14.07. – 14.09.2019

So, 14.07.2019

Mo, 15.07.2019

Populäre Randerscheinungen*

Die Sendung präsentiert euch Indie-Pop-Neuerscheinungen aus Amerika, Großbritannien, Skandinavien, Australien und den hiesigen Landen.

Fr, 19.07.2019

LIS is live*

Schüler*innen der Leipzig International School haben sich mit folgenden Themen beschäftigt: Wieso ist die AfD in Sachsen so stark? Was sind Mutationen bei Tieren? Was sind Verschwörungstheorien? Was halten Leipziger von Motorsport?

Sa, 20.07.2019

So, 21.07.2019

Di, 23.07.2019

Mi, 24.07.2019

Do, 25.07.2019

Sa, 27.07.2019

Das Lesewütige Kaffeekränzchen*

Die berühmte Architektur- und Designschule Bauhaus trat 1919 mit hehren Ansprüchen an. Gleichberechtigt sollten Männer und Frauen studieren können. Schon bald wurde hier zurückgeschraubt. Trotzdem nutzten viele Frauen die avangardistischen Ideen, die künstlerische Freiheit und die Freiheit der Liebe und Sexualität für ihre Selbstverwirklichung. Wir stellen drei Romane vor, die die wilden Zeiten und großen Ideen des Bauhaus, die Wirren der Weimarer Republik und die Kämpfe der Frauen beschreiben, nämlich „Blaupause“ von Theresia Enzensberger, „Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus“ von Jana Revedin und „Gläserne Zeit“ von Andreas Hillger

Bereits in den 40er Jahren machte sich im afroamerikanischen Jazz Milieu der Islam als Religion des Widerstands und der spirituellen Befreiung breit. New York war hier das Zentrum. Die liberale Ahmadiyya Bewegung zog scharenweise Musiker an. Fast alle, die damals Rang und Namen im Jazz hatten, waren in deren Umfeld anzutreffen. Ein neues Selbstbewusstsein entstand, die Unterdrückung der Schwarzen sollte nun endlich der Vergangenheit angehören. Als Moslem war es nun leichter gleiche Rechte einzufordern. Jedoch gab es für die Protagonisten verschiedene Gründe zum Islam zu konvertieren. Für manche war es einfach auch eine Möglichkeit ihrem ungesunden, selbstzerstörerischen Lebensstil zu entfliehen, andere interessierten sich vordringlich für orientalische Musiktraditionen. Auf jeden Fall entstanden durch die Verschmelzung orientalischer Musik mit westlichem Jazz sehr interessante und hörenswerte Musikexperimente.

So, 28.07.2019

emotive value*

elektronische Musik mit Micha und Mike

kodama*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Mo, 29.07.2019

Fr, 02.08.2019

Sa, 03.08.2019

Seit den 40ern machten im westafrikanischen Küstenstaat Senegal Seeleute kubanische Rhythmen und amerikanischen Jazz populär. Eine genuine Musikkultur gab es im Land praktisch nicht, da es vor allem an finanziellen Mitteln fehlte, diese zu produzieren und aufzunehmen. In den 60ern formierte sich die Le Star Band De Dakar, Hausband des Clubs Le Miami. Sie wurde zur Schule für den Großteil der anerkannten Musiker Senegals. In den 70ern bauten einige Bands bereits afrikanische und traditionell senegalesische Elemente in ihre ursprünglich kubanische Rhythmik ein und entwickelten so erstmals eine Art musikalischer Identität.

So, 04.08.2019

kodama*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Fünfzig Jahre kein Spass*

Die Debütplatte der Stooges kam am 5.August 1969 raus und wir hören hinein, weil die Platte doch eine ganze Heerschar von nachfolgenden Bands beeinflusst hat…die wir dann auch noch anhören müssen…

Sachzwang FM#Whiteys on the moon*

Podcast
Das space race bzw. космическая гонка, der Wettlauf ins All war schon in den fünfziger Jahren angelaufen, verschärfte sich aber in den sechziger Jahren dramatisch, bis hin zum spektakulären Höhepunkt. Ein Akt androzentrischen Machbarkeitswahns: Die Expedition zum Erdtrabanten war wenig mehr als Symbolpolitik, gewissermaßen eine humanistische Ersatzhandlung.

Höchst symbolträchtig die dem Menschen völlig ungewohnte Schwerelosigkeit im Weltall. Sie gibt – wenn auch unbewußt – eine fantastische Metapher und reichlich utopisches Traumpotential ab für den Fluchtpunkt aller menschlichen Emanzipation, eines Tages nicht mehr der Gravitation ökonomischer und gesellschaftlicher Zwänge zu unterliegen, sondern vielleicht einmal unbeschwert von alledem in universeller Freiheit leben zu können. Dementsprechend scharf war der Wettstreit, wessen Protagonisten diesen hochsymbolischen Akt zuerst ins Werk setzen würden: die des Liberalismus oder die des Kommunismus. Immerhin hatten sich beide die Befreiung der Menschheit auf ihre Fahnen geschrieben.
Vor dem Hintergrund einer noch in Not und Elend lebenden Welt, die sich erst seit wenigen Jahren aus kolonialer Bevormundung und Umklammerung befreit hatte, erscheint das megalomane Mondlandungs-Projekt freilich in einem anderen Licht.

Mi, 07.08.2019

Do, 08.08.2019

lately*

Musikmix von kodama

Fr, 09.08.2019

(freier Sendeplatz)*

Global denken – lokal handeln: Was der global wahrnehmbare Klimawandel mit der Ausstellung von El Anatsui im Haus der Kunst München zu tun hat, im Detail: eine Benefizveranstaltung des Vereins „LeMuSiCs“ Frauen für Frauen in Mosambik, deren Spenden uneingeschränkt den Opfern der Flutkatastrophe im März diesen Jahres zu Gute kommt und die nonfixed Skulpturen des afrikanischen Künstlers El Anatsui, dessen Ausstellung im Haus der Kunst Besucher*innenströme anlockt.

Sa, 10.08.2019

kodama*

Spirituelle Sendung für Lesung, Lyrik und Musik

Während 1976 Punk Szenen in New York oder Cleveland schon diverse Major Labels anlockten, lag L.A. diesbezüglich noch im Dornröschenschlaf. Frei von kommerziellen Zwängen konnte sich deshalb in Hollywood eine Punk Communitiy rund um die Konzert Location The Masque und das Label Dangerhouse Records entwickeln. Aber auch hier zersetzte der kommerzielle Ausverkauf die Szene letztendlich. In den Vorstränden und an den Stränden von Los Angeles scharrte aber schon die nächste Generation in den Startlöchern, die mit Hardcore einen neuen Stil einführte, der sie nicht nur musikalisch von ihren Vorgängern unterschied.

So, 11.08.2019

Radio Inklusive / 1. Stunde*

Ihr hört in den nächsten beiden Stunden, also in der Zeit von 16:00 – 18:00, die Radiosendung Radio Inklusive.

Die Deutsch Zentralbücherei für Blinde und Sehbehinderte Menschen feiert dieses Jahr ihr 125 jähriges Jubliläum.
Deshalb hat sie mit dem Deutschen Blinden und Sehbehinderten Verband das Louis-Braille-Festival in Leipzig ausgerichtet.
Es fand in der Kongresshalle und im Zoo statt und wir haben uns dort umgesehen.
Außerdem durften wir uns die verschiedenen Produktionsstätten der DZB anschauen.

Radio Inklusive / 2. Stunde*

Die Deutsch Zentralbücherei für Blinde und Sehbehinderte Menschen feiert dieses Jahr ihr 125 jähriges Jubliläum.
Deshalb hat sie mit dem Deutschen Blinden und Sehbehinderten Verband das Louis-Braille-Festival in Leipzig ausgerichtet.
Es fand in der Kongresshalle und im Zoo statt und wir haben uns dort umgesehen.
Außerdem durften wir uns die verschiedenen Produktionsstätten der DZB anschauen.

lately*

Musikmix von kodama

Mo, 12.08.2019

Fr, 16.08.2019

Nice Up FM*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Sa, 17.08.2019

emotive value*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

So, 18.08.2019

Music Of Color*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Di, 20.08.2019

kodama*

Spirituelle Sendung für Lesung, Lyrik und Musik

Do, 22.08.2019

Sa, 24.08.2019

earl(gre)y*

Musikmix von kodama

One SlowHand Sounds*

CLUB MUSIC und TECHNO ClASSIC: Effekverliebter Trap, neue und unbekannte Versionen, Club-Style bis experimentell

So, 25.08.2019

kodama*

Spirituelle Sendung für Lesung, Lyrik und Musik

Mo, 26.08.2019

Songs und Chansons*

Es gibt sie noch die Lieder, in denen von allem etwas steckt: Zwischenmenschliches, Lebensalltag, Umwelt, Politik. In der aktuellen Chansonsendung von Peter Eichler sind all diese Themen, die uns tagtäglich beschäftigen zu finden: Songs, die sich um den Antikriegstag am 1. September in Deutschland drehen, die über den Zustand der Welt sinnieren und Lieder, in denen es um die von uns immer wieder erträumte Freiheit geht.

Mit am Start sind u.a. Barbara Thalheim, Kitty Hoff, Stoppok, Manfred Maurenbrecher, Alexander Scheer und Reinald Grebe.

Lieder mit Grips also.

Fr, 30.08.2019

earl(gre)y*

Musikmix von kodama

Sa, 31.08.2019

Ruff, Rugged & Raw Radioshow*

Interaktive HipHop-Mix-Show und zeitlose Retrospektiven, rapresented by DJ dørbystarr. Mit Herz am Ohr, Auge auf der Subkultur, Lieblingsessen: Tellerrand. www.derbystarr.com

So, 01.09.2019

derive – Radio für Stadtforschung*

Themen: „Hitze in der Stadt“ und „Wie Menschen mit Demenz die Stadt verändern und umgekeht – über selbstbestimmtes Leben, Empathie und die Rolle von KünstlerInnen in urbanen Veränderungsprozessen“

Die Punk Szenen Englands, New Yorks und Frankreichs waren von Beginn an eng miteinander verbunden. Immerhin war es der Franzose Marc Zermati, der in England mit Bizarre einen eigenen indiependent Vertrieb gründete, noch bevor es Rough Trade gab. Damit trug er nicht nur maßgeblich zur Verbreitung der damals neuartigen Musik auf der Insel bei, sondern holte auch viele britische Punk Bands nach Frankreich, was wiederum Ansporn für lokale Szenen war, ihrerseits breitere Öffentlichkeiten und Vertriebswege zu schaffen und sich so weiter zu entwickeln.

kodama*

Spirituelle Sendung für Lesung, Lyrik und Musik

Populäre Randerscheinungen*

Ihr habt es in der Hand: Schlechte Wahlergebnisse anschauen oder gute Musik hören. Ich jedenfalls werde Letzteres machen und euch ausgewählte Neuerscheinungen aus dem Indie-Pop-Bereich präsentieren – frisch gepresste Scheiben aus aller Herren Länder. Frei nach dem Motto: Sächsische Tristesse ab- und sommerblaues Radio einschalten.

Songs und Chansons*

Es gibt sie noch die Lieder, in denen von allem etwas steckt: Zwischenmenschliches, Lebensalltag, Umwelt, Politik. In der aktuellen Chansonsendung von Peter Eichler sind all diese Themen, die uns tagtäglich beschäftigen zu finden: Songs, die sich um den Antikriegstag am 1. September in Deutschland drehen, die über den Zustand der Welt sinnieren und Lieder, in denen es um die von uns immer wieder erträumte Freiheit geht. Mit am Start sind u.a. Barbara Thalheim, Kitty Hoff, Stoppok, Manfred Maurenbrecher, Alexander Scheer und Reinald Grebe. Lieder mit Grips also.

1975 gründete Rodion Ladislau Rosca die Band Rodion G.A. Der Musikfreak und Elektronikbastler erzeugte mit seinen Mitstreitern düstere synthetische Soundlandschaften. Freigeistige musikalische Visionen umgesetzt in extravaganten Kompositionen. Ihre Art der Rebellion in einem System, das jegliche autonome künstlerische Entwicklung sofort einschränkte. Natürlich vermied es der Staatsapparat den Querdenkern mediale Öffentlichkeit zu geben, weshalb Rodion G.A. zur Zeit ihrer Existenz relativ unbekannt waren. Vor kurzem entdeckte eine neue rumänische Generation von Musikliebhabern die Band wieder und verehrt Rodion Ladislau Rosca seither als Pionier der einheimischen elektronischen Musikkultur.

Mi, 04.09.2019

kodama*

Spirituelle Sendung für Lesung, Lyrik und Musik

Fr, 06.09.2019

südnordfunk*

Themen: Krise im Sudan # Nachkriegsgesellschaft in Uganda # Korruptionsleaks in Brasilien # Honduras 10 Jahre nach dem Putsch

So, 08.09.2019

earl(gre)y*

Musikmix für einen inspirierenden Mittag

lately*

Musikmix für einen transzendenten Abend

Mo, 09.09.2019

Do, 12.09.2019

Heldenstadt.Anders – live!*

Heute beginnt im UT Connewitz in Leipzig das Heldenstadt Anders-Festival, das Punkbands aus den Jahren 1981-1989 aus Leipzig versammelt und gleichzeitig Anlass ist, eine drei Schallplatten umfassende Anthologie mit Leipziger Bands dieser Zeit aus den Punk umgebenden Subkulturen zu veröffentlichen. Wir senden drei Stunden live aus dem UT Connewitz und reden mit Leuten, die uns die finstren 80er in bunten Farben ausmalen. www

Fr, 13.09.2019

Soviet Disco*

SOVIET DISKO: Popmusik aus der Sowjetunion 1980-91, mit Stjepan

Heldenstadt anders – live!*

Heute gehts weiter im UT Connewitz mit dem Heldenstadt Anders-Festival, das Punkbands aus den Jahren 1981-1989 aus Leipzig versammelt und gleichzeitig Anlass ist eine drei Schallplatten umfassende Anthologie mit Leipziger Bands dieser Zeit aus den Punk umgebenden Subkulturen zu veröffentlichen. Wir senden drei Stunden live aus dem UT Connewitz und reden mit Leuten, die uns die finstren 80er in bunten Farben ausmalen.

Sa, 14.09.2019

heldenstadt anders*

Interviews mit Zeitzeugen aus Leipziger Kellern, welche die obskuren Punk-Aktivitäten in den 80ern beobachtet haben. Dazu passende Kassettenklänge.