Mar 06 – Mar. 13, 2024
Wed, Mar 06 2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LH,LG,KRR,KR,JS,C,BfB
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Unter anderem ein Vernetzungstreffen zu NS-Zwangsarbeit in Sachsen am 16. März in der Dübener Heide ist Anlass für diese Sendung zu Erinnerungskultur in Sachsen: Dounia Ablali und Richard Buchner haben dazu geforscht, wie es um die Erinnerungskulturen in Nordsachsen steht. Welche Orte und Praktiken des Erinnerns gibt es hier vor Ort? Und in welchem Verhältnis steht dabei die Auseinandersetzung mit dem NS und die mit der DDR? Welche staatlichen, antifaschistischen, konservativen und rechte Akteure spielen dabei eine Rolle? Darüber sprechen wir auch mit Jonas Kühne, der sowohl in der Sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus als auch in der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig aktiv ist. Und dort ist auch ein weiteres Gespräch mit Jan Sobe über das Frauen-KZ in Penig in Mittelsachsen entstanden. K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
JS
daily, global, independent news hour
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
U
Das weltweite Klima ist nicht mehr normal, wie in einem Rausch schreitet die Klimakatastrophe voran. Und die Menschheit? Die kriminalisiert den Boten, anstatt angemessen auf die Bedrohung zu reagieren. Wir – Maurizio (Health 4 Future) und Dominic (Scientists 4 Future) – bleiben entspannt und unterhalten uns bei einem Fläschchen Bier über das Klima im Rausch und was es für uns persönlich und die Menschheit bedeuten kann.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zu Gast: Ingeborg Freytag und Kathrin Müller-Beck zur Konzertreihe she.spectra: Mit einem ersten Konzertabend am 8. März 2024 beginnt eine Reihe von Konzerten, Festivals, Diskussionen und Workshops, mit denen she.spectra Sichtbarkeit und Wirksamkeit von Frauen in künstlerischen Prozessen erhöhen möchte. Am Freitag gehts los mit einem Tripelkonzert im Musikinstrumentenmuseum Leipzig zwischen Alter und Neuer Musik, Global Sounds und Klangcollagen. (Spontan) komponiert und live gespielt von: Brunhild Fischer – Querflöte/ Sounds/ Loops, Ingeborg Freytag – Violine/ Percussion/ FX/ Loops und Nora Thiele – Klavier/ Percussion/ Loops, wie gesagt am 8. März 2024 um 19.00 im Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassi…
Ein Potpourrie aus kritischer (Hochschul-)Politik und studentischer Kultur, monatlich gegliedert in eine Themensendung zu Gesellschafts- und Hochschulpolitik und eine Magazinsendung mit Kulturtips und -kritiken, und jeder Menge Uni-Dschungel und Stadtgeflster
"""ü"
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.. Heute: Leitmotiv: Post-Proto-Punk-Event-Auswertung Libouchec. Wilde Mixturen! CSSR-Proto-Punk & Post-akademische Auswahlplatten
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Die Schlagercharts werden ermittelt im Punkteranking, basierend auf Verkaufszahlen, Download und Streaming sowie, Airplay.
Ein mal im Monat gibt es zusätzlich anlassbezogene Specials und “Classics”,
Die größten Schlagerhits aller Zeiten, die Stars von heute und damals. Musik aus 7 Jahrzehnten, von 1950 bis heute.
Die Charts erscheinen monatlich, Specials gibt es auch 1x mtl.
Moderation: Sarah-Michelle Fuchs
Die Sendereihe im Cultural
Broadcasting Archive (CBA)
Eine Sendungsübernahme von Radio Ypsilon
Thu, Mar 07 2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
DTL,LH,LG,KK,KR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Heute mit Axel im Gespräch zur Leona (Instrument), die wird in Mexiko gespielt und ist ein Saiteninstrument. In spanischer Sprache. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Die Irrläufer betrachten die sie umgebende Welt und lassen sie sich aus ausgesuchten Blickwinkeln erläutern. Mehr auch hier…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
STT
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
Was kann ich werden, was kann ich sein. Berufe, Studium , Erwachsenwerden – das gehört alles zu den Aufgaben, denen sich Jugend stellen muss. SuS des LOPS aus der Klasse 8.4 haben Interviews geführt und Meinungen zusammengetragen, diese sind heute zu hören.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Irena Rudolph-Kokot zum Demo-Bündnis “I can buy myself flowers” zum morgigen Frauenkampftag. Und mit Peggy Luck im Gespräch zum morgigen und übermorgigen Folk for Future Festival im Ost-Passage-Theater. Und noch mit Chris, unserer rollenden Reporterin zu alleinerziehenden Frauen mit Behinderung.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung.
Fri, Mar 08 2024
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, heute mit onda info zum 8M, mit Hörstück: feministische Perspektiven aufs Kranksein, mit RAF oder Arbeitskreis untergetaucht, mit Interview zur Tesla-Besetzung l, dann Interview mit EU-Abgeordnete zu Gleichstellung und Frauenrechten in der EU, Wera und Karl Tubandt und Live Talk über Sonderprogramm M8
Gründe für feministischen Widerstand gibt es weiterhin genug. Mutige Feminist:innen kämpfen vielerorts jeden Tag für eine bessere Gesellschaft. Wir sprechen mit lokalen feministischen Akteurinnen, blicken auf feministische Kämpfe weltweit und bringen Stimmen von der Straße ins Radio. Wir möchten uns verbünden, Pläne schmieden, streiken, lachen, abkotzen und analysieren. Live aus dem “Handstand und Moral” und von verschiedenen Aktionen in der Stadt:
10.00 Familiär leben? [deutsch]
11.00 Freundinnenschaft [deutsch]
11.30 Feminismus und Aktivismus [deutsch]
Gründe für feministischen Widerstand gibt es weiterhin genug. Mutige Feminist:innen kämpfen vielerorts jeden Tag für eine bessere Gesellschaft. Wir sprechen mit lokalen feministischen Akteur*innen, blicken auf feministische Kämpfe weltweit und bringen Stimmen von der Straße ins Radio. Wir möchten uns verbünden, Pläne schmieden, streiken, lachen, abkotzen und analysieren. Live aus dem “Handstand und Moral” und von verschiedenen Aktionen in der Stadt:
13.00 Der Leseklub in der feministischen Bibliothek MONALiesA – Lesung und Gespräch [deutsch]
13.45 Kein Feminismus ohne Antifa – Gesprächsrunde [deutsch]
14.45 Frauen und Frauenrechte in Afghanistan [dari, deutsch]
16.15 „Heroes” – Empowerment junger Mädchen [arabisch, dari, english, deutsch]
16.45 Liveschalte zur Kundgebung an der Kolonnadenstraße [deutsch]
17.30 Grandma’s Hands [english
Her mit dem schönen Leben – oder wie kann man noch über Demo
Her mit dem schönen Leben – Frauenspezial
Heute steht die Sendung „Her mit dem schönen Leben“ ganz im Motto des Tages.
In Hoyerswerda und Wurzen finden an den Orten der Demokratie verschiedene Aktionen rund um den Frauenkampftag statt. Wir haben Stimmen von vor Ort abgeholt und sprechen über Heldinnen, Frauenaktionswochen, Brigitte Reimann, Frauentagsfestivitäten in Betrieben und feministischen Punk. Zwischendrin Wunschmusik der Interviewten.
Mit dabei die Brigitte Reimann Stadtbibliothek Hoyerswerda mit der offenen Werkstatt der Demokratie und Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. mit dem Projekt “D5 Wurzen- das Haus, in dem Demokratie gearbeitet wird”.
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
praxis & philosophie
praxis & philosophie
Wie philosophisch ist unser Alltag? Diesen und anderen Fragen widmet sich Britta Schulze (Künstlerin) in dieser Sendereihe . Heute: Die Musik der gebürtigen Berlinerin Alice Hills’ passt gut zum feministischen Kampftag und wurde durch ihre über 10 Jahre lange Erfahrung als Straßenmusikerin stark geprägt. Seit 2014 tourt Alice durch die Welt, spielt regelmäßig Festivals, wie z.B. das renommierte Montreux-Jazz-Festival(CHF), Edinburgh-Fringe-Festival (GB) oder das Avignon Theater Festival (FR), spielt Konzerte in aller Welt (Europa, Australien, Neuseeland, Asien) und macht zwischendurch Straßenmusik.
Gründe für feministischen Widerstand gibt es weiterhin genug. Mutige Feminist:innen kämpfen vielerorts jeden Tag für eine bessere Gesellschaft. Wir sprechen mit lokalen feministischen Akteur*innen, blicken auf feministische Kämpfe weltweit und bringen Stimmen von der Straße ins Radio. Wir möchten uns verbünden, Pläne schmieden, streiken, lachen, abkotzen und analysieren. Live aus dem “Handstand und Moral” und von verschiedenen Aktionen in der Stadt:
21.00 Nachruf auf Ingrid Strobl [deutsch]
21.30 Se va a caer – Feminismus in Lateinamerika [español, deutsch]
22.30 Live Musik
Sat, Mar 09 2024
Lichtscheues für Lichtscheue, slipstream of consciousness für die Zeit zwischen den Welten und die Stunde zwischen den Tagen. Texte, Übersetzungen, Mikrohörspiele – weird fiction, aber als Radiosendung. Dazwischen unbekannte Musik aus Sub- und Gegenkulturen der verschiedensten Zeiten – von sowjetischem Akustikpunk bis Witch House.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR,JS
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR,JS
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Frauentagswoche in den Kinos: Mit Ethan Coens lesbischem B-Movie-Road-Trip DRIVE-AWAY DOLLS, dem französischen Drama JULIE, dem farbenpröchtigen Animationsfilm SULTANAS TRAUM, der Romanadaption DER ZOPF und einem Film über MARIA MONTESSORI stehen in dieser Woche ganz klar Frauengeschichten im Fokus. Ansonsten herrscht Schonfrist im Kino: Im Schatten von DUNE 2 und im Vorfeld der Oscars starten nur wenige Filme. Da schauen wir doch mal ins Heimkino mit dem Horrfilm der Woche, DARK WINDOWS, und der oscarnominierten Komödie AMERCIAN FICTION. Außerdem gibt es eine neue Episode von Ollis Filmkolumne.
A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
You can listen to all our shows on our blog.
Kunstpodcast “Kunstgespräche”, Interview mit verschiedenen Akteurinnen der Kunstszene in Leipzig über ihren Weg zur Kunst, den Wert und die Bedeutung von Kunst sowie die Frage “was ist überhaupt Kunst?”

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
Pete Seeger bis Hans-Eckard Wenzel Teil 7
Das Café am Rande der Welt – Stadt Leipzig,
in Anlehnung an die Bücher von John Strelecki zum “Cafe am Rande der Welt”.
Eine Sendung mit Caféhaus-Atmosphäre und anregenden / aufregenden Inhalten.
Es soll eine bunte Mischung von Themen werden, was “man” (Wer auch immer) so in einem Café erwartet – auch mit Kaffe oder Wein – erleben möchte, geboten bekommt, Leute beobachten oder auch nur wahrnehmen.
Die Frage nach dem Sinn des Lebens oder dem Zweck der Existenz steht im Mittelpunkt.
John Strelecki hat in seinen Büchern immer drei Fragen, mitunter modifiziert.
1. Warum bin ich hier?
2. Hab ich Angst vor dem Tod?
3. Führe ich ein erfülltes Leben?
Die Berliner Transgender-Community bringt die eigenen Themen und Lebenserfahrungen on air und liefert damit auch eine Bereicherung für alle Diskussionen zum Thema “Geschlechtlichkeit”. Community Radio im engsten Sinne also, und das schon seit 2010!
DJ-Sendung zwischen Dubstep, Bass Music und Classic Electro, gehostet von den DJs toke aka dubtactics, proceed, histeppa und tano, die dem Umfeld der Bassmaessage und des Nasdia-Labels entstammen. Für älteren Content check www.nasdia.de/subscienceradio/
SUBSCIENCE radio show.. run by Proceed, Toke, Histeppa and Tano currently aired saturday night 7pm to 9pm every four weeks on RadioBlau
Bassmusik, heute mit Gast Steven Shaded
Sun, Mar 10 2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,U,LG,KR
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
G,U,LG
7Uhr
Japanisch Essen, finnische Schule und der Bäcker in Deutschland – Diversität hat Mehrwert und Ungleichheit ist interessant, wie es eben die anderen machen, wie es bei denen läuft. SuS Klasse 8.3 des LOP führten Interviews mit Personen, die Fragen zu anderen Kulturen beantworten konnten. Und die Beiträge sind heute in der Sendung zu hören.
8 Uhr
Was kann ich werden, was kann ich sein. Berufe, Studium , Erwachsenwerden – das gehört alles zu den Aufgaben, denen sich Jugend stellen muss. SuS des LOPS aus der Klasse 8.4 haben Interviews geführt und Meinungen zusammengetragen, diese sind heute zu hören.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Bei diesem Format spielen musikalische Kategorien keine Rolle. Es geht einzig um Qualität ! Ob elektronische Musik, Jazz, Funk, Soul oder Indie… hier ist der Begriff “fusion” Programm!!!
Eine Sendung für alte Klassiker aus der Weimarer Zeit. Musik der 1920er und 1930er Jahre.
In meiner ersten Sendung stelle ich euch verschiedene Musikmachende und ihre Songs vor.
Comedian Harmonists, Hans Söhnker, Marlene Dietrichs, Claire Waldoff und weitere.
Ein neuer Song von meiner allerliebsten Künstlerin LEA, ein neuer gemeinsamer Song von LUNA und Mark Forster. TJARK hat vor kurzem seine erste EP veröffentlicht und KLAN ihr letztes Album. Eine neue Single ebenfalls von LUNA und Hozier.
Radiosendung von Geflüchteten in Leipzig
Gute Nachrichten und Music aus aller Welt auf Englisch!
Time: Jeden ersten Sonntag des Monats
Nach jeder Sendung stelle ich die gespielte Musik in die Spotify-Playlist ein. Ihr könnt den Link hier finden: https://open.spotify.com/playlist/3eicEaLwpDb1Ig1YOLpFok?si=c69f69802ac7447c
~~~~~
Good news and music from all around the world!
Time: Every first Sunday of the month
After each show I will add the music that was played to the spotify playlist. You can find it in the above list, or just search on spotify: Shira Bitan > Good Newsic radio show
Enjoy,
Shira
Das Leben ist viel zu kurz um es mit schlechter Musik auszufüllen !
…hier gibt”s die schönste Musik aus der Indie,- folk, – pop, rock Sparte und Post Punk, Post Rock sowie Wave und Artverwantes auf die Ohren !! Heute mit jede Menge Mädels an den Instrumenten und an den Mics ! Erste Stunde ist eine Whlg. vom letzten Jahr.
Heute ist Exx Tom von unter anderem DUST BOLT und EXXPERIOR zu Gast bei Nightfall, einer der nettesten und kreativsten Musiker, die ich kenne. Da ich die neue Scheibe „Sound & Fury“ von DUST BOLT eh gut finde und EXXPERIOR für extrem unterbewertet halte wurd‘s eh mal wieder Zeit, ihn einzuladen.
freier Sendeplatz *
Bass Music Leipzig History Sessions
Mitschnitt einer Gesprächsrunde zur Entwicklung der elektronischen Bass-/Breakbeat-Musikszene in Leipzig. Porpoise und Francis sind im Gespräch mit drei Protagonisten der frühen 90er Jahre, nämlich Booga, Malcom und Snoopy, mit Fragen aus dem Publikum. Dazu spielen wir einige Tracks, die im Gespräch genannt wurden. Die zweite Session wird Ende März stattfinden

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
“Trafikant” Newcomer aus Mitteldeutschland bei Radio Blau
Das Café am Rande der Welt – Stadt Leipzig,
in Anlehnung an die Bücher von John Strelecki zum “Cafe am Rande der Welt.
Heute startet eine neue Reihe
“Newcomer aus Mitteldeutschland bei Radio Blau”
Start heute mit “Trafikant” aus Leipzig
Nacht gegen Morgen auf zerschossenem Gelände. Aus einem Trichtertal taucht ein Tank. Aus ihm eine Stimme. (Bertolt Brecht.) In einer Serie von Workshops entstand in der Auseinandersetzung mit Brechts Fatzer-Material ein vierzigminütiges Hörspiel, dazu gibt es ein Interview mit dem AKV Leipzig.
Mixtape vonBaytee Baytak in Kollaboration mit djinni.radio
Mon, Mar 11 2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
DW,U,QB,RS,LD,LG
Unsere Marie hat Geburtstag und wir senden für sie: Kit und Friedrich treffen sich live am Frühstückstisch mobil on air und wenn ihr wollt seid ihr alle dabei.
Right on time – middle european time 6 hours ahead.
Montag, 11.03. von 6-7 Uhr
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Live aus den städtischen Bibliotheken in Leipzig und anderswo…
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
QB
daily, global, independent news hour
… ist eine stetig fortgesetzte Reihe von Fachinterviews zu diversen Klima- und Umweltthemen. Mal kritisch, mal philosophisch, mal fachspezifisch. Mehr hier…
Held*innentaten – sind notwendig. Welche Geschichten SuS sich dazu denken, heute hört Ihr davon 6. Und das von einer 6 Klasse des Schiller-Gymnasiums.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute mit einem Beitrag von Damigra zum migrantischen und feministischen März und einem Interview mit Finn S. zum Knastalltag in der JVA Leipzig
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Studiogäste diesmal: The Jeals
Female fronted Powerpunk / modern rock mit Breakdown
»The Jeals« stehen inhaltlich und politisch für gelebten Antifaschismus und Feminismus, was bedeutet, dass wir für Toleranz, Grenzenlosigkeit und Gleichberechtigung eintreten. Kein Mensch ist illegal!
Genauso engagieren wir uns für Klimaschutz, Selbstbestimmtheit und die LGBTQI+ Bewegung.
Die 5-köpfige Band um Sängerin Leonie spielte 2023 bereits ihre 4. Deutschland-Tour und begeistert mit musikalischer Power, ausgeflippten Live-Shows und einem sozialkritischen Standing. Dabei bewegen sie sich zwischen Pop-Punk und Post Core
1 Thema – 2 Typen, viel Musik – wenig Gelaber. Gespielt wird was gefällt und zum Thema passt: Folk, Indie, Postrock, Hardcore, Prog, Metal, Pop, Funk, Elektro.
Thema: feministischer Kampftag
Klassisch gediegener HipHop mit Message, präsentiert von Uncle Corn von ThinkLoud Records.
Heute u.a. mit neuer Musik von Morlockk Dilemma, der vor ein paar Tagen im Leipziger Conne Island gastierte. Dies habt Ihr eventuell verpasst, doch am 12.03. kommt Black Milk ebenfalls in den Eiskeller und dafür könnt Ihr während der Sendung einen Gästelistenplatz gewinnen.
Schreibt einfach an verein@radioblau.de und gewinnt Gästelistenplätze für Konzerte von Black Milk und AzudemSk @ Conne Island.
Tue, Mar 12 2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,QB,M,LG,KRR,KP,KR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören,
was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus!
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Wasilli Grossmann wird 1905 in Berditschew (Ukraine) geboren. Er kommt aus einer Familie der säkular-aufgeklärten jüdischen Intelligenz. Als Militärkorrespondent begleitet er den Kampf der Roten Armee gegen die Nazis. Er berichtet über die Schlacht von Stalingrad, er beschreibt die ethnischen Säuberungen in der Ukraine, Weißrussland und Polen, er schreibt Dokumentationen über das Vernichtungslager Treblinka und das Konzentrationslager Majdanek. Sein populärster Roman „Leben und Schicksal“ entwirft ein gesellschaftliches Panorama in der historischen Situation der Schlacht um Stalingrad. Dabei beschreibt er ein Paradox: Auf der einen Seite ist die Sowjetunion ein bewaffneter Garant dafür, dass den Nazis Einhalt geboten wird – auf der anderen Seite wird dieser Staat selbst zur Fratze, bis hin zum Antisemitismus. Diese Ausgabe der Sendereihe „Wutpilger-Streifzüge“ widmet sich dem sowjetischen Schriftsteller Wasilli Grossmann und seinem Hauptwerk „Leben und Schicksal“. Sie basiert auf einem Gespräch mit Norman Salusa.
Die Punk-Sendung schlechthin aus Halle, mit El NICO und Mark Westhusen, der zum Punk in der Halleschen Provinz geforscht hat und hier auf neues und altes in weltweiten Punkprovinzen schaut… Heute GWENDOLINE, BECKY & THE POLITICANS, ANTENNA, JOY, HOT CHICKS und Andreas Dorau usw
www.subjektiv.net
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
KR
daily, global, independent news hour
Fahrt ins Blaue
Heute: Menschen und Maschinen
Seit es Maschinen gibt haben sie das menschliche Leben verändert, erleichtert und beeinflusst. Und Reaktionen darauf sind so alt wie die Maschinen selbst: negative wie die der Maschinenstürmer, positive wie die Versammlungen von willigen Käufern vor Fachgeschäften, wenn ein neues gehyptes Technikprodukt herauskommt. Und schon lange beeinflussen Maschinen auch die Musik, als sounderzeugende Synthesizer, als Schnittprogramme für die allermeisten Musikproduktionen und nicht zuletzt als Thema in Liedern. Und das interessiert wie immer die Fahrt ins Blaue am meisten: Lieder über künstliche Intelligenz, Liebe zu Maschinen und die Machtergreifung von Robotern kommen heute zu Gehör, dargeboten von Goldfrapp, Frank Zappa, Robyn uva.
Wdhlg vom 07.01.2021
Held*innentaten – sind notwendig. Welche Geschichten SuS sich dazu denken, heute hört Ihr davon 6. Und das von einer 6 Klasse des Schiller-Gymnasiums.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Gespräch zum Thema Performance Art mit Cody Ellis-Kluge, denn vor kurzem gabs da beim Knallbrausefestival (dem Festival für Theater, Performance) einen ganz schönen Workshop. Desweiteren hört ihr noch anschließend unseren feministischen Wochenrückblick. Natürlich alles wieder mit Musikalischen Pausen.
Bei Bars für Bitches wird feinster Rap von FLINTA Artist gespielt und besprochen. Das bedeutet eine Stunde Flex und Realtalk auf heftigen Beats gemixt mit politischem Input und popkulturellem Diskurs.Macht euch also bereit für eine feministische Auszeit vom patriarchalen (Rap-)Alltag.
Italorama é il primo programma radiofonico in lingua italiana condotto da italiani nella cittá di Lipsia (Germania). Un panorama sulla musica italiana, concerti ed eventi in cittá. Arricchito da opsiti in studio e colegamenti con artisti dall´Italia.

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
“Blue error” Newcomer aus Mitteldeutschland bei Radio Blau
Die neue Gruppe “blue error” aus Halle stellt sich heute vor
Newcomer aus Mitteldeutschland bei Radio Blau
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
DTL
Wed, Mar 13 2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
M,LH,LG,KRR,KR,JS,C
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Heute im Gespräch mit Lokke Wurm zum Clown-Dasein, Humor, Körperlichkeit und Feminismus und der Klimadatenforscherin und Yogalehrerin .Dr.Juliane Geller zum Thema Wut. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Anlässlich des feministischen Kampftages schauen wir nach Taucha und Rosswein, nach Dresden und Leipzig und auf die sächsische Gemengelage, dazu punkige Klänge von Bands aus Chemnitz, Leipzig, Polen, Tschechien… K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
KR
daily, global, independent news hour
Tauche ein in den Klang des FLINTA*-Kampftages, wo altbewährte Töne und frische Melodien auf die feministischen Lauscherchen treffen! Eine Sendung, die zum Aufbegehren und Empowern, zum Tanz und zur Selbstreflexion einlädt. Die Musiksendung gibt dir spannende Hintergrundinfos zu den Songs. Auch das Metalexikon zeigt Hintergründe zum feministischen Kampftag auf. And still remember: 8. März ist jeden Tag.
… will Diskussionsprozesse, Meinungsäußerung und Informationsvermittlung von Personen und Personengruppen fördern, die zu herkömmlichen Medien keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit einem Musiker aus Mexiko zum Instrument “Leona” und mit einem Gespräch zu den Bildungswochen gegen Rassismus in Halle.

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de
14. Café Am Rande Der Welt – Stadt Leipzig mit dem Gast – Jens Paul Wollenberg
Das Café am Rande der Welt – Stadt Leipzig,
in Anlehnung an die Bücher von John Strelecki zum “Cafe am Rande der Welt”.
Eine Sendung mit Caféhaus-Atmosphäre und anregenden / aufregenden Inhalten.
Es soll eine bunte Mischung von Themen werden, was “man” (Wer auch immer) so in einem Café erwartet – auch mit Kaffe oder Wein – erleben möchte, geboten bekommt, Leute beobachten oder auch nur wahrnehmen.
Die Frage nach dem Sinn des Lebens oder dem Zweck der Existenz steht im Mittelpunkt.
John Strelecki hat in seinen Büchern immer drei Fragen, mitunter modifiziert.
1. Warum bin ich hier?
2. Hab ich Angst vor dem Tod?
3. Führe ich ein erfülltes Leben?
Frage plus –
Was treibt Menschen an, das zu tun, was sie tun?
Wer hat welche Antworten oder neue Fragen.
Alle die kommen, auch spontan, erleben immer offene Diskussionen, vielleicht Kontroversen – aber immer achtsam und wertschätzend.
Das Leben ist bunt, wie die Welt und WIR.
Die Neugierde prägt die Sendung, keine BesserWisserei. Das magische Geheimnis des Sinns im Leben, des Geistes.
Zunächst, sind wir voller Trauer um Musiker, Literaten und Künstler die im letzten Monat von uns gegangen sind. Aber auch voller Freude, um Geburtstage zu feiern.
Diesmal, erleben wir leider nur den Peter, aber im Zwiegespräch mit dem Gast Jens Paul Wollenberg, einem Urgestein aus der Folk Szene der DDR mit persönlichen Texten in Gedicht explizit in Liedform aus sehr unterschiedlichen Zeiten und Lebensphasen.
Dazu einen Blick hinter die Kulissen vom 1. Festival bei Folk For Future.
Lieder um sie auf Demos zu singen – Ziel Deeskalation und gute Stimmung.
Gäste waren David Lübke, Erik Stenzel, Ronja Künstler und Waldzitherpunk und vor allem initiiert und organisiert von Peggy Luck.
Kurzer Beitrag zum Piano Day am 28.3.24 (Sendung dazu am 30.3. bei Radio Blau), heute ein Interview mit Vladimir Mogilevski nach seinem Konzert im Gewandhaus am 10.3.
ALSO Texte ohne, für und mit Melodien.
Interessenten für unplugged Beiträge aus allen Gengren der Musik (Folk, Songs, Jazz, Soul, Blues, Swing , Rock sind herzlich willkommen, aber auch weitere Literaten mit Lyrik oder Prosa sind zukünftige im Cafés am Rande der Welt gern gesehen. Sie mögen sich einfach bei mir melden.
Wie immer mögliche Überraschungsgäste. Seid gespannt oder kommt selbst spontan dazu.

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
Cafe am Rande der Welt mit Teil 3 – Newcomer Bands aus Leipzig und Halle – heute Liebestrunken
Newcomer Teil 3 Bands aus Leipzig/Halle “Liebestrunken”
im Café am Rand der Welt mit Peter am Mikrophon
Verzauberung durch Musik
Was soll man rückblickend aus der Karriere dieses Gratulanten denn an großen Erfolgen so nennen? Da wären
Silver in St. Moritz 1974
1. im Riesenslalom 73/74
jeweils 3. im Gesamtweltcup 73/74 bzw. Slalomweltcup 75/76
… ach so … wir sprechen hier von denen im Volkstümlichen Schlager, der 2. Karriere, die 1993 begann, 30x Gold oder gar Platin erreichte und noch nicht zu Ende scheint? Na soviel Platz haben wir hier nicht…
Moderation: Sarah-Michelle Fuchs
Die Sendereihe im Cultural
Broadcasting Archive (CBA)
Eine Sendungsübernahme von Radio Ypsilon