16.11. – 23.11.2023
Do, 16.11.2023
Präsentiert:
Taktgewackel live aus dem Absturz in Leipzig.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
DTL,LG,KR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Themen: Zeitwohlstand (mit Mascha Schädlich vom Konzeptwerk Neue Ökonomie) und zur Arbeiterregierung aus SPD und KPD, die 1923 Sachsen regierten … Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Besuchen heute Leben mit Handicaps e.V. in Leipzig. Die Irrläufer betrachten die sie umgebende Welt und lassen sie sich aus ausgesuchten Blickwinkeln erläutern. Mehr auch hier…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
KR
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit den Filmtipps, dann gehts um Konflikte und Reuegefühle mit der Mutterrolle und mit Chris um komplexe Behinderung. Komplexe Behinderung ist die Bezeichnung für eine Beeinträchtigung des ganzen Menschen in allen seinen Lebensvollzügen aufgrund komplexer Beeinträchtigung sehr vieler Fähigkeiten dieses Menschen.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung.
Fr, 17.11.2023
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, heute im Gespräch mit dem Schriftsteller Jan Kuhlbrodt zu seinem neuen Roman „Krüppelpasssion“ und mit Einblicken in eine neue Übersetzung von Gedichten Keith Waldrops. Dann auch mit Ariane Zabel zum 40sten Jahrestag der Kerzendemo am 18.11.1983….. Ausserdem Thema: Interview mit 2 Redakteurinnen der Zeitschrift PS: Politisch Schreiben – Anmerkungen zum Literaturbetrieb. Es geht um das Thema der Ausgabe #8 „Übersetzen“, welche Bedeutungen und Aspekte hat das Übersetzen? Dazu noch alles über die Veranstaltungsreihe „Kultur ist der Kitt“, die der Infoladen im Conne Island zusammen mit dem Literaturhaus ausrichtet und die mit Su Tiqqun und Lukas Holfeld am Wochenende weitergeht. Dann noch Zeitwohlstand (mit dem Konzeptwerk Neue Ökonomie) und mit Karl Heinrich Pohl zur Arbeiterregierung aus SPD und KPD, die 1923 Sachsen regierten …
Globale Sounds, oft diasporisch miteinander verbunden und urban geprägt, immer mit einem Bewusstsein für die Gefahren der Exotisierung und (post-)koloniale Produktionsbedingungen.
Heute mit dem Hambi-Forestival im Hambacher Forst und mit einem Festival in Leipzig, dem Transcentury Update. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
You can listen to all our shows on our blog.
Wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich über das Medium des Radios kritisch mit Herrschafts- und Machtstrukturen der weißen Mehrheitsgesellschaft auseinandersetzt. Wir bezeichnen uns als postmigrantisch, migrantisch, queer, kanackisch, BPOC und repräsentieren all das, wovor die AfD und Horst Seehofer Angst haben. Wir sind die Gesellschaft der Vielen, die die Differenz zum Ausganspunkt unseres Schaffens macht und diese Unterschiede im Radio über Diskurs, Politik, Musik und Pop-Kultur zum Thema machen will.
daily, global, independent news hour
Her mit dem schönen Leben – oder wie kann man noch über Demo
Zu Gast in Bautzen
Am 17.11.2023 um 18.00 Uhr stellen wir in der Sendung „Her mit dem schönen Leben- oder wie kann man noch über Demokratie reden“ den „Ort der Demokratie“ in Bautzen vor! Gemeinsam mit Manja Gruhn, Projektkoordinatorin des Projektes „Gemeinsam in Bautzen-Zhromadnje w Budyšinje“ des Steinhaus e.V. Bautzen, und Elli Pauline, einer talentierten Spokenwordkünstlerin aus der Region Bautzen, werdet ihr eine interessante Sendung über das Leben junger Menschen in Bautzen hören, wie sie über Demokratie und Medien denken und was für das Zusammenleben in der Stadt wichtig ist. Highlight dieser Sendung ist frische Postrockmusik aus Bautzen von Correo und ein sehr berührenden Text von Elli Pauline zum Thema Demokratie. Ein gutes Beispiel, wie das Projekt versucht das Thema Demokratie mit künstlerischen Mitteln zu verhandeln. 🎤 Seid dabei und lasst euch inspirieren!
https://www.engagiertes-bautzen.de/profil/detail/2-Gemeinsam-in-Bautzen
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Gespräch mit Repat-A Take.
praxis & philosophie
praxis & philosophie
Heute: mit Mayjia Gille. Wie philosophisch ist unser Alltag? Was macht den Einzelnen zum Künstler? Wieviel Rausch braucht die Vernunft? Gibt es ein Recht auf Wahnsinn? Was weiß unser Körper besser als wir? Diesen und anderen Fragen widmet Britta Schulze (Künstlerin) in dieser Sendereihe mit empraktischen Gesprächen und Interviews mit Alltagsmenschen.
Das Jahr neigt sich mit großen Schritten dem Ende entgegen. Die Zahl hochkarätiger Neuerscheinungen nimmt jedoch nicht ab, weshalb die Herren Nauber, Jensor und Lose ein weiteres Mal zusammenkommen, um euch das Beste im Neuheitenregal zu kredenzen.
On this week’s MRR Radio, guest DJ Hilmar spins from the history of punk pirate radio history. This time again from Leipzig located in the former German Democratic Republic. Punk songs were being played on the radio since 1976 perhaps. Only it was mostly radio dj’s belonging to another generation, who would play them. John Peel for example in London. Radio wasn’t so easily accessible to punks, there were pirate radio stations in Europe in the late 70s and community radio or college radio in the US, but it wasnt as easy as glueing together a fanzine or putting together a compilation tape. But there was a stronger pirate radio movement in countries like Italy or the Netherlands… but off cause i start with MRR in itself, as we know, it all started as a radio show in april 1977. Write to me, if you know more about those dark ages before the internet.The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 18.11.2023
Lichtscheues für Lichtscheue, slipstream of consciousness für die Zeit zwischen den Welten und die Stunde zwischen den Tagen. Texte, Übersetzungen, Mikrohörspiele – weird fiction, aber als Radiosendung. Dazwischen unbekannte Musik aus Sub- und Gegenkulturen der verschiedensten Zeiten – von sowjetischem Akustikpunk bis Witch House.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,KH,U,LG,KR,U
Bei diesem Format spielen musikalische Kategorien keine Rolle. Es geht einzig um Qualität ! Ob elektronische Musik, Jazz, Funk, Soul oder Indie… hier ist der Begriff „fusion“ Programm!!!
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Kann DIE TRIBUTE VON PANEM: BALAD OF SONGBIRDS AND SNAKES an den Erfolg der Reihe anschließen? Und was hat Leipzig eigentlich damit zu tun? Was ist so besonders an THE QUIET GIRL, dass er Kritiker jubeln lässt und für den Oscar nominiert war? Erfüllt THANKSGIVING die Erwartungen, die der GRINDHOUSE-Trailer geweckt hat? Das und einen Geheimtipp für euch von uns beim Filmriss der Woche.

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
100 Jahre Radio bei Radio Blau – beim Cafe am Rande der Welt
Café Spezial: Musik zu 100 Jahre Radio, von den Anfängen bis zur Digitalisierung
am 29. Oktober 1923 gab es die erste Radiosendung mit meiner dementsprechenden Verlautbarung.
Dem war 3 Jahre davor im Dezember 1920 eije einstündige Probesendung vorausgegangen.
Infos wurden gegeben und ein Orchester spielte „Stille Nacht, heilige Nacht“ ein.
ansonsten wurden am Tage Wirtschaftnachrichten verlesen und dazwischen Musik gespielt. Da es aber nur eine Schallplatte – Schelllack versteht sich – gab, wurde immer Seite A und B gewechselt.(An der schönen blauen Donau“ und „Wiener Blut“.
In den folgenden Jahren gab es Regeln und Gebühenordnungen. die erste gebühr waren 350 Millionen Mark 1923 – Inflation grüßt.
In 1o-ner Jahrenscheiben arbeite ich mich durch die Jahrzehnte 1920, 30, 40, 50 usw. bis 2020.
Viele viele Ereignisse prägten die Jahrzehnte maßgeblich. Dann auch die Musik.
Waren es zunächst die Songs der 20ziger, Rühmann, Comedien Hermonists , später Swing und Lipsi oder anderes.
Aus Big Bands wurden Bands mit überschaubarer Größe für Clubs.
Es kamen Elvis, die Beatles, die Stones, Four Tops oder Box Tops, Jimi Hendrix oder Joe Cocker.
na den rest kennt ihr .
1965 die Beatdemo in Leipzig, das Verbot von 54 Gruppen von überhaupt nur 58 Bestehenden,führte zur Demo in Leipzig und der „Verbannung“ in den Braunkohle Tagebau.
Lift, Puhdys, Silly, Stern, Renft, Karussell und natürlich Queen mit „Radio Gaga“.
Den Rest verrate ich nicht.
Erschütternd waren die unglaublichen Nachrichten der Ereignisse aus dem jeweiligen Jahrzehnt.
Der Hass, die Ansachläge und Kriege, wenn man sie mal auf einer Kojnzentration hört, liest, ist irre.
viel Spass beim hören.
Das normale Cafe am Rande der Welt:
Das Café am Rande der Welt – Stadt Leipzig, Jubiläum 10. Sendung, am 22.11.23 diesmal allein aber nicht einsam.
in Anlehnung an die Bücher von John Strelecki zum „Cafe am Rande der Welt“.
Eine Sendung mit Caféhaus-Atmosphäre und anregenden / aufregenden Inhalten.
Es soll eine bunte Mischung von Themen werden, was „man“ (Wer auch immer) so in einem Café erwartet – auch mit Kaffe oder Wein – erleben möchte, geboten bekommt, Leute beobachten oder auch nur wahrnehmen.
Die Frage nach dem Sinn des Lebens oder dem Zweck der Existenz steht im Mittelpunkt.
John Strelecki hat in seinen Büchern immer drei Fragen, mitunter modifiziert.
1. Warum bin ich hier?
2. Hab ich Angst vor dem Tod?
3. Führe ich ein erfülltes Leben?
Frage plus –
Was treibt Menschen an, das zu tun, was sie tun?
Interessenten für unplugged Beiträge aus allen Gengren der Musik (Folk, Songs, Jazz, Soul, Blues, Swing , Rock sind herzlich willkommen, aber auch weitere Literaten mit Lyrik oder Prosa sind zukünftige im Cafés am Rande der Welt gern gesehen. Sie mögen sich einfach bei mir melden.
Wie immer mögliche Überraschungsgäste. Seid gespannt oder kommt selbst spontan dazu.
The Football Show – with Luca & Gideon *
Nein, nicht Fussball, Football!
Jeder Woche analysieren Luca und Gideon die vergangene Spielwoche der amerikanischen Liga (NFL), geben ihre Meinung zu den wichtigsten Nachrichten rund um Football und schauen gemeinsam auf die Spiele der kommenden Woche. Zielgruppe fuer die Show sind sowohl langjaehrige Football-Fans als auch neue Interessenten. Entsprechend werden auch kompliziertere Themen und Fachbegriffe und deren Zusammenhaenge von Luca und Gideon erklaert. Das alles in einer lockeren, leichten und lustigen Atmosphaere und mit guter Musik dazu.
Mehrere Hundert Menschen haben am Samstag, dem 28.10. in Berlin für mehr Klimaschutz demonstriert und die Straße des 17. Juni zeitweise blockiert. Die Gruppe Letzte Generation hatte zu einer Besetzung der Straße des 17. Juni aufgerufen. Neben Mitgliedern dieser Gruppe demonstrierten auch Anhänger von Extinction Rebellion, Scientist Rebellion oder des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND). Auf Transparenten war zu lesen „Stoppt den fossilen Wahnsinn, Klimarevolution jetzt“ oder „Klima schützen ist kein Verbrechen“. Wir hören Gespräche und O-Töne.
Die Berliner Transgender-Community bringt die eigenen Themen und Lebenserfahrungen on air und liefert damit auch eine Bereicherung für alle Diskussionen zum Thema „Geschlechtlichkeit“. Community Radio im engsten Sinne also, und das schon seit 2010!
DJ-Sendung zwischen Dubstep, Bass Music und Classic Electro, gehostet von den DJs toke aka dubtactics, proceed, histeppa und tano, die dem Umfeld der Bassmaessage und des Nasdia-Labels entstammen. Für älteren Content check www.nasdia.de/subscienceradio/
SUBSCIENCE radio show.. run by Proceed, Toke, Histeppa and Tano currently aired saturday night 7pm to 9pm every four weeks on RadioBlau
Die schönste Musik aus meiner IndieKiste einfach mal unkommendiert euch zugehör gebracht !!
So, 19.11.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,A,U,G,LG,A,U
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG

jung & blau
Gemeinnütziges Engagement in Leipzig . eine Sendung der Klasse 9/4 der Louise-Otto-Peters-Schule//Klasse 9/2 Louise-Otto-Peters- Schule – Drogen
Ob ehrenamtliches Engagment im Sportverein, im Tierschutz oder im Hospiz – die Klasse 9/4 des Louise-Otto-Peters Gymnasiums stellt Euch Menschen und deren Engagement vor.
9 Uhr
Klasse 9/2 Louise-Otto-Peters- Schule – Drogen
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Entspannte Musik zum Nachmittag mit Lea, dem WDR Funkhausorchester, KLAN und nicht zu vergessen Comedian Harmonists, auch wenn ich sehr gern ein: ,,The“ davor setzen möchte
In diese Sendung haben wir uns mit der crew Truelife 618 getroffen und über Musik, Leben, und Arbeiten unterhalten… Bei boombox207 trifft sich Grünau und quatscht über mitgebrachte Songs und Erinnerungen. Es ist ein leichtes, mehrsprachiges und witziges Format über Grünau, verschiedene Lebensperspektiven und internationale Musik.
Gute Nachrichten und Music aus aller Welt auf Englisch!
Time: Jeden ersten Sonntag des Monats
Nach jeder Sendung stelle ich die gespielte Musik in die Spotify-Playlist ein. Ihr könnt den Link hier finden: https://open.spotify.com/playlist/3eicEaLwpDb1Ig1YOLpFok?si=c69f69802ac7447c
~~~~~
Good news and music from all around the world!
Time: Every first Sunday of the month
After each show I will add the music that was played to the spotify playlist. You can find it in the above list, or just search on spotify: Shira Bitan > Good Newsic radio show
Enjoy,
Shira
.hier gibt“s die schönste Musik aus der Indie,- folk, – pop, rock Sparte und Post Punk, Post Rock sowie Wave und Artverwantes auf die Ohren. In der 2. Stunde gibts Neuerscheinungen und die eine oder andere Leipziger Band zuhören, manchmal auch Live ! Denn, das Leben ist viel zu kurz um es mit schlechter Musik auszufüllen !
Here you can listen to the most beautiful music from the indie, folk, pop and rock genres, as well as post punk, post rock, wave and artverwantes. In the 2nd hour you can listen to new releases and one or the other Leipzig band, sometimes live! Because life is much too short to fill it with bad music!
Acht Jahren ist es her, dass Decapitated Christ aus Barcelona in Leipzig spielten. Acht Jahre, dass sie zum letzten Mal interviewt wurden. Aber auch acht Jahre, in denen man nichts von ihnen hörte. Nun sind sie zurück und haben mit „Glorious Tyrannizing Of Human Rats“ mal eben eines der besten Death-Metal-Scheiben des Jahres abgeliefert. Gründe genug, sich mal wieder mit Xavier von Decapitated Christ zu unterhalten.. Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Diesmal tauchen wir ein in die Welt des DJ und Promoters Boris aka Ostblock. Wir sprechen über seine musikalische Sozialisation und Vision, Clubkultur in der Ukraine und in Leipzig, und er und Moderatorin porpoise spielen je ein paar Lieblingstracks.
Feminismus in der Clubkultur
mit einer Kassette vom ensemble dégénéré und Graneg Sandpapier, sowie Funkenfluch… mit merkwürdigen Geräuschen, Gedichten von Keith Waldrop, Punk und Gepiepse… die neue Freiwillige Selbstkontrolle, Matana Roberts, Max Müller, S.Y.P.H…. also ein Reigen bunter Melodien, wie fallende Blätter auf dem Friedhof…
Mo, 20.11.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,KRR,KR,JS,GT,DW,BN
Das wochentägliche Magazin am Morgen, heute mit den Union Busting News, mit den Falken Halle – zu selbstorganisierten Betreuungsangeboten, mit dem Indire Featured Song aus Graz, mit Einblicken in den argentinischen Indigenen Fußball, mit der Mahnwache zum Trans* Day of Remembrance in Halle , dem Vogel der Woche und einem Gespräch über Arbeitskämpfe/Streiks der Mitarbeitenden der Unis
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Heute mit Gesprächen zu Konsumverhalten und Black Friday mit Ausflügen nach Mexiko usw. Ausserdem mit dem Trans Day of Remembrance… Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Uwe Albertz war 1989 22 Jahre alt und lebte seit gut einem Jahr in der BRD. Albertz, dessen Onkel Ministerrat in der BRD war, durfte – als Wehrdienstverweigerer mit Ausreiseantrag – kein Abitur machen, absolvierte eine Lehre und nahm anschließend verschiedenen Jobs bei der Kirche an. Letztlich wurde ihm vom Staat eine Arbeitsstelle in der Flaschenannahme auf Rügen zugeteilt. Ein Fluchtversuch über die Tschechoslowakei führte schließlich zu seiner Inhaftierung und die Ausweisung in die BRD im August 1988. Albertz, der „Plattensammlung, Freunde und Familie, eigentlich alles“ hinter sich ließ, berichtet von Verhören in Halle, Prozess, Verurteilung und Knast, seine prinzipielle Einstellung zur DDR, Einweisungsseminare in der BRD („man stellt fest, dass es im Westen gar nicht so toll ist„) und eine empfundene Undankbarkeit ehemaliger DDR-Bürger. Hier mehr Wendefokus
Der TDOR ist eine jährliche Feier am 20. November im Gedenken an Transmenschen, die bei transfeindlichen Gewalttaten ums Leben kamen. In einer Sondersendung wollen wir auf diesen Tag und die Zustände aufmerksam machen.
daily, global, independent news hour
Dominic (S4F Leipzig) und Lisa (S4F Leipzig, BUND Sachsen) reflektieren das klimatisch katastrophale Jahr 2023. Mit Blick auf den aktuellen Zustand der Klimaszene, den zugrundeliegenden Problemen und möglichen neuen Wegen, springen wir in bester Labersendungs-Manier von Unterthema zu Unterthema, den Roten Faden fest in der Hand. Mehr hier…
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Gesprächen zum Trans Day of Remembrance und zum Thema Ehrenamt vom Mühlstraße 14 e.V…
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
1 Thema – 2 Typen, viel Musik – wenig Gelaber. Gespielt wird was gefällt und zum Thema passt: Folk, Indie, Postrock, Hardcore, Prog, Metal, Pop, Funk, Elektro.
Heute zum Thema: beobachten
Klassisch gediegener HipHop mit Message, präsentiert von Uncle Corn von ThinkLoud Records.
Heute mit neuer und älterer Musik von Frankie Stew und wir hören aktuelle Veröffentlichungen von Little Brother & Dinner Party.
inkl. Ticketverlosung für das Konzert von ODDISEE, der am 04.12. ins Conne Island kommt.
Di, 21.11.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
JS,DW,C,BfB,U,R,QB
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören,
was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus!
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Heute geht’s mal um Philosophie, genau gesagt um radikalen Humanismus und wie dieser sich immer weiter von der metaphysischen Vorstellung eine Gottes entfernt hat. Moral war deshalb aber noch lange nicht wertlos. Die Kritik an einer allgemeingültigen Moralvorstellung beginnt so richtig erst mit Nietzsche – dafür aber dann mit aller Wucht. Darüber unterhalten sich Peter Seyferth, Wolfgang Thorwart und Clemens Strottner. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Freies Feature *
aka Wutpilger Streifzüge
Kulturministerin Claudia Roth meinte, Kultur sei der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Was aber heißt dann Systemrelevanz und was Zusammenhalt – verstellt nicht gerade dies Kultur, etwas ganz anderes zu wollen, zu zeigen oder gar zu machen? Alles über die Veranstaltungsreihe „Kultur ist der Kitt“, die der Infoladen im Conne Island zusammen mit dem Literaturhaus in Leipzig ausrichtet und die mit Su Tiqqun und Lukas Holfeld hier vertieft wird…
Die wöchentliche Sendung von Chaoten für Chaoten, für die, dies warn und jene, die es werden wollen.
SUBjektiv, das ist deliziösester Punk-Funk jenseits von „Schlachtrufe BRD Teil 478“ und aktuellen „Bad Religion – Produkten“. Für diese Sendung stöbern die Moderatoren sowie zigtausende Studiogäste in ihren Musikarchiven und Plattensammlungen, um der geneigten HörerInnenschaft feinste Melodien ins Hirn zu ballern.
www.subjektiv.net
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
BFB
daily, global, independent news hour
Fahrt ins Blaue
Heute: Fragen der Moral
Ja, es klingt erst einmal öde, aber auch zum moralischen Themen bietet die Musik so einige schöne Fundstücke. Und so lauschen wir u.a. Tipps für eine moralische Lebensführung und moralischen Bedenken zu Partnerwechsel und Drogengebrauch.
Die Stücke dazu kommen von Nicolas Godin, Dead Kennedys, Udo Lindenberg uva.
Und versprochen: moralinsauer wird es nicht werden.
Wdhlg. vom 07.02.2019
Damigra im Gespräch
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit dem feministischen Wochenrückblick, ausserdem gehts noch um Sprache als feministisches Konfliktfeld und um Drone-artige Klänge der Kunstfigur Graneg Sandpapier…
Hörspiele in italienischer Sprache einer Leipziger Theatergruppe
Italorama é il primo programma radiofonico in lingua italiana condotto da italiani nella cittá di Lipsia (Germania). Un panorama sulla musica italiana, concerti ed eventi in cittá. Arricchito da opsiti in studio e colegamenti con artisti dall´Italia.
Interview und Musik von Synth-Pop Musiker und Produzent Carlo Caracho…
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
KR
Mi, 22.11.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
JS,C,U,DTL,LH,LG,KR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Heute im Gespräch mit der Initiative „Eltern gegen Polizeigewalt“ in Leipzig. Ausserdem alles zum Bett-Tag. Und mehr. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute mit Blicken in die Geschichte Sachsens im Jahr 1923… K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
KR
daily, global, independent news hour
Let’s talk about sex! Wie sprechen wir eigentlich über Sex und Aufklärung in der Schule? Was wünscht sich die Jugend? Inwieweit können Schulen auf die Wünsche eingehen? Ist die Schule/der Bio-Unterricht immer der geeignete Platz? Darüber sprechen wir im Studio mit Schüler*innen, einem Biologie-Lehrer und einer Psychologie-Absolventin, die über dieses Thema ihre Masterarbeit geschrieben hat.
… will Diskussionsprozesse, Meinungsäußerung und Informationsvermittlung von Personen und Personengruppen fördern, die zu herkömmlichen Medien keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Nachrichten und Ausgehtipps und Tanzmusik zum Bett-Tag.

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de
10. Café am Rande der Welt – Stadt Leipzig mit musikalischen Gästen von hier
Das Café am Rande der Welt – Stadt Leipzig, Jubiläum 10. Sendung, diesmal allein aber nicht einsam.
in Anlehnung an die Bücher von John Strelecki zum „Cafe am Rande der Welt“.
(mehr …)
musikalische Grüsse in die Justizvollzugsanstalten
Präsentiert:
Taktgewackel live aus dem Absturz in Leipzig.
Do, 23.11.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,DTL,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag, heute zum internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am Samstag im Gespräch mit Autorin und Anwältin Christina Clemm. In ihrem kürzlich erschienenen Buch „Gegen Frauenhass“ geht sie der Frage nach, woran die omnipräsente Misogynie rührt und warum – trotz des offensichtlich hohen Bedarfs – die Maßnahmen zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen und anderen weiblich gelesenen Personen hierzulande so extrem dürftig ausfallen. . Ein Drittel aller Mord- und Totschlagfälle in Sachsen ereignen sich im sozialen Nahfeld. Fast 80 Prozent der Opfer sind weiblich. Und noch zum Buch „Jugendhaus Halle „Die Schlägerei hört einfach nicht auf“ von Udo Grashoff. Die Untersuchung schildert die Lebensbedingungen der Inhaftierten im Jugendknast in Halle von 1971-1990 und analysiert die Ursachen des Scheiterns der angestrebten Umerziehung. Und noch die donnerstägliche Reportage von Chris
Die Irrläufer betrachten die sie umgebende Welt und lassen sie sich aus ausgesuchten Blickwinkeln erläutern. Mehr auch hier…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
JUNG UNG ENDO – Der Podcast über Menstruation und Endometriose für junge Leute – Folge 4: Freunde und Endometriose
Anna ist 21 Jahre alt und hat Endometriose. Wenn sie aufgrund ihrer Endometriose starke Schmerzen oder es ihr nicht gut geht, unterstützen sie ihre Freunde, bringen ihr Eis oder Schokolade nach Hause. Wie Anna und ihre Freunde mit der Erkrankung umgehen, erzählt sie Jana, der Podcast-Moderatorin von JUNG UND ENDO.
JUNG UND ENDO – Der Podcast über Menstruation und Endometriose für junge Leute klärt auf über Menstruation, Menstruationsbeschwerden und Endometriose. Zwei junge Endometriose-Betroffene erzählen davon, wie es ist, mit der Krankheit zu leben und wie Freunde, Schule und Eltern damit umgeben.
Der Podcast JUNG UND ENDO ist eine Produktion der Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig im Auftrag der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. finanziert durch das Bundesministerium für Gesundheit.
ab ca. 18: 20 Uhr
Fast Fashion, Second Hand, Vintage – Klamotten und so – eine Betrachtung von Milla und Elisabeth
Woher bekommt ihr eure Klamotten? In der Leipziger Innenstadt, gibt es haufenweise Läden, doch was man dort kaufen kann ist nur selten nachhaltige Mode. Elisabeth und Milla sind in ihrem Schulpraktikum in den letzten zwei Wochen Alternativen zu fast Fashion auf den Grund gegangen. In ihrer Sendung stellen sie drei lokale Second Hand Projekte vor und geben euch Hintergrundinformationen zu Fast Fashion und einem nachhaltigen Umgang mit Mode.
https://www.lisbeths-erben.de
https://liebenswert.hofgemeinde-leipzig.de
https://www.inab-jugend.de
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zum internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am Samstag im Gespräch mit Autorin und Anwältin Christina Clemm. In ihrem kürzlich erschienenen Buch „Gegen Frauenhass“ geht sie der Frage nach, woran die omnipräsente Misogynie rührt und warum – trotz des offensichtlich hohen Bedarfs – die Maßnahmen zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen und anderen weiblich gelesenen Personen hierzulande so extrem dürftig ausfallen. . Ein Drittel aller Mord- und Totschlagfälle in Sachsen ereignen sich im sozialen Nahfeld. Fast 80 Prozent der Opfer sind weiblich. Und noch zum Buch „Jugendhaus Halle „Die Schlägerei hört einfach nicht auf“ von Udo Grashoff. Die Untersuchung schildert die Lebensbedingungen der Inhaftierten im Jugendknast in Halle von 1971-1990 und analysiert die Ursachen des Scheiterns der angestrebten Umerziehung. Und noch die donnerstägliche Reportage von Chris und die Filmtipps von Lars.
Playing funky music is a must.
Offbeat- und basslastige Musik quer aus dem Gemüsebeet: Hinter den Mikrophonen stellen euch Paul und Tim ausführlich neue Veröffentlichung und Entdeckungen vor, tauchen tief in musikalische Subgenres ein, interviewen Gäste oder spielen alte Klassiker und gerne gehörte Lieblingslieder.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung.