Aug 04 – Aug. 11, 2022
Thu, Aug 04 2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
G,LG,A
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt *
Der Rost Brennt
“Perlen und Blindgänger. „Der Rost brennt“, die bunte Musiksendung aus dem Hause Radio Lotte in Weimar mit Markus Seidensticker
“Sommerpause bei DRB! Diesen Donnerstag läuft eine Wiederholung vom
30.05.21.”
Ein bisschen ähnlich wie durch Leipzig fliesst durch Kassel ein Fluss, die sogenannte Fulle. Und entlang davon sind auch Ausstellungsorte der Documenta15. Wir haben uns einiges angeguckt…Mittags in Kassel mit Gesprächen zum Tag.
Die Irrläufer haben sich für diese Sendung mit dem Historiker und Autor Udo Grashoff getroffen und ihn zu den Ereignissen des Herbstes 1989 befragt. Hierfür haben sie sich in den Gemeinderäumen der Georgenkirche getroffen, die damals zu den zentralen Treffpunkten für Oppositionelle in Halle gehörte. Und Noch was von seiner Band “Zerbrochene Igel”…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
U
Die Radiosendung des Sommerferienworkshops des Haus der sozialen Vielfalt e.V.
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
Heute mit verschiedenen Themen: Die Schule ist geschafft, die Welt steht offen! Aber welche Möglichkeiten hat man als Jugendlicher nach dem Schulabschluss? Egal ob Studium, Ausbildung oder Gap Year – für jeden ist etwas dabei. Nur was ist zu tun, wenn man noch keine Vorstellung hat was man nach der Schule machen möchte? Hört rein und findet es heraus.//Der Beitrag „Elfenbein – zwischen Kunsthandwerk und Artenschutz“ widmet sich dem Werkstoff Elfenbein und gibt einen kurzen Abriss der Geschichte des Kunsthandwerks. Elfenbeinschnitzer Jannis Donke erzählt von seinem Beruf und erläutert die Verwendung fossilen Mammut-Elfenbeins für seine Arbeit. Darüber hinaus werden die aktuellen Entwicklungen zu Wilderei und Artenschutz der Elefanten beleuchtet.//Zum Schluß der Sendung gibt es noch ein gruseliges Hörspiel!
(Wiederholung)
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, zur Wasserwirtschaft in den östlichen Bundesländern, mit der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft zur Bewirtschaftung von Kohlebergbaunachfolgelandschaften und Seen, dazu ein Gespräch mit AHA e.V. (Auenlandschaftsverein)
Eine Soudcollage über Biz Markie
NOBODY BEATS THE BIZ!
With Special Guest DONNA G
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.
Fri, Aug 05 2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Was muss getan werden, um ein weiteres Erstarken von Rechtsradikalen zu verhindern? Dafür sprachen wir im Jahr 2019 mit Steffen Kailitz (Politikwissenschaftler, Hannah-Arendt-Institut), Timo Reinfrank (Geschäftsführer Amadeu Antonio Stiftung) und Annalena Schmidt (damals parteilose Stadträtin in Bautzen) über Entwicklung, Strategien und den Umgang mit der AfD.
Angelina und Olga stellen Kunst und Kultur der internationalen russischen Szene vor – zweisprachig russisch und deutsch. Анджелина и Ольга представляют искусство и культуру международной русской сцены – двуязычного русского и немецкого
Heute mit geschichtlichen und gegenwärtigen Einblicken zur Situation in Afghanistan. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Geschichtswerkstatt Holocaust Teil 2
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
F
daily, global, independent news hour
Sommerliche Gartenexperimente der Künstlerin Gabi Schaffner: 1. As a series of life-world-frequency vignettes, “Errant Waves in Arcardia” assembles varied notions of mimicry, dirt, duration and osmosis. 2. A journey along the subtle outlines of a fragmented map made up of sounds, signals, songs, chimes and rhythms From a Buddhist monastery to bird calls to wandering drones…
Gespräche zur Situation der Kultur in Leipzig aus dem Ost-Passage-Theater. Thema diesmal: Das politische in der Musik. Gesprächsgäste: Carmen Dreßler – Cellistin am Gewandhaus, Elisa Böhnisch – Saxophonistin bei den Brazzbanditen, Izabela Kałduńska – Geigerin. Mit Musik von den GästenGespräche zur Situation der Kultur in Leipzig aus dem Ost-Passage-Theater.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zur Situation in Afghanistan, denn es ist mittlerweile fast ein ganzes Jahr her. Mitte August 2021 nahmen die Taliban Kabul ein und übernahmen die Macht über Afghanistan. Deutsche Truppen hatten bereits zuvor das Land verlassen. Zahlreiche afghanische Ortskräfte jedoch, die jahrelang für die deutsche Bundeswehr oder die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gearbeitet hatten, wurden zurückgelassen − viele von ihnen bis heute. Für die Taliban gelten sie als Verräter und werden seitdem verfolgt. Während sich Deutschland offenbar der Verantwortung gegenüber ihren ehemaligen Mitarbeiter:innen entzieht, versucht Anna-Lena Uzman, Mitarbeiterin von Mission Lifeline, den Ortskräften in Afghanistan zu helfen.
freier Sendeplatz
Die totalitäre Erfahrung
Wer war Heinz Langerhans? Der Autor Felix Klopotek hat sich auf die Suche begeben nach Leben und Werk eines zwar nicht vergessenen, aber zu wenig beleuchteten Intellektuellen. Heinz Langerhans hat im Umkreis des Frankfurter Instituts für Sozialforschung noch in der Weimarer Republik eine Kritik der etablierten Arbeiterbewegung vorgelegt, die den Durchbruch des Faschismus zu erklären hilft. Doch erst durch die Erfahrungen seiner Haft- und KZ-Jahre – Langerhans war 1933 im Widerstand – war es ihm möglich, diese Kritik zu einem umfassenden Bild des Schreckens des 20. Jahrhunderts auszuarbeiten. Im amerikanischen Exil, wohin er sich nach dramatischer Flucht durch Belgien und Frankreich retten konnte, legte er eine Totalitarismustheorie vor, die streng materialistisch gearbeitet ist. Tatsächlich verstand sich Langerhans, der mit Bertolt Brecht gut bekannt war, als Dichter. Mitschnitt aus Dortmund zum heute auch im Pöge-Haus ab 19 Uhr von Autor Felix Klopotek vorgestellten Buchs “Die totalitäre Erfahrung. Werkbiographie und Chronik von Heinz Langerhans”. Das Linksdrehende Radio ist heut leider in die Ferien gefahren…
Dub, Dubstep, Jungle und Drum & Bass, aber wir vergessen dabei nicht unsere Roots.
Dan gets a little nostalgic but keeps it mostly new, on this week’s MRR Radio. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sat, Aug 06 2022
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 mit zwei Formaten auf Sendung.
Zum einen mit dem Phonographischen Quartett: vier Redakteure stellen vier CDs in Wort und Ton vor. Zwei ausgewählte Tracks werden in voller Länge gespielt, mit biographischen Notizen angereichert und im Anschluss von den Beisitzern ausgeschlachtet. “Deutschlands härteste Musikredaktion” (Deutschlandfunk) lässt nichts unbeachtet und nur wer hier durchkommt, hat einen Platz auf dem Thron der Ewigkeit verdient.
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Kaffee und Bea(s)ts
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Brad Pitt zeigt, wie man ohne 9-Euro-Ticket-Sprüche Zug fährt (BULLET TRAIN), Franz Eberhofer steht für die neueste Schlemmer-Folklore Pate (GUGLHUPFGESCHWADER) und das französische Kino hat doch noch was zu bieten (WARTEN AUF BOJANGLES)…. die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
THE TRUTH LIES IN ROSTOCK: Rostock im August 1992. Im Stadtteil Lichtenhagen werden über drei Tage
hinweg Geflüchtete und ehemalige Vertragsarbeiter:innen aus Vietnam angegriffen. Die Polizei schreitet gegen den zeitweise aus mehreren tausend Menschen bestehenden Mob kaum ein und zieht sich schließlich ganz zurück. Brandsätze fliegen in das Haus. Mehr als 120 Menschen retten sich über das Dach des Gebäudes. Im Nachgang gab es für Asylsuchende keinen besseren Schutz, sondern Abschiebungen und Lagerunterbringung.
(nicht nur) Elektronische Musik
Kontakt/Playlist: SlowHand-dj@web.de
Mit der bezaubernden Sibel.
Talk und Musik.
Eine Übernahme vom bermudafunk Mannheim.
Heute: Alles stürzt zusammen, alles läuft super…im fempowermusicmix…Radiosendung für Feminismus, Punk, Queer Politics und Alltagsschrott.
HipHop mit Fokus auf Fem*cees, eine Show von Radio Lotte aus Weimar. Heute mit Studiogast Die P.
entspannte Musik & Mind zur Einstimmung in die DJ-Nacht
Kontakt/Playlist: SlowHand-dj@web.de
es gibt wieder die schönste Playlist ever !
Mit dabei sind u.a. Apparat, Howling, Sigur Rose und viele mehr….
Sun, Aug 07 2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Im Halbschlaf
8Uhr:
Schülerinnen der Petri Oberschule haben konkrete Fragen zu Zukünfigem und Nachaltigem.
8:15Uhr:
Vorstadtkrokodile geschrieben von Max von der Grün – wurde 1976 veröffentlicht. Die Themen des Buches umspannen noch heute unseren Alltag. Schülerinnen des Gustav-Hertz-Gymnasiums haben sich intensiv damit auseinandergesetzt. (Wiederholung)
9Uhr:
Heute mit verschiedenen Themen: Die Schule ist geschafft, die Welt steht offen! Aber welche Möglichkeiten hat man als Jugendlicher nach dem Schulabschluss? Egal ob Studium, Ausbildung oder Gap Year – für jeden ist etwas dabei. Nur was ist zu tun, wenn man noch keine Vorstellung hat was man nach der Schule machen möchte? Hört rein und findet es heraus.//Der Beitrag „Elfenbein – zwischen Kunsthandwerk und Artenschutz“ widmet sich dem Werkstoff Elfenbein und gibt einen kurzen Abriss der Geschichte des Kunsthandwerks. Elfenbeinschnitzer Jannis Donke erzählt von seinem Beruf und erläutert die Verwendung fossilen Mammut-Elfenbeins für seine Arbeit. Darüber hinaus werden die aktuellen Entwicklungen zu Wilderei und Artenschutz der Elefanten beleuchtet.//Zum Schluß der Sendung gibt es noch ein gruseliges Hörspiel!
(Wiederholung)
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das Jahr 2018
Ein musikalischer und zeitgeschichtlicher Rückblick.
Die Unterhaltungsshow mit Katja & Uwe. (Wdhlg)
Läuse, Gesundheit, Schleudern, Blüten, Zeidler – das Thema “Honig” kann aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden.
Proviant für Verstimmte
Warum is n hier so viel los?
Das fragen sich Anne und Uli vom Roten Stern Leipzig von Zeit zu Zeit.
Wir haben die beiden zu ihrer Arbeit in der AG Support You befragt, um von ihnen zu lernen. Denn das Radio Blau Awareness Team wurde erst vor kurzem gegründet. Die Support You Gruppe gibt es seit 2017 “Für eine diskriminierungsfreie Alltagskultur beim RSL!”. Wie können wir mit Konflikten umgehen? Und wie können wir einen Verein für alle schaffen?
https://rotersternleipzig.de/support-you-konfliktloesung/
Surf & Garage Music!
Mit immer wieder neuen Gästen beleuchtet dieser Ableger des Netzwerkes “It’s Yours” die lokale und internationale Drum’n’Bass-Szene, die sich so erstaunlich frisch und vital zeigt.
Ob kleine Vorstadtpianisten, ob klavierübende Grete, ob Pianolas oder Barspieler – alle Schellackplatten dieser Ausgabe haben irgendwie mit Klavieren zu tun und entsammen dem Zeitraum zwischen 1927 und 1958. Am Mikro- und an den Grammophonen ist wie immer für Sie: Jörg Werner.
Entspannte Clubmusik zum Wochenendausklang, heute mit Vanaenae
Rundfreifunk
LNP435 Zentralstelle zur Pflege antifaschistischen Brauchtums
Feedback — Elon Musk und Twitter — Cyber-Sicherheitsagenda — Messenger-Interoperabilität — Office-Macros doch nicht deaktiviert — Verfassungsbeschwerde Staatstrojaner — Termine
Heute dreht sich viel um die neue Cyber-Sicherheitsagenda der Bundesregierung, die ein bisschen vage daherkommt, aber zu viele olle Kamellen auf den Tisch legt und nicht den Eindruck macht, als ob man das Problem schon verstanden hätte. Ansonsten freut sich Linus, dass er mal wieder Recht behalten hat und wir gehen noch ein paar andere Dinge durch. Hier mehr…Logbuch Netzpolitik
Feminismus in der Clubkultur. Heute Gespräch und Musik mit DJ Pachamama
Mon, Aug 08 2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,DTL,LH,LG,KR,STT,JS
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Literatur zum Hören – just Entdecktes, Collagiertes, Portraitiertes.
Heute zum Klimacamp in Hamburg und noch mehr Kurznachrichten aus Leipzig und ein Ausflug aufs Land.
Der Wendefokus heute mit Max Baumann, der wohnte in der ersten sozialistischen Arbeiter und Wohnstadt im Bezirk Potsdam, „fühlte sich dort wohl“ und als angehender Architekt in die Armee berufen, wo er schnell strafversetzt wurde. Die Bücher Dostojewskis, der Kontakt zu Musikern und die Bienenzucht, ließen ihn die (Nachwirkungen der) militärische(n) Ausbildung überleben. Baumann nennt die Ereignisse um 1989 unter Vorbehalt eine “Annexion”.
Brad Pitt zeigt, wie man ohne 9-Euro-Ticket-Sprüche Zug fährt (BULLET TRAIN), Franz Eberhofer steht für die neueste Schlemmer-Folklore Pate (GUGLHUPFGESCHWADER), ein Jude und ein Moslem treffen sich in der Wüste und nur der deutsche Titel ist ein Witz (NICHT GANZ KOSCHER) und das französische Kino hat doch noch was zu bieten als Monsieur Claude (WARTEN AUF BOJANGLES). Außerdem neu im Heimkino: Empfehlenswerter Sekten-Horror (THE OTHER LAMB) und eine brandneue Doku zu einer tragischen Katastrophe (NOTRE DAME IN FLAMMEN).
daily, global, independent news hour
mit Dr. Heike Wex (Troposphäreninstitut Leipzig) zum Thema CO² und Luftverschmutzung, Coronavirus. Mehr hier…
Wenn man weg fährt, wäre es irgendwie gut, wenn man wüsste wohin. Ein Zitat aus dem Buch Tschick. Und darum geht es auch heute. In der heutige Sendung erfahrt ihr durch vielseite Personen, was einfache Sprache bedeutet und auch viel mehr.
(Wiederholung)
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Gewinnerhörspiele des Hörspielsommers Teil 2, heute mit der lobenden Erwähnung “Überwasser unterwegs” und dem 1. Platz “Im Gebüsch”
Drei Verrückte und ein Ufo reisen wild durch ihre Plattensammlungen und damit die Musikgeschichte
mit entspannter HipHop-Musik in die Nacht. Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt.
Heute ist Familie zu Gast und HELMUT SOUL und FOREST FUNK werden spontan RapMusik an den Plattenspielern zusammenmischen.
Tue, Aug 09 2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
G,FE,U,LG,Ka,JS,G
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Diese Radiosendung setzt sich kritisch mit der Pädagogik von Johanna Haarer (1900-1988) auseinander. Mit den Büchern „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ und „Unsere kleinen Kinder“ schrieb Haarer die wichtigsten nationalsozialistischen Erziehungsratgeber. Doch „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ wurde auch nach 1945 unter verändertem Titel bis in die 1980er Jahre wieder aufgelegt. Was machte die Pädagogik von Johanna Haarer aus? Was war das neue an dieser Pädagogik? Worin bestehen Kontinuitäten bis heute? Was machte Haarers Bücher auch nach 1945 anschlussfähig? Zu diesen Fragen kommen Karin Nungeßer, Wolfram Ette, Anne Kratzer und Benjamin Ortmeyer zu Wort.
- IDEAL – erschießen // 2. LAST RESORT – rebels with a cause // 3. DIE TOTEN HOSEN – seafever // 4. THE GUN CLUB – carry home // 5. FSK – Frau mit Stiel // 6. CIRCLE JERKS – parade of the horribles // 7. L´ATTENTAT – Demonstration // 8. THE STRANGLERS – grip // 9. ROSA BETON – 16 Jahre Exil // 10. SPECIAL DUTIES – bullshit crass // 11. PLANLOS – überall wohins dich führt // 12. THE FALL – Marquis Cha-Cha
- HANS-A-PLAST – Lederhosentyp
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
U
daily, global, independent news hour
Herr Nu plaudert und spielt Songs um ein Thema herum. Heute: der Anfang/die Anfänge. Mehr über Lipsigrad im täglich neuen Block.
Radio Zwischenraum
Zwischenraum: interkulturelles Radio
Sendung des Leipziger Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V., die das interkulturelle Dazwischen in unserer Stadt untersucht. Diesmal spricht Torsten mit dem Wahlleipziger Patrick über Benin, das Land in dem er geboren ist, seinen Weg nach Leipzig und seine täglichen Herausforderungen als BiPoC in Leipzig.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Charly Dietz vom Klimagerechtigkeitsbündnis Ende Gelände und vom System Change Camp, das ab dem heutigen Dienstag bis zum Montag, dem 15.August am Rand des Volksparks Altona in Hamburg stattfindet…was also sind die Ideen hinter dem System Change Camp und den Aktionstagen? Und noch mehr lokale Kurznachrichten und Ausgehtipps.
In der ersten Stunde spreche ich mit Naomi von Mmusspell , einer jungen Band aus Cluj Napoca in Rumänien, Transilvanien, die einfach aus der Notwendigkeit, dass es in ihrer Stadt noch keine Girlband gab, selbst eine gegründet haben. Ich traf Naomi auf dem @electriccastle , einem Festival (inklusive Riesenrad!) in Bonțida in der Nähe von Cluj.
Schon Ende April traf ich im Rahmen der Musicmatch Dresden , eingeladen von Pop Impuls , Maria von @powerplushband – jetzt könnt ihr in Mrs. Pepsteins Welt den Mitschnitt unseres Bühnengesprächs über Chemnitz, Kommerz, Mental Health und vieles mehr hören!
Dann gibt es noch ein paar Veranstaltungstipps und ich erwähnen aus Gründen 20 000 mal das feministische Radiofestival Claim the Waves
Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.
Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de
Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/
Beziehungsweise Thema: Nein.
Eine Sexualtherapeutin, eine Sexarbeiterin und ein Journalist werden erzählen was das Wort für sie für eine besondere Bedeutung hat und vieleicht wird ein kleiner Einblick in ihre Arbeitswelt gegeben.
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
BLR
Wed, Aug 10 2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR,JS,BLR,U,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute mit einem Ausflug nach Leisnig und im Gespräch mit Kathryn Döhner vom Kulturbahnhof Leisnig. Leisnig befindet sich an der Freiberger Mulde, ungefähr eine Zugstunde südöstlich. Am höchsten Punkt der im Zentrum mittelalterlichen wirkenden Stadt befindet sich die Burg Mildenstein, die wohl im zehnten Jahrhundert erbaut wurde. Unweit der Mulde im Tal befindet sich der Bahnhof, der nun seit zwei Jahren von einer kleinen Gruppe mit internationalen musikalischen Gästen und einem Biergarten belebt wird. Ausserdem machen wir einen Abstecher nach Kemmlitz bei Mügeln, wo eine Schmalspurbahn endet und das Café Volldampf auf Zugreisende wartet. Und am anderen Ende des wilden Robert (so heisst die Schmalspurbahn) ist Oschatz und dort wird das Atelier neue Kontur vorgestellt.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
U
daily, global, independent news hour
Heute stellt euch Laura in Machmalauter den Musiker Ostückenberg vor, er erzählt unter anderem über seine neue Single “Lieder über Liebe”.
Monatliche Radio Show mit Interviewgästen aus dem Bereich Club- und Bassmusik und darüber hinaus.
Kontakt: hello@airwavesradio.de
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute machen wir einen Ausflug aufs Land…
Die deutsche Wiedervereinigung ist nun 32 Jahre her. Doch die einstige Teilung in Ost und West hat bis heute ihre Spuren hinterlassen. Zu diesem Thema wird es in dieser StuRadio-Sendung eine Diskussion zu hören geben. Es geht darum, wie heute über „den Osten“ gesprochen wird. In der Diskussionsrunde kommen die Journalistin Nhi Le, die Drehbuchautorin Anne Rabe, der Musiker und Autor Hendrik Bolz und der Schriftsteller Lukas Rietzschel zu Wort. Die Moderation übernahm Melanie Stein, Gründerin der Initiative „Wir sind der Osten“. Die Diskussionsrunde fand im Rahmen der .txt statt, einem Veranstaltungsformat der diesjährigen re.publica (https://re-publica.com), einem Festival für die digitale Gesellschaft, das einmal im Jahr in Berlin stattfindet.
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. Heute: Mit dem Diplom-Fanzineologen Christian Schmidt und mit dem Schwerpunkt Fanzines und Collagenartigen Ausschnitten daraus als Überleitung zu musikalischen Subkulturen, auf die man in Fanzines stossen konnte und vorausblickend auf das Rock Paper Scissors – Leipzig ZinePosium #1 im September…
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Thu, Aug 11 2022
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,G,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt *
Der Rost Brennt
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
“Sensationell! Nur zwei Wochen Sommerpause bei DRB und schon gibt’s eine
Frische Ausgabe. Was ist da los fragt Ihr Euch vielleicht? Markus hatte
einfach zu große Sehnsucht nach Euch, liebe Hörer:innen zudem
gibt es viel neues Material vorzustellen…”
Heute mit Büchern, sozialistischem Realismus und Liedermachergeschichte …Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
In der Mokka Milch Eisbar ist es geschehn … da haben die Irrläufer herausgefunden, wie richtig gutes Eis gemacht wird und durften Inhaberin Kerstin sogar dabei helfen.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
C
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.