Jan 28 – Feb. 4, 2025
Tue, Jan 28 2025
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. N&K,DW,CTW,BW, RL,GLH
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören,
was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus!
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Musikalische Mittagspause mit Mia und Heiner. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Der fragmentierte Körper, der Körperpanzer, der innere Schlamm, Männlichkeit und Gewalt, der Hass auf die Frauen, die Vergewaltigung – dies alles sind Stichworte eines Buches, das vor über 40 Jahren erschienen ist. Im Jahr 1977 veröffentlichte Klaus Theweleit den ersten Band seines Buches „Männerphantasien“. Untertitel: „Frauen, Fluten, Körper, Geschichte“. Im Jahr 1978 folgte der zweite Band von Männerphantasien, hier der Untertitel: „Männerkörper. Zur Psychoanalyse des Weißen Terrors“. In diesem Buch analysiert Theweleit die Literatur der Freikorps-Soldaten, die nach dem 1. Weltkrieg zur Niederschlagung von Arbeiteraufständen eingesetzt wurden. Es handelt sich um ein Milieu von Männern, die im Kaiserreich sozialisiert wurden, deren Lebensweg entscheidend von der Erfahrung des Kriegs geprägt wurde und die nach dem 1. Weltkrieg keinen Weg in das zivile Leben zurückfanden. Ein bestimmter Bezug auf soldatische Männlichkeit und Frauenhass sind entscheidende Motive dieses Milieus. Klaus Theweleit analysiert die Äußerungen dieses Milieus auch im Hinblick auf die Vorgeschichte des Nationalsozialismus. Im Jahr 2019 hat der Verlag „Matthes und Seitz“ eine Neuauflage von „Männerphantasien“ veröffentlicht. Aus diesem Anlass war Klaus Theweleit am 3. Dezember 2019 in der Berliner Volksbühne zu Gast. In dieser Sendung hört ihr den Mitschnitt des damaligen Gesprächs mit Klaus Theweleit. Das Gespräch führte Margarita Tsomou.
Die Punk-Sendung aus Halle, mit El NICO und Mark Westhusen, der zum Punk in der Halleschen Provinz geforscht hat und hier auf neues und altes in den weltweiten Punkprovinzen schaut… heute mit CABLE TIES DELACAVE DITZ FALL GRAZIA GÜNER KÜNIER OYO PONYS AUF PUMP SCORPION VIOLENTE SPACE BUCKET TELESATAN WE HATE YOU PLEASE DIE …
www.subjektiv.net
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. JW
aqui und jetzt
Fahrt ins Blaue *
Heute: Easy
Leichtigkeit und Unbeschwertheit sind oft angestrebte Zustände, die manchen besser gelingen als anderen. Im Sommer ist vieles leichter als im Winter – „Summertime, and teh living is easy“ heißt es im Gershwins „Summertime“. Und da der Sommer grade auf die Zielgeraden eingebogen ist ist genau der richtige Zeitpunkt, um ein wenig Leichtigkeit zu zelebrieren. Aber in den Songs geht es auch um den Weg dahin, manchmal auch um die Schwierigkeiten. Mit dabei sind die großartige Evelinn Trouble, Nana Mouskouri, Erobique und viele andere.
Wdhlg vom 15.08.2024
Klangkantine
Gliding through the sky
In der Klamgkantine ist diesmal Frühlingsexpertin J am Start, die bei ihrem letzten Besuch schon großartige Vogelgeschichten auf Lager hatte. Diesmal begeistert sie uns mit Ideen zum Schwirren und Sirren, Fliegen und Flattern. Passend dazu gibt’s Musik über Fluginsekten, Frühlingsgefühle und die Chance, die Welt mit neuen Augen zu betrachten 🙂
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit liliana und einem Blick auf gegenwärtige Kunstausstellungen. Einmal mit Raisan Hameed, dessen Ausstellung Embers of Narratives noch in der GfzK bis 30.März 2025 zu sehen ist und ausserdem im Rückblick auf die Ausstellung “Augen auf!” mit Bildern von Mona Ragy Enayat in der Willi-Sitte-Galerie Merseburg. Und nochmal zum gestrigen Gedenktag, dem 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, auch Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus mit einem Gespräch von Chris zur Erinnerung an die Opfer der Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945. Und mit dem feministischen Wochenrückblick.
chronik.LE dokumentatiert und analysiert faschistische, rassistische und diskriminierende Ereignisse in und um Leipzig
Italorama é il primo programma radiofonico in lingua italiana condotto da italiani nella cittá di Lipsia (Germania). Un panorama sulla musica italiana, concerti ed eventi in cittá. Arricchito da opsiti in studio e colegamenti con artisti dall´Italia.
Das letzte Lied hat doch auch was mit Schmetterlingen zu tun, denn da geht es um eine Metamorphose und ums Frei sein, oder frei werden. Uwe und Violet reden über Schmetterlinge, oder so ähnlich.
Generelle Triggerwarnung: Dies ist eine Sendung für Erwachsene.
Mit “Pretty World” veröffentlicht Lena Stoehrfaktor am 24.01.25 ein neues Studioalbum, das Euch umhauen wird. Sie zeichnet ein Bild der Umstände vom Leben im Kapitalismus, erzählt uns von ihren Erfahrungen als Mensch mit ADHS und psychischen Belastungen und rechnet mit der Musikindustrie und Schönheitsidealen ab. Dabei treffen ihre Worte ins Schwarze und ihre Emotionen ins Herz. Lena wäre nicht Lena, wenn es da nicht die Momente auf der Platte geben, die Hoffnung vermitteln, Liebe, Freundschaft und Solidarität feiern und aus denen der Humor rausblitzt. Ihre Skillz sind nach wie vor die derbsten und ich wünsche mir, dass ihr die Anerkennung gebt, die sie verdient!
In meiner nächsten Sendung erfahrt ihr noch VOR dem Release alles über den Entstehungshintergrund der Platte, erfahrt welches Lied der Platte am besten zu Weihnachten gepasst hätte und hört natürlich jede Menge Songs vom Album bevor es andere tun!
Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.
Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de
Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/
Wed, Jan 29 2025
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. RS,LD,LG,KRR,JW
As ICE Conducts Made-for-TV Raids, Cities from Chicago to Newark Resist Trump’s Immigration Crackdown
“War of Plunder”: How Rwanda Has Fueled War in DRC as Western Countries Look Away
Gold, Guns & Genocide: How the UAE Profits from RSF War Crimes in Sudan
Genocide Denial in Holocaust Studies: Scholar Raz Segal on Gaza & 80 Years After Auschwitz Liberation
Das wochentägliche Magazin am Morgen, heute: Yoweri Moseveni erobert 1986 Kampala und kommt damit an die Macht. Uganda: Eine Technokratische Autokratie die sich als Demokratie ausgibt.- Polizeigewalt in Mannheim – Opfer von Polizeigewalt freigesprochen.- Tag des Puzzles.- Interview NoAfD-Proteste .- Gewalthilfegesetz Live-Gespräch mit der zentralen Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser mit Sylvia Haller.- Format Filmverleih will Format Filmkunst Verleih.- Kürzungen bei Gedenkstätte für Zwangsarbeit in Leipzig mit Dr. Josephine Ulbricht…
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute unterhalten wir uns mit dem Künstler Paule Hammer über die Aktion “Mach dein Kreuz“, eine Initiative von Künstler:innen und Kulturschaffenden in Sachsen, die sich für ein demokratisches Sachsen einsetzen. Dann wird die die neunte Ausgabe der Broschüre Leipziger Zustände vorgestellt. Und wir hören ein Gespräch mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz in Sachsen über Rechtspopulismus und KlimaschutzK.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. KRR
Ein Märchen aus Myanmar
Radiosendung von Geflüchteten in Leipzig
… will Diskussionsprozesse, Meinungsäußerung und Informationsvermittlung von Personen und Personengruppen fördern, die zu herkömmlichen Medien keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Heute mit Heiner und zwei Interviews, die zurückblicken auf die Geschehnisse in Riesa zum Bundesparteitag der AfD. Zuerst sprechen wir mit Jule Nagel, Mitglied des Sächsischen Landtages, die vor Ort war als parlamentarische Beobachterin. Danach haben wir noch mit Michelle Winkler vom Grundrechtekommitee gesprochen, die ebenso in Riesa dabei war und aus Sicht der Grundrechtewahrung einordnet, was sie vor Ort erlebt hat.
Außerdem gibt es noch ein Kommentar zur heutigen Abstimmung im Bundestag und dem endgültigen Ende der Brandmauer. Aber natürlich auch ein bisschen Musik und Filmtipps für den Rest der Woche.
Skulptur Kaputt
Die größten Hits der 80er (vor unserer Zeitrechnung)
Musik machen die Menschen wahrscheinlich schon immer, nur Aufnahmen gibt es erst seit knapp 150 Jahren. Wie können wir wieder hörbar machen, wie Lieder früher geklungen haben? Geht das überhaupt? Wir holen Steingong und Kithara raus und versuchen mal unser Glück in der Musikarchäologie.
Düstere Themensammlung: Wir besprechen einen wissenschaftlich-künstlerischen Film, der uns über Weltraumteleskope, kupferne Mumien und andere Körper in der Erde nachdenken lässt. In Martas Buchstabenkolumne geht es um (Un)sterblichkeit und was uns einige fantastische Tierwesen in der Hinsicht voraus haben. Außerdem geht uns der hypnotische Film “I Saw the TV Glow” an die Nieren.
Science Fiction ist überall und weiß es nicht mal. Fantastische Wissenschaftlichkeit – die Sendung über Futuristisches, das uns alltäglich begegnet!
Wir gehen auf eine Reise durch den Kosmos der Sounds und Geschlechter.
Geschlechter- und Musikgenre-Grenzen haben keine Chance :=)
Thu, Jan 30 2025
Nächste Runde – und das erste Classics-Special in diesem Jahr, wieder randvoll mit Ohrwürmern quer durch die Jahrzehnte und Schlager-Sub-Genres. Mehr wollen wir aber nicht verraten.
Moderation: Sarah-Michelle Fuchs
Die Sendereihe im Cultural
Broadcasting Archive (CBA)
Eine Sendungsübernahme von Radio Ypsilon
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. KP,KR,JS
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Heute mit Damian zum Thema Bürgergeld mit Einblicken zur Veranstaltung “Leben wie Gott in Frankreich?” im Pögehaus im Gespräch mit Ulrich Schneider, langjähriger Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, sowie Konzert-Tipps.
Heute mal nicht aus Halle, sondern aus Leipzig und mit einer Zusammenstellung von Chris’ rollender Reportage… Mehr auch hier…
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. DW
Things get properly unhinged as we try follow Richard Rush’s ode to movie magic and despicable director manipulation in 1980’s cult hit The Stunt Man. Peter O’Toole goes all in on the sleazy director role he plays and has a blast miming the modern-day kind of devil who manipulates everyone around him in service of his movie. What is reality and what is just part of the film? Ramy, Djibril, Robert and Heiner try to figure it out and go a little mad in the process.
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
Ursendung: 3.3.2022
Im Rahmen des gesellschaftswissenschaftlichen Profilunterrichts haben sich Schüler:innen des Kant-Gymnasiums mit verschiedenen Themen rund um Armut und Reichtum befasst. Sie sprechen mit Leipziger Politiker:innen über besonders von Armut betroffene Stadtteile, Bildung und Wohnungpolitik, stellen Euch Organisationen und Projekte wie die Bahnhofsmission und die Arche vor uvm.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit den Filmriss Filmtipps und Chris rollende Reportage mit einem Blick auf Barrierenabbau bei den Leipziger Verkehrsbetrieben. Und ein Bericht über Kürzungen bei der Gedenkstätte fü Zwangsarbeit in Leipzig. Die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig schrieb in einer Pressemitteilung das nun: “drastische Einschränkungen” der Einrichtung gegenüber drohen. Was genau damit gemeint ist haben wir mit Dr. Josephine Ulbricht von der Gedenkstätte besprochen.
Fahrt ins Blaue
Treppauf, treppab
Diesmal dreht sich die Fahrt ins Blaue um Treppen und Leitern, also alles was Stufen hat. Die besungenen Treppen werden nicht nur zum hoch- und runtersteigen genutzt, sondern auch zum Ausruhen. Und dann sind da noch die metaphorischen Treppen, die im Auf und Ab des Lebens eine Rolle spielen. Mit dabei sind DJ Koze feat. Sophia Kennedy, Prince, die Düsseldorf Düsterboys uva.
Axel and Heiner discuss film oddities from across the universe in their patentedly unhinged fashion while still being reasonable about it.
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
Ma
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
LH
Fri, Jan 31 2025
Der schnelle Ritt durch die Nacht.
Infos zu den einzelnen Sendungen gibt es hier: Das Nachtprogramm
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Selbst unsere kleine Sendung wird beherrscht von der Inauguration Trumps, den entfesselt fidelen Oligarchen Musk(ulin) + Suckerberg und deren überkommen geglaubten gesellschaftspolitischen Vorstellungen aus den 50er Jahren (oder doch noch früher ?!). Diesmal im Interview: Proto Ede und Stiebel Eltron mit sich selbst, unglaublich viel Verzäll und zwischendurch, fast beiläufig auch mal der ein oder andere großartige brandneue oder gut gelagerte Song. Jazz, Singer/Songwriter, Ambient, Pop, Post-Punk, Hardecore, Synthwave: alles an Bord.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.

Common Voices Radio *
#453 – Ein kurdisch-deutsches Theater in Halle / Psychologie OnAir (Wdh) – 23.01.2025
In der ersten Stunde der heutigen Sendung stellen uns Beşîr und seine Freund*nnen ein kurdisch-deutsches Theater aus Halle vor. In der zweiten Stunde hört ihr eine Sendung über psychische Probleme von Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland geflohen sind. Die heutige Sendung ist auf Deutsch, Kurdisch und Ukrainisch. A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
You can listen to all our shows on our blog.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. C
Balduin und Timon sprechen über ihre Lieblingsmusik. Da kann schon mal eine kleien Plauderei zustande kommen. Außerdem gehts am Rande auch um Dies und Das. Spiele wie Zitate Raten dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Gespräche zur Situation der Kultur in Leipzig aus dem Ost-Passage-Theater.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Teresa zum Projekt Din a klein, seit 2016 gibts schon das mehrtägige Kunstfestival Din a klein, das sich auf kleinformatige Kunst aus Leipzig und anderen Städten und Ländern spezialisiert hat. Und wir sprechen mit einem freien Radio, das sich gerade in Cottbus gründet. In Cottbus kamen im Dezember 2023 erstmals Menschen zusammen, um über die Idee für ein Freies Radio in der Stadt und ein weiteres im Land Brandenburg zu sprechen. Im Januar 2024 ist die erste Pilotsendung entstanden. Und wir beschäftigen uns mit den Protesten gegen den zunehmend harten Kurs in der Asylpolitik, da sprechen wir mit Irena Rudolph-Kokot vom Bündnis Leipzig nimmt Platz…
Heute mit Steven von ChronikLe. Politmagazin des Transformative Bildung und Kultur e.V.
Dub, Dubstep, Jungle und Drum & Bass, aber wir vergessen dabei nicht unsere Roots.
Wir senden live aus dem Wilden Heinz, als kleine Feier zu 200 Sendungen Future Classics und gleichzeitig als Auftakt zu 30 Jahre Radio Blau.
Sat, Feb 01 2025
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. DTL,LH,LG,KN,KR,JS,GT
daily, global, independent news hour
The morning show takes a deep dive into the world of house dance with none other than Clara Bajado. She has been a influential figure in the global dance community and has been shaping the scene for years blending knowledge, fun and culture.
The extended chat recorded with Ra-min in London touches upon:
– her musical and cultural influences and how they shape her movement
– the evolution of the scene over the years
– london music heritage
– educating movers of the current generation
– and plenty of time for unexpected stories and insights
Die Oscarnominierungen stehen fest und unser Filmstart der Woche kann sich berechtigte Hoffnungen auf bis zu zehn Statuen machen: DER BRUTALIST ist in jeder Hinsicht monumental und wir von Jasmin, Alex und Lars gebührend ausführlich besprochen. Ebenso hoch ist die Erwartung an PADDINGTON IN PERU. Dennis, Heiner und Flo sagen euch, ob der dritte es mit den vielfach gefeierten ersten beiden Teilen aufnehmen kann. Nicole Kidman gibt alles in BABYGIRL, was Jasmin, Alex, Flo und Lars zu schätzen wissen, bei der Bewertung des neusten A24-Films aber zu unterschiedlichen Schlüssen kommen. Außerdem stellt euch Robert den französischen Film der Woche, SECHS RICHTIGE, vor. Und Lisa Marie, Heiner und Lars schwärmen vom neuen Abenteuer des dynamischen Duos WALLACE & GROMIT: A VENGEANCE MOST FOWL.
Das onda-info 608 berichtet über Internet im brasilianischen Amazonas, indigenes Filmschaffen in Ecuador und Entwicklung weltweit. Und Marah Manzur und Anderson Sandoval von unserer Partnerorganisation FDCL. Die beiden gehen im Podcast „Ohren auf Lateinamerika“ der Frage nach, wie nachhaltig das Palmöl produziert wird, das Deutschland aus Guatemala importiert. Dafür folgten sie der Spur des bekanntesten Nachhaltigkeitssiegels des Runden Tisch für Nachhaltiges Palmöl (RSPO). Und sie sprachen mit Lourdes Gomez, Aktivistin des Volkes Maya Kekchí aus Guatemala und mit Dominik Groß, Referent bei der Menschenrechtsorganisation Christliche Initiative Romero aus Münster.
Maria Brzęcka-Kosk landete als 14-jährige im KZ Meuselwitz, einem Außenlager von Buchenwald. Lebenslang haben die Erinnerungen an ihr genagt – bis sie es aufgeschrieben hat. Ein Mitschnitt von der Buchpremiere im Polnischen Institut Leipzig.
Freies Feature *
Ittys Radioséance
Ich habe heute Gäste aus Israel bzw. Menschen, die zwischen Israel und Deutschland pendeln, eingeladen: Ulrich Gutmair, Yosi, Roy und Itai
„Punk aus Israel“ ist der Titel der heutigen Sendung – es wird aber nicht nur um Punk gehen. Im zweiten Teil der Sendung spreche ich mit Yosi und Roy allgemeiner über linke Perspektiven aus Israel.
„Für israelische Punks bedeutete ein klares Bekenntnis zu Pazifismus und Antimilitarismus, dass sie immer mit der Frage konfrontiert waren, was sie angesichts der Vernichtungsdrohungen der arabischen Länder machen würden.“ … mehr dazu: Ittys Radioséance
Dear Listeners,
the upcoming episode of BAD NEWS for TILIA is once more packed with plenty of contributions.
In the short news section of the show you gonna listen to short reports about the demo in solidarity with the 7 antifascists that turned them selves in after they where 2 years underground cause of the so called “Budapest Case” that took place in Leipzig at the 20th of January, the blockades of the AFD congress in Risa and the demo in memorial of Oury Jalloh that took place in Dessau at the 7th of January.
And in the main Part of the show we will have 2 contributions done by comrades from Slovenia and Greece.
1st The hated and beloved Donald Trump became President of the united states of america once again. Črna luknja spoke to a US-based comrade from the anarchist network CrimethInc.
2nd The Parias show once again welcomed people from the open assembly against the pusbacks and border violence to the studio, this time to talk specifically about border violence in Greece, Frontex and militarization of the borders.
Tune in and enjoy the show !
Der Münchner DJ-Community-Sender Radio 80000 veranstaltete letzte Woche im Leipziger Club Neue Welle einen Talk mit Vertreter*innen von Radio Blau, Sphere Radio und Callshop Radio zu Community Radios in Leipzig, ihren jeweiligen Strukturen, Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Rein ins Feierwochenende!
Diese Episode erklingt höchst whs Raye als Einstieg; u.a. nahm die fantastische Musikerin einen Track als One-Take in ihrem wunderschönen Garten auf und glänzte zusammen mit den Blumen & ihrer Stimme.
Im Backround zwitschern munter die Vöglein Live mit in den Record🕊 hinein.
In Planung habe ich gerade, den einen oder anderen Track von SBTRKT miteinander zu verheiraten & Reworks welche sie von anderen Tracks abliefern.
Wünsche, Kritik, oder Kolabo-Anfragen: SlowHand-dj@web.de
Wenn ihr mich wählt, bekommt ihr 1h:
Striktes Mainstream-Verbot!
F L I N T A * f i r s t
Hildegard Knef:
Für mich soll’s rote Rosen regnen
Mir sollten sämtliche Wunder begegnen
Die Welt sollte sich umgestalten
Und ihre Sorgen für sich behalten
Klassisch gediegener HipHop mit Message, präsentiert von Uncle Corn von ThinkLoud Records.
Mittlerweile seit 15 Jahren on air und heute mit der Jubiläumsfolge Zweihundert.
DJ-Nacht mit HipHop Musik von Schallplatte, aufgelegt von Forest Funk, Helmut Soul und Conikt
Sun, Feb 02 2025
Präsentiert:
Taktgewackel live aus dem Absturz in Leipzig.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. DTL,LG,KR,SST
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
01.10.1995 Tiefgang Freunde des Jugendradios DT 64
Zusammenschnitt aus DT 64 Zeiten; Zusammen mit dem Radioverein Leipzig e.V. wurde eine Produktion zum Mittelwellenjahr von DT 64 getätigt; die Kassettenproduktion dokumentiert inhaltlich das Mittelwellenjahr von DT 64 01.07.1992-30.06.1993; Vorstellung der Kassetten
03.12.1995 Tiefgang Radio Blau in eigener Sache
Thema: Radio Blau; Gäste: Gerlinde Hennig (Geschäftsführerin vom Radioverein Leipzig e.V.) und Jan (Vorstand Radio Blau); Erwieterung der Sendezeit auf 6 Stunden; Kritik an SLM, die den Antrag auf Sendezeiterweiterung nicht bearbeitet…
Raumfahrtjournal *
Februar 2025
Themenübersicht: Interview mit Kosmonaut Wladimir Alexandrowitsch Schatalow +++ Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS) und der chinesischen Raumstation „Tiangong“ +++ Astronautisches Tagebuch Monat Dezember 2024
Die Gestalter der Sendung sind selbst Senioren und greifen deshalb Themen auf, die selbst bewegen. Die Beiträge beschäftigen sich mit Sorgen und Problemen älterer Menschen und versuchen, Lösungen und Vorschläge zur Bewältigung der täglichen Herausforderungen an ältere Menschen zu geben.
Wir versuchen in unseren Beiträgen möglichst viel lokalen Bezug zu finden. Dazu gehen wir ins Schauspielhaus, das Bildermuseum, die Oper, in den Zoo oder auf verschiedene Messen
Zwischen den Beiträgen wird abwechslungsreiche Musik geboten…
Etwa eine Woche vor der Sendung steht das Programm fest.
Für ein Feedback zu unseren Sendungen, Themenvorschläge oder Musikwünsche bzw. bei Interesse an der Mitarbeit in unserer Redaktion Senden Sie eine E-Mail
Wir haben geplant:
Ein Besuch in Deutschlands einzigem Eisenbahnpostkarten-Museum in Oschatz (Wdh.)
The Football Show – with Luca & Gideon
The Football Show – with Luca & Gideon
Nein, nicht Fussball, Football! Jeder Woche analysieren Luca und Gideon die vergangene Spielwoche der amerikanischen Liga (NFL), geben ihre Meinung zu den wichtigsten Nachrichten rund um Football und schauen gemeinsam auf die Spiele der kommenden Woche. Zielgruppe fuer die Show sind sowohl langjaehrige Football-Fans als auch neue Interessenten. Entsprechend werden auch kompliziertere Themen und Fachbegriffe und deren Zusammenhaenge von Luca und Gideon erklaert. Das alles in einer lockeren, leichten und lustigen Atmosphaere und mit guter Musik dazu.
Reaktionen von Feministinnen auf das in Israel verübte Massaker der Hamas an Juden und Jüdinnen waren und sind oft das Gegenteil feministischer Praxis: Solidarität und Mitgefühl wird Juden und Jüdinnen verwehrt, von der Hamas systematisch eingesetzte sexuelle Gewalt wird geleugnet, aus Opfern werden Täter gemacht. Was bedeutet das für unsere jeweilige feministische Praxis? Was sind Ursachen und Folgen dieser antisemitischen Schieflage in feministischen Zusammenhängen? Wir betrachten feministische Theoriebildungen, gehen der Frage nach dem feministischen Subjekt nach und sprechen über mögliche und unmögliche Allianzen. Ausserdem: Wieviel Queerfeindlichkeit steckt in Kritik am (Queer)feminismus? Inwiefern sind frauenfeindliche, queer- und transfeindliche Positionen mit dem Themenkomplex verschränkt?
Phoenix City ist *die* Sendung für gepflegte musikalische Sonntagnachmittagunterhaltung.
Mittelpunkt der Sendung ist die Musik der 60ger Jahre. Rudy Reefer, Killer Mambo und Buddy Maloney servieren Euch Ska, Rocksteady, Soul, R&B, Beat
und…und…und auf dem Plattenteller. Originale wie heutige Bands, die sich davon inspirieren lassen werden gespielt und vorgestellt.
Zusätzlich gibts noch Informationen über aktuelle Veranstaltungen der Szene.
SACATUN SACATAN – Progressive Leipzig Podcast
Ambient – Electro – House – Disko – Funk – Hip Hop
35×89 ist eine Hörkunstcollage. Sie besteht aus Songs und Kompositionen von Ingeborg Freytag und Maria Schüritz, aus Echtzeitmusik, die spontan im Kontakt mit dem Publikum entsteht, aus Elementen aus Zeitzeuginnen-Interviews sowie Sprach- und Klangkunst von Schauspiel-Azubis der Theaterakademie Sachsen. „35×89“ betrachtet den Herbst 1989 multidimensional, indem historisches Material, wissenschaftliche Reflexionen und Statements von mindestens drei Generationen zusammengebracht werden: Teil des Projekts sind Frauen, die die Ereignisse 1989/90 miterlebt und mitgestaltet haben, (Nach)Wendekinder, die in der Atmosphäre des Umbruchs und Systemwechsels aufwuchsen und junge Erwachsene, die heute in dem Alter der damaligen Aktivistinnen sind. „35×89“ hat sich dem künstlerisch überformten Hörbarmachen von weiblichen Perspektiven auf die Friedliche Revolution und der Würdigung von weiblichem Engagement im historischen Kontext verschrieben.
Heute jährt sich der Todestag von Daniil Charms. Wir vertiefen uns in Fälle und Fallen von Daniil Charms und seiner oberiutischen Umgebung… Dazu blicken wir hinab ins Leningrad der Vergangenheit, auch musikalisch. 1927 gründete er zusammen mit Alexander Wwedenski und Nikolai Sabolozki die Künstlervereinigung OBERIU. Die erste öffentliche Veranstaltung Drei linke Stunden fand am 24. Januar 1928 im Haus der Presse statt. Während der ersten Stunde, die unter dem Motto Die Kunst ist ein Schrank stand, krochen, gingen oder saßen die Oberiuten auf einem schwarz lackierten Schrank. In der Theaterstunde wurde Charms’ Stück Jelisaweta Bam uraufgeführt. Der selbstgedrehte Antikriegsstummfilm Der Fleischwolf wurde in der dritten Stunde von Live-Jazzmusik begleitet gezeigt. Im April 1930 wurde OBERIU nach kommunistischer Zeitungskritik von der politischen Führung für staatsfeindlich erklärt und verboten. Am 23. August 1941 wurde Daniil Charms in Leningrad verhaftet. Mitte Dezember erfolgte die Einweisung Charms’ in die psychiatrische Anstalt des Leningrader Kresty-Gefängnisses. Seine Ehefrau konnte ihn aus Unkenntnis seines Aufenthalts erst im Februar 1942 besuchen. Bei der Anmeldung erhielt sie die Auskunft: „Gestorben am zweiten Februar.“ Die mutmaßliche Todesursache während der Leningrader Blockade ist Unterernährung.
Mon, Feb 03 2025
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. DW,CTW,BN,GLH,AT,VR,C
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die Oscarnominierungen stehen fest und unser Filmstart der Woche kann sich berechtigte Hoffnungen auf bis zu zehn Statuen machen: DER BRUTALIST ist in jeder Hinsicht monumental und wir von Jasmin, Alex und Lars gebührend ausführlich besprochen. Ebenso hoch ist die Erwartung an PADDINGTON IN PERU. Dennis, Heiner und Flo sagen euch, ob der dritte es mit den vielfach gefeierten ersten beiden Teilen aufnehmen kann. Nicole Kidman gibt alles in BABYGIRL, was Jasmin, Alex, Flo und Lars zu schätzen wissen, bei der Bewertung des neusten A24-Films aber zu unterschiedlichen Schlüssen kommen. Außerdem stellt euch Robert den französischen Film der Woche, SECHS RICHTIGE, vor. Und Lisa Marie, Heiner und Lars schwärmen vom neuen Abenteuer des dynamischen Duos WALLACE & GROMIT: A VENGEANCE MOST FOWL.
Heute mit der Initiative “Leipzig – Stadt für Alle”. Dann noch mit dem Else-Frenkel-Brunswik-Institut. Und mit noch mehr… Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute zum gestrigen 83. Todestag von Daniil Charms. Live aus den städtischen Bibliotheken in Leipzig und anderswo…
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. Lz
Die Geschichte, die Sprache und die Kultur von bukharischen Jüd:innen ist eng mit dem Leben und den unterschiedlichen Kulturen in Zentralasien verbunden. Und obwohl durch die vielen unterschiedlichen Wege der Migration bukharische Jüd:innen in Westeuropa mittlerweile leben, habe ich den Eindruck, dass sowohl im Mainstream als auch in jüdischen oder migrantischen Communities hier, es wenig Wissen darüber gibt, wer bukharische Jüd*innen sind. Mit Vicky aus Wien, Artur aus Berlin und Irina aus Hannover.
Ursendung Mai 2022
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Ilona Haberkamp über die Jazzmusikerin Jutta Hipp. Anlässlich des 100. Geburtstag von Jutta Hipp gibt es am 04.02. um 20 Uhr in der alten Handelsbörse, Naschmarkt 2, ein Sonderkonzert und Lesung des Buches „Plötzlich Hip(p)” mit der Autorin Ilona Haberkamp.
Ausserdem würdigt die Stadt Leipzig am 4. Februar Jutta Hipp (1925-2003) mit einer Gedenktafel in der Windscheidstraße 35 in Connewitz. Und ein Interview mit Maria Schmidt – Sprecherin von “Riesa widersetzen” zum Thema Angriffe auf Wahlkampfhelferinnen. Dann noch mit der Initiative “Leipzig – Stadt für Alle”. Und mit Pia Siemer vom Else-Frenkel-Brunswik-Institut.
In den Songs und Chansons erinnern wir an Mascha Kalékos 50. Todestag und und an Rio Reiser, der im Februar 75 geworden wäre. – und das natürlich mit Musik. Außerdem spricht Nora Guthrie, die Tochter der amerikanischen Songwriterlegende Woody Guthrie – exklusiv für Radio Blau – über die Bedeutung seines berühmtesten Liedes “This land is your land”.
Schrö ist einer unserer Dauerhörer und darf heute seine Lieblingsmusik vorstellen.
Er gewann im letzten Jahr unser Preisausschreiben:
“Ich habe einen viel besseren Musikgeschmack als Phonky Kriss & Batmark” und
er wurde Dritter beim internationalen Eierlikörlauf 2024 in München/Thüringen.
Wir sind gespannt was es heute zu hören geben wird – von uns gibt es auch ein paar Songs.
Hoffentlich freut ihr euch auch so auf diese Sendung wie wir!
mit entspannter HipHop-Musik in die Nacht. Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt.
Zu Gast sind Kriss Rock und Helmut Soul und wir besprechen unseren Zugang zu HipHop Musik u.a. mit Musik vom Blumentopf, Texta,
Tue, Feb 04 2025
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. GT,N&K,DW,CTW,BW, RL
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Die heute Mittagspause nähert sich musikalisch den verschiedenen Feiertagen des 4. Februars an. Unter anderem dem erzeuge ein Vakuum- Tag, Tag der hausgemachten Suppe n, Across The Universe Day: An Intergalactic Celebration Of The Beatles und vielen mehr.
Der Futurismus wandte sich gegen jede Form des Traditionalismus, trat ein für eine Befreiung der Worte und versuchte neue Formen sinnlicher Wahrnehmung zu etablieren. In Italien schlossen sich die Futuristen der faschistischen Bewegung an, während die russischen Futuristen im Zuge der Oktoberrevolution am Aufbau einer neuen Gesellschaft teilnehmen wollten.
Im November 2024 fand im Rahmen des Formats “Kunst, Spektakel & Revolution” eine drei-teilige Veranstaltungsreihe über den italienischen und russischen Futurismus statt. Die drei Referent:innen dieser Reihe – Irene Lehmann, Anke Hennig und Gunnar Hindrichs – kommen in dieser Sonderausgabe der Sendereihe “Wutpilger-Streifzüge” miteinander ins Gespräch. Es geht um den Begriff der Avantgarde, um das Verhältnis von Avantgarde und Revolution, aber auch um das Verhältnis von Avantgarde und Konterrevolution, es geht um Technikbegeisterung und um die Präsenz des Neuen und des Fortschritts in der Kunst. Ein Schwerpunkt des Gesprächs liegt dabei auf musikalischen Formen des Futurismus.
Die wöchentliche Sendung von Chaoten für Chaoten, für die, dies warn und jene, die es werden wollen.
SUBjektiv, das ist deliziösester Punk-Funk jenseits von „Schlachtrufe BRD Teil 478“ und aktuellen „Bad Religion – Produkten“. Für diese Sendung stöbern die Moderatoren sowie zigtausende Studiogäste in ihren Musikarchiven und Plattensammlungen, um der geneigten HörerInnenschaft feinste Melodien ins Hirn zu ballern.
www.subjektiv.net
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. C
aqui und jetzt
Fahrt ins Blaue *
Heute: Licht
Seit Wochen verzaubert uns ein immer schöner werdendes Herbstlicht. Ein schöner Anlass einmal das Licht als Thema zu behandeln. Lieder kommen von Stereo Total, The Fall, Kraftwerk uva.
Wdhlg vom 22.09.2016
blauadmin
“Merkt man den Übergang zu einer präfaschistischen Gesellschaft erst zu spät?” – Rechts, wo die Mitte ist
Am 18. November 2024 fand im Radio Helsinki in Graz eine spannende Buchvorstellung statt. Judith Götz und Thorsten Mense präsentierten ihr Buch „Rechts, wo die Mitte ist“, das sich mit den schleichenden Verschiebungen politischer Diskurse und der Normalisierung rechter Ideologien auseinandersetzt.
Die beiden sprechen über die Mechanismen, mit denen rechtsextreme Narrative in die gesellschaftliche Mitte vordringen, und welche Rolle Medien, Politik und Zivilgesellschaft dabei spielen. Welche Begriffe werden umgedeutet? Wie werden rechte Positionen als vermeintlich „normale“ oder gar „tabubrechende“ Meinungen inszeniert? Und was kann man dem entgegensetzen?
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit dem feministischen Wochenrückblick und einem Beitrag zum Thema Bürgergeld sowie Veranstaltungstipp.
Im Süden Leipzigs, in Connewitz, da gibt es eine kleine Kneipe, die alles in allem ein wenig anders als alle anderen ist. Und diese kleine Kneipe macht auch Radio. Einmal im Monat packt sie ihren Stammtisch in einen alten Gemüselaster, fährt 4,5 Stunden in den Sender von Radio Blau und packt ihn da dann im ersten Stock wieder aus.
Violet & Uwe haben sich trotz Wetter, Terminen, Erkältung und Frust getroffen, um etwas Musik zu hören und sich Luft zu machen.
Generelle Triggerwarnung: Dies ist eine Sendung für Erwachsene.
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
DW