19.06. – 18.08.2019

Mi, 19.06.2019

Fr, 21.06.2019

pura vida sounds*

VISITING KENYA AGAIN – SELECTED POP MUSIC 1963 – 1988: Schon zum zweiten Mal taucht Pura Vida Sounds in die Musilwelt Kenias der 70er und 80er Jahre ein. Wieder präsentieren wir Euch verschiedenste Stile und Bands, die in jener Zeit in Nairobi, Mobasa und der Ostküste ihr Unwesen trieben. Nicht nur einheimische Combos konkurrierten hier um die besten Gigs. Auch aus den angrenzenden Staaten Tansania und dem Kongo zog es Musiker regelmäßig nach Nairobi, dem damaligen Zentrum des kenianischen Musikbusiness.

Sa, 22.06.2019

Südnordfunk*

Offiziell herrscht Frieden in Kolumbien. Und tatsächlich ist seitdem die Zahl der bewaffneten Konflikte in dem Land zurückgegangen. Dennoch sind viele Menschenrechtsaktivistinnen und Journalistinnen von Gewalt betroffen. Wie steht es um den Frieden?

Das Lesewütige Kaffeekränzchen*

Spuren des Kolonialismus finden sich nicht nur weltweit in Städten und Museen. Sie ziehen sich auch durch Familien. Wir stellen drei europäische Romane vor, in denen Nachkommen auf Spurensuche gehen und dabei auch Kolonialgeschichten rekonstruieren, nämlich: Alice Zeniter- Die Kunst zu verlieren, Sabine Scholl – Das Gesetz des Dschungels,
Francesca Melandrie – Alle, außer mir

Jazz & beyond*

… Enrico Rava Quartet, Glen Hansard, Alvvays, Thomasz Stanko New York Quartet, The Cinematic Orchestra, Kamasi Washington, The Sea And Cake, Aksak Maboul, Oli Steidl & The Killing Popes, Alabama Shakes, Kenny Burrell, John Coltrane Quartet, Stefano Bollani, Alfa Mist, Tindersticks, Leszek Mozdzer / Iiro Rantala / Michael Wollny …

So, 23.06.2019

Gespräch mit Vladimir Arsenijevic zu seiner Romanreihe „Cloaca Maxima“, die sich unter anderem mit dem Kroatienkrieg und der alternativen Szene im Belgrad des Jahres 1991 befasst… und ein Blick zurück auf die jugoslawisch-kroatische Punklegende Satan Panonski, der ebenfalls in Folge dieses Krieges gestorben ist. Wie kann man heute die Umbrüche dieser Zeit zwischen 1989 und 1992 in Jugoslawien verstehen? Und wie hat sich die jugoslawische Punkszene dazu verhalten?

Di, 25.06.2019

Klassik*

mit Klaus & Uwe

Mi, 26.06.2019

Music Of Color*

independent record label from Leipzig on air

Do, 27.06.2019

Populäre Randerscheinungen*

Diesmal gibt`s wieder frisch gepresste Popmusik aus den USA, Kanada, Skandinavien, Australien und Neuseeland. Alles Indie, alles fein.

Sa, 29.06.2019

So, 30.06.2019

Das Lesewütige Kaffeekränzchen*

Wir stellen euch drei Romane vor, die aus ganz verschiedenen Perspektiven das Leben in China während der Kulturrevolution einfangen.

emotive value*

elektronische Musik mit Micha und Mike

Mo, 01.07.2019

LIS is Live*

Students of the Leipzig International School have researched topics like: Where do dreams come from? How to deal with conspiracy theories? Would you consider cloning yourself?

Fr, 05.07.2019

Sa, 06.07.2019

So, 07.07.2019

mit Kai Engelke: Jazz & Poetry Es Mi tango. Danach noch einige Songs von der CD „Mitternachtsgesänge“ nach Texten von Jooschen Engelke, interpretiert von Black, Kai Engelke, Willi Enulat, Günter Gall, Frank Baier und den Grenzgängern.

„Keine Demokratie…ohne feministische Medien?“
1849 gründete Louise Otto mit der Frauen-Zeitung ein wichtiges Sprachrohr der frühen Frauenbewegung. Heute geben vielfältige Magazine, Podcasts, Blogs Raum für feministische, queere und intersektionale Repräsentation_en. Widerstände und Herausforderungen sind damals wie heute groß: Hate Speech, Antifeminismus, rechte Vereinnahmung. Welche medialen Strategien braucht es für eine feministische Zukunft?
Mit
Jenny Luca Renner, ZDF Fernsehrätin, ARTE Deutschland Beirätin
Christine Rietzke, FrauenKultur Leipzig, Mitgründerin der ersten autonomen Frauenzeitschrift in der DDR Zaunreiterin
Tarik Tesfu, Netz-Aktivist, Tariks Genderkrise
Felicia Ewert, Autorin, Referentin gegen Transfeindlichkeit
Jeanne F. Schmidt, Das Erotik Magazin, Leipzig
Moderation
Gudrun Fertig, L.MAG – Das Magazin für Lesben

Die Diskussion fand im Rahmen der Feministischen Sommeruni Leipzig am 28.6.2019 in Leipzig statt.
www

Mi, 10.07.2019

Sa, 13.07.2019

Ruff, Rugged & Raw Radioshow*

Interaktive HipHop-Mix-Show und zeitlose Retrospektiven, rapresented by DJ dørbystarr. Mit Herz am Ohr, Auge auf der Subkultur, Lieblingsessen: Tellerrand. www.derbystarr.com

So, 14.07.2019

Mo, 15.07.2019

Populäre Randerscheinungen*

Die Sendung präsentiert euch Indie-Pop-Neuerscheinungen aus Amerika, Großbritannien, Skandinavien, Australien und den hiesigen Landen.

Fr, 19.07.2019

LIS is live*

Schüler*innen der Leipzig International School haben sich mit folgenden Themen beschäftigt: Wieso ist die AfD in Sachsen so stark? Was sind Mutationen bei Tieren? Was sind Verschwörungstheorien? Was halten Leipziger von Motorsport?

Sa, 20.07.2019

So, 21.07.2019

Di, 23.07.2019

Mi, 24.07.2019

Do, 25.07.2019

Sa, 27.07.2019

Das Lesewütige Kaffeekränzchen*

Die berühmte Architektur- und Designschule Bauhaus trat 1919 mit hehren Ansprüchen an. Gleichberechtigt sollten Männer und Frauen studieren können. Schon bald wurde hier zurückgeschraubt. Trotzdem nutzten viele Frauen die avangardistischen Ideen, die künstlerische Freiheit und die Freiheit der Liebe und Sexualität für ihre Selbstverwirklichung. Wir stellen drei Romane vor, die die wilden Zeiten und großen Ideen des Bauhaus, die Wirren der Weimarer Republik und die Kämpfe der Frauen beschreiben, nämlich „Blaupause“ von Theresia Enzensberger, „Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus“ von Jana Revedin und „Gläserne Zeit“ von Andreas Hillger

Bereits in den 40er Jahren machte sich im afroamerikanischen Jazz Milieu der Islam als Religion des Widerstands und der spirituellen Befreiung breit. New York war hier das Zentrum. Die liberale Ahmadiyya Bewegung zog scharenweise Musiker an. Fast alle, die damals Rang und Namen im Jazz hatten, waren in deren Umfeld anzutreffen. Ein neues Selbstbewusstsein entstand, die Unterdrückung der Schwarzen sollte nun endlich der Vergangenheit angehören. Als Moslem war es nun leichter gleiche Rechte einzufordern. Jedoch gab es für die Protagonisten verschiedene Gründe zum Islam zu konvertieren. Für manche war es einfach auch eine Möglichkeit ihrem ungesunden, selbstzerstörerischen Lebensstil zu entfliehen, andere interessierten sich vordringlich für orientalische Musiktraditionen. Auf jeden Fall entstanden durch die Verschmelzung orientalischer Musik mit westlichem Jazz sehr interessante und hörenswerte Musikexperimente.

So, 28.07.2019

emotive value*

elektronische Musik mit Micha und Mike

kodama*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Mo, 29.07.2019

Fr, 02.08.2019

Sa, 03.08.2019

Seit den 40ern machten im westafrikanischen Küstenstaat Senegal Seeleute kubanische Rhythmen und amerikanischen Jazz populär. Eine genuine Musikkultur gab es im Land praktisch nicht, da es vor allem an finanziellen Mitteln fehlte, diese zu produzieren und aufzunehmen. In den 60ern formierte sich die Le Star Band De Dakar, Hausband des Clubs Le Miami. Sie wurde zur Schule für den Großteil der anerkannten Musiker Senegals. In den 70ern bauten einige Bands bereits afrikanische und traditionell senegalesische Elemente in ihre ursprünglich kubanische Rhythmik ein und entwickelten so erstmals eine Art musikalischer Identität.

So, 04.08.2019

kodama*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Fünfzig Jahre kein Spass*

Die Debütplatte der Stooges kam am 5.August 1969 raus und wir hören hinein, weil die Platte doch eine ganze Heerschar von nachfolgenden Bands beeinflusst hat…die wir dann auch noch anhören müssen…

Sachzwang FM#Whiteys on the moon*

Podcast
Das space race bzw. космическая гонка, der Wettlauf ins All war schon in den fünfziger Jahren angelaufen, verschärfte sich aber in den sechziger Jahren dramatisch, bis hin zum spektakulären Höhepunkt. Ein Akt androzentrischen Machbarkeitswahns: Die Expedition zum Erdtrabanten war wenig mehr als Symbolpolitik, gewissermaßen eine humanistische Ersatzhandlung.

Höchst symbolträchtig die dem Menschen völlig ungewohnte Schwerelosigkeit im Weltall. Sie gibt – wenn auch unbewußt – eine fantastische Metapher und reichlich utopisches Traumpotential ab für den Fluchtpunkt aller menschlichen Emanzipation, eines Tages nicht mehr der Gravitation ökonomischer und gesellschaftlicher Zwänge zu unterliegen, sondern vielleicht einmal unbeschwert von alledem in universeller Freiheit leben zu können. Dementsprechend scharf war der Wettstreit, wessen Protagonisten diesen hochsymbolischen Akt zuerst ins Werk setzen würden: die des Liberalismus oder die des Kommunismus. Immerhin hatten sich beide die Befreiung der Menschheit auf ihre Fahnen geschrieben.
Vor dem Hintergrund einer noch in Not und Elend lebenden Welt, die sich erst seit wenigen Jahren aus kolonialer Bevormundung und Umklammerung befreit hatte, erscheint das megalomane Mondlandungs-Projekt freilich in einem anderen Licht.

Mi, 07.08.2019

Do, 08.08.2019

lately*

Musikmix von kodama

Fr, 09.08.2019

(freier Sendeplatz)*

Global denken – lokal handeln: Was der global wahrnehmbare Klimawandel mit der Ausstellung von El Anatsui im Haus der Kunst München zu tun hat, im Detail: eine Benefizveranstaltung des Vereins „LeMuSiCs“ Frauen für Frauen in Mosambik, deren Spenden uneingeschränkt den Opfern der Flutkatastrophe im März diesen Jahres zu Gute kommt und die nonfixed Skulpturen des afrikanischen Künstlers El Anatsui, dessen Ausstellung im Haus der Kunst Besucher*innenströme anlockt.

Sa, 10.08.2019

kodama*

Spirituelle Sendung für Lesung, Lyrik und Musik

Während 1976 Punk Szenen in New York oder Cleveland schon diverse Major Labels anlockten, lag L.A. diesbezüglich noch im Dornröschenschlaf. Frei von kommerziellen Zwängen konnte sich deshalb in Hollywood eine Punk Communitiy rund um die Konzert Location The Masque und das Label Dangerhouse Records entwickeln. Aber auch hier zersetzte der kommerzielle Ausverkauf die Szene letztendlich. In den Vorstränden und an den Stränden von Los Angeles scharrte aber schon die nächste Generation in den Startlöchern, die mit Hardcore einen neuen Stil einführte, der sie nicht nur musikalisch von ihren Vorgängern unterschied.

So, 11.08.2019

Radio Inklusive / 1. Stunde*

Ihr hört in den nächsten beiden Stunden, also in der Zeit von 16:00 – 18:00, die Radiosendung Radio Inklusive.

Die Deutsch Zentralbücherei für Blinde und Sehbehinderte Menschen feiert dieses Jahr ihr 125 jähriges Jubliläum.
Deshalb hat sie mit dem Deutschen Blinden und Sehbehinderten Verband das Louis-Braille-Festival in Leipzig ausgerichtet.
Es fand in der Kongresshalle und im Zoo statt und wir haben uns dort umgesehen.
Außerdem durften wir uns die verschiedenen Produktionsstätten der DZB anschauen.

Radio Inklusive / 2. Stunde*

Die Deutsch Zentralbücherei für Blinde und Sehbehinderte Menschen feiert dieses Jahr ihr 125 jähriges Jubliläum.
Deshalb hat sie mit dem Deutschen Blinden und Sehbehinderten Verband das Louis-Braille-Festival in Leipzig ausgerichtet.
Es fand in der Kongresshalle und im Zoo statt und wir haben uns dort umgesehen.
Außerdem durften wir uns die verschiedenen Produktionsstätten der DZB anschauen.

lately*

Musikmix von kodama

Mo, 12.08.2019

Fr, 16.08.2019

Nice Up FM*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

Sa, 17.08.2019

emotive value*

Keine weitere Informationen hinterlegt.

So, 18.08.2019

Music Of Color*

Keine weitere Informationen hinterlegt.