloud-Kollektiv. Ein Daseinsgrund für das Pink Cloud Kollektiv ist, das in den musikalischen Subkulturen Drogen und Alkohol über lange Zeit irgendwie mit dazu gehört haben. Sie wollen Räume schaffen, in denen alle teilhaben können – auch für Menschen, für die die ständige Verfügbarkeit von Substanzen eine Barriere darstellt.

Gespräch mit Marie Lehmann, Mosaik e.V. . Die Angebote des PSZ Leipzig richten sich einerseits an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien mit Flucht- oder Migrationserfahrung, die psychisch belastet sind und andererseits an haupt- und ehrenamtlich Tätige aus den Bereichen Asyl, Migration, Gesundheit, Bildung, Verwaltung und Soziales, die im transkulturellen Bereich agieren.

Gespräch mit Christina Stoppa, Durchblick e.V./ Katharina Krefft, Psychiatriebeirat. Die Betroffeneninitiative Durchblick e.V. wurde am 19.04.1990 gegründet. Der Verein hat seine Wurzeln u.a. in der Bürgerbewegung der DDR. Die Basisgruppe Psychiatrie des Neuen Forums hatte „Glasnost auch in der Psychiatrie“ gefordert. Eine Keimzelle des Vereins war der Malzirkel von Rosi Haase im damaligen Bezirkskranken­haus Leipzig-Dösen. Seit mehr als 30 Jahren setzt sich der Durchblick für Hilfe zur Selbsthilfe und für Alter­nativen zur Psychiatrie ein. Der Beirat für Psychiatrie und psychosoziale Versorgung der Stadt Leipzig wurde 1991/ 1992 (als Psychiatriebeirat) gegründet und arbeitet seit 2023 unter Leitung der Psychiatriekoordinatorin der Stadt Leipzig. Es sind Vertreterinnen und Vertreter der ambulanten, stationären als auch der komplementären Psychiatrie vertreten. Auch Psychiatrieerfahrene und Angehörige sind Mitglieder des Beirates.

Gespräch mit Gudrun Geiler, Wege e.V./ Tilo Erning, das Boot . Der Wege e.V. begann mit der Gründungsversammlung am 11.10.1995, ein Verein, der die Interessen der Angehörigen von Menschen mit einer seelischen Erkrankung vertritt. Das Boot wurde 1990 von psychiatrieerfahrenen Menschen, professionellen Helfer*innen und interessierten Laien gegründet. Bei den unterstützten Personen handelt es sich im Wesentlichen um erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen, Personen in akuten oder subakuten psychischen und/ oder sozialen Krisen sowie deren Angehörige und Freunde. Das Boot übernimmt auch komplementäre psychiatrische Versorgung in Teilen von Leipzig.

Gespräch mit Maxim, Between the lines. Sie bieten Jugendlichen in persönlichen Problemsituationen mittels einer WebApp kostenfrei, niedrigschwellig und unkompliziert Hilfe. Between The Lines ist bereits in einigen deutschen Städten vertreten und digitalisiert dort lokale Hilfesysteme für eine junge Zielgruppe. In Zusammenarbeit mit Kommunen und Kreisen wollen sie alle wichtigen Hilfeeinrichtungen der Region in einer Datenbank zugänglich machen und mit lokalen Behörden wie Jugendämtern zusammen arbeiten.

Gespräch mit Peter Spindler, Chefarzt der Klinik für Forensische Psychiatrie am Sächsischen Krankenhaus Altscherbitz. Darin geht es auch darum, welche Rolle in der forensischen Psychiatrie die Prävention spielen kann, aber auch warum die Nachsorge und das Zusammenwirken mit anderen Akteuren der ambulanten Versorgungslandschaft wichtig ist.

Hören

jetzt läuft

Lokale Kurznachrichten & Blaupause *

Lokale Kurznachrichten & Blaupause

Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. U

Freies Feature *

Thema Mensch

Freies Feature von Bermudafunk:

Gringo Mayer zu Gast in der Sendung Thema Mensch

Zu Gast ist diesmal Gringo Mayer, der in den letzten Jahren wie kaum ein anderer die Musikszene der Region aufgemischt hat. Das Erkennungsmerkmal des Songwriters: Er singt mit Kurpfälzischen Dialekt. Überregionale Bekanntheit erhielt er durch seinen Song "Ahjoo", der im Podcast "Fest & Flauschig" von Jan Böhmermann und Olli Schulz gefeiert wurde, und durch einen Auftritt bei Inas Nacht im Juli 2…

weiterlesen
mehr einblenden
Aktuell (Banner)

Aktuell

Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.

  • News
  • werktäglich

Fahrt ins Blaue

Kopfbdeckungen

Nachdem im April Kleidungsstücke Thema waren kommen heute die Kopfbeckungen, die ich damals ausgelassen hatte. Kopfbedeckungen helfen nicht nur im herbstlichen Wetter den Kopf warm zu halten, sie schützen auch vor Sonne oder Gefahren. Und dann sind Kopfbedeckungen auch noch Anzeiger für Zugehörigkeit zu Religionen oder gesellschaftlichen Gruppen oder einfach nur cool. Jede Menge Stoff für Lieder, die heute von den Boswell Sisters, Prince, TLC uva. kommen.

Seanaps *

Sounding Bodies

The ninth edition of the Seanaps Festival will take place on November 8 and 9, 2025 as a Micro Edition under the title Sounding Bodies at Westflügel Leipzig. Invited artists will reflect on the sonic relations between body, space, and materiality within experimental music, sound art, and culture. In focus are interpretations of resonant bodies and the body as a (sound)space of individual and collective listening experiences.

Ding Dong

Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung.

Democracy Now! (Banner)

Democracy Now! *

daily, global, independent news hour

  • Englisch
  • Politik

Morgenmagazin *

Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.

Contemporary Oldschool *

“All Styles, no borders” Aus alt mach neu! Und umgekehrt. DJ Proto Ede und Stiebel Eltron haben einen Rundfunk-Auftrag. Sie bringen Euch mit Rythm’n’Punk sicher ins Wochenende.

Mittagspause (Banner)

Mittagspause *

Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.

  • Leipzig
  • News
Common Voices Radio (Banner)

Common Voices Radio *

Die Auswanderung stellt ein großes Problem dar, das unsere Regierenden nicht lösen können. Derzeit wird die Debatte immer wieder aus politischen Gründen angeheizt. In dieser Sendung präsentiert MOUSTAPHA CAMARA, Korrespondent von Common Voices aus dem Senegal, konkrete Lösungen, auf die sich ein Staat beziehen kann, um die Plage der Einwanderung zu verringern. Diese Sendung wird auf Französisch und Deutsch ausgestrahlt.A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and su… weiterlesen

Lokale Kurznachrichten & Blaupause *

Lokale Kurznachrichten & Blaupause

Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. QB

Ausgewählte Sendungen zum Nachhören:
Unsere letzten Podcasts bei freie-radios.net (RSS)

Mitmachen

Radio Blau ist Freies Radio für Leipzig: jede*r kann hier mitmachen und selbst Radiosendungen  produzieren. Alles was Ihr dazu braucht, sind ein paar Ideen und Eigeninitiative. Interessiert? Komm bei uns vorbei zur „Ersten Dosis“:

Termine demnächst

  • Kompaktkurs

    Einführung: wie ist Radio Blau organisiert und wie funktioniert die Studiotechnik? Kompakt in zwei Stunden. Dieser einmalige Kurs fasst die Infos der „1. Dosis“ und des „Technikkurses“ zusammen. Der Kompaktkurs ist nur für Menschen gedacht, die bereits Erfahrungen bei einem freien Radio haben. Max zwei Teilnehmer:innen. Mit Wolfgang. Anmeldung unter kurse@radioblau.de
  • Technikkurs

    Wer die „1. Dosis Blau“ absolviert hat, kann nun erfahren, wie unsere Studiotechnik funktioniert. Nach dieser Einführung könnt Ihr selbst die Studios und Aufnahmegeräte nutzen. Bitte unbedingt vorher anmelden unter kurse@radioblau.de
  • 1. Dosis Blau

    Wir glauben: sich selbst medial zu äußern und journalistisch zu arbeiten, ist eigentlich ganz leicht! Alles, was Ihr braucht, sind ein paar Ideen, worüber ihr berichten wollt und welche Themen in anderen Medien vielleicht nicht vorkommen. Darum laden wir Euch herzlich zu unserer Einstiegsstunde ein. Anmeldung bei kurse@radioblau.de

Immer

In Leipzig auf UKW 99,2, 94,4 und 89,2 MHz

Büroöffnungszeiten

Mo–Fr 15–19 Uhr

Kontakt

Tel.0341 - 3 01 00 06 E-Mailradioblau@radioblau.de Twitter@RadioBlau Facebook/radioblau Instagram@radioblau YouTubeYouTube

Adresse

Radio-Verein Leipzig e.V. Radio Blau V.i.S.d.P Paul-Gruner-Straße 62 04107 Leipzig Im Hof der Nr 64, 1. Etage
Hinweis zur Barrierefreiheit


ein Projekt des
Radio-Verein Leipzig e.V.
Unterstützen