08.01. – 15.01.2022
Sa, 08.01.2022
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 mit zwei Formaten auf Sendung.
Zum einen mit dem Phonographischen Quartett: vier Redakteure stellen vier CDs in Wort und Ton vor. Zwei ausgewählte Tracks werden in voller Länge gespielt, mit biographischen Notizen angereichert und im Anschluss von den Beisitzern ausgeschlachtet. „Deutschlands härteste Musikredaktion“ (Deutschlandfunk) lässt nichts unbeachtet und nur wer hier durchkommt, hat einen Platz auf dem Thron der Ewigkeit verdient.
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Kaffee und Bea(s)ts
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Der Starman wird 75 und wir feiern ihn mit kleinen schrägschönen Geschichten und jeder Menge Herzenssongs
die Sendung der IG Funk und Soul Leipzig
Final Straw on Rojava, A-Radio in remembrance of fascist murders in Halle 2019 and more anarchist news from Ljubljana, Greece, Bulgaria, Vienna etc.
Afro- und Latinx-inspirierte Sounds von Vintage bis Future samt Genre-Specials und Infos zu Veranstaltungen sowie Projekten.
Break Venture – an It's Yours Radio Show
Break Venture – an It’s Yours Radio Show
Neuvorstellungen im Breakbeat und Interviews
Heute mal wieder ne wundervolle mischung aus Post Punk, Wave, Indie und Musik die in meiner indiekiste sonst keinen platz findet…
So, 09.01.2022
Rap, Boom Bap & Hip Hop
DJ Malcolm & Magic Sample Track
Wiederhohlung vom 25.12.2021
Nächtliche Musik und tröstliche Worte..
Im Halbschlaf

jung & blau
Nachhaltigkeit im Alltag // Kant-Schüler*innen erkunden die Verschwörungs-erzählungen, -theorien, -mythen …
8 Uhr:
Alisa und Kampino haben sich mit ihren Mitschüler*innen vom Gustav-Hertz-Gymnasium haben sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. In der heutigen Sendung werden die beiden, vielseitige Aspekte des Themas zu hören geben. Unter anderem auch mit einem Meeresbiologen der sich für die Organisation Greenpeace engagiert. (WDH)
9 Uhr:
Schülerinnen des Kant-Gymnasiums beschäftigen sich im gesellschaftswissenschaftlichen Profil mit Verschwörungserzählungen. Sie haben ihre Interviewpartnerinnen, angesiedelt in verschiedenen Orten des Landes, online befragen können. Wie Verschwörungen entstehen, wie sie sich verbreiten und wie sie erkannt werden können – das sind nur einige Beispiele ihrer Fragen.
Freut Euch auf ein spannendes Thema aus der Sichtweise von Jugendlichen erfragt und produziert. (WDH)
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das Jahr 2014
Ein musikalischer und zeitgeschichtlicher Rückblick.
Die Unterhaltungsshow mit Katja & Uwe. (Wdhlg)
Wir haben geplant:
+++ Glücksmomente und Hoffnung in Coronazeiten +++ Das neu gegründete Amt „Bürgerservice“ will Zeit und Wege sparen +++ Kurzinfos +++
Für ein Feedback zu unseren Sendungen, für Themenvorschläge oder Musikwünsche bzw. bei Interesse an der Mitarbeit in unserer Redaktion Senden Sie eine E-Mail
Ein Podcast, der in und aus literarische(n) Nischen blickt.
Diesmal zu „Sag mir, was du siehst“ (2002) von Zoran Drvenkar. Ein Jugendbuch über Freundschaft, Familie, Trauer und die Schwierigkeit, sich selbst treu zu bleiben.
Musik in dieser Episode:
Massive Ego – The Girl Who Finds Gifts From Crows
Oberer Totpunkt – Untergehen
Rosetta Stone – Leave Me For Dead
Stephen Paul Taylor – Graveyard Eyes
Evelyn Evelyn – Evelyn Evelyn
Sendereihe zu „Arbeit“ aus feministischer Sicht. Diesmal geht es um die Frage „Wer wird mich pflegen“ und um das Thema „Frauen am Arbeitsmarkt“
Phoenix City ist *die* Sendung für gepflegte musikalische Sonntagnachmittagunterhaltung.
Mittelpunkt der Sendung ist die Musik der 60ger Jahre. Rudy Reefer, Killer Mambo und Buddy Maloney servieren Euch Ska, Rocksteady, Soul, R&B, Beat
und…und…und auf dem Plattenteller. Originale wie heutige Bands, die sich davon inspirieren lassen werden gespielt und vorgestellt.
Zusätzlich gibts noch Informationen über aktuelle Veranstaltungen der Szene.
Sendung aus dem Silly-Studio (Danzmusik Studio) bei Berlin.
Gast Uwe Hassbecker (Silly)
Moderation: Peggy Patzschke und Sven Dietrich
… diesmal machen wir uns nicht nur gedanklich auf eine Reise zurück in die 80er, sondern wahrhaftig. Wir senden unsere erste Ausgabe der S.D. Radioshow 2022 aus dem SILLY-Hauptquartier bei Berlin. Ein Ort mit Musikgeschichte.
Wir sprechen mit SILLY-Gitarrist Uwe Hassbecker über seine musikalischen Anfänge, die 80er in der DDR, über seinen Einstieg bei SILLY, über Tamara Danz aber auch über die Planung anstehender Konzerte und Veranstaltungen in diesem Jahr.
Ableismus an der Hochschule – eine Diskussion mit Lehrenden und Studierenden
Entspannte Clubmusik zum Wochenendausklang, heute mit DJ Lowcut
Übernahme von Radio Corax über Feminismus in der Clubkultur, mehr Infos unter djversity.de/ueber/
Doom, Sludge, Crust, Postrock, Progrock und Ähnliches
Mo, 10.01.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
G,C,U,LG,Ka,JS,U
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Rechte Ideologien haben viele Gesichter und Erscheinungsformen – mal aggressiv mit offener Hetze, mal subtil mit verschleiernder Rhetorik. Immer wieder hören wir, dass es wichtig sei, dem etwas entgegenzusetzen, um den Rechtsextremen keine Chance zu geben, keinen Fußbreit zu überlassen. Aber wie? Wir begeben uns auf die Suche nach Antworten.
Literatur zum Hören – just Entdecktes, Collagiertes, Portraitiertes
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag
Zumeist sehr persönliche Gespräche zur Lebenssituation und der Vorstellung von notwendiger Veränderung der Verhältnisse in der DDR. Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten über das Jahr 1989, erzählen, wie sie die Zeit zwischen Mauerfall und „Wiedervereinigung“ erlebt haben.
.. die Kinosendung bei Radio Blau.
daily, global, independent news hour
… ist eine stetig fortgesetzte Reihe von Fachinterviews zu diversen Klima- und Umweltthemen. Mal kritisch, mal philosophisch, mal fachspezifisch. Heute mit Dr. Laura Méritt im Gespräch…Über Diversität, Natur und Menschenbild. Méritt ist Mitbegründerin der PorYes-Bewegung, die für feministische Kriterien in der Pornographie und die lustvolle Darstellung aller und besonders der weiblichen Sexualität eintritt. Es geht im Gespräch um kapitalistische Verwertung von Sexualität und Natur. Mehr von den Scientists for Future in Leipzig hier…
Lößnigfest 2021 / Max im Candyland – Hörspiel / Radioglowgirls go Vienna – #3 Lobau
2021 – Seifenblasen, Auftritt mit der Tanzgruppe, Glücksrad … und noch mehr fand auf dem diesjährigen Lößnigfest am Freitag, 17.09.2021 statt. Publikum und Veranstalter waren sehr zufrieden und wie sich das anhört, erfahrt Ihr heute. Dann noch Max im Candyland – Hörspiel. Und die Glowgirls…In ihrer Wienwoche waren die Glowgirls am Protestcamp der Lobau. Die geplante Autobahn durch das Naturschutzgebiet sorgt schon seit einigen Jahren für Protest, seit einigen Wochen werden drei Baustellen von Aktivist*innen besetzt. Das Ziel den Bau zu unterstützen findet auch in der Wiener Bevölkerung große Unterstützung und so wollten die Glowgirls herausfinden, was es mit dem Projekt und den Protesten auf sich hat!Die Plattform für Kinder- und Jugendsendungen. Ein Projekt der Hörfunk – und Projektwerkstatt. (WDH) alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit u.a. Irena Rudolph-Kokot und Thomas Kumbernuss zu den gemeinsamen Spaziergängen von Rechtsextremen und Gegnern der Covid-19 eindämmenden Massnahmen. Am heutigen Montag gibts da ja unter dem Motto „Das Ende der Geduld: Aufmarsch von rechten Demokratiefeind*innen verhindern“ eine breite, wenn auch in Gruppen zu je 10 Personen gestückelte Gegenkundgebung, zu der Initiativen wie Leipzig nimmt Platz und die Stiftung Friedliche Revolution und verschiedene Parteien aufrufen…
Zum Jahresanfang geht es in den Songs und Chansons um die Zeit und das Vergehen, ein Testament, um Aufbruch und große Pläne. Außerdem würdigen wir Gerhard Schöne, der heute, am 10. Januar seinen 70. Geburtstag feiert.
Musikmagazin mit Mark Scissors und Kriss Rock.
Heute: Küchenpsychologie mit dem Thema Trauer und Trauerbewältigung.
mit entspannter HipHop-Musik in die Nacht. Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt. Heute mit einem weiteren Weihnachtstape von Helmut Soul und mir, welches wir in 2010 zusammengemischt haben. Auch wenn der Mix schon 11 Jahre alt ist, werdet Ihr sicher den ein oder anderen Song zum ersten Mal hören.
Di, 11.01.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,KR,KH,U,LG,KR,U
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Radio attac schickt emphatische globalisierungskritische Positionen über den Äta. Das neoliberale Gequatsche vom TINA-Syndrom (There Is No Alternative) interessiert uns nicht. Wir sehen Alternativen und deshalb wollen wir darüber berichten. Hörenswertes, Interessantes und Staunenswertes z.B. aus den Bereichen Politik, Soziales, Arbeitsmarktgeschehen, Wirtschaft und Gentechnologien.
Die Hitparade von Pi Radio aus Berlin.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Eine Stunde Gespräch mit Menschen, die sich als Frauen fühlen über sich selbst und ihre Körper. Im Mittelpunkt stehen also persönliche Erfahrungen. Aktuelle gesellschaftsliche Diskurse werden gestreift, stellen jedoch nicht den Mittelpunkt dar.
Auf dem Sendeplatz erhalten alle – egal ob politische Initiative, soziale Einrichtung, KonzertveranstalterIn oder WorkshopleiterIn – die Möglichkeit, eigene Ideen und Themenschwerpunkte direkt in die redaktionell begleitete Sendung einzubringen.
daily, global, independent news hour
Herr Nu plaudert und spielt Songs, die ihm und euch gefallen. Heute: Very Short Stories 1
Mehr aus Lipsigrad im täglich neuen Block.
Radio Zwischenraum
Zwischenraum: interkulturelles Radio
Sendung des Leipziger Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V., die das interkulturelle Dazwischen in unserer Stadt untersucht. Heute mit dem Vortrag ‚Kooperationsbedingungen in strukturellen Ungleichheitsverhältnissen‘ der Diplompsychologin und politischen Aktivistin Lucia Muriel. Den Vortrag hat sie auf der Online-Fachtagung ‚Besser leben! Rassismuskritische Strategien im Umgang mit sächsischen Verhältnissen‘ gehalten.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute blicken wir nach Markkleeberg, wir schauen darauf wie Markkleeberg bebaut werden kann und soll, ein Flächennutzungsplan soll nämlich überarbeitet werden. Dann beschäftigen wir uns mit den Wintervögeln, die wurden durchgezählt und René Sievert vom Naturschutzbund in Leipzig erläutert die „Stunde der Wintervögel„. Und wir stellen das Split-Tape von Wrackspurts (Leipzig) und Slime Buff Toilet Surprise (Nepal) vor, das soeben erschienen ist, da hab ich mich mit Jani und Lisa von den Wrackspurts unterhalten…
Im Süden Leipzigs, in Connewitz, da gibt es eine kleine Kneipe, die alles in allem ein wenig anders als alle anderen ist. Und diese kleine Kneipe macht auch Radio. Einmal im Monat packt sie ihren Stammtisch in einen alten Gemüselaster, fährt 4,5 Stunden in den Sender von Radio Blau und packt ihn da dann im ersten Stock wieder aus. Heute krankheitsbedingt ein klinisch reines und virenfreies Replikat einer Sendung vom 15.01.2019, das aber so gegenwärtig klingt, daß mans gar nicht von der unmittelbaren Gegenwart unterscheiden kann…
Runa und Uwe vertiefen in dieser Ausgabe das Thema „body shaming“ und mäandern dabei auch zu anderen unangenehmen und absolut überflüssigen menschlichen Eigenschaften.
Dazu gibt es wie immer, mehr oder weniger passende Mugge.
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
G
Mi, 12.01.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,A,U,G,LG,A,U
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Poeme verschönern unser angegrautes Leben. Diese einmal monatlich ausgestrahlte Sendung wird versuchen, dies sowohl auf ernste als auch humoristische, vor allem aber auf emotional unterhaltsame Art und Weise den HörerInnen nahe bringen. Mit Sir Arthur the Angel und Lord Helmchen.
Auf dem Sendeplatz – egal ob politische Initiative, soziale Einrichtung, KonzertveranstalterIn oder WorkshopleiterIn – die Möglichkeit, eigene Ideen und Themenschwerpunkte direkt in die redaktionell begleitete Sendung einzubringen oder ihre Veranstaltung selbst anzukündigen.
daily, global, independent news hour
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
U
Monatliche Radio Show mit Interviewgästen aus dem Bereich Club- und Bassmusik und darüber hinaus.
Kontakt: hello@airwavesradio.de
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit einem längeren Gespräch über musikalische Aktivitäten und die Auswirkung der Covid-19-bedingten Einschränkungen… Und die Lockerungen ab Freitag werden in den Kurznachrichten erläutert. Und wir stellen nochmal das Split-Tape von Wrackspurts (Leipzig) und Slime Buff Toilet Surprise (Nepal) vor, das soeben erschienen ist, da gibts nochmal Schnipsel des Gesprächs mit Jani und Lisa von den Wrackspurts …
In der heutigen Sturadio-Folge erklärt Monica Moravcikova, Referentin für Soziales des Student_innenRats (StuRa) der Universität Leipzig, in einem Interview, welche Beratungsangebote der StuRa anbietet, wer hinter diesen Beratungsstellen steckt und wie man die Angebote wahrnehmen kann. Außerdem wird ein Beitrag von Jules Gießler zu hören sein, in dem es um das Studieren in Zeiten der Pandemie geht.
Kulturelle Randstandsblicke und Involvierungsmoment. Heute: Restart XX_XXII
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Do, 13.01.2022
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,KH,C
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt *
Der Rost Brennt
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Bei diesem Format spielen musikalische Kategorien keine Rolle. Es geht einzig um Qualität ! Ob elektronische Musik, Jazz, Funk, Soul oder Indie… hier ist der Begriff „fusion“ Programm !!!
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
F
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier… Heute mit persönlichen Gedanken dazu was Radio ist und was es sein könnte und mit einem Blick ins Leningrad der 1960er Jahre anhand von „Honey for the Bears“ von Anthony Burgess und Musik der sowjetischen Legende Kino usw…
Annukka und Aileen haben sich mit dem Thema „Gute ERnährung“ beschäftigt: welche Kompromisse müssen Betreiber von Schulspeisungsessen eingehen, Wie funktioniert ein Laden, in dem altes Brot verkauft wird und wann kann das Streben nach guter Ernährung sogar krank machen?
Im Anschluss gibt es das Fantasyhörspiel „Der Wald“ von Leo und Matilda. (WDH)
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Die Werktägliche am Abendschau, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie unseren Kurznachrichten.
Heute gibt es neben unseren Kurznachrichten aus Leipzig,Sachsen und der Welt, die Filmtipps, die Frikadelle der Woche und zu guter letzt gibt es noch einen Beitrag von Radio LoraMuc aus München, Christoph Lochner von der Teestube „komm“ berichtet über verschiedene Angebote für Obdachlose und Papierlose in der Pandemie und auch über die besonderen Probleme die sie haben.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.
Fr, 14.01.2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Presseschau aktueller Neuerscheinungen unterschiedlichster linksalternativer Medien
Radios aus Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien und Frankreich produzieren englischsprachige Sendungen über lokale Künstler und Acts.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Auf dem Sendeplatz erhalten alle – egal ob politische Initiative, soziale Einrichtung, KonzertveranstalterIn oder WorkshopleiterIn – die Möglichkeit, eigene Ideen und Themenschwerpunkte direkt in die redaktionell begleitete Sendung einzubringen oder ihre Veranstaltung selbst anzukündigen.
Bei „Vorhang auf“ erwartet euch also eine Sendung, welche spannende Interviews mit Musikerinnen, Sängerinnen und Schauspieler*innen bietet und über die neuesten Produktionen der Bühnen Halle informiert.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
daily, global, independent news hour
Radia FM…Part One: Malgrado col tempo si sfaldi is a composition born from Stefano De Ponti’s notebooks and from the research materials and intuitions gathered during his field investigations at the Nardini sandstone quarry in Vellano, Tuscany. It brings together and organizes a wide range of thoughts and sketches, by aiming to value the craft and relational aspects of the process that unfolded between the quarry environment, Nub Project Space in Pistoia and the Tempo Reale research centre in Florence.
Part Two: Formed in Autumn 2020 RADIOM(e) is a network of radio artists from the Greater Region which is comprised of Luxembourg and the surrounding regions of France, Belgium and Germany. Throughout 2021 the artists from the network sent each other audio postcards from their local area and beyond. Their radio post was revisited by Natalie Rubchenko for this Radia episode. For more information on the artist network, please visit https://radiom-radiome.eu/
Der Monolog zwischen uns. Ein Album von „Wir sind es selbst“ / Albumbesprechung, Produktion: Studio Ebersdorf, Text: Ralf Donis und Stefan Kopielski
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
praxis & philosophie
praxis & philosophie
Wie philosophisch ist unser Alltag? Was macht den Einzelnen zum Künstler? Wieviel Rausch braucht die Vernunft? Gibt es ein Recht auf Wahnsinn? Was weiß unser Körper besser als wir? Diesen und anderen Fragen widmen sich Dr. Konstanze Caysa (Künstlerphilosophin) und Britta Schulze (Künstlerin) in dieser Sendereihe mit empraktischen Gesprächen und Interviews mit Alltagsmenschen.
Die gute Musik geht uns nicht aus: erste Sendung des neuen Jahres. Am Start sein werden dieses Mal die Herren Jensor, Lohse, Nauber und Bass. Nach Teil 1 im Dezember letzten Jahres und der launigen Dance-Edition am Silvestertag blicken wir noch einmal zurück auf ein an musikalisches Highlights nicht gerade ereignisloses 2021.
The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene … On this week’s episode of MRR Radio with Erika Elizabeth: (mostly) old sounds for a new year. Where were you in ’22?
Sa, 15.01.2022
Lichtscheues für Lichtscheue, slipstream of consciousness für die
Zeit zwischen den Welten und die Stunde zwischen den Tagen. Texte,
Übersetzungen, Mikrohörspiele – weird fiction, aber als
Radiosendung. Dazwischen unbekannte Musik aus Sub- und Gegenkulturen
der verschiedensten Zeiten – von sowjetischem Akustikpunk bis Witch
House.
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Kaffee und Bea(s)ts
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Wiederauferstehungen und Geburtstage: Neben Diana von Wales (SPENCER mit Kristen Stewart) und SCREAM (mit Courteney Cox) gibt es heute den überaus erfolgreichen Ignoranz-ARMAGEDDON namens DON’T LOOK UP (Mark Rylance mit großen Zähnen) und HARRY POTTER 20th ANNIVERSARY (Emma Roberts…äh…Watson und Daniel Radcliffe mit Geheimratsecken) mit jeweils großem Staraufgebot zu besprechen.
Offbeat- und basslastige Musik quer aus dem Gemüsebeet: Hinter den Mikrophonen stellen euch Paul und Tim ausführlich neue Veröffentlichung und Entdeckungen vor, tauchen tief in musikalische Subgenres ein, interviewen Gäste oder spielen alte Klassiker und gerne gehörte Lieblingslieder.
Musik & Labern
Es wird ein bisschen zurückgeblickt aufs letzte Jahr, es gibt Poetisches von Jayrôme C. Robinet und ein Gespräch von Marek Sancho mit Maximilian Weihs zu trans* Menschen mit Behinderung im ländlichen Raum in Ostdeutschland. Dazu gibt es wie immer eine Menge guter Musik. Konzipiert und technisch umgesetzt hat die Sendung heute Marek Sancho.
DJ-Sendung zwischen Dubstep, Bass Music und Classic Electro, gehostet von den DJs toke aka dubtactics, proceed, histeppa und tano, die dem Umfeld der Bassmaessage und des Nasdia-Labels entstammen. Für älteren Content check www.nasdia.de/subscienceradio/ .
SUBSCIENCE radio show.. run by Proceed, Toke, Histeppa and Tano currently aired saturday night 7pm to 9pm every four weeks on RadioBlau
DJ Derrick September (Ulan-Bator-Crew)
DJ Malcolm (Downtownlyrics Crew)
3h House Music 1993 – 1996