Apr 07 – Apr. 14, 2022
Thu, Apr 07 2022
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
C,U,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt *
Der Rost Brennt
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Bei diesem Format spielen musikalische Kategorien keine Rolle. Es geht einzig um Qualität ! Ob elektronische Musik, Jazz, Funk, Soul oder Indie… hier ist der Begriff “fusion” Programm!!!
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
K
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
Schülerinnen der Klassen 6.2 und 6.3 des Ostwald-Gymnasiums haben reichlich Stoff beim Lesen gefunden. Verpackt haben Sie diesen mit Ideen und Worten und Musik, um Euch interessante Buchempfehlungen der aktuellen Jugendliteratur zu geben.
Eine Stunde Buchempfehlung und Rezension. Nur Lesen ist schöner.
Wiederholung Juli 2021
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.
Fri, Apr 08 2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die Sendung stellt die aktuellen Neuerscheinungen unterschiedlichster linksalternativer Medien vor. Dazu gehören gedruckte Wochen-, Monats- und Zweimonatszeitschriften aber auch Online-Zeitschriften, Online-Archive, Radioprojekte und darin neue Formate/Inhalte.
Eine Sendung des europäischemusikjournalistischen Austauschprogrammes IndieRe. Radios aus Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien, Deutschland und Frankreich produzieren englischsprachige Sendungen über lokale Künstler und Acts.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
U
daily, global, independent news hour
New and forgotten ways of making radio
Unsere Gäste sind diesmal Sascha und Ceit vom Graffiti Verein Leipzig.
Motto: Kunst aus deiner Stadt
Alles rund um Streetart und Kultur .
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit einem ausführlichen Gespräch mit der Künstlerin Rita Ostrovska, von ihr sind gerade Fotografien aus ihrem “Jüdischen Album” im Dubnow-Institut in Leipzig zu sehen, darauf sind inzwischen teilweise verschwundene Orte und Portäts jüdischen Lebens in der Ukraine aufbewahrt. Zugleich ist das Radio FRO aus Linz in Österreich zu Besuch bei Radio Blau.
praxis & philosophie
praxis & philosophie
Wie philosophisch ist unser Alltag? Was macht den Einzelnen zum Künstler? Wieviel Rausch braucht die Vernunft? Gibt es ein Recht auf Wahnsinn? Was weiß unser Körper besser als wir? Diesen und anderen Fragen widmen sich Dr. Konstanze Caysa (Künstlerphilosophin) und Britta Schulze (Künstlerin) in dieser Sendereihe mit empraktischen Gesprächen und Interviews mit Alltagsmenschen.
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 mit zwei Formaten auf Sendung.
Zum einen mit dem Phonographischen Quartett: vier Redakteure stellen vier CDs in Wort und Ton vor. Zwei ausgewählte Tracks werden in voller Länge gespielt, mit biographischen Notizen angereichert und im Anschluss von den Beisitzern ausgeschlachtet. “Deutschlands härteste Musikredaktion” (Deutschlandfunk) lässt nichts unbeachtet und nur wer hier durchkommt, hat einen Platz auf dem Thron der Ewigkeit verdient.
On this week’s MRR Radio, Ehima and Kai play everything from THE NURSE, ABSINTHE and everything in between.
Sat, Apr 09 2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Kaffee und Bea(s)ts
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Aus den klangvollen Namen dieser Kinowoche lassen sich ganze Romane schreiben: Wir erforschen PHANTASTISCHE TIERWESEN UND WO SIE ZU FINDEN SIND und machen uns auf die Spur von DUMBLEDORES GEHEIMNISSEN. Wir erzählen euch WO IN PARIS DIE SONNE AUFGEHT (im 13. Arondissment, das Jacques Audiard in wundervollen Schwarz-Weiß-Bildern einfängt) und geben Antwort auf die Frage WAS SEHEN WIR, WENN WIR ZUM HIMMEL SCHAUEN? (einen wundervollen Film aus Georgien, produziert in Leipzig). Daneben zeigt Altmeister Volker Schlöndorf einen so dringend benötigten Idealisten in seinem Dokumentarfilm DER WALDMACHER, wir schwelgen zu Leonard Cohen Songs in der Trinkerballade DEATH OF A LADIES MAN und gruseln uns mit THE DARK AND THE WICKED. Daneben stellen wir euch MY SON mit James McAvoy und Claire auf DVD vor und Oliver erinnert an die brandaktuelle Tom Clancy-Verfilmung JAGD AUF ROTER OKTOBER. All das und mehr ab 12 bei Filmriss.
Offbeat- und basslastige Musik quer aus dem Gemüsebeet: Hinter den Mikrophonen stellen euch Paul und Tim ausführlich neue Veröffentlichung und Entdeckungen vor, tauchen tief in musikalische Subgenres ein, interviewen Gäste oder spielen alte Klassiker und gerne gehörte Lieblingslieder.
feinster Rap, Trap und Pop von weiblichen, nichtbinären und trans Artists
In der heutigen Sendung hört ihr ein Interview von Marek Sancho mit der Bundestagsabgeordneten Tessa Ganserer, ein Gast- Beitrag von Radio Z zurm Bündnis Queere Nothilfe Ukraine und ihr erfahrt ein paar Möglichkeiten der Hilfe, die es außer dem Bündnis Queere Nothilfe Ukraine für LSBTIQ-Personen (besonders auch mit Rassismus-Erfahrung) aus der Ukraine es gibt.
DJ-Sendung zwischen Dubstep, Bass Music und Classic Electro, heute gehostet von den DJ histeppa
Boundless Beatz *
DJ-Nacht
Sun, Apr 10 2022
irgendwie dubstepjungledrumandbass
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Im Halbschlaf

jung & blau
Was zu einem Buch gesagt werden kann – oder – Mit Phantasie weiterdenken // Hörspiele der Klasse 6/4 der Louise-Otto-Peters-Schule
8 Uhr:
Schülerinnen der Klassen 6.2 und 6.3 des Ostwald-Gymnasiums haben reichlich Stoff beim Lesen gefunden. Verpackt haben Sie diesen mit Ideen und Worten und Musik, um Euch interessante Buchempfehlungen der aktuellen Jugendliteratur zu geben.
Eine Stunde Buchempfehlung und Rezension. Nur Lesen ist schöner. (WDH)
9 Uhr:
Heute hört ihr die fantasiereichen Hörspiele der Klasse 6/4 der Louise-Otto-Peters-Schule. Die Schüler*innen wollen auf euch auf andere Planeten, an verlassene Orte nehmen und euch in viele Geheimnisse einweien. Wie und wohin es geht, das erfahrt ihr in der heutigen Sendung!
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
this is a wild area – alles kann passieren: live Senderübernahmen oder präzise Analyse aus der Sicht von Jugendlichen, Unfug und Philosophie, Drogen und Abstinenz, Umsturz und Harmonie…. Lasst Euch ein…
Aktuelle Veröffentlichungen, Hörenswertes aus der Vergangenheit und Berichte aus der Musikwelt präsentiert von der Corax Musikredaktion, dem freien Radio aus Halle.
In der zweiten Folge der Sonderreihe blicken wir auf die ersten Juristinnen in Deutschland, die mit ihrem Einsatz den Weg zum „Gesetz über die Zulassung der Frauen zu den Ämtern und Berufen in der Rechtspflege vom 11. Juli 1922“ und damit schließlich den Weg von Frauen in die juristischen Berufe möglich gemacht haben.
Das Stadtteilradio aus dem Leipziger Westen.
Arbeit feministisch betrachtet. Sendereihe der freien Radios in Österreich. Themen diesmal: “Anders schreiben anders altern” und “Sie nennen es Liebe”
Feminismus in der Clubkultur
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Entspannte Clubmusik zum Wochenendausklang, heute mit J Nuggetz
Die InDiekiste
…hier gibt”s die schönste Musik aus der Indie,- folk, – pop, rock Sparte und Post Punk, Post Rock sowie Wave und Artverwantes auf die Ohren. …..heute hören wir u.a. Bands aus der Türkei, Japan, Schweden ja sogar aus Leipzig
Es lohnt sich sehr, sich mit der neuen Platte “100” der Band Spröde Lippen aus Bremen zu beschäftigen, die bringt mich nämlich dazu, mich mit der Doppelbödigkeit der Platte “100” und mit doppelten Bedeutungen in dem Roman “Aelita” von Alexei Tolstoi und dem Stummfilm “Aelita” zu beschäftigen, der von Dmitri Schostakowitsch und Spröde Lippen zu unterschiedlichen Zeiten vertont wurde… …und mit Abgründen in der Biografie von Alexei Tolstoi…und deshalb hören wir heute abend von 22-24 Uhr ein Gespräch mit Spröde Lippen in der Sendung Allmähliche Zerkrümelung bei Radio Blau.. Und kommenden Donnerstag spielen sie im Conne Island in Leipzig…
Mon, Apr 11 2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,BLR,DTL,LG,KR,Stt,JS
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Literatur zum Hören – just Entdecktes, Collagiertes, Portraitiertes.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten über das Jahr 1989, erzählen, wie sie die Zeit zwischen Mauerfall und „Wiedervereinigung“ erlebt haben.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
daily, global, independent news hour
#72 – Im Gespräch mit Dr. Lars Gutow (AWI) zum Plastik in den Ozeanen und dem Recycling-Problem….das ist eine Reihe von Fachinterviews zu diversen Klima- und Umweltthemen. Mehr hier…
18:00 Uhr
Die Klasse 8/3 des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums nimmt uns heute mit in die Tierklinik Leipzig zu einer Schausektion und setzt sich mit dem Thema Präparation aus ethischer Sicht auseinander.
18:30 Uhr
Schüler der Klasse 8/1 unterhalten sich im Podcastformat über Vor- und Nachteile des deutschen Schulsystems.
Das wochentägliche Magazin am Abend und diese Woche auch mit Einblicken in andere Städte in Sachsen in Form einer Reihe des Netzwerks Tolerantes Sachsen. Heute im Gespräch mit tvBUNT aus Bautzen über rechtsextremen Einfluss auf Pandemieproteste. TvBUNT ist ein Netzwerk im Landkreis Bautzen, das sich dem wachsenden Einfluss von rechtsextremistischen Gedanken und Handlungsweisen in der Gesellschaft, von Kameradschaften und Parteien, sowie um die steigende Zahl von Neonazi-Demonstrationen und Gewalttaten in der Region entgegenstellt… Ausserdem Teil 2 des Gesprächs mit der Fotografin Rita Ostrovska und Julia Roos vom Simon-Dubnow-Institut in Leipzig, wo Fotografien von Rita Ostrovska zu sehen sind.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
1 Thema – 2 Typen, viel Musik – wenig Gelaber. Gespielt wird was gefällt und zum Thema passt: Folk, Indie, Postrock, Hardcore, Prog, Metal, Pop, Funk, Elektro.
Klassisch gediegener HipHop sowie Musik mit Soul und Message.
Heute mit einem FLINTA* Special, u.a. mit Musik von KOFFEE, ENNY, RITA J, GEORGIA ANN MULDROW uva.
Tue, Apr 12 2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,JS,U,LG,KR,JS,BLR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Das Missing Link zwischen Roy Orbison, Paul Anka und Karel Gott. Eine Livesendung, wo konsequent Musik der 50er bis 70er Jahre zelebriert und verehrt wird. Gespielt werden nur Vinylsingles. Rock’n’Roll, R’n’B und so.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Heute mit Gesprächen zu Verbrechen der Endphase des zweiten Weltkriegs, insbesondere zu den Todesmärschen von KZ-Häftlingen. Auch in Leipzig wird in diesen Tagen der Opfer gedacht… Ausserdem Kurznachrichten und lokale Kultur.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
LG
Auf dem Sendeplatz erhalten alle – egal ob politische Initiative, soziale Einrichtung, KonzertveranstalterIn oder WorkshopleiterIn – die Möglichkeit, eigene Ideen und Themenschwerpunkte direkt in die redaktionell begleitete Sendung einzubringen oder ihre Veranstaltung selbst anzukündigen.
daily, global, independent news hour
Herr Nu plaudert und spielt Songs, die ihm und euch gefallen. Heute: Very Short Stories 10
Mehr aus Lipsigrad im täglich neuen Block.
Das Onda Info aus dem Nachrichtenpool Lateinamerika…#534: Erika Harzer sprach mit dem ehemaligen Tupamaro, Präsidenten Uruguays und langjährigen Kongress-Abgeordneten José Pepe Mujica über die Situation der Linken in Lateinamerika. Unser zweiter Beitrag führt uns nach Nicaragua. Markus Plate berichtet über eine neue Welle von Repressionen in dem mittelamerikanischen Land. Zuvor gibt es noch zwei Meldungen, zu den Parlamentswahlen in Kolumbien und den Auswirkungen des Ukraine-Krieges in Lateinamerika.
#535: …führt uns nach Brasilien. Fast fünf Millionen Menschen wurden über drei Jahrhunderte als Sklav*innen von Afrika dorthin verschleppt. Neben ihrer Arbeitskraft brachten sie auch ihre Traditionen mit. Aus diesen hat sich eine Religion entwickelt, die Candomblé genannt wird. Kennt Ihr schon Radio Matraca? Radio Matraca produziert Radioprogramme auf Spanisch für freie Radios in Lateinamerika und Europa.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit einem Gespräch mit Sergej Trofmovy (Besitzer des russischen Restaurants Skaska im Leipziger Süden) und noch ein Teil unserer Reihe zu rechtsextremen Einflüssen auf die Pandemieproteste, diesmal im Gespräch mit der Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen (PfD Nordsachsen)…
Wirbelnde Vulva: Feministischer Raum für Gespräche über Körper.
HEUTE Gespräch mit Jule über Leistungsdruck und Lust. Selbstliebe und Konflikte. Optimierung, Empowerment und Trends beim Sex und im Sexshop.
Italorama é il primo programma radiofonico in lingua italiana condotto da italiani nella cittá di Lipsia (Germania). Un panorama sulla musica italiana, concerti ed eventi in cittá. Arricchito da opsiti in studio e colegamenti con artisti dall´Italia.
Manche Wünsche erfüllen sich schneller und anders als man denkt.
Wunschlieder und Wünsche für die Zukunft spielen die Hauptrolle.
Hast vielleicht auch du einen Musikwunsch oder einen Wunsch an die Zukunft?
Dann schreib uns bis 22.00 Uhr unter swsviolet@protonmail.com oder an uwe@radioblau.de
Das Ganze gibt es heute live aus dem Studio Delitzsch.
Wed, Apr 13 2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,G,U,LG,KR,G,U
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Knopfkosmonaut und andere Knopfgeschichten
Back to the roots with Flatt and Scruggs, Bill Monroe and his Bluegrass Boys, Doc Watson.
Over a Century of great American Music!!
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Heute ist der freischaffende Schriftsteller und Photosoph Thomas Seifert aus Leipzig zu Gast.
Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen. Heute blicken wir nach Wurzen, denn dort findet jedes Jahr im April ein Gedenken an die Opfer der Todesmärsche von KZ-Häftlingen und ZwangsarbeiterInnen statt, das auch eng mit den Geschehnissen in Leipzig im April 1945 verknüpft ist. Im Gespräch mit Ingo vom Netzwerk für Demokratische Kultur in Wurzen. Ausserdem schauen wir auf die Konzertlandschaft in kleineren und grösseren Städten in Sachsen. Und wir werfen einen kritischen Blick auf Pandemieproteste in Kooperation mit dem Netzwerk Tolerantes Sachsen…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
U
daily, global, independent news hour
Sint_ezze und Rom_nja sprechen als Expert_innen ihrer Interessen, z.B. als Wissenschaftler_innen oder als Künstler_innen. Sie sprechen als Individuen mit selbstgewählten und komplexen Identitäten. Viele von ihnen sprechen auch als politisch aktive Kämpfer_innen für Respekt, Bürger_in nen rechte und menschenwürdige Lebensbedingungen. Auch solidarische Personen kommen zu Wort, die die Kämpfe von Rom_nja und Sint_ezze unterstützen oder den Antiromaismus der Mehrheitsgesellschaft kritisch reflektieren. Radio RomaRespekt sammelt und verbreitet Wissen gegen antiromaistische Stereotype – Wissen aus politischen Kämpfen und aus gelebten Leben.
… will Diskussionsprozesse, Meinungsäußerung und Informationsvermittlung von Personen und Personengruppen fördern, die zu herkömmlichen Medien keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute Teil 3 unserer Reihe mit kritischen Einblicken in die Corona-Proteste in Sachsen vom Netzwerk Tolerantes Sachsen, heute mit Lea vom Jungen Netzwerk Freiberg. Außerdem Nachrichten zur Dürre in Afrika, News aus Sachsen/ Ostdeutschland sowie Interview mit Burak A. (Verurteilter im DHKP-C Verfahren in Griechenland)
entgegenleben. live *
Nichtstun & Selbstfürsorge
Die Redaktion “entgegenleben” sendet heute krankheitsbedingt statt der geplanten Live-Sendung zum Thema “gesellschaftlicher Aktivismus” eine Episode aus ihrem Podcast-Repertoire. Das Thema: Nichtstun & Selbstfürsorge.
(Der Livetalk findet stattdessen am 11.05. von 20-21 Uhr statt)
Nr.4: Nichtstun & Selbstfürsorge
Wir sind mal so frech und geben uns hemmungslos dem Nichtstun hin. Und wir gehen noch weiter und fordern: Nichtstun für alle! Aber: was soll das denn bitte sein, dieses “Nichts”? Gibt’s doch eigentlich gar nicht. Denn irgendwas tut man immer. Atmen zum Beispiel. Oder Schlafen. Oder Denken. Und das ist doch schon eine ganze Menge! Warum der Duden nicht immer recht hat, weshalb Nichtstun und Selbstfürsorge untrennbar miteinander verknüpft sind, was Kathis liebstes Hasswort “Leistungsgesellschaft” damit zu tun hat und welche Rolle Navinas Schaumbad dabei (nicht) spielt, erfahrt ihr alles in dieser Folge. Außerdem reden wir, passend zum Thema, über das neue Buch von Svenja Gräfen: “Radikale Selbstfürsorge. Jetzt!”
Das Jahr 2012 (Wdhlg)
Ein musikalischer und zeitgeschichtlicher Rückblick.
Die Unterhaltungsshow mit Katja & Uwe.
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Thu, Apr 14 2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
A,C,U
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt *
Der Rost Brennt
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Heute im Gespräch mit Profi-Kuschlerin Elisa Meyer..
Feminismus in der Clubkultur
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
U
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
Welchen Blick haben Schüler*innen auf Klimawandel, die LGBTIQA+-Community und was haben sie zum föderalen Schulsystem zu sagen? Ihr erfahrt es, wenn ihr diese Sendung anhört!
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Teil 4 unserer Gespräche mit Doritta Kolb-Unglaub von colorido e.V. aus Plauen und einem kritischen Blick auf die Corona-Proteste in Kooperation mit dem Netzwerk Tolerantes Sachsen. Der Verein colorido wurde 2017 in Plauen gegründet. Ausserdem Kurznachrichten und noch mehr. Musik von Spröde Lippen aus Bremen, die heute im Conne Island spielen.
Playing funky music is a must.
Die Musik der letzten 4 Wochen. Neues aus dem Indie-Kosmos.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.