Lesen

Handlungskonzept zu Awareness in Vereinen

Wer zugangsoffen, divers und diskriminierungssensibel arbeiten möchte, steht immer wieder vor Herausforderungen. Wie können wir agieren, wenn es im Verein zu Diskriminierung, d.h. zu Benachteiligung, Ungleichbehandlung oder Belästigung kommt. Was ist Diskriminierung und wie können wir im Verein ein besseres Verständnis dafür schaffen? Wie können wir mit grenzüberschreitendem Verhalten und Konflikten zu diesem Thema umgehen? Im Veranstaltungskontext gibt es hierfür inzwischen oft Awareness-Teams, die vor Ort dafür sorgen sollen, dass es möglichst zu keinen Übergriffen kommt. Der Radio-Verein Leipzig versucht seit letztem Jahr, diese Idee in den Vereinskontext zu holen. Dafür hat unser Awarenessteam Ende 2022 ein erstes Handlungskonzept erstellt, dass anderen Vereinen, die das Thema Awaressness aufnehmen wollen, für sich nutzen können. Das Handlungskonzept findet sich hier auf deutsch und hier auf englisch. Es kann nicht-kommerziell genutzt und unter Angabe der Autorinnen und unseres Vereins zitiert werden. (mehr …)

Kostenloser Workshop

In diesem Workshop lernt ihr, wie ihr selbst eine Radiosendung oder einen Podcast machen könnt: von Ablauf und Technik, über Moderation und Musik. Und gleichzeitig könnt ihr über Rassismus im Leipziger Alltag berichten. Was ist Rassismus? Wo taucht er auf? Und wie begegnen wir ihm? Eure Erfahrungen sollen gehört werden! Der Workshop kann mehrsprachig auf Deutsch, Englisch und Español gehalten werden. Referent: Gerardo Lerma Hernandez. Eine Anmeldung ist erforderlich unter anja@radioblau.de. Datum: 31.3.2023, Zeit: 15:00 Uhr – 20:00 Uhr. Ort: Radio-Verein Leipzig e. V., Erdgeschoss, Paul-Gruner-Straße 62 (Hinterhaus der Nr. 64), 04107 Leipzig. Der Workshop findet statt im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus.

Programmschwerpunkt am 8. März

Auch dieses Jahr widmet sich ein großer Teil unseres Programms am 8. März dem feministischen Kampftag. Der Tag beginnt um 6 Uhr mit einer Sendung über FLINTA*-Musikschaffende und ihr Empowernment. Um 10 Uhr hört Ihr nochmal das Studiokonzert der feministischen Leipziger Band Kapa Tult. Um 12 Uhr gibt es eine Sondersendung über Endometriose. Um 13 Uhr eine Ausgabe von „Vomensbar“ über feministischen Aktivismus. Die Heinrich-Böll-Stiftung bereichert unser Programm um 15 Uhr mit einer Sendung über reproduktive Gerechtigkeit und in „Aktuell“ um 19 Uhr blicken wir live zurück auf das Streikgeschehen in Leipzig und unsere eigenen Gedanken zum Tag. Aber auch die kommenden Tage und Wochen werdet Ihr noch viele feministische Beiträge und Sendungen in unserem Programm hören, denn die Kämpfe für Geschlechtergerechtigkeit müssen jeden Tag des Jahres ausgefochten werden.

Hören

jetzt läuft

Blaupause *

An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
G

Democracy Now! *

daily, global, independent news hour

Lipsigrad und Anderswo *

Herr Nu plaudert und spielt Songs um ein Thema herum. Heute: der Anfang/die Anfänge.

Zwischenraum: interkulturelles Radio

Diesmal spreche ich Gjulner Sejdi, Rom und erster Vorsitzender von Romano Sumnal e.V., über die Geschichte und Kultur der Sinti und Roma in Deutschland und Leipzig. Außerdem sprechen wir über die Arbeit des Vereins und bieten einen frischen, neuen Blick auf diese oft marginalisierte Gruppe unsere Stadtgesellschaft. Hier mehr…Zwischenraum

Aktuell

Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zum Internationalen Tag gegen Rassismus. Der Internationale Tag gegen Rassismus wird seit 2004 in Leipzig in Form der internationalen Wochen gegen Rassismus mit vielen stadtgesellschaftlichen Selbstorganisationen begangen. Anlass des Tages ist die blutige Niederschlagung einer Demonstration gegen Apartheid am 21. März 1960 in Sharpeville (Südafrika). Die Vereinten Nationen riefen 1966 den 21. März zum Internationalen Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung aus. In Deutschland initiiert die Stiftung gegen Rassismus von Montag an bis 2. April zahlreiche Projekte und Veranstaltungen. Die 20. Internationalen Wochen gegen Rassismus Leipzig finden vom 20. März bis 2. April 2023 statt.

Mrs. Pepsteins Welt

Mrs. Pepsteins Welt mit Sarah Diehl

In meiner nächsten Sendung gibt es ein sehr ausführliches Gespräch mit Sarah Diehl über ihr aktuelles Buch „Die Freiheit, allein zu sein – eine Ermutigung“. Wie man auf einem Weihnachtsmarkt das Alleinesein üben kann, wie unterschiedlich Frauen und Männer mit dem Alleinesein umgehen und warum alleine unterwegs zu sein für Frauen ungefährlich ist, all das erfahrt ihr in dieser Sendung. In der Radioausgabe hört ihr außerdem noch (positive) Songs übers Alleinesein.

P.S.: Sarahs Buch ist KEIN Buch über Singles 😉

Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.

Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de

Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/

Sex*Work*Sonstiges*

Heute: Radio Peremoga, die Erste.

Der Krieg in der Ukraine ist für mich aktuell, denn er dauert an.
Dieses Format ist dafür da, um das Unbegreifliche verständlicher zu machen.
Musik ist wichtig für die Moral, also darf diese nicht fehlen.
Violet

GMSM *

Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
G

GMSM *

Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
FE,U,BLR, DTL,LG,KR,STT

Morgenmagazin *

Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.

Extrablau

Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.

Mittagspause *

Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.

Mitmachen

Radio Blau ist Freies Radio für Leipzig: jede*r kann hier mitmachen und selbst Radiosendungen  produzieren. Alles was Ihr dazu braucht, sind ein paar Ideen und Eigeninitiative. Interessiert? Komm bei uns vorbei zur „Ersten Dosis“:

Termine demnächst

  • Kompaktkurs

    Einführung: wie ist Radio Blau organisiert und wie funktioniert die Studiotechnik? Kompakt in zwei Stunden. Dieser einmalige Kurs fasst die Infos der „1. Dosis“ und des „Technikkurses“ zusammen. Der Kompaktkurs ist nur für Menschen gedacht, die bereits Erfahrungen bei Radio Blau oder einem anderen freien Radio haben. Max zwei Teilnehmer:innen, mit Wolfgang. Anmeldung unter kurse@radioblau.de

  • Kompaktkurs

    Einführung: wie ist Radio Blau organisiert und wie funktioniert die Studiotechnik? Kompakt in zwei Stunden. Dieser einmalige Kurs fasst die Infos der „1. Dosis“ und des „Technikkurses“ zusammen. Der Kompaktkurs ist nur für Menschen gedacht, die bereits Erfahrungen bei Radio Blau oder einem anderen freien Radio haben. Max zwei Teilnehmer:innen, mit Wolfgang. Anmeldung unter kurse@radioblau.de

  • Wir produzieren gemeinsam eine Radiosendung zum Thema „Rassismus“

    In diesem Workshop lernt Ihr, wie ihr selbst eine Radiosendung oder einen Podcast machen könnt: Ablauf, Technik, Moderation und Musik. Und gleichzeitig könnt Ihr über Rassismus im Leipziger Alltag berichten. Was ist Rassismus? Wo taucht er auf? Und wie begegnen wir ihm? Eure Erfahrungen sollen gehört werden! Referent: Gerardo Lerma Hernandez. Sprachen: Deutsch, Espanol, English. Anmeldung erforderlich unter anja@radioblau.de Kosten: 11€ (Vollzahler) bzw 8€ (ermäßigt)

Immer

In Leipzig auf UKW 99,2, 94,4 und 89,2 MHz

Büroöffnungszeiten

Mo–Fr 17–19 Uhr

Kontakt

Tel.0341 - 3 01 00 06 E-Mailradioblau@radioblau.de Twitter@RadioBlau Facebook/radioblau Instagram@radioblau YouTubeYouTube

Adresse

Radio-Verein Leipzig e.V. Radio Blau V.i.S.d.P Paul-Gruner-Straße 62 04107 Leipzig Im Hof der Nr 64, 1. Etage
Hinweis zur Barrierefreiheit


ein Projekt des
Radio-Verein Leipzig e.V.
Unterstützen