28.06. – 05.07.2022
Di, 28.06.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
G,C,U,LG,KA,JS, U
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
… ist eine Magazinsendung mit dem inhaltlichen Schwerpunkt der Situation und den Interessen von Erwerbslosen, gemacht von Erwerbslosen und Menschen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Auf dem Sendeplatz erhalten alle – egal ob politische Initiative, soziale Einrichtung, KonzertveranstalterIn oder WorkshopleiterIn – die Möglichkeit, eigene Ideen und Themenschwerpunkte direkt in die redaktionell begleitete Sendung einzubringen oder ihre Veranstaltung selbst anzukündigen.
daily, global, independent news hour
Herr Nu plaudert und spielt Songs, die ihm und euch gefallen. Heute: Very Short Stories 16
Mehr aus Lipsigrad im täglich neuen Block.
Radio Zwischenraum
Zwischenraum: interkulturelles Radio
Sendung des Leipziger Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V., die das interkulturelle Dazwischen in unserer Stadt untersucht.
Diesmal richten wir den Blick nach Dresden und führen ein Werkstattgespräch mit Lei Meng und Astrid Tautz vom Genderkompetenzzentrum Sachsen über deren Arbeit und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen.
Das wochentägliche Magazin am Abend, wir hören ein Gespräch mit Winfried Rust vom iz3w und versuchen unterschiedliche internationale Sichtweisen auf den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die Motivationen dahinter zu verstehen…
Im Süden Leipzigs, in Connewitz, da gibt es eine kleine Kneipe, die alles in allem ein wenig anders als alle anderen ist. Und diese kleine Kneipe macht auch Radio. Einmal im Monat packt sie ihren Stammtisch in einen alten Gemüselaster, fährt 4,5 Stunden in den Sender von Radio Blau und packt ihn da dann im ersten Stock wieder aus.
Vier Gute Nacht Geschichten für „Erwachsene“
Musikalisch unterbrochen mit, mehr oder weniger, passenden Klängen.
Triggerwarnung:
Achtung! Die nachfolgende Sendung ist für Menschen in einem Alter unter 18 Jahren nur bedingt geeignet. Sie wird sich mit menschlicher Sexualität und sehr speziellen Spielarten derselben beschäftigen. Es wird explizite Sprache verwendet. Menschen, welche ein Problem damit haben könnten und mit der ebenfalls expliziten Darstellung von Sexualität, sollten diese Sendung nicht einschalten.
Wir übernehmen keine Verantwortung für euer seelisches Wohlbefinden.
Zwischen zwei Menschen ist die Hitze eine gute Sache, die planetare Erhitzung durch den Klimawandel ist hingegen katastrophal. Luna (PORN BETTER) und Dominic (Interviews 4 Future) wagen den Spagat, Liebeslust und Weltuntergang in ein unterhaltsames Gespräch zu gießen. Mit den Machern von:
· www.porn-better.com
· www.interviews-4-future.podigee.io
Mi, 29.06.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,KR,KH,U,LG,KR,U
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Heute unter anderem mit Mike Brandin vom Kurzsüchtig-Kurzfilmfestival und mit Einblicken in den Hörspielsommer…
Heute mit Hinweis auf die Feier zu 30 Jahre Coloradio und zugleich Auftaktfest des Landesverbands der freien Radios und Rundfunkkombinat Sachsen. Dann Beitrag über Queerdinx und 6 Saiten und ein Verzerrer von Coloradio und mit einem Linienbus ins Isergebirge von Radio Zett.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
KR
daily, global, independent news hour
In Machmalauter hört ihr heute zwei Interviews, die bei dem Festival Rock am Berg in Merkers geführt wurden. Zum einen mit Hirsch von der Band Montreal und zum anderen mit Christian von Hasenscheiße.
Woche gegen antimuslimischen Rassismus
Was hat Marwa mit dir zu tun?
Gerade ist die Woche gegen antimuslimischen Rassismus. Sie geht vom 24.06. bis 01.07. und endet mit dem Tag gegen antimuslimischen Rassismus. In der Sendung erfahrt ihr, was „antimuslimischer Rassimus“ bedeutet und welche Methoden zur Prävention und des Entgegentretens es gibt.
Ein Leipziger Bündnis gestalten den 1.7. als Aktionstag im Clara-Zetkin-Park und lädt alle Interessierten ein die Informationen, Bildungs- und Dialogangebote zu nutzen und gemeinsam ein Zeichen gegen antimuslimischen Rassismus zu setzen!
Der 1.7. ist der Tag, an dem Marwa El-Sherbini 2009 im Dresdner Landgericht aus muslimfeindlichen Gründen ermordert wurde. Wir gedenken ihr und wollen den Tag bekannter machen und mehr Aufmerksamkeit auf das gesamtgesellschaftliche Problem antimuslimischen Rassismsus lenken.
In der heutigen Sendung sind Beiträge von ZEOK e.V. und vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften zu hören.
Weiteres zum Leipziger Aktionstag gegen antimuslimischen Rassismus gibt es auf https://www.zeok.de/was-hat-marwa-mit-dir-zu-tun/
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute unter anderem mit Mike Brandin vom Kurzsüchtig-Kurzfilmfestival
In dieser StuRadio-Folge geht es um eine Zeitung mit dem Namen „KEINE RUHE“. Darin finden sich unter anderem Interviews mit vier Migranten, in denen sie von ihren Erfahrungen der Flucht berichten und erzählen, weshalb sie ihre Heimat verließen. Die Zeitung haben Frieder Bickhardt und Rafael Brix erstellt, die beiden sind Fotojournalisten und arbeiten seit einigen Jahren zusammen in Leipzig an verschiedenen Projekten.
Das StuRadio spricht in dieser Folge mit Rafael und Frieder über ihre jüngste Veröffentlichung, die Zeitung „KEINE RUHE“. In dem Interview erzählen die beiden, wie sie zu diesem Projekt kamen, ob es schwierig war, ihre Gesprächspartner zu finden und wie sie sich auf die Gespräche vorbereitet haben, in denen ihre Interviewpartner schließlich teilweise von traumatisierenden Erfahrungen berichten.
Auch die vier Gesprächspartner aus den Zeitungsinterviews, Sagvan, Ismail, Khaled und Dilovan, sollen auch zu Wort kommen – mehrere Ausschnitte aus der Zeitung werden im Laufe der StuRadio-Folge gelesen. Die Gespräche führten Rafael und Frieder im Februar dieses Jahres, zu diesem Zeitpunkt lebten die vier Befragten in Lagern in Sachsen und Thüringen. Die Zeitung wurde im März veröffentlicht.
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. Heute: Das große Blubbern.
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
elektronische Tanzmusik mit den DJ’s Trippl.e von Ostprodukte und Kob live an den Decks
Do, 30.06.2022
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,A,U
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt *
Der Rost Brennt
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Bei diesem Format spielen musikalische Kategorien keine Rolle. Es geht einzig um Qualität ! Ob elektronische Musik, Jazz, Funk, Soul oder Indie… hier ist der Begriff „fusion“ Programm!!!
Wir senden live vom Internationale Frauen e.V., sprechen mit Geflüchteten, Neu-Angekommenen und unterstützenden Organisationen. Inhaltlich wird es um Wünsche und Erfahrungen fürs Schwimmen lernen und Mental Health im Bezug auf Sport gehen.
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
Welche Orte sind für Jugendliche in leipzig interessant?
Was denken Erwachsene darüber und was haben die Jugendlichen selbst dazu zu sagen. Hört es Euch an in dieser Sendung der Klasse 8a des BIP Kreativitätsgymnasiums!
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Abdel Tarshahani, den ich als Odysseus in dem Theaterstück „Auf der Suche nach…Die Odyssee -ein Fragment“ 2016 kennengelernt habe. Er macht auch Musik, schreibt Texte und komponiert Lieder in einem ganz eigenen Stil zwischen traditionellen Klängen, Sufi-orientalischen Versatzstücken und Jazz. Ausserdem ein Gespräch mit Katharina vom Hörspielsommer zum diesjährigen Programm, das am Sonnabend beginnt.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.
Fr, 01.07.2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings. This time with content from Radiocamp at Lake Konstanz and about Colonization in Africa.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
„Grotte Song“, a vocal performance by French artist Claire Serres was presented in August 2021 as part of a series of countdown radio shows leading up to Radio Art Zone, a 100-day long celebration of radio art as part of the European Capital of Culture Esch2022 from June 18th – September 25th. It was broadcast from the contemporary art space „Konschthal“ in Esch-sur-Alzette that opened to the public a few months after this behind the scenes live exploration.
Woche gegen antimuslimischen Rassismus *
Aktionstag gegen antimuslimischen Rassismus: Widerstand und Widerrede
Mit der Aktionswoche gegen antimuslimischen Rassismus die am 24. Juni begann und mit dem Tag gegen antimuslimischen Rassismus am 1. Juli endet, treten wir menschenfeindlichen Denk- und Verhaltensweisen gemeinsam und geschlossen entgegen. Wir zeigen, dass gegen Rassismus sein allein nicht ausreicht. Wer Rassismus wirksam bekämpfen und die Werte einer offenen und toleranten Gesellschaft schützen will, muss hinsehen, zuhören, sich solidarisieren und laut werden.
widerstandundwiderrede.podigee.io
www.zeok.de/was-hat-marwa-mit-dir-zu-tun
allianzgegenhass.de
auf Instagram u.a. mit #0107 #tgamr #germanyisformany
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zum Tag gegen antimuslimischen Rassismus im Gedenken an Marwa El Sherbini und alle anderen Menschen, die Opfer von Rassismus und Menschenfeindlichkeit werden mit Interviews mit den Rappern von Gut Integriert und mit Stoonomad … Und noch ein Gespräch mit dem Ökolöwe zu Stolperfallen für den Fussverkehr in Leipzig…. und Ausgehtipps…
blauadmin
Oh Jazz! Oriental Jazz Night
Wir übertragen live aus dem Ostpassage-Theater ein Konzert des Musikers Abdel Tarshahani. Er zählt zu den Newcomern einer neuen Generation von Musiker:innen, die Jazz mit Einflüssen aus traditioneller und orientalischer Musik verbinden. Die Konstellation, bestehend aus Profis mit unterschiedlichsten Hintergründen, nimmt Euch mit auf eine Reise von traditioneller-, Sufi-orientalischer Musik über Pop bis hin zum Jazz. Vielseitige Musik also, die Emotionen, Menschen und Orte repräsentiert – von Abdel Tarshahani mit Witz und und stilistischen Überraschungen komponiert.
Ein musikalischer Abend, inspiriert von verschiedenen Musikstilen, Kulturen und Menschen, der viele Emotionen und Stile präsentiert.
Lieder geschrieben und komponiert von: Abdel Tarshahani
Begleitet von Musiker*innen auf der Bühne:
– Basel Al-Katrib
– Joseph Augsten
– Emmanuel Walter
– Juliana Koch
– Shaa’ban
– Max Müller
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 mit zwei Formaten auf Sendung.
Zum einen mit dem Phonographischen Quartett: vier Redakteure stellen vier CDs in Wort und Ton vor. Zwei ausgewählte Tracks werden in voller Länge gespielt, mit biographischen Notizen angereichert und im Anschluss von den Beisitzern ausgeschlachtet. „Deutschlands härteste Musikredaktion“ (Deutschlandfunk) lässt nichts unbeachtet und nur wer hier durchkommt, hat einen Platz auf dem Thron der Ewigkeit verdient.
Burn it all down with Erika Elizabeth on this week’s episode of MRR Radio.. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 02.07.2022
Lichtscheues für Lichtscheue, slipstream of consciousness für die Zeit zwischen den Welten und die Stunde zwischen den Tagen. Texte, Übersetzungen, Mikrohörspiele – weird fiction, aber als Radiosendung. Dazwischen unbekannte Musik aus Sub- und Gegenkulturen der verschiedensten Zeiten – von sowjetischem Akustikpunk bis Witch House.
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Kaffee und Bea(s)ts
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Heute bei Filmriss: Wissenschaftskino mit ABENTEUER EINES MATHEMATIKERS, herrlich Hirnloses mit den MINIONS, Lügenkonstrukte in AXIOM, Juliette Binoche WIE IM ECHTEN LEBEN, die endgültige Doku zum Leben und Sterben von Diana THE PRINCESS Spencer und nicht weniger als DER BESTE FILM DER WELT.
Offbeat- und basslastige Musik quer aus dem Gemüsebeet: Hinter den Mikrophonen stellen euch Paul und Tim ausführlich neue Veröffentlichung und Entdeckungen vor, tauchen tief in musikalische Subgenres ein, interviewen Gäste oder spielen alte Klassiker und gerne gehörte Lieblingslieder.
freier Sendeplatz *
Philo So Vibe
New show, this time with an interview with a rapper from Detroit called Kiyoshi and an interview with a meditation teacher.
Rückblick auf die Inklusionswoche
Die Berliner Transgender-Community bringt die eigenen Themen und Lebenserfahrungen on air und liefert damit auch eine Bereicherung für alle Diskussionen zum Thema „Geschlechtlichkeit“. Community Radio im engsten Sinne also, und das schon seit 2010!
Diese Ausgabe verlässt am 2. Juli um 18 Uhr das Studio um zu euch zu reisen. Reisen ist auch gleich ein Stichwort. Denn die erfolgreichen Klagen gegen diskriminierende Praxis der Deutschen Bahn, nur
binärgeschlechtliche Anreden zu verwenden, ist ein Thema in dieser Sendung. Außerdem geht es um Wunschkinder und um die Erfahrungen mit der Sichtbarkeit als schwangere trans* Person.
Musik kommt diesmal von: Dikanda – Dikanda, A Hawk And A Hacksaw – The Sparrow, Nouvelle Vague – Escape Myself, Rae Spoon – Armour, The Cure – Charlotte Sometimes.
DJ-Sendung zwischen Dubstep, Bass Music und Classic Electro, gehostet von den DJs toke aka dubtactics, proceed, histeppa und tano, die dem Umfeld der Bassmaessage und des Nasdia-Labels entstammen. Für älteren Content check www.nasdia.de/subscienceradio/ .
SUBSCIENCE radio show.. run by Proceed, Toke, Histeppa and Tano currently aired saturday night 7pm to 9pm every four weeks on RadioBlau
DJ Wax Works (SUFF) on FXs and live on CPUs
DJ Malcolm (RFT) on 1200s
Electronica, Breakbeat, IDM, Jungle
So, 03.07.2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Im Halbschlaf

jung & blau
Wir nehmen die Welt auseinander – heute in 8 Minuten #3 // Magazin – Klasse 8b BIP und Klasse 8a
9-10 Uhr
Welche Orte sind für Jugendliche Ln leipzig interessant?
Was denken Erwachsene darüber und was haben die Jugendlichen selbst dazu zu sagen. Hört es Euch an in dieser Sendung der Klasse 8a des BIP Kreativitätsgymnasiums!
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Jenny Sharp spiele aktuelle Neuerscheinungen und Gast-DJ Nissa hat einen Mix extra für die Sendung aufgenommen. Nissa spielt genrefluide Clubsounds und ist unter anderem Gründungsmitglied des DJ-Netzwerks Slic Unit, das in Hamburg und Berlin ansässig ist.
Das Stadtteilradio aus dem Leipziger Westen.
Gute Nachrichten und Music aus aller Welt auf Englisch!
Time: Jeden ersten Sonntag des Monats
Nach jeder Sendung stelle ich die gespielte Musik in die Spotify-Playlist ein. Ihr könnt den Link hier finden: https://open.spotify.com/playlist/3eicEaLwpDb1Ig1YOLpFok?si=c69f69802ac7447c
~~~~~
Good news and music from all around the world!
Time: Every first Sunday of the month
After each show I will add the music that was played to the spotify playlist. You can find it in the above list, or just search on spotify: Shira Bitan > Good Newsic radio show
Enjoy,
Shira
Navina und Kathi über Lebens(un)klarheiten, ihren Struggle mit der Leistungsgesellschaft, konsequente Selbstfürsorge und gesellschaftliche Normen, die das ganze komplizierter machen, als es sein könnte. Und dazwischen über ihre Gedanken zu aktuellen und zeitlosen Herzensthemen. Manchmal bei einer Flasche Wein, manchmal bei einer Tasse Tee. Aber immer kritisch, ehrlich und ausgesprochen subjektiv. Ein bisschen wie der Blick in ein privates Notizbuch. Diesmal geht es um Arbeit.
Soundquarters bringt uns Musik für Happy Horizonterweiterung!
Ich freue mich ganz besonders, heute endlich Hendrik Rosenberg als Studiogast bei Nightfall begrüßen zu dürfen. Er war gestern gemeinsam mit Nikolai Okunew Podiumsgast bei „Red Metal – Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR„, blieb noch eine Nacht in Leipzig und schaut heute bei Radio Blau vorbei. Schwerpunkt wird natürlich DDR-Metal sein, aber es geht auch um Hendriks Wirken als Label-Macher, Radiomoderator und Fanzine-Herausgeber.
Entspannte Clubmusik zum Wochenendausklang, heute mit J Nuggetz
Das Leben ist viel zu kurz um es mit schlechter Musik auszufüllen !
…hier gibt“s die schönste Musik aus der Indie,- folk, – pop, rock Sparte und Post Punk, Post Rock sowie Wave und Artverwantes auf die Ohren !!
ein Festival im Vogtland mit vielen Leipziger*innen im Orgateam
Mo, 04.07.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
STT,JS,G,FE,U,DTL,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Literatur zum Hören – just Entdecktes, Collagiertes, Portraitiertes.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Uwe Albertz war 1989 22 Jahre alt und lebte seit gut einem Jahr in der BRD. Albertz, dessen Onkel Ministerrat in der BRD war, durfte – als Wehrdienstverweigerer mit Ausreiseantrag – kein Abitur machen, absolvierte eine Lehre und nahm anschließend verschiedenen Jobs bei der Kirche an. Letztlich wurde ihm vom Staat eine Arbeitsstelle in der Flaschenannahme auf Rügen zugeteilt. Ein Fluchtversuch über die Tschechoslowakei führte schließlich zu seiner Inhaftierung und die Ausweisung in die BRD im August 1988. Albertz, der „Plattensammlung, Freunde und Familie, eigentlich alles“ hinter sich ließ, berichtet von Verhören in Halle, Prozess, Verurteilung und Knast, seine prinzipielle Einstellung zur DDR, Einweisungsseminare in der BRD („man stellt fest, dass es im Westen gar nicht so toll ist„) und eine empfundene Undankbarkeit ehemaliger DDR-Bürger. Hier mehr Wendefokus
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
daily, global, independent news hour
Heute im Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Bathmann (IOW), Karl-Michael Werner (Thünen-Institut) zum Zustand der deutschen Meere. Mehr hier…
SuS vom Leipziger Schillergymnasium haben sich und anderen Fragen gestellt. Wie ist das mit dem Mobilfunknetz in der Zukunft, was ist der Freiday und was soll er für die Zukunft bringen oder was waren Träume von früher und wie ist es heute? Antworten haben Sie gefunden in der HTWK, in der Grundschule, im Altenheim und noch anderen Orten mehr. Eine Sendung für Zukunftsideen. Viel Spaß
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit der Schriftstellerin Martina Hefter. Es geht um das Langgedicht „Linn Meier († 2019)“, das sich in dem Gedichtband „In die Wälder gehen, Holz für ein Bett klauen“ befindet (der 2021 bei kook books erschienen ist) und das sich spielerisch am mündlichen Sprechen orientiert…erzählt wird in einer Art Bühnensituation aus der Perspektive von Linn Meier, die untergewichtig ist, sie wiegt 40 kilo und ist 1,70 gross. Aufgegriffen wird das Verhältnis von Appetitlosigkeit zum Hungern, von Körperwahrnehmung zum Immateriellen, also auch den luftigen Gedanken, von Hungern oder Schwerkraft als Motiv bei Franz Kafka oder Simone Weil, zum Hunger als weltweitem Ernährungsproblem…und das Verhältnis von Leben und Tod und dem Materiellen und Körperlichen spielt auch ne Rolle, wie schon in dem vergangenen Textband „Es könnte auch schön werden“… Nun wird Linn Meier († 2019) am Mittwoch im Literaturhaus aufgeführt, zusammen mit den Musikern Patrice Lipeb und Timm Völker… Im Text und im Stück wird das Thema in einer stark dramatisierten und spielerischen Form verhandelt, aber falls ihr davon nichts hören möchtet, dann wisst ihr nun Bescheid. Ausserdem ein Gespräch mit SAfT aus Taucha , also der lokalen Initiative Solidarische Alternativen für Taucha zu einem rechten Übergriff dort in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
1 Thema – 2 Typen, viel Musik – wenig Gelaber. Gespielt wird was gefällt und zum Thema passt: Folk, Indie, Postrock, Hardcore, Prog, Metal, Pop, Funk, Elektro.
Klassisch gediegener HipHop mit Message, präsentiert von Uncle Corn von ThinkLoud Records.
Heute mit einem Spezial zu MASTA ACE, der vor zwei Wochen im Conne Island gastierte. Wir hören bekannte als auch unbekanntere Songs von ACE, wir schauen auf einige Samplequellen und hören etwas über seine Biographie. Tune in!
Di, 05.07.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
JS,G,C,U,LG,KA,JS
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Nicht komisch! Und auch kein weißes Rauschen, das Euch hier erwartet.
Freie Sendeplätze sind nicht frei, weil sie von jemandem vergessen wurden, sondern weil sie ein Grundanliegen des freien Radios sind. Sie werden freigehalten für Menschen, die ihre Themen ins Radio bringen wollen, aber keine Zeit haben, sich um einen festen Sendeplatz zu kümmern. Freie Sendeplätze werden auf der Vollversammlung vergeben und die ist immer am 1. Dienstag eines Monats.
Bewerben? radioblau(-)radioblau.de Vorher: www.radioblau.de/mitmachen/
Das Missing Link zwischen Roy Orbison, Paul Anka und Karel Gott. Eine Livesendung, wo konsequent Musik der 50er bis 70er Jahre zelebriert und verehrt wird. Gespielt werden nur Vinylsingles. Rock’n’Roll, R’n’B und so.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Feministische Gespräche über Körper.
freier Sendeplatz *
Ground Zero
Im Gespräch mit Meret Ester vor der Veröffentlichung ihrer neue EP „Gardens“ als auch über ihre musikalische Herangehensweise, fiktionale Charakter und Songwriting und über die Kreativität des Moments.
daily, global, independent news hour
Herr Nu plaudert und spielt Songs, die ihm und euch gefallen. Heute: Very Short Stories 17
Mehr aus Lipsigrad im täglich neuen Block.
freier Sendeplatz
Clara Zetkins Geburtstag
- Juli 2022: Alles Gute zum 165. Geburtstag, Clara.
Clara Zetkin war Sozialistin, Klassenkämpferin, Pazifistin, Antifaschistin, Rednerin, Redakteurin, Politikerin und – auch wenn sie sich wohl nicht so genannt hätte – Feministin. Sie setze sich unermüdlich für mehr Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Solidarität ein und für die Beseitigung von Klassen- und Geschlechterunterschieden. Sie eckte an, wurde missverstanden und posthum auch ideologisch ausgenutzt.
Wer war Clara Zetkin? Was können wir heute von ihr lernen? Wo würden wir ihr heute widersprechen?
Diesen Fragen wollen wir gemeinsam mit Zetkin-Expertinnen auf den Grund gehen.
Podiumsgäste:
Dr. Gisela Notz, Sozialwissenschaftlerin, Historikerin, kritische Denkerin, Clara Zetkin Kennerin, Mitglied in der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V.
Dr. Mirijam Sachse, Mitarbeiterin Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kennerin Clara Zetkins und der Zeitschrift „Die Gleichheit“
Moderation:
Anika Taschke (Rosa Luxemburg Stiftung), die gemeinsam mit Albert Scharenberg den Podcast „Rosalux History“ macht – u.a. mit einer Folge zu Clara Zetkin
Eine gemeinsame Veranstaltung des Projektes fem/pulse der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. und der Rosa Luxemburg Stiftung.
Mit freundlicher Unterstützung der Landesdirektion Sachsen, Teil des Leipziger Themenjahres 2022 „Freiraum Bildung“.
Feministischer Raum für Gespräche über Körper: Heute Gespräch mit Inga über die Stimme und die Gesangsstimme. (Wdh. 9.7.2019)
Italorama é il primo programma radiofonico in lingua italiana condotto da italiani nella cittá di Lipsia (Germania). Un panorama sulla musica italiana, concerti ed eventi in cittá. Arricchito da opsiti in studio e colegamenti con artisti dall´Italia.
Dieses mal in Realtime.
Wie gesprochen, so gesendet und wir sind über jedes Zuhörerohr (zuhörendes Ohr) dankbar.
Mit Violet & Uwe