Jan 13 – Jan. 20, 2022
Thu, Jan 13 2022
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,KH,C
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt *
Der Rost Brennt
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Bei diesem Format spielen musikalische Kategorien keine Rolle. Es geht einzig um Qualität ! Ob elektronische Musik, Jazz, Funk, Soul oder Indie… hier ist der Begriff “fusion” Programm !!!
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
F
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier… Heute mit persönlichen Gedanken dazu was Radio ist und was es sein könnte und mit einem Blick ins Leningrad der 1960er Jahre anhand von “Honey for the Bears” von Anthony Burgess und Musik der sowjetischen Legende Kino usw…
Annukka und Aileen haben sich mit dem Thema „Gute ERnährung“ beschäftigt: welche Kompromisse müssen Betreiber von Schulspeisungsessen eingehen, Wie funktioniert ein Laden, in dem altes Brot verkauft wird und wann kann das Streben nach guter Ernährung sogar krank machen?
Im Anschluss gibt es das Fantasyhörspiel „Der Wald“ von Leo und Matilda. (WDH)
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Die Werktägliche am Abendschau, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie unseren Kurznachrichten.
Heute gibt es neben unseren Kurznachrichten aus Leipzig,Sachsen und der Welt, die Filmtipps, die Frikadelle der Woche und zu guter letzt gibt es noch einen Beitrag von Radio LoraMuc aus München, Christoph Lochner von der Teestube „komm“ berichtet über verschiedene Angebote für Obdachlose und Papierlose in der Pandemie und auch über die besonderen Probleme die sie haben.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.
Fri, Jan 14 2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Presseschau aktueller Neuerscheinungen unterschiedlichster linksalternativer Medien
Radios aus Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien und Frankreich produzieren englischsprachige Sendungen über lokale Künstler und Acts.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Auf dem Sendeplatz erhalten alle – egal ob politische Initiative, soziale Einrichtung, KonzertveranstalterIn oder WorkshopleiterIn – die Möglichkeit, eigene Ideen und Themenschwerpunkte direkt in die redaktionell begleitete Sendung einzubringen oder ihre Veranstaltung selbst anzukündigen.
Bei „Vorhang auf“ erwartet euch also eine Sendung, welche spannende Interviews mit Musikerinnen, Sängerinnen und Schauspieler*innen bietet und über die neuesten Produktionen der Bühnen Halle informiert.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
daily, global, independent news hour
Radia FM…Part One: Malgrado col tempo si sfaldi is a composition born from Stefano De Ponti’s notebooks and from the research materials and intuitions gathered during his field investigations at the Nardini sandstone quarry in Vellano, Tuscany. It brings together and organizes a wide range of thoughts and sketches, by aiming to value the craft and relational aspects of the process that unfolded between the quarry environment, Nub Project Space in Pistoia and the Tempo Reale research centre in Florence.
Part Two: Formed in Autumn 2020 RADIOM(e) is a network of radio artists from the Greater Region which is comprised of Luxembourg and the surrounding regions of France, Belgium and Germany. Throughout 2021 the artists from the network sent each other audio postcards from their local area and beyond. Their radio post was revisited by Natalie Rubchenko for this Radia episode. For more information on the artist network, please visit https://radiom-radiome.eu/
Der Monolog zwischen uns. Ein Album von “Wir sind es selbst” / Albumbesprechung, Produktion: Studio Ebersdorf, Text: Ralf Donis und Stefan Kopielski
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
praxis & philosophie
praxis & philosophie
Wie philosophisch ist unser Alltag? Was macht den Einzelnen zum Künstler? Wieviel Rausch braucht die Vernunft? Gibt es ein Recht auf Wahnsinn? Was weiß unser Körper besser als wir? Diesen und anderen Fragen widmen sich Dr. Konstanze Caysa (Künstlerphilosophin) und Britta Schulze (Künstlerin) in dieser Sendereihe mit empraktischen Gesprächen und Interviews mit Alltagsmenschen.
Die gute Musik geht uns nicht aus: erste Sendung des neuen Jahres. Am Start sein werden dieses Mal die Herren Jensor, Lohse, Nauber und Bass. Nach Teil 1 im Dezember letzten Jahres und der launigen Dance-Edition am Silvestertag blicken wir noch einmal zurück auf ein an musikalisches Highlights nicht gerade ereignisloses 2021.
The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene … On this week’s episode of MRR Radio with Erika Elizabeth: (mostly) old sounds for a new year. Where were you in ’22?
Sat, Jan 15 2022
Lichtscheues für Lichtscheue, slipstream of consciousness für die
Zeit zwischen den Welten und die Stunde zwischen den Tagen. Texte,
Übersetzungen, Mikrohörspiele – weird fiction, aber als
Radiosendung. Dazwischen unbekannte Musik aus Sub- und Gegenkulturen
der verschiedensten Zeiten – von sowjetischem Akustikpunk bis Witch
House.
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Kaffee und Bea(s)ts
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Wiederauferstehungen und Geburtstage: Neben Diana von Wales (SPENCER mit Kristen Stewart) und SCREAM (mit Courteney Cox) gibt es heute den überaus erfolgreichen Ignoranz-ARMAGEDDON namens DON’T LOOK UP (Mark Rylance mit großen Zähnen) und HARRY POTTER 20th ANNIVERSARY (Emma Roberts…äh…Watson und Daniel Radcliffe mit Geheimratsecken) mit jeweils großem Staraufgebot zu besprechen.
Offbeat- und basslastige Musik quer aus dem Gemüsebeet: Hinter den Mikrophonen stellen euch Paul und Tim ausführlich neue Veröffentlichung und Entdeckungen vor, tauchen tief in musikalische Subgenres ein, interviewen Gäste oder spielen alte Klassiker und gerne gehörte Lieblingslieder.
Musik & Labern
Es wird ein bisschen zurückgeblickt aufs letzte Jahr, es gibt Poetisches von Jayrôme C. Robinet und ein Gespräch von Marek Sancho mit Maximilian Weihs zu trans* Menschen mit Behinderung im ländlichen Raum in Ostdeutschland. Dazu gibt es wie immer eine Menge guter Musik. Konzipiert und technisch umgesetzt hat die Sendung heute Marek Sancho.
DJ-Sendung zwischen Dubstep, Bass Music und Classic Electro, gehostet von den DJs toke aka dubtactics, proceed, histeppa und tano, die dem Umfeld der Bassmaessage und des Nasdia-Labels entstammen. Für älteren Content check www.nasdia.de/subscienceradio/ .
SUBSCIENCE radio show.. run by Proceed, Toke, Histeppa and Tano currently aired saturday night 7pm to 9pm every four weeks on RadioBlau
DJ Derrick September (Ulan-Bator-Crew)
DJ Malcolm (Downtownlyrics Crew)
3h House Music 1993 – 1996
Sun, Jan 16 2022
geht noch weiter…
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Im Halbschlaf
8 Uhr:
Der Schülerpraktikant Freddy aus der Nikolaischule Leipzig produziert selber Musik und fragte sich, welche Bedeutung Musik für andere Menschen hat. Mit Interviews von vier weiteren Menschen, die sich ebenso in der Musikszene befinden, stellt er heute den Beitrag der Bedeutung von Musik vor. (WDH)
9 Uhr:
Annukka und Aileen haben sich mit dem Thema „Gute ERnährung“ beschäftigt: welche Kompromisse müssen Betreiber von Schulspeisungsessen eingehen, Wie funktioniert ein Laden, in dem altes Brot verkauft wird und wann kann das Streben nach guter Ernährung sogar krank machen?
Im Anschluss gibt es das Fantasyhörspiel „Der Wald“ von Leo und Matilda. (WDH)
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Andacht mit fernen Orgelklängen…
Literatur ist unsere Leidenschaft. Unsere Sendungen widmen wir komplett der Belletristik. Sie bietet uns Blicke auf die Wirklichkeit, die uns die Wirklichkeit verstellt. Konkret sieht das so aus: In jeder einstündigen Sendung stellen wir drei Romane zu wechselnden Themen vor. Dazu sitzen wir im 4er-Team live im Studio und nach den Buchvorstellungen nehmen wir die Romane im Gespräch nochmal unter die Lupe. Uns interessiert, wie Literatur gesellschaftliche Themen umsetzt und was eventuell zwischen den Zeilen zu erfahren ist. Derzeit besteht das Lesekränzchen -Team aus ca. 12 Aktiven.
Das Stadtteilradio aus dem Leipziger Westen. In der heutigen Sendung von Grünau auf Blau geht es um den Stadtbezirksbeirat West und seine Tätigkeiten im letzten Jahr und den Beteiligungsprozess zur Wiederbelebung des Robert-Koch-Parks. Und nebenbei gibt uns der Literatur Treff Grünau noch ein paar Lesetipp für die kalte Jahreszeit.
Punk aus Nepal und Beschreibungen der Situation für die DIY-Punkszene dort…
Südnordfunk *
Lithiumabbau in Bolivien und Fatphobia
Mehr als eine Million Elektroautos fahren inzwischen auf den deutschen Straßen. Die Batterien der Elektroautos beinhalten große Mengen an Lithium – ein Rohstoff, der großteils aus Salzseen in Südamerika gefördert wird. Die weltweit größten Lithiumvorkommen lagern in Bolivien. Angesichts der boomenden E-Mobilität warten viele Bolivianer*innen ungeduldig auf den Einstieg Boliviens ins Lithiumgeschäft – in der Hoffnung auf ein besseres Leben.
Was sind die Wurzeln des Schlankheitsideals und warum sind Schwarze Frauen in besonderem Maße davon betroffen? Dieser Frage versuchen wir zusammen mit der Soziologin Sabrina Strings (Foto) von der University of California, Irvine, nachzugehen. In ihrem 2019 erschienenen Buch „Fearing the Black Body: The Racial Origins of Fat Phobia“ (NYU Press) geht es nämlich genau darum: um den Zusammenhang von Rassismus, Dickenfeindlichkeit, Kapitalismus und Kolonialismus.
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Entspannte Clubmusik am Sonntagabend, heute mit der neuen DJ im Team, Pokka
Die InDiekiste
..hier gibt”s die schönste Musik aus der Indie,- folk, – pop, rock Sparte und Post Punk, Post Rock sowie Wave und Artverwantes auf die Ohren. In der 2. Stunde gibts Neuerscheinungen und die eine oder andere Leipziger Band zuhören, manchmal auch Live !
Radioshow mit Basti… verstörende Musik für Autofahrer*innen…
Mon, Jan 17 2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
JS,G,C,U,LG,Ka,JS
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Eine Sendestunde zum Thema Gesundheit
Literatur zum Hören – just Entdecktes, Collagiertes, Portraitiertes
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag, unter anderem zum 100. Geburtstag von Franz Fühmann
Zumeist sehr persönliche Gespräche nach der Lebenssituation und der Vorstellung von notwendiger Veränderung der Verhältnisse in der DDR. Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten über das Jahr 1989, erzählen, wie sie die Zeit zwischen Mauerfall und „Wiedervereinigung“ erlebt haben.
Die Kinosendung bei Radio Blau. heute mit…
Wiederauferstehungen und Geburtstage: Neben Diana von Wales (SPENCER mit Kristen Stewart) und SCREAM (mit Courteney Cox) gibt es heute den überaus erfolgreichen Ignoranz-ARMAGEDDON namens DON’T LOOK UP (Mark Rylance mit großen Zähnen) und HARRY POTTER 20th ANNIVERSARY (Emma Roberts…äh…Watson und Daniel Radcliffe mit Geheimratsecken) mit jeweils großem Staraufgebot zu besprechen.
daily, global, independent news hour
Heute mit einem Gespräch mit den Pineroot-Gründern Vanouch Balian und Johannes Kaczmarczyk über nachhaltige Filmproduktionen
18:00 – 18:30 / Löwe, Igel, Maus und auch Katze – in fabulöser Menschengestalt halten für Euch die und die Moral bereit. Schüler*innen aus Borsdorf haben sich die Fabeln selbst erdacht und für Euch als Radiogeschichte produziert.
18:30 – 19:00
Funny Hänsel und Fanny Hensel – Geschichte mit Musik
(WDH)
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute unter anderem mit einem Beitrag zu den aktuellen Bebauungsplänen des Bürgerbahnhofs Plagwitz und der Kritik daran. Ausserdem schauen wir auf die montäglichen Kundgebungen gegen die Pandemieeindämmenden Massnahmen, da schalten wir live zu Irena Rudolph-Kokot vom Aktionsnetzwerk Leipzig nimmt Platz.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben verlangen nach Gehör.
1 Thema – 2 Typen, viel Musik – wenig Gelaber. Gespielt wird was gefällt und zum Thema passt: Folk, Indie, Postrock, Hardcore, Prog, Metal, Pop, Funk, Elektro.
Klassisch gediegener HipHop mit Message, präsentiert von Uncle Corn von ThinkLoud Records. Heute u.a. mit dem aktuellen Album der UK-Jazzband VELS TRIO, auf deren Album wir mehrere Jahre warten mussten.
Tue, Jan 18 2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR,KH,U,LG,KR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
U
das Missing Link zwischen Roy Orbison, Paul Anka und Karel Gott. Eine Livesendung, wo konsequent Musik der 50er bis 70er Jahre zelebriert und verehrt wird. Gespielt werden nur Vinylsingles. Rock’n’Roll, R’n’B und so.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Einmal monatlich präsentiert Jonathan junge Wortkultur, von Poetryslam über Fremdgelesenes bis hin zu knallharter Lyrik. Nebenbei werden progressive, ostdeutsche Kulturprojekte und die Personen dahinter vorgestellt; der nonkonforme Musiker, die politisch Engagierte und all die „Idealisten“, die eigentlich keine sind…
Auf dem Sendeplatz erhalten alle – egal ob politische Initiative, soziale Einrichtung, KonzertveranstalterIn oder WorkshopleiterIn – die Möglichkeit, eigene Ideen und Themenschwerpunkte direkt in die redaktionell begleitete Sendung einzubringen oder ihre Veranstaltung selbst anzukündigen.
daily, global, independent news hour
Herr Nu plaudert und spielt Songs, die ihm und euch gefallen. Heute: Very Short Stories 2
Mehr aus Lipsigrad im täglich neuen Block.
Eine Sendungsübernahme des Nachrichtenpools Lateinamerika. Infos, Nachrichten und Hintergrundberichte aus Lateinamerika, die sonst nicht in den hiesigen Medien zu hören sind. Sowohl für die hiesige Latino-Community, als auch Lateinamerika-Interessierte, aber auch als Inspiration für hiesige politische Entwicklungen und Bewegungen.
Das wochentägliche Magazin am Abend. Heute gehts um #homeplanetforhomeless, einem Crowdfunding, um wohnungslosen Menschen in Leipzig ein Hostel-Zimmer anzubieten. Und wir sprechen mit dem machtlos e.v. zur Situation derWohnungslosen in Leipzig.
Wirbelnde Vulva: Gespräche mit Frauen über Frauen und Körper. HEUTE: Gespräch mit vier jungen Frauen über befruchtete Eizellen und Geschlechtsteile im Biobuch. Über verklemmte und offene Lehrerinnen, Verhütungsmethoden…
Scopriamo insieme gli album e le band che ci hanno colpito maggiormente nel 2021. Un riscoperta della scena undeground e non solo!
In Studio Toni Dagos & Elettra
Violet und Uwe sind im Neuen Jahr körperlich und geistig im “Studio 7” anwesend.
Sie sprechen über Körper, was für diese vielleicht wichtig ist, gehen über die Grenzen dessen hinaus und zum Schluss teil Violet mit, was ihr psychosomatische Beschwerden bereitet.
Zwischendurch gibt es Musik zum Körper bewegen.
Wed, Jan 19 2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
G,LG,A,U,G,LG,A
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
daily, global, independent news hour
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
C
… will Diskussionsprozesse, Meinungsäußerung und Informationsvermittlung von Personen und Personengruppen fördern, die zu herkömmlichen Medien keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit einem Gespräch mit Luise Mosig von der Leipziger Zeitung “Luhze”, die sich am Freitag am Landgericht mit der Immobilienfirma United Capital darüber auseinandersetzen muss, ob und wie man kritisch über hohe Mieten in Leipzig berichten darf. Die Luhze hatte MieterInnen in Häusern befragt, in denen die United Capital viele Wohnungen besitzt. United Capital stellt die Aussagen der MieterInnen in Frage. Und es geht auc h um die heutige Ratsversammlung.
Es geht weiter! Bars für Bitches geht in die zweite Runde. Das heißt ihr habt die Chance neue FLINTA-Rapper:innen kennenzulernen, zu feurigen Beats zu tanzen oder euch von politischen Texten gedanklich anregen zu lassen. Mit dabei sind wieder viele Newcomer:innen, kluge Lines und zu selten gehörte Stimmen. Macht euch also bereit, für eine feministische Auszeit, vom patriarchalen (Rap-)Alltag. Dazu gibt es ein paar Facts und Gedanken von mir, aka Jana.
Das Jahr 1979
Ein musikalischer und zeitgeschichtlicher Rückblick.
Die Unterhaltungsshow mit Katja & Uwe.
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Thu, Jan 20 2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
K,LG,KH
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt *
Der Rost Brennt
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
Gleichstellungen heißt gleich Bezahlung, heißt alle Geschlechter in die Politik … Wie ist die Gegenwart und was erwarten Interviewte, Befragte und Sendungsmachende für und von der Zukunft dazu? Antworten eingeholt von Schüler*innen des Kantgymnasiums. (WDH)
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit einem ausführlichen Gespräch zur Neuöffnung des Museums der Bildenden Künste in Leipzig. Ausserdem Kurznachrichten, Filmtipps und ein Gespräch mit der Leipziger Band Wooden Peak…
Funky Instrumentals by Fonk Diggins
Fonk Diggins die bessere Hälfte von BACK’N’FORTH mit einem Mix.
Playing funky music is a must.
Thema: Absinth und Achtsamkeit
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.