Mar 31 – Apr. 7, 2022
Thu, Mar 31 2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,N
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt *
Der Rost Brennt
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Feminismus in der Clubkultur
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
18:00 – 18:30 / In der ersten halben Stunde hört ihr eine Sendung zum Thema Alkohol. Line, Marthe und Fritz gehören zum Schüler-Multiplikatoren-Projekt „Free Your Mind“ und haben sich in einem dreitägigen Projekt näher mit dem Thema Alkohol beschäftigt.
Ab 18:30 Uhr hört ihr eine Sendung zum Thema „Jugend von heute“. Warum und wo engagieren sich Jugendliche verstärkt politisch z.B. bei Fridays for Future, wie gehen sie mit dem Thema Essstörungen um und in welchem Zusammenhang sind da die so genannten „sozialen Medien“ zu sehen? (WDH)
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Thema heute: der neue Nachbarschaftsladen “Raum der Zeit” im Leipziger Osten
Fahrt ins Blaue
FemMärz Neuanfang
Aus gegebenem Anlass geht es heute um Neuanfänge. Und da wir uns immer noch im März befinden halte ich den FemMärz hoch und so interpretieren wieder nur Sängerinnen die heutigen Songs. Neue Anfänge können beflügelnd sein, aber auch unsicher oder ganz unerwartet eintreten. Davon berichten Nina Simone, die U.S. Girls Barbara Morgenstern uva.
Hip hop, rap and indie beats
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.
Fri, Apr 01 2022
Make Radio Blau Again... *
Make Radio Blau Again…
Apriiil…
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
K
daily, global, independent news hour
Make Radio Blau Again... *
Make Radio Blau Again…
Die gute Nachricht: Aprilsendung: Streichideen, kreatives Chaos, Quatsch, Dialekte, Bier
Gespräche zur Situation der Kultur in Leipzig aus dem Ost-Passage-Theater.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zur Situation in der Ukraine und zur Hilfe für Geflüchtete und die Koordination mit der Stadtverwaltung hier in Leipzig im Gespräch mit Katharina Krefft, die für Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat sitzt… Darüberhinaus mit einem Blick auf die Internetplattform Dekoder.org und natürlich topaktuelle Musik und das Wetter…
Grex, Jule und Jens vom linksrehenden Radio sind auf Büroklausur auswärts, last man standing Hilmar versucht, würdig zu verteten mit regionalpolitischen Wettermeldungen und mehr… Schnee! Im April!
Dub, Dubstep, Jungle und Drum & Bass, aber wir vergessen dabei nicht unsere Roots. Tonight One-Deck-Show with Toni Wobble
On this week’s MRR Radio, we pull from the new arrivals and make our way through the stacks for some old hits. We’re all over the place. It hardly makes sense, which makes sense to me right now.
Sat, Apr 02 2022
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 mit zwei Formaten auf Sendung.
Zum einen mit dem Phonographischen Quartett: vier Redakteure stellen vier CDs in Wort und Ton vor. Zwei ausgewählte Tracks werden in voller Länge gespielt, mit biographischen Notizen angereichert und im Anschluss von den Beisitzern ausgeschlachtet. “Deutschlands härteste Musikredaktion” (Deutschlandfunk) lässt nichts unbeachtet und nur wer hier durchkommt, hat einen Platz auf dem Thron der Ewigkeit verdient.
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Kaffee und Bea(s)ts
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Gleich dreimal hochprämiertes Festivalkino haben wir in dieser Woche für euch: Das intensive Abtreibungs-Drama DAS EREIGNIS (Goldener Löwe, Venedig), das finnisch-russische Zug-Roadmovie ABTEIL NO.6 (Großer Preis der Jury, Cannes) und Doppel-Oscarsieger Asgar Farhadi präsentiert in A HERO (ebenfalls Großer Preis der Jury, Cannes) die Schattenseiten einer guten Tat. Marvel-Antiheld MORBIUS begibt sich in die Unterwelt der Filmbewertungsskalen und SONIC THE HEDGEHOG 2 feiert einen Igel, der mittlerweile jenseits der 30 ist. Das alles bei Filmriss mit einem Rückblick auf die Oscars, somit der Gelegenheit, CODA in Augenschein zu nehmen sowie einem Bruce-Willis-Best-of.
Drei Texte. Der erste über eine Russlandreise – von Bettina Wöhrmann. Als Hörspiel/Hörstück eingesprochen und durchkomponiert mit Musik. Der zweite Jörn-Friedrich Schinkel erzählt aus der Sicht eines Toten den Mord vorm Arbeitsamt. Der dritte kontrastiert von Grit Kurth – ein Schmetterlingsmärchen.
Heute zur Frage, Entgelt(un)gleichheit – Ist gleicher Lohn Verhandlungssache?
die Sendung der IG Funk und Soul Leipzig
In this episode we will have several interviews about the situation in the ukraine, will have a invitee in the studio from there and will have a live interview with a comrade from the No Borders Team in Poland who will report on the situation at the border with Belarus.
SPNMKE Rap Crew aus Thüringen
Heute unter dem Motto: Sich kümmern um den Rechtsstaat – mit Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Doris König.
Break Venture – an It's Yours Radio Show
Break Venture – an It’s Yours Radio Show
Neuvorstellungen im Drum‘n‘Bass und Breakbeat und Interviews
DJ-Nacht mit El Pulpo und Sugar Ti: psychedelisches SchnellBuffet
Sun, Apr 03 2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Im Halbschlaf
8 Uhr:
Schüler*innen des BIP Kreativitätsgymnasiums untersuchen in eigenen Beiträgen verschiedene Aspekte von Computerspielen
9:00 – 9:30Uhr: In der ersten halben Stunde hört ihr eine Sendung zum Thema Alkohol. Line, Marthe und Fritz gehören zum Schüler-Multiplikatoren-Projekt „Free Your Mind“ und haben sich in einem dreitägigen Projekt näher mit dem Thema Alkohol beschäftigt.
Ab 9:30 Uhr: hört ihr eine Sendung zum Thema „Jugend von heute“. Warum und wo engagieren sich Jugendliche verstärkt politisch z.B. bei Fridays for Future, wie gehen sie mit dem Thema Essstörungen um und in welchem Zusammenhang sind da die so genannten „sozialen Medien“ zu sehen?
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das Jahr 1969
Ein musikalischer und zeitgeschichtlicher Rückblick.
Die Unterhaltungsshow mit Katja & Uwe. (Wdhlg)
+++ Schutz vor der Gürtelrose +++ Technikbotschafter gesucht (Anmeldung in der VHS Leipzig: 0341 123 – 6026 oder per E.Mail unter caroline.baetge@leipzig.de) +++ Comic-Kunst im Bildermuseum +++ Richtiger Baumschnitt für gute Obsternte +++ Tipps und Infos aus der Messestadt +++
Für ein Feedback zu unseren Sendungen, Themenvorschläge oder Musikwünsche bzw. bei Interesse an der Mitarbeit in unserer Redaktion Senden Sie eine E-Mail
Sharp Radio #66 w/ Libra (Neuveröffentlichungen + Gast DJ-Mix)
Gute Nachrichten und Musik aus aller Welt auf Englisch
Phoenix City ist *die* Sendung für gepflegte musikalische Sonntagnachmittagunterhaltung.
Mittelpunkt der Sendung ist die Musik der 60ger Jahre. Rudy Reefer, Killer Mambo und Buddy Maloney servieren Euch Ska, Rocksteady, Soul, R&B, Beat
und…und…und auf dem Plattenteller. Originale wie heutige Bands, die sich davon inspirieren lassen werden gespielt und vorgestellt.
Zusätzlich gibts noch Informationen über aktuelle Veranstaltungen der Szene.
Geschichten, Feeling & Sound der 80er!
Anja lässt den Zufallsgenerator entscheiden, welche ihrer Lieblingssongs gespielt werden und was ihr dazu aus für Assoziationen in den Kopf kommen…
Entspannte Clubmusik zum Wochenendausklang, heute mit DJ Lowcut
„Eine Wiedergeburt der Salonkultur“ Frauen. Stimmen. Erheben. „Give Peace a Chance“
Aus aktuellem Anlass ist ein Großteil unsere Sendung eine Wiederholung vom 26. September 2020. Damals startete der „Salon der Zukunft“ einen Appell, um an unser höchstes Gut zu erinnern – den Frieden und Weltfrieden!
Anlass war ein Besuch der Salonieres Liliana Osorio de Rosen und Muriel Hähndel in der Ausstellung „Peace is Power” von Yoko Ono im Museum der bildenden Künste (MdbK) in Leipzig. Am 1. Juni 1969 nahm sie mit John Lennon den Song „Give peace a chance“ auf, um gegen den Vietnamkrieg zu protestieren. Doch auch heute, über 50 Jahre danach, hat das Lied nichts an Aktualität verloren. In Leipzig lud Yoko Ono auch einige Künstler/innen zur gemeinsamen Arbeit für das WATER EVENT ein. Unter den 94 Teilnehmenden war auch die Künstlerin Liliana. Mit ihrer Water Skulptur: „Das A und O oder Die Kirche für die Armen oder der Anfang und das Ende in der Ewigkeit“ ging für Sie ein Traum in Erfüllung. Es war ein Grundstein und Licht für den Frieden und Weltfrieden im XXI. Jahrhundert, sagt sie. „Durch die Partizipation erlebte die Stadt Leipzig ein INSTANT KARMA – IMAGINE PEACE und Wolken, die nach Hoffnung rufen.“ Zu verdanken war die Aktion dem ehemaligen MdbK-Direktor Dr. Alfred Weidinger, seinem Team und vielen Menschen aus der ganze Welt. Wie Hermann Hesse schrieb: „Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.“ In der Sendung geht es auch um Ludwig van Beethoven. Weltberühmt ist seine Vertonung von Friedrich Schillers „Ode an die Freude“, mit der sich der Komponist nach einer Welt ohne Krieg und Zerstörung sehnt. Die Lösung: der Feminismus und Gleichberechtigung für alle ist heute noch mehr gefragt als je zu vor. Wie können wir die guten Geister und die Tochter aus Elysium wieder aufwecken?
Passend dazu liest Muriel den Text “Jenseits der Zeit” und Passagen aus dem Buch „Auf den Flügeln meiner Seele” von Dipl.-Psychologe Werner Horn vor. Und wir erleben eine gemeinsame Entspannungsreise mit unseren Radiozuhörer/innen. Imagine – stell’ es dir vor…
Fragen und Feedback gern an: salonderzukunft@gmail.com
Instagram:salonderzukunft
Post-Punk, New Wave, Synth-/ Darkwave, außerdem Garage Punk! Von bekannteren und unbekannten Klassikern bis hin zu aktuelleren Entwicklungen wird einiges an Musik in jeder Folge präsentiert. Obendrein gibt es Hintergrundinformationen, Plattenbesprechungen, ab und zu wechselnde Bands und Gäst*innen im Interview, sowie Veranstaltungstipps.
Doom, Sludge, Crust, Postrock, Progrock und Ähnliches
Mon, Apr 04 2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
BLR,DTL,LG,KR,Stt,JS,G
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Rechte Ideologien haben viele Gesichter und Erscheinungsformen – mal aggressiv mit offener Hetze, mal subtil mit verschleiernder Rhetorik. Immer wieder hören wir, dass es wichtig sei, dem etwas entgegenzusetzen, um den Rechtsextremen keine Chance zu geben, keinen Fußbreit zu überlassen. Aber wie?
Wir begeben uns auf die Suche nach Antworten.
Literatur zum Hören – just Entdecktes, Collagiertes, Portraitiertes.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten über das Jahr 1989, erzählen, wie sie die Zeit zwischen Mauerfall und „Wiedervereinigung“ erlebt haben.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
daily, global, independent news hour
16 Tage nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine steht diese Folge im Lichte großer energiepolitischer Unsicherheiten. Die vergangenen Tage haben uns auf erschütternde Weise gezeigt, wie eng die Abhängigkeit vom Import fossiler Energieträger mit sicherheitspolitischen Problemen zusammenhängt. Gegen den “petro-state” Russland und das System Putin, die in weiten Teilen von dem Export von Kohle, Öl und Gas abhängen, könnte ein entsprechendes Embargo eine wirksame Sanktion darstellen. Damit gehen für die Import-Länder jedoch auch bedeutende Fragen über den Weg hin zu einer Energie-Autonomie einher. Darüber, was dies für die kurz- und mittelfristige Zukunft der Energieversorgung bedeutet und welche Rolle erneuerbare Energien dabei einnehmen, sprechen wir heute mit dem Energie-Ökonom und IPCC-Leitautor Prof. Andreas Löschel. Heute ein Verweis auf die überregionale Ausgabe eines Scientists4Future-Podcasts…
Heute hört ihr die fantasiereichen Hörspiele der Klasse 6/4 der Louise-Otto-Peters-Schule. Die Schüler*innen wollen auf euch auf andere Planeten, an verlassene Orte nehmen und euch in viele Geheimnisse einweien. Wie und wohin es geht, das erfahrt ihr in der heutigen Sendung!
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Ein bisschen Frühling im Lied gibt es in dieser Sendung Songs und Chanons, denn die Lenzzeit ist schon etwas Besonderes. Darüber hinaus hören Sie Songs von den aktuellen Platten des Duos “Handinhand”, von Christina Lux und Barbara Thalheim. Die Lieder changieren zwischen Lebensbewältigung, Erinnerung an gute Freundinnen und dem 9. November, einem Datum, dass die Deutschen seit 1848 in Abständen beschäftigt.
Unsere letzte Runde “harte Musik” liegt nun genau ein Jahr zurück.
In Folge 76 hatten wir untersucht, was an Musik eigentlich “hart” sein kann bzw. was “man” daran hart finden kann.
Nach dem seichten Geplänkel der letzten Folgen und dem Ausflug in die Welt der Cover-Versionen wird es nun mal wieder Zeit, einen Blick auf (oder ein Ohr in) die Welt neben dem musikalischen Mainstrøm zu werfen, wo Wut, Zorn und Verzweiflung noch außerordentlich vertont wird.
Hier also wieder eine harte Runde und damit der Versuch, unsere und eure Grenzen auszuloten und/oder zu erweitern.
Bist du stark genug dafür?
mit entspannter HipHop-Musik in die Nacht. Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt.
Tue, Apr 05 2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
JS,U,LG,KR,JS,BLR,U
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Radiosendung für Pop, Feminismus, Queer Politics und Alltagsschrott.
Der Versuch ne Hitparade bei Pi Radio (Berlin) zu etablieren und nach Radio Corax (Halle) zu kopieren ist in einer Übergangsphase. Die Versuchspersonen wirken motiviert und arbeiten ohne eine Vorstellung vom Ganzen.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Wirbelnde Vulva: Feministischer Raum für Gespräche über Körper.
Auf dem Sendeplatz erhalten alle – egal ob politische Initiative, soziale Einrichtung, KonzertveranstalterIn oder WorkshopleiterIn – die Möglichkeit, eigene Ideen und Themenschwerpunkte direkt in die redaktionell begleitete Sendung einzubringen oder ihre Veranstaltung selbst anzukündigen.
daily, global, independent news hour
Herr Nu plaudert und spielt Songs, die ihm und euch gefallen. Heute: Very Short Stories 9
Mehr aus Lipsigrad im täglich neuen Block.
Radio Zwischenraum
Zwischenraum: interkulturelles Radio
Sendung des Leipziger Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V., die das interkulturelle Dazwischen in unserer Stadt untersucht. Diesmal gibt es eine Sendung über die feministische Interlektuelle bell hooks. Mit Originalstimmen, Auszügen aus ihren Büchern und guter Musik.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute fragen wir, wie sich der Ukraine-Krieg auf die Natur auswirkt, und noch ein Interview mit dem Künstler Florian Schurz über seine aktuelle Ausstellung “In Touch”
Im Süden Leipzigs, in Connewitz, da gibt es eine kleine Kneipe, die alles in allem ein wenig anders als alle anderen ist. Und diese kleine Kneipe macht auch Radio. Einmal im Monat packt sie ihren Stammtisch in einen alten Gemüselaster, fährt 4,5 Stunden in den Sender von Radio Blau und packt ihn da dann im ersten Stock wieder aus.
Wünschen ist in Krisensituationen ungeheuer wichtig.
Ein Wunsch in eine bessere Zeit vorausgesendet, kann motivieren und vielleicht sogar das eigene Leben retten.
Selbst wenn diese Wünsche nicht erfüllt werden, dass sich Vorstellen des Gewünschten kann die Gehirnchemie verändern.
Violet und Uwe wünschen sich eine bessere Welt.
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
KR
Wed, Apr 06 2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
G,U,LG,KR,G,U,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Auf dem Sendeplatz erhalten alle – egal ob politische Initiative, soziale Einrichtung, KonzertveranstalterIn oder WorkshopleiterIn – die Möglichkeit, eigene Ideen und Themenschwerpunkte direkt in die redaktionell begleitete Sendung einzubringen oder ihre Veranstaltung selbst anzukündigen.
daily, global, independent news hour
Machmalauter ist eine Sendung für aktuelle Musik abseits des Mainstreams. Heute dreht sich die Sendung um den klima-politischen Liedermacher Erik Stenzel aus Nürnberg.
Wir sprechen mit DJ Heidi Paris über das FLINTA* DJ Mentoring Programm „FemBassMafia”, der Dancehall Produzent „So Vital” wird uns erzählen wie seine neue EP entstanden ist und Hanni wird vom Roots & Sprouts Festival erzählen und auch einige der dieses Jahr spielenden Künstler*innen anteasern.
Monatliche Radio Show mit Interviewgästen aus dem Bereich Club- und Bassmusik und darüber hinaus.
Airwaves Radio bei Soundcloud
Kontakt: hello@airwavesradio.de
Die werktägliche Abendschau heute im Gespräch mit den Echsenmenschen von der Antiverschwurbelten Aktion und mit dem Journalisten Stefan Otto zu Tankrabatten und Klimagerechtigkeit.
Diese Woche zu hören sein wird ein Feature über Kunst und Kultur in Belarus, die weit mehr als nur Ausdruck des Protestes ist. Im Gespräch dazu waren Nadine Menzel, Irina Herasimovich und Nina Weller. Wir haben über die Geschichte der Kunst in Belarus gesprochen, ihre Eigenarten, sowie ihre Rezeption.
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. Heute: Das große Durcheinander (in Dub)
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Thu, Apr 07 2022
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
C,U,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt *
Der Rost Brennt
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Bei diesem Format spielen musikalische Kategorien keine Rolle. Es geht einzig um Qualität ! Ob elektronische Musik, Jazz, Funk, Soul oder Indie… hier ist der Begriff “fusion” Programm!!!
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
K
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
Schülerinnen der Klassen 6.2 und 6.3 des Ostwald-Gymnasiums haben reichlich Stoff beim Lesen gefunden. Verpackt haben Sie diesen mit Ideen und Worten und Musik, um Euch interessante Buchempfehlungen der aktuellen Jugendliteratur zu geben.
Eine Stunde Buchempfehlung und Rezension. Nur Lesen ist schöner.
Wiederholung Juli 2021
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.