26.10. – 02.11.2023
Do, 26.10.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
STT,JS,GT
Das wochentägliche Magazin am Morgen, heute zur 33. Ausgabe der Euro-Scene … Gespräch mit dem künstlerischen Leiter Christian Watty, mit Einblicken in den literarischen Herbst, insbesondere in die autobiografischen Romane des mongolisch-tuwinischen Autors Galsan Tschinag, der darin u.a. das Leipzig und die DDR der Jahre 1962-1968 beschreibt. Ausserdem die Antifa-Nachrichten und ein Gespräch mit Robin Nobicht über ein Urteil bezüglich der Übernahme von geschlechtsangleichenden Maßnahmen durch die Krankenkassen.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Heute mit den Antifa-News und mit Chris zum Willkommenszentrum. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute: #122 Die Irrläufer beim Kupferschmied. Die Irrläufer betrachten die sie umgebende Welt und lassen sie sich aus ausgesuchten Blickwinkeln erläutern. Mehr auch hier…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
G
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…

jung & blau
JUNG UNG ENDO – Der Podcast über Menstruation und Endometriose für junge Leute – Folge 2: PMS und Endometriose
JUNG UNG ENDO – Der Podcast über Menstruation und Endometriose für junge Leute – Folge 2: PMS und Endometriose
Tags: #Endometriose #Jugendliche #Gesundheit #Menstruation # Menstruationsbeschwerden #Endometriose-Vereinigung #EVD #JUNG UND ENDO #PMS
Häh? Du hast Endo… Was? Endo-me-tri-ose.
Endometriose kommt sehr häufig vor. Statistisch erkrankt eine von zehn Frauen*daran. Aber die wenigsten können mit dem Begriff etwas anfangen. Jana wollte genau erfahren was Endometriose ist und was die Krankheit mit dem Körper macht. Dafür sprach sie mit der Frauenärztin Dr. Anne Zaiß aus Leipzig.
JUNG UND ENDO – Der Podcast über Menstruation und Endometriose für junge Leute klärt auf über Menstruation, Menstruationsbeschwerden und Endometriose. Zwei junge Endometriose-Betroffene erzählen davon, wie es ist, mit der Krankheit zu leben und wie Freunde, Schule und Eltern damit umgeben.
Der Podcast JUNG UND ENDO ist eine Produktion der Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig im Auftrag der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. finanziert durch das Bundesministerium für Gesundheit.
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Playing funky music is a must.
Offbeat- und basslastige Musik quer aus dem Gemüsebeet: Hinter den Mikrophonen stellen euch Paul und Tim ausführlich neue Veröffentlichung und Entdeckungen vor, tauchen tief in musikalische Subgenres ein, interviewen Gäste oder spielen alte Klassiker und gerne gehörte Lieblingslieder.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung.
Fr, 27.10.2023
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Wiederholung vom 21.10.2023
Beiträge, Interviews, Musik vom feministischen Radiotag.
Wiederholung vom 21.10.2023
Beiträge, Interviews, Musik vom feministischen Radiotag.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
You can listen to all our shows on our blog.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
U
daily, global, independent news hour
Jacqueline Boom-Boom ist eine Leipziger Künstlerin und in kurzer Zeit so etwas wie ein Original unserer Stadt geworden. Nicht nur mit Performances und Auftritten strahlt Jackie die ultimative Message von Liebe aus, sondern auch mit den Radiosendungen „The Love Hour“, „Tanz mit Jackie“ und „Jackie Reveals“. Immer geht es um Zuneigung durch Musik, Inspiration durch Menschen, Licht, Freude, Leidenschaft und alle anderen verrückten Aspekte der Gefühlswelt.
Gespräche zur Situation der Kultur in Leipzig aus dem Ost-Passage-Theater.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Gesprächen über persönliche Zugänge zu Radio und mit einem Blick aufs Sondersende-Wochenende zu 100 Jahre anderem Radio…
Politmagazin des Transformative Bildung und Kultur e.V. Wir reden heute über die Perspektiven der parlamentarischen Linken vor dem Hintergrund der Gründung von bsw.
Dub, Dubstep, Jungle und Drum & Bass, aber wir vergessen dabei nicht unsere Roots.
This time historical view on radio shows made by punks…. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 28.10.2023
0.00 Zum 100. Jahrestag des Radios in Deutschland senden knapp 30 Freie Radios aus der BRD, Österreich und der Schweiz ein gemeinsam produziertes Jubiläumsprogramm. In Live-Diskussionen, Features, Interviews und anderen Formaten dreht sich zwei Tage lang alles um die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des (Freien) Radios. Ein Überblick.
_________________________
0.30 Feature, Radio Z, Nürnberg: Was macht die Massenmedien zu dem was sie sind? Eine Reise zu den Anfängen des Radios und den Arbeiterradioclubs der 1920er Jahre. Zu Wort kommt auch Hans Magnus Enzensberger mit seinem „Baukasten der Theorie der Medien“.
_________________________
1.30 FSK, Hamburg: Die Freibaduniversität rekapituliert Oskar Negt und Alexander Kluge („Öffentlichkeit und Erfahrung“ sowie „Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen“) und nimmt zudem die aus den 90er Jahren stammende Broschüre „Form Struktur Konzept“ des FSK zur Hand – mit dem Ziel die jüngere (Freie) Radio-Geschichte zu rekonstruieren.
_________________________
2.30 Das Jubiläum eines alten Mediums ist Anlass, im Spannungsverhältnis von emanzipatorischem Anspruch und rauen Radiowirklichkeiten Ideen für die Zukunft auszuloten. Es diskutieren Protagonist:innen von Radio Jessica (Heidelberg, 1978) und der Assoziation Freier Radios (1982-1985), mit heutigen Aktivist:innen von Radio Querfunk sowie den Radio-Forschern Jan Bönkost und Alex Körner.
4.00 Onda Info: In einem weltweiten Blick kommen Protagonist:innen ganz unterschiedlicher Regionen und Länder zu Wort. Sie erzählen vom Recht auf Radio als kollektiven Anspruch, von Versuchen dies in legale Assoziationen zu übersetzen, von Forderungen nach anderen Mediengesetzen bzw. einer ganz anderen Kommunikation.
_______________________
8.30 Feature, Maximillian Netter: Piratenradio – das klingt nach selbst zusammengezimmerten Bausätzen und heimlicher Aktion. In den 70er-Jahren und zur Zeit der Anti-AKW-Bewegung gab es vielerorts illegale Radios mit idealistischen Grundsätzen. Das Feature erinnert an diese Praxis und fragt zugleich: Wie gestaltet sich die Arbeit heutiger Freier Radios entlang der Grundsätze Offenheit, Gemeinnützigkeit, Transparenz, Lokalbezug und Desinteresse am Kommerz?
_______________________
9.30 Zum 100. Jahrestag des Radios in Deutschland senden knapp 30 Freie Radios aus der BRD, Österreich und der Schweiz ein gemeinsam produziertes Jubiläumsprogramm. In Live-Diskussionen, Features, Interviews und anderen Formaten dreht sich zwei Tage lang alles um die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des (Freien) Radios. Ein Überblick.
10.00 FSK, Hamburg: Eine Sendung zweier Radioaktiver mit Handicap: von der Theorie runter gebrochen auf einfache Sprache.
____________________
Achtung: Ab 10.00 gehts bei Radio Blau mit Music of Color und Filmriss weiter, wer weiter lauschen möchte, bitte hier fortfahren…
____________________
11.00 Der ab Herbst 1989 erfolgte Bruch mit der Stagnation und der zentralistischen Bevormundung in der DDR, der mit einer zeitweiligen Implosion und Infragestellung der staatlichen Apparate einherging, ermöglichten auch im Rundfunk bisher Ungewohntes. In Ost-Berlin, Erfurt, Chemnitz, Dresden und Weimar entdeckten ab Mai 1990 Initiativen aus den lokalen alternativen Szenen den Rundfunk als Sprachrohr.
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Die Filmriss-Redaktion erhebt sich aus ihren Gräbern um mit euch 100 Jahre Radio und natürlich Halloween zu feiern!
14.00 Der ab Herbst 1989 erfolgte Bruch mit der Stagnation und der zentralistischen Bevormundung in der DDR, der mit einer zeitweiligen Implosion und Infragestellung der staatlichen Apparate einherging, ermöglichten auch im Rundfunk bisher Ungewohntes. In Ost-Berlin, Erfurt, Chemnitz, Dresden und Weimar entdeckten ab Mai 1990 Initiativen aus den lokalen alternativen Szenen den Rundfunk als Sprachrohr.
14.30 Kürzere Beiträge: Verschiedenes aus 100 Jahren anderes Radio ..
17.30 Live-Diskussion: Gegenöffentlichkeit: Gesprächsrunde zur Geschichte und Aktualität von (Gegen-)Öffentlichkeit. Unter anderem mit: Fabian Virchow, Gottfried Oy, Lukas Holfeld, Lukas Meisner, Jan Pinseler, Alex Körner und Jan Bönkost
| Dread pirates at the control! (Zonic, Radio Blau, Leipzig): Musikalischer Rückblick auf 100 Jahre Piratenradio, nicht nur mit The Clash..
21.00 Die Arbeiterradiobewegung: Feature (Radio Z, Nürnberg): Eigene Radiosender oder wenigstens die Beteiligung am Rundfunkprogramm forderte die Arbeiterradiobewegung der 1920er Jahre. Doch bei der Geburt des staatlich kontrollierten Weimarer Rundfunks hatte die Angst vor den revolutionären Massen Pate gestanden.
_______________
21.30 Hörende aller Länder (Hörbild, Radio Corax, Halle): Experimentelles nach Gedanken Brechts und Enzensbergers
_______________
22.30 Produktionen Freier Radios: Thematisch passende Sendungen aus Mannheim, Ulm, Leipzig, Hannover …
So, 29.10.2023
Produktionen Freier Radios (Fortsetzung): Thematisch passende Sendungen aus Mannheim, Ulm, Leipzig, Hannover …
_____________________
1.00 Schweizer Radio-Aktivitäten (Radio Lora, Zürich): Ein ausführliches Gespräch mit zwei „Wellenhexen“ (ab 1976, Zürich) gibt Auskunft über viele Aspekte des feministischen Piratenradiosenders: interne Organisation (Aufteilung Technik und Redaktion), Intention des Radiomachens, Vernetzung in der Frauenbewegung, praktischer Ablauf einer Sendung, Auswahl der Themen..
_____________________
2.30 Freie Radios in und gegen Österreich (Radio Orange, Wien): Die Geschichte beginnt 1979, als mit Ö-Frei in Graz das erste Piratenradio zu senden begann. Diesem Beispiel folgten in den 1980ern und frühen 1990ern zahlreiche andere Piratensender, stets mit dem Ziel, das ORF-Monopol zu Fall zu bringen.
3.00 Frequenzbesitzer und Frequenzbesetzungen, Veranstaltungsmitschnitt (Freiburg, 28.9.2023): Was könnte Rundfunk sein, was braucht es dafür und woran mangelt es? Fragen die sich besonders anhand der Geschichte Radio Dreyecklands, dem lange Jahre illegalen und ältesten noch existierenden Freien Radios in der BRD, thematisieren lassen. Gesprächsgäste waren:Jan BÖNKOST (Radioforscher), Mireille Caselli (Gründergeneration Radio Verte Fessenheim), Clemens Hauser (Anfang und Mitte der 90er bei RDL), Pia Masurczak (SWR2), Christoph Taubmann (1988-1999 bei RDL) und Johanna Wintermantel (Koordinatorin der Aktuellen Redaktion RDL)
8.00 Internationale Freie Radios, Teil 2 (Onda Info): Weltweite Schau mit Akteuren, die über ökonomische Rahmenbedingungen ihrer Radiopraxis, von Zensur, Anzeigen und Gewalt gegen Radiomachende – und ihren Antworten auf diese Begleiterscheinung einer radiophonen Selbstermächtigung – berichten.
_____________________________
9.30 Zur Situation des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks: Beiträge zur Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und den erneut anschwellenden Diskussionen über seine Zukunft.
_____________________________
10.30 Live-Diskussion: Quo Vadis Radio? Gesprächsrunde über Fragen zur Gegenwart und Zukunft des öffentlich-rechtlichen Radios sowie Perspektiven einer demokratischer Öffentlichkeit. Unter anderem mit: Sebastian Friedrich (NDR), Armin Scholl (Universität Münster), Andreas Reimann (Radio Dreyeckland), Pia Masurczak (SWR), u.v.m.
Radio Wars (Hörspiel, Pi-Radio, Berlin): Die Freie Radioaktivistin Hildi kämpft im Jahr 2034 um den Zugriff auf den elektromagnetischen Raum.
Piraten BRD: Um das Jahr 1980 entstand eine ganze Bewegung illegaler politischer Piratensender. Sie selbst nannten sich Freie Radios. Ihnen war die gesellschaftliche Reichweite der Alternativpresse zu gering und der öffentlich-rechtliche Rundfunk von den Parteien zu sehr zum Erhalt eines gesellschaftlichen Status Quo gezwungen.
Piratensender in Westberlin (Veranstaltungsmitschnitt): Berlin, 11.10.2023: Diskussion über wenig bekannte Radiopraktiken mit Protagonist*innen (West-) Berliner Piratensender – u. a. Radio Kebab (1981) und Radio Gaga (1985) -, Beteiligten von Radio 100 (1987-1991) sowie dem Kommunikationswissenschaftler Jan Bönkost.
100 Jahre Radio auch aus dem Knast? (radio Aktiv, Berlin): Wir haben Mumia Abu-Jamal, den ehemaligen Vorsitzenden der afroamerikanischen Journalist*innenvereinigung aus Philadelphia befragt, warum er nach knapp 42 (!) Jahren Haft noch immer Radio macht. Mumias Radiogeschichte vor seiner Inhaftierung ist eng mit dem Aufkommen und der Behinderung Schwarzen Radios in den USA verwoben, wie uns der Autor und Historiker Todd Steven Burroughs erklärt. Ein Radiokollege Mumia Abu-Jamals, der Schwarze Journalist Linn Washington erinnert sich im Rückblick an die gemeinsame Zeit mit Mumia in verschiedenen Stationen Philadelphias und ihren Einsatz gegen die damals wie heute tödliche, rassistische Polizeigewalt. Ein Lektor eines Frankfurter Buchverlags erklärt, warum er 2023 ein Buch mit Radiokommentaren des gefangenen Journalisten Abu-Jamal heraus brachte und zum Abschluß gibt es ein „Kommunikatives Manifest“, welches sich anlehnend an Brechts Radiotheorie von 1923 mit der digitalen Kommunikation von 2023 beschäftigt.
16.00 Live-Diskussion: Aktionsradio: Gesprächsrunde über vergangene und gegenwärtige Erfahrungen mit Aktionsradios: Eingeladen sind Radioaktivist:innen aus Dresden-Neustadt (1992/93), dem Wendland (CastorRadio, 2003-2011) und aus Hamburg (G20-Berichterstattung des FSK, 2017) sowie M8-Feministischen Radio (seit 2017)
______________________________
17.30 Internationale Freie Radios, Teil 3 (Onda Info): Freie Radios aus der ganzen Welt werden porträtiert und damit unterschiedliche Formen eines unabhängigen Radiomachens vorgestellt.
Wutpilger Streifzüge (Radio Corax, Halle): Aus welcher Motivation heraus lohnt es sich, Radio zu machen? Was soll Gesellschaftskritik im Radio?
20.00 Frequenzbesitzer und Frequenzbesetzungen (Veranstaltungsmitschnitt) (Erfurt, 26.10.2023): Diskussion mit Protagonist:innen verschiedenerer Generationen von Radio F.R.E.I (Erfurt), Radio BRN (Dresden-Neustadt, 1992-93) und Radio Isnogod (Frankfurt/Main, 1980-81).
_______________________________
21.30 Zur Realität Freier Radios (Sachzwang FM, Karlsruhe): Dr. Indoktrinator grübelt darüber, ob das sogenannte Freie Radio mehr sein kann als selbstgenügsames, mehr oder weniger folgenloses Hobby.
_______________________________
23.30 Abschluss: 100 Jahre und ein Tag anderes Radio – der Versuch eine Bilanz zu ziehen und einen Ausblick zu wagen.
Mo, 30.10.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
JS,GT,DW,BN,45M,U,QB
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Heute mit Kurznachrichten, mit Gespräch mit Wiebke von Pro Asyl zu geplanten Verschärfungen des Asylrechts und mit Rückblick auf 100 Jahre anderes Radio und Vorausblick auf die Zukunftswerkstatt Community Media… das bundesweite Treffen der freien Radios ab Donnerstag in Halle. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
André Sobotta war 1989 22 Jahre alt und Mitarbeiter der Kreisfilmstelle Leipzig Land. Die ländliche Lage der Kinos ermöglichte ihm die Realisierung eines erweiterten Programms – unter anderem mit Bands wie „Sandow“ aus dem sogenannten „alternativen Spektrum„. In der FDJ wurde er wegen seines „Outfits“ rausgeworfen. Trotz vieler Bekannter, die in „den Westen gingen„, hatte Sobotta „keine Lust zum Westbürger zu mutieren„, wobei ein Zusammenbruch der DDR „ausserhalb jeder Vorstellungskraft“ lag. Den Begriff der „Revolution“ für die Ereignisse sei problematisch; es sei ein Beitritt in „ein bestehendes System“ gewesen. Sobotta, dessen Band selbst Auftrittsverbot in der DDR hatte, gründete und betreibt bis heute den Landesfilmdienst Sachsen e.V. Hier mehr Wendefokus
Live aus den städtischen Bibliotheken in Leipzig und anderswo…
daily, global, independent news hour
Heute mit der Reihe „Klima im Rausch“ zum Thema Vorbereitungen auf den Kollaps. Als Gäste im Studio: Norbert Prinz (https://www.klimakollaps.org/), Gerrit Schwen (https://www.meteo.uni-hannover.de/de/ins…. Mehr hier…
Jede Woche treffen sich Schüler*innen der Kurt-Masur-Schule zum Radiomachen. Ausgestrahlt werden die Beiträge dann morgens vor Unterrichtsbeginn. Heute hört ihr die Highlights aus dem letzten Schulhalbjahr. Mit dabei: 2 Hörspiele rund um Spekulatius, Salzstangen und Zitronen, einigen Umfragen und Interviews mit Geolino-Mitarbeitern.
Ursendung am 09.03.2023
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit dem Fest der Choriositäten in Plagwitz, mit Ika zum Hörspiel „Bürokratie-Battle“ und im Gespräch mit dem Verein „Intergeschlechtliche Menschen“

Keltischer Jahreskreis – Mond und Sonnen Feste des keltische *
Samhain Fest 1. Teil als Jahreswechsel im Keltenkalender 31.10./1.11.
Keltenfest Samhain Jahresende und Anfang Keltenkalender 1. Teil / 2. Teil 1.11. 18 Uhr
Die Kelten feierten das Samhain Fest über mehrere tage vom 30. 10. bis 2.11., da der eigentliche Kalenderwechsel der 31.10./1.11. war.
Die Kelten gingen davon aus, das die Natur bis zum 31.10. runtergefahren ist und ab dem 1.11. der Neubeginn startet. So werden ja auch die Frühjahrsfrüchte der Getreide, noch im Herbst ausgebracht und die Keimung beginnt bereits November.
Wichtig ist der Schnee vor dem Frost, damit nichts erfriert im Boden.
Wir erleben Freudenfeste, in der Hoffnung die Ernte war ertragreich.
ab 1.11. dann die Hoffnung auf neue Fruchtbarkeit.
Große Feuer – Verkleidung – und zahlreiche Rituale begleiteten das Fest.
Ähnlich wie bei Beltane / Walburgisnacht.
Drei Verrückte und ein Ufo reisen wild durch ihre Plattensammlungen und damit die Musikgeschichte
mit entspannter HipHop-Musik in die Nacht. Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt.
Heute hören wir Archivmaterial aus unserem Radiofundus und zwar ein Studiokonzert mit ALPHONZO in Begleitung der Bandformation ANALOG JAZZ. Es trifft Poesie auf entspannte Klänge aus Klavier, Kontrabass und Schlagwerk.
Di, 31.10.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
BfB,U,R,QB,DTL,M,LH
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Feiertägliche Literatur und Rückblick auf 100 Jahre anderes Radio und Vorausblick auf die Zukunftswerkstatt Community Media… das bundesweite Treffen der freien Radios ab Donnerstag in Halle.Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
WUTPILGER – STREIFZÜGE durch / meerisches Draußen und Drinnen, / Conquista / im engsten unteren Geherz. Politik und Kultur sind Biotope einer Gesellschaft, die sich als naturwüchsiger Prozess vollzieht. „Wutpilger“ unternimmt Streifzüge an die verwilderten Ränder dieser Landschaften.
Die wöchentliche Sendung von Chaoten für Chaoten, für die, dies warn und jene, die es werden wollen.
SUBjektiv, das ist deliziösester Punk-Funk jenseits von „Schlachtrufe BRD Teil 478“ und aktuellen „Bad Religion – Produkten“. Für diese Sendung stöbern die Moderatoren sowie zigtausende Studiogäste in ihren Musikarchiven und Plattensammlungen, um der geneigten HörerInnenschaft feinste Melodien ins Hirn zu ballern.
www.subjektiv.net
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
SK
daily, global, independent news hour
Fahrt ins Blaue
Heute: Siegertypen
Sieger, Champions und andere Gewinner stehen heute im Mittelpunkt der Sendung.
Manchmal vor Selbstbewusstsein strotzend, manchmal sanft an die Sieger in uns allen appellierend beleuchten die Lieder wie immer verschiedene Facetten des Themas.
ie Musik dazu kommt von Robyn, Buckingham Nicks, Hans Albers uva.
Wdhlg. vom 15.11.2018
Geschichten und Erzählungen von Macht, sozialer Ungleichheit, Rassismus und Widerstand in der Migrationsgesellschaft… mit Gästen aus (Zivil)Gesellschaft, Politik und Wissenschaft
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.
Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de
Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/
ACHTUNG! 2 Stunden
Zola Gorgon
Berlin’s foremost goth adjacent DJ, Zola, plays an eclectic biweekly show with an ever-changing theme, from “speed racing in heaven” to “things to do when you’re goth in the springtime”.
You can find Zola Gorgon at https://keithfem.com/
Generelle Triggerwarnung: Dies ist eine Sendung für Erwachsene.
Mi, 01.11.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
DTL,LH,LG,KR,JS,G,FE
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
Heute mit Kurznachrichten, Ausgehtipps und Jahrestagen und zur Kritik an der Wirksamkeit von Veganismus. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute mit einem Blick auf die Entstehung und Vorgeschichte der freien Radios im Osten. Am morgigen Donnerstag beginnt in Halle das bundesweite Treffen der freien Radios, die Zukunftswerkstatt Community Media…. K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
FE
daily, global, independent news hour
In Machmalauter erwartet euch heute ein Interview mit dem Leipziger Musiker Schraubenyeti. Er erzählt Hintergründe und Geschichten zu seinem neuen Album „Wurmloch“. Das veröffentlicht der Schraubenyeti am Samstag, 4. November, mit einem Releasekonzert im Leipziger Dr. Hops.

Keltischer Jahreskreis – Mond und Sonnen Feste des keltische *
Samhain Fest 2. Teil Jahresende – Jahresanfang des Keltenkalenders
Keltenfest Samhain Jahresende und Anfang Keltenkalender Teil 2 / 1. Teil 30.10 . 20 Uhr
Die Kelten feierten das Samhain Fest über mehrere tage vom 30. 10. bis 2.11., da der eigentliche Kalenderwechsel der 31.10./1.11. war.
Die Kelten gingen davon aus, das die Natur bis zum 31.10. runtergefahren ist und ab dem 1.11. der Neubeginn startet. So werden ja auch die Frühjahrsfrüchte der Getreide, noch im Herbst ausgebracht und die Keimung beginnt bereits November.
Wichtig ist der Schnee vor dem Frost, damit nichts erfriert im Boden.
Wir erleben Freudenfeste, in der Hoffnung die Ernte war ertragreich.
ab 1.11. dann die Hoffnung auf neue Fruchtbarkeit.
Große Feuer – Verkleidung – und zahlreiche Rituale begleiteten das Fest.
Ähnlich wie bei Beltane / Walburgisnacht.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zur 33. Ausgabe der Euro-Scene … Gespräch mit dem künstlerischen Leiter Christian Watty. Die Euro-scene Leipzig ist ein internationales Tanz- und Theaterfestival in Leipzig. Es zeigt die aktuellen Entwicklungen in der europäischen Theater- und Tanzszene und bringt auch dieses Jahr ganz vielversprechende inhaltliche Schwerpunkte auf die Bühnen… und mit Kurznachrichten und Ausgehtipps.
Das Gemeinsame Europäische Asylsystem, kurz GEAS hat das Ziel, die Mindeststandards für den Ablauf der Asylverfahren zu regeln. Eine Reform des GEAS soll noch vor den Europawahlen 2024 zu einem Abschluss kommen. Diese birgt jedoch viel Kritik. Die folgende Sendung versucht einen Überblick über die Reform und mögliche Konsequenzen zu verschaffen. Hier mehr…
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören,
was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus!
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Do, 02.11.2023
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,STT,JS
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
#123 Leben mit Handicap e.V…. Die Irrläufer betrachten die sie umgebende Welt und lassen sie sich aus ausgesuchten Blickwinkeln erläutern. Mehr auch hier…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
JS
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
Von Aliens und Hänsel&Gretel handeln unter anderem die Hörspiele der Klasse 6/4. Viel Spaß!
Ursendung am 27.02.2023
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Chris Reportage, sie war in einer katholischen Werkstatt für Menschen mit Behinderung vom Christlichen Sozialwerk in Leipzig Süd. … sie hat auch die Bundestagsabgeordnete Nadja Stahmer noch befragt zu Fragen der Inklusion. Ausserdem Gespräch zum Pazifismus und zu Jugendlichen in der DDR.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung.