Apr 10 – Apr. 17, 2024
Wed, Apr 10 2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,RL,QB,DTL,M,LH,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Heute gibt es Beiträge zur Abstimmung im Europäischen Parlament zum Gemeinsamen Europäischen Asylabkommen, zur Pressefeindlichkeit in Deutschland … Außerdem Veranstaltungstipps und lokale Kurznachrichten. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
“Subkultur braucht Schutz: Wie stoppen wir die Verdrängung unserer Ladenprojekte?” – Podiumsdiskussion am 04.04.2024 um 18.00Uhr im Ost-Passage Theater Leipzig
Von Ende März bis Anfang April finden europaweit die sogenannten “Housing Action Days” statt. Die Linke Leipzig Ost/Nordost und die E97 (ein akut von Verdrängung bedrohtes Haus- & Ladenprojekt) nehmen dies zum Anlass, um über die aktuelle Verdrängung der Ladenprojekte im Leipziger Osten zu sprechen. Mit der Podiumsdiskussion möchten sie einerseits auf die Thematik aufmerksam machen und andererseits Lösungsansätze aufzeigen.
Die Gäste sind Menschen vom Erythrosin und dem Japanischen Haus (zwei kürzlich verdrängte Ladenprojekte). Am Gespräch nehmen zudem “Lauter Laeden” (eine Leipziger Netzwerkinitiative für Gestaltungsräume) sowie Stefan Klein von der KIGE (Beratungsstelle für von Verdrängung bedrohte Gewerbemieter:innen in Berlin) teil. Moderiert wird die Veranstaltung von der Recht-auf-Stadt-Aktivistin und Stadtforscherin Elisa Gerbsch. Dieser Beitrag ist ein Mitschnitt der oben genannten Podiumsdiskussion und enthält keine Musik.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
DTL
daily, global, independent news hour
In dieser Metaspace Sendung dreht sich alles um Musik aus der DDR – speziell von Musikerinnen. Hierfür gibt es zu Beginn eine neue Metalupe: Wie stand es um die künstlerische Freiheit und welche Genres waren im alten deutschen Osten besonders beliebt? Welche politischen Bedingungen machten es insbesondere Frauen in der DDR einfacher oder schwerer, in der Musikszene Fuß zu fassen? Zu Gast im Studio ist in dieser Ausgabe Luca Schuldt, der seine Bachelorarbeit speziell über Musikerinnen im Heavy Metal der DDR geschrieben hat und uns interessante Auskünfte gegeben hat.
… will Diskussionsprozesse, Meinungsäußerung und Informationsvermittlung von Personen und Personengruppen fördern, die zu herkömmlichen Medien keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zum Tag der Provenienzforschung: Woher kommen Kulturgüter und Objekte in den sächsichen Museen? Die Provenienzforschung klärt über Herkunft, Eigentümer*innen und Umstände des Erwerbs von Sammlungen in Museen auf. Wir haben uns mit der Leiterin der Abteilung Forschung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) Professorin Doreen Mende unterhalten. Zu den SKD gehört z.B. auch das Grassi Museum in Leipzig. Ethnologische Museen, wie die Standorte der Staatlichen ethnografischen Sammlungen Sachsens stellen sich vor allem ihrer Verantwortung bei der Aufklärung der Herkunft von Kuturgütern aus kolonialen Kontexten.

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de
15. Café am Rande der Welt – Stadt Leipzig mit Sylvia Totally und Gudrun Maetzig
Das Café am Rande der Welt – Stadt Leipzig,
in Anlehnung an die Bücher von John Strelecki zum “Cafe am Rande der Welt”.
Eine Sendung mit Caféhaus-Atmosphäre und anregenden / aufregenden Inhalten.
Es soll eine bunte Mischung von Themen werden, was “man” (Wer auch immer) so in einem Café erwartet – auch mit Kaffe oder Wein – erleben möchte, geboten bekommt, Leute beobachten oder auch nur wahrnehmen.
Die Frage nach dem Sinn des Lebens oder dem Zweck der Existenz steht im Mittelpunkt.
John Strelecki hat in seinen Büchern immer drei Fragen, mitunter modifiziert.
1. Warum bin ich hier?
2. Hab ich Angst vor dem Tod?
3. Führe ich ein erfülltes Leben?
Heute mit Sylvia Totaly und Gudrun Maetzig
Solo und im Duett
Sich vielfältig ergänzend und verstärkend.
Dazu Themen aus aktuellen Fragen zum Klima, Krieg, Herbstwahlen.
Songs ubd Texte von Sarah Lesch, Silly, Zöllner, Stefan Ebert, Maria Schüritz, Ton Steine Scherben, Wecker uvm.

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
Newcomer Teil 5 “Niemals” aus Kiel und “Mariettas Ente” aus Osnabrück
Newcomer aus Leipzig und Halle ist das Konzept der zweiten Reihe neben dem Café am Rande der Welt.
Teil 5
Heute Gäste aus Kiel und Osnabrück von der Leipziger Grimmaische Strasse direkt ins Studio 3 von Radio Blau.
Zwei Musiker, der Eine Malvin von der Gruppe “Niemals” Kiel und der Andere Lukas von “Mariettas Ente” Osnabrück mit viel Musikwitz.
Viel Spass beim Hören und Entdecken
Peter Kraus ist 85.
Seine Hits wie „Sugar Baby“, „Mit Siebzehn“ und „Wenn Teenager träumen“ prägten die 60er im deutschsprachigen Raum und klingen auch heute nicht verstaubt.
Wer dieses Lebensgefühl vermißt – oder noch schlimmer: noch gar nicht kannte – ist eingeladen reinzuhören und es für eine Weile aufleben zu lassen!
Moderation: Sarah-Michelle Fuchs
Die Sendereihe im Cultural
Broadcasting Archive (CBA)
Eine Sendungsübernahme von Radio Ypsilon
Thu, Apr 11 2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LH,LG,KR,JS,G,FE,U
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Heute live im Gespräch zu den Streiks bei der Schrott- und Recyclingfirma SRW metalfloat in Espenhain mit der IG Metall… Ausserdem Susanne Rappe-Weber zu Jugendbewegungen in der Weiimarer Republik… Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Wir wollten wissen, was im Theater hinter den Kulissen passiert.
Deswegen haben wir das Theater in Eisleben besucht.
Der Intendant Herr Fischer hat unsere Fragen beantwortet und uns verschiedene Werkstätten gezeigt.
Wir haben auch mit der Bühnenmalerin gesprochen.
Die Kostümwerkstatt hat uns auch sehr beeindruckt.
federleicht betrachtet die umgebende Welt und lässt sie sich aus ausgesuchten Blickwinkeln erläutern. Mehr auch hier…
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
U
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Playing funky music is a must.
Heute mit DJ Adirock der uns einen Gastmix aus Funk, Soul und Rap spielt.
Offbeat- und basslastige Musik quer aus dem Gemüsebeet: Hinter den Mikrophonen stellen euch Paul und Tim ausführlich neue Veröffentlichung und Entdeckungen vor, tauchen tief in musikalische Subgenres ein, interviewen Gäste oder spielen alte Klassiker und gerne gehörte Lieblingslieder.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung.
Fri, Apr 12 2024
Irgendwo zwischen Punk, Hiphop und elektronischer Musik live mit DJ
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die Sendung stellt die aktuellen Neuerscheinungen unterschiedlichster linksalternativer Medien vor. Dazu gehören gedruckte Wochen-, Monats- und Zweimonatszeitschriften aber auch Online-Zeitschriften, Online-Archive, Radioprojekte und darin neue Formate/Inhalte.
freier Sendeplatz *
Hey listen!
Nicht komisch! Und auch kein weißes Rauschen, das Euch hier erwartet.
Freie Sendeplätze sind nicht frei, weil sie von jemandem vergessen wurden, sondern weil sie ein Grundanliegen des freien Radios sind. Sie werden freigehalten für Menschen, die ihre Themen ins Radio bringen wollen, aber keine Zeit haben, sich um einen festen Sendeplatz zu kümmern. Freie Sendeplätze werden auf der Vollversammlung vergeben und die ist immer am 1. Dienstag eines Monats.
Bewerben? radioblau(-)radioblau.de Vorher: www.radioblau.de/mitmachen/
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
In der ersten Stunde der heutigen Sendung geht es um die Frauenrevolution und die Rechte der Frauen. Ein weiteres Thema der Sendung ist die Geschichte Kurdistans. In der zweiten Stunde der Sendung hören wir ein Interview mit einer Theatergruppe aus Halle. Die Sendung ist auf Deutsch und Kurdisch.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
G
daily, global, independent news hour
Unsere Redakteurin war anlässlich des 100. Geburtstag des armenischen Dichters Parujr Sewak in der Armenischen Gemeinde Leipzig. Interviews mit Besucher*innen dieses Abends kombiniert sie mit Gedichten von und Informationen über Parujr Sewak sowie armenischer Musik.
Das Ost-Passage Theater im Gespräch mit Anna und Jona vom Verein LauterLaeden zu Entmietungen an und auf der Eisenbahnstraße
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Lenya Taubert zur Ausstellung “Scene of the myth” mit Werken von Sarah Pierce und einer Performance zur Ausstellung… Ausserdem Gespräch zu den Streiks bei der Schrott- und Recyclingfirma SRW metalfloat in Espenhain mit der IG Metall…
Politmagazin des Transformative Bildung und Kultur e.V.
Dub, Dubstep, Jungle und Drum & Bass, aber wir vergessen dabei nicht unsere Roots.
Employment is the theme of this week’s episode of MRR Radio as Sam selects songs that speak to labor that does not work. Sam’s ‘Working to Work‘ project exploring the intersection of neurodivergence and work can be found here.… The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sat, Apr 13 2024
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 auf Sendung.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
JS,U,LG,JS,U,LG,KR
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Das künstlerische Leben und Leiden von Amy Winehouse zeichnet BACK TO BLACK nach. IRDISCHE VERSE zeigt den bürokratischen Irrsinn im iran. In LA CHIMERA fabuliert Alice Rohrwacher in Etrurien. In SIEGER SEIN versucht ein Mädchen aus Syrien an einer Grundschule im Wedding Fuß zu fassen. DAS ERSTE OMEN ist der Horrorfilm der Woche und FALLOUT unser Tipp in der SofaEcke.
Medienkritik und Popdiskurs. Sachverhalte zwischen Politik, Geschichte, Literatur und Musik tiefgründig reflektiert.
Sensationelle Hits direkt von Platte…
Radiosendung für Feminismus, Punk, Queer Politics und Alltagsschrott.
Wir sprechen mit Pia von Rosa e.V. über ihre Arbeit und die geplanten Aktionstage in Eisenhüttenstadt. Rosa e.V. – Rolling Safespace – ist eine mobile Anlaufstelle für FLINTA* auf der Flucht. Die Organisation setzt sich für die Perspektive und Sichtbarkeit von FLINTA auf der Flucht ein, mit akuter humanitärer Hilfe und politischer Arbeit.
Bei doper than dope wird HipHop-Kultur gefeiert! Der Fokus liegt aber vor allem auf Sub-Szenen und Artists, die oft zu wenig Beachtung finden, wie Frauen und queere Rapper*innen. Seit 2014 wird diese Sendung produziert und moderiert von Nifty MC, die selbst Rapperin, DJ und vor allem HipHop-Fan ist.
Heute mit einer Zeitreise in die Vergangenheit inkl. einem Interview mit Reverie und Dj Lala, sowie aktueller Musik der Beiden.

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
Pete Seeger, Gerhard Schöne, Gundi bis Hans-Eckard Wenzel Teil 8
Das Café am Rande der Welt – Stadt Leipzig,
Mit Spezial Thema:
Teil 8 der Songentwicklung Singerbewegung und alles um den Folk
Pete Seeger
Gerhard Schöne
Gerhard Gundermann
Hans Eckhard Wenzel
Gehören untrennbar dazu aus der Geschichte.
Sichtweise von heutecauf Songs mit zum Teil 35 jähriger Geschichte und mehr.
Und die Texte sind noch heute wahrhaftig.
Selbst der von Heinrich Schütz (1600) “wohl denen, die da wandeln”, aus dem Gerhard Schöne ” … sich wagen” machte, trägt nach 400 bzw. nach 33 Jahren (1991) Wahrheit.
Ebenso “mit dem Gesicht zum Volke” (Schöne) oder ” Sag der Zukunft, ich ruf nicht mehr an, sie soll sich melden wenn sie da ist” von Stefan Ebert, “nie wieder” – Sarah Lesch oder “Stopp” – Ronja Künstler haben Schwergewicht.
Maria Schüritz, Sylvia Gössel und David Lübke sind auch dabei.
Eine Sendung mit gewichtigen Aussagen, Borschaften und Positionen zum Takt der Zeit und dem 2024 – er politischem Herbst.
Paradise Radio *
DJ-Nacht
special vinyl selection with Donna G. and Amandub! Roots, beats, house, hip hop… plenty of delights for your ears and mind.
Sun, Apr 14 2024
MC Ramo
DJ Full Contact
DJ Malcolm
Erstausstrahlung 9.9.2006 21 Uhr auf Radioblau
Weltniveau !
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR,U,LG

jung & blau
Hörspiele – Fabeln und Moral //Hörspiele der Klasse 6/2 des Werner-Heisenberg-Gymnasiums
8 Uhr
Fabeln – und die Moral von der Geschichte. Die sind in der heutigen Sendestunde jung&blau ganz unterschiedlich. Sieben sind es geworden und ausgedacht haben sich die Fabeln SuS der Klasse 6.3 des Schiller-Gymnasiums.
9 Uhr
Hörspiele der Klasse 6/2 des Werner-Heisenberg-Gymnasiums
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Science Fiction ist überall und weiß es nicht mal. Fantastische Wissenschaftlichkeit – Die Sendung über Futuristisches, das uns alltäglich begegnet!
Es war einmal… erzählt in jeder Folge ein Märchen aus einem anderen Land. Jedes Märchen wird in verschiedene Sprachen übersetzt und am Ende einer jeden Folge besprochen.
Heute hört ihr das ukrainische Märchen “Der Wolf und die Katze” auf Ukrainisch, Arabisch, Kurdisch, Spanisch, Deutsch, Englisch und myanmarischer Sprache.
Wir sind unterwegs. Und wir haben diese Sendung für uns und euch zur Stärkung dabei. Weil es eine längere Reise wird und wir Energie und Motivation brauchen, um durchzuhalten und dem Ziel näher zu kommen. Die Zutaten für unseren Proviant haben damit zu tun, woher wir kommen, wem wir begegnen und was wir unterwegs finden. Die Sendereihe bringt u.a. israelische und palästinensische Künstler*innen und Organisationen zu Gehör und eröffnet damit einen neuen Blick auf die Länder und ihre Diasporas.
Grün ist die Heide‹ ist ein partizipatives Hörspiel von jungen Geflüchteten aus Leipzig. Unter den Stichpunkten Heimat/Nation/Kitsch, Passkontrolle und Gemeinschaft/Zugehörigkeit/Ausschluss werden individuelle Erzählungen konfrontiert mit archetypischen Darstellungen, wie sie im Film ›Grün ist die Heide‹ (1951) präsentiert werden
Beyond & Under *
Beyond & Under
Bohdana musing on change, development and the process of how her programme comes to being
Entspannte Musik zum Nachmittag
Sie rauschen, knistern und geben – wenn man genau hinhört – auch Musik von sich, die alten Schellackplatten, die unsere Urgroßeltern auf dem Grammophon abspielten. Für Jörg Werner sind sie echte Schätze, die er auf Flohmärkten, Dachböden und in Trödelläden aufspürt und sorgsam zuhause verstaut.
Ambient – Electro – House – Disko – Funk – Hip Hop
Tim spricht heute mit Sabrina Gehder, Macherin des Podcasts “Parlamentsrevue” und Entwicklerin der Website “Bundestagszusammenfasser” die einen stets aktuellen Überblick über die Prozesse des Bundestags im Hinblick auf die Entwicklung, Diskussion und Verabschiedung von Gesetzen liefert. Wir sprechen über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Beobachtung des Parlaments und den Entwicklungswegen, die Gesetze so nehmen, welche Gesetze derzeit primär das Digitale für Bürger und Wirtschaft regeln und wie Gesetze das Digitale des Staates regeln. Genauer sprechen wir dann noch über das jüngst gescheiterte Onlinezugangsgesetz 2.0 und was vielleicht nötig wäre, um dem Staat in Sachen Digitalisierung wirklich Beine zu machen. Außerdem diskutieren wir das Bürokratiemonster Cannabisgesetz und die jüngste Zerforschung von Anbietern für die Verwaltung von Cannabis Social Clubs.
Heute zu bewaffneten Frauen im spanischen Bürgerkrieg
Mon, Apr 15 2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,KS,JS,IY,GT,DW,U
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Live aus den städtischen Bibliotheken in Leipzig und anderswo…heute im Gespräch mit Henryk Gericke über Punkrock in der DDR, von ihm erscheint nun das Buch “Tanz den Kommunismus: Punkrock DDR 1980-1989” im Verbrecher-Verlag und dann unterhalt ich mich mit dem Autor Paul Jeute über seinen Erzählband “Solche Orte“, der voller Erinnerungen und Wegbeschreibungen zu Orten zwischen Leipzig, Prag, Sibiu, Bukarest, der Insel Lesbos und anderen Orten im Südosten und Osten Europas wandert, aber auch die sogenannte Balkanroute, also die Situation an den Grenzen, die Abschottung und Kriminalisierung von Fluchtbewegungen beschreibt.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
GT
daily, global, independent news hour
Am 9. April war die Schülerzeitungsredaktion der Grundschule Bergwitz im Rahmen einer Medienexkursion in der Hörfunk und Projektwerkstatt Leipzig, um eine tolle Musikwunschsendung zu produzieren. Ob titelsong der Lieblingsserie, Tanzssongs von Klassenaktionen oder irgendwas mit Beats und Bass, euch erwartet eine sehr bunte musikalische Mischung!
“Die coole Schule”-Redaktion hat die dreitägige Exkursion im letzten Jahr auf dem Schülerzeitungswettbewerb “Goldene Feder” gewonnen, den der Jugendmedienverband fjp>media jährlich in Sachsen-Anhalt auslobt und der vom Sozialministerium Sachsen-Anhalt finanziell unterstützt wird.
Heute um 18 Uhr: Die erste Folge vom Leselappenpodcast.
Schülerinnen der Klasse 8/3 vom Friedrich Schiller Gymnasium haben auf der Buchmesse Jugendbuchautorinnen zu ihren Neuerscheinungen interviewt. Mit dabei sind heute: Yasmin Shakarami (Tokioregen) // Michael Sieben (Und dann springe ich) // Christian Handel (Die Nacht der Königinnen) und Saskia Louis (Nachtschwarz-Sternenhell).
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch zur politischen Situation in der Westsahara mit Mohamed Mayara, Menschenrechtsaktivist & Journalist bei Équipe Média, aus den besetzten Gebieten der Westsahara. 1975 hat Marokko das Gebiet der Westsahara besetzt, nachdem sich Spanien aus seiner Kolonialherrschaft zurückgezogen hatte. Die Bevölkerung ist zu grossen Teilen in die algerische Grenzregion Tindūf geflohen. Marokko beansprucht seitdem die Westsahara als Teil seines Staatsgebietes, während die sahaurische Unabhängigkeitsbewegung Polisario die postkoloniale Unabhängigkeit des gesamten Territoriums anstrebt. Sie hat 1976 die Demokratische Arabische Republik Westsahara ausgerufen, die aber nur auf einem kleinen Teil der Westsahara existiert. Seit 1991 versucht eine UN-Friedensmission den Waffenstillstand zu konrollieren. 2020 hatten die USA unter Donald Trump Marokkos Anspruch auf die Westsahara anerkannt und die Situation war nochmal eskaliert.
Live-Vorbericht zum Rock am Berg (Thüringen).
Drei Verrückte und ein Ufo reisen wild durch ihre Plattensammlungen und damit die Musikgeschichte
Heute noch einmal zum aus Detroit stammenden HipHop-Künstler Black Milk, welchen wir vor zwei Wochen im Interview hatten. Heute widmet sich die Sendung noch einmal seiner Musik, dieses Mal in Form eines DJ-Mixes von Conikt, live aus dem Studio, spontan zusammengestellt und mit Schallplatten gemischt.
Tue, Apr 16 2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
JS,GT,DW,BN,45M,U,QB
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Heute mit lokalen Kurznachrichten und im Gespräch mit Organisator:innen und Teilnehmenden des Contact Impro Jam Wochenende in Leipzig.
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge ist eine Vertonung des Textes „Die Helden sind leise“ von Ivan Tuw. Ihr hört den ersten Teil des Textes – „Heroische Jammerlappen“. Es geht darin um die ostdeutsche Misere, um die verworrene und schwerlastende Vergangenheit von DDR und sogenannter Wende und um das, was sich dieser Misere entgegensetzt.
Die Punk-Sendung schlechthin aus Halle, mit El NICO und Mark Westhusen, der zum Punk in der Halleschen Provinz geforscht hat und hier auf neues und altes in den weltweiten Punkprovinzen schaut… Heute mit ziemlich minimal synth punk ala SILICONe VALUEs, EINSTÜRZENDE NEUNAUTEN, THE LIPSCHITZ… etc
www.subjektiv.net
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
QB
daily, global, independent news hour
Fahrt ins Blaue
Heute: Unterwasserwelten
Diesmal begibt sich die Fahrt ins Blaue unter Wasser.
Schon immer faszinierte diese stille unbekannte Welt. Ob mit Jacques Cousteau oder Arielle oder SpongeBob. Deshalb taucht ab mit France Gall, Kevin Ayers,Nina Hagen uva.
Wdhlg vom 16.09.2021
Geschichten und Erzählungen von Macht, sozialer Ungleichheit, Rassismus und Widerstand in der Migrationsgesellschaft… mit Gästen aus (Zivil)Gesellschaft, Politik und Wissenschaft
Titel: Medienbilder – (Selbst)repräsentationen und antimuslimer Rassismus
Gästin: Amani Al-Addous
Moderation: Bailey Ojiodu-Ambrose & Patiani Batchati
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute mit einem Interview zum “Queer Music Festival” und dem feministischen Wochenrückblick
In der heutigen Ausgabe spreche ich mit Katharina Kollmann aka Nichtseattle über ihr aktuelles Album “Haus” (Staatsakt).
In ihrem aktuellen Album “Haus” teilt Nichtseattle ihre Gedanken mit uns und manchmal kam es mir so vor, als hätte ich beim Denkprozess direkt selbst mitgemacht. Das ermöglichen Katharina Kollmanns lyrische Texte, die sehr plastisch und manchmal auch drastisch sind. Das ist in Kombination mit Musik sehr dich und erfordert unsere Aufmerksamkeit! Mir hat es viel Freude gemacht mit Katharina Kollmann über ihre Musik zu sprechen und ich hoffe Euch geht es auch so, wenn ihr uns zuhört!
Nach und vor dem Interview stelle Euch (neue) Musik von Lila Dovia, Cary, Sir Mantis, Aze und anderen vor.
Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.
Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de
Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/
Violet hat aus Trotz, nun trotz schon anderer vorbereiter Themen, sich für “Trotz” entschieden. Uwe hat sich, nur Kurz, Füße strampelnd auf den Boden geschmissen.
Generelle Triggerwarnung: Dies ist eine Sendung für Erwachsene.
Auf dem Sendeplatz erhalten alle – egal ob politische Initiative, soziale Einrichtung, KonzertveranstalterIn oder WorkshopleiterIn – die Möglichkeit, eigene Ideen und Themenschwerpunkte direkt in die redaktionell begleitete Sendung einzubringen oder ihre Veranstaltung selbst anzukündigen.
Wed, Apr 17 2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
BfB,U,RL,QB,DTL,M,LH
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit.
Diesmal mit dabei: Kettcar, Wonach wir suchen, Einstürzende Neubauten, Antilopen Gang, Soko Linx u.a.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Heute gibt es ein Gespräch mit Martin Baumert zur Halde Trages, einer Halde südlich von Leipzig und zu ein Gespräch zu Klimaklagen mit Oda Müller von den Klimaseniorinnen Schweiz. Außerdem lokale Nachrichten und Veranstaltungshinweise für Leipzig.
Heute zweimal Lausitz: In einer Übernahme von des Projekts “Orte der Demokratie” werden wir gemeinsam mit Manja Gruhn, Projektkoordinatorin des Projektes „Gemeinsam in Bautzen-Zhromadnje w Budyšinje“ des Steinhaus e.V. Bautzen, und Elli Pauline, einer talentierten Spokenwordkünstlerin aus der Region Bautzen, eine interessante Sendung über das Leben junger Menschen in Bautzen hören und nochn Gespräch mit Tristan Mühl, Bürgermeister in Krauschwitz, einer an der polnischen Grenze liegenden Gemeinde in der Oberlausitz. Mit ihm sprechen wir über die Wahrnehmung von Bundes- und Landespolitik im Ländlichen, die Möglichkeiten und Herausforderungen politischer Arbeit auf der kommunaler Ebene und natürlich die konkrete Arbeit im Projekt „Ambos und Birne“. K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
SK
daily, global, independent news hour
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
LH
deutsche Rapmusik vom Feinsten, zu Gast: Rapper Favorite aus NRW Essen, der auch schon mit Sido/Kollegah & Casper im Studio stand,früher bei Selfmade Records & bei 16bars dabei war.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Alexis Ludwig und Juliane Meckert zum Ensemble Dégénéré, das am Freitag im Radio Motive aus dem SciFi-Roman Picknick am Wegesrand von Boris und Arkadi Strugazki mit sphärischen Geräuschen aus selbsterzeugten Klangerzeugern aufführen wird. Danach noch ein Gespräch mit Stefko van Interesse, der ebenfalls am Freitag zur Konzertreihe Bell’s Echo Iiinteriim den Minimal Music-Komponisten Wiliam Basinski und die Komponistin Maria W. Horn eingeladen hat. Und schließlich noch ein Interview zum Medienkompetenz-Projekt “Nachrichtenwerkstatt”, das im Leipziger Umland kostenlose Medienbildung anbietet. Und lokale Kurznachrichten.
Ausführliches Interview mit dem Soziologe und Antisemitismusforscher Peter Ullrich zu dem unter anderem von ihm herausgegebenen und gerade erschienenen Buch “Was ist Antisemitismus? Begriffe und Definitionen von Judenfeindschaft”
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören,
was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus!
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Nächste Runde für Süchtige, Vergessliche und Neugierige!
Moderation: Sarah-Michelle Fuchs
Die Sendereihe im Cultural
Broadcasting Archive (CBA)
Eine Sendungsübernahme von Radio Ypsilon