05.04. – 12.04.2024
Fr, 05.04.2024
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Bei diesem Format spielen musikalische Kategorien keine Rolle. Es geht einzig um Qualität ! Ob elektronische Musik, Jazz, Funk, Soul oder Indie… hier ist der Begriff „fusion“ Programm!!!
Heute u.a. zur Schliessung der Kita Schützstrasse 2 in Leutzsch. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Newroz-Fest als Kampf gegen den Kolonialismus in Kurdistan. Am 21. März feiern die KurdInnen in Kurdistan und auf der ganzen Welt das Fest Newroz. Einige andere Bevölkerungen, wie in Afghanistan, Iran und Tadschikistan, feiern am 20. oder 19. März. In Kurdistan markiert das Fest nicht nur den Beginn des Frühlings, sondern ist auch ein Symbol für die Freiheit und Unabhängigkeit Kurdistans. In der heutigen Sendung geht es um das kurdische Newroz-Fest. Die Sendung ist auf Kurdisch und Deutsch.A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
You can listen to all our shows on our blog.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
FE
daily, global, independent news hour
An exquisite corpse of an “I” played out in a multiplicity of voices, Verse & Chorus is an experimental act of collaborative reworking that quilts and collages cuts from two manuscripts (Jaeckle and de Vries) into an imagined third object. In order of appearance, the piece assembles readings from Nadia de Vries, Cíntia Gil, Diamanda La Berge Dramm, Mark Lanegan, Stanley Schtinter, Becket Flannery, and Vilde Valerie Bjerke Torset, with an accompaniment of borrowed songs and original music from Matthew Shaw, Mark Lanegan, and Duke Garwood. Jaeckle and de Vries writings are excerpted from two collections published by Dostoyevsky Wannabe; Jaeckle’s 36 Exposures and de Vries’ I Failed to Swoon, 2021.…mehr hier bei Radia.fm
Her mit dem schönen Leben – oder wie kann man noch über Demo
Her mit dem schönen Leben mit Gästen aus Döbeln
Sendung der der Vernetzungsstelle „Orte der Demokratie“ im Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.
Döbel ist irgendwo im Dazwischen mit Pferdebahn und Erdbeerhof auf dem Weg von Leipzig nach Dresden. Bella und Leon vom Treibhaus e.V. berichten über die Kraft der Vernetzung, dem werken in der Innenstadt mit Schaufenster und darüber dass Gutes auch schön aussehen darf. Gewürzt wird die Sendung mit toller Musik.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Christine Lehmann, Erfinderin der Ermittlerin Lisa Nerz, die schon seit ca. 1997 Kriminalfälle löst, die Krimis erscheinen nun in der feministischen Ariadne-Reihe. Sie selbst hat lange Zeit beim südwestdeutschen Rundfunk gearbeitet als Nachrichtenredakteurin und journalistische Recherche spielt auch in vergangenen Fällen von Lisa Nerz schon eine Rolle, besonders die Auswirkungen von Populismus und dem Hass, der sich aus rechten und patriarchalischen Vorstellungswelten ableitet und auch von Medien reproduziert wird beschäftigen Lisa Nerz. Unsere Detektivin wird in diese ungenannt bleibende Rundfunkanstalt gesandt um einen Datendiebstahl aufzuklären, aber einmal drin in dieser Anstalt sieht sie sich gleich noch mit anderen Problemen konfrontiert und auch die Hierarchien im Sendebetrieb machen ihr zu schaffen. Und wir schauen auf die Housing Action Days in Leipzig, im Gespräch mit Robin Weisbach von der Vernetzung Süd und zur Idee der Aktionswoche.
praxis & philosophie
praxis & philosophie
Heute: Die Musik der gebürtigen Berlinerin Alice Hills’ passt gut zum feministischen Kampftag und wurde durch ihre über 10 Jahre lange Erfahrung als Straßenmusikerin stark geprägt….Wie philosophisch ist unser Alltag? Was macht den Einzelnen zum Künstler? Wieviel Rausch braucht die Vernunft? Gibt es ein Recht auf Wahnsinn? Was weiß unser Körper besser als wir? Diesen und anderen Fragen widmet Britta Schulze (Künstlerin) in dieser Sendereihe mit empraktischen Gesprächen und Interviews mit Alltagsmenschen.
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 auf Sendung.
On this week’s MRR Radio, Zu From All Over builds a blanket fort and brings some of her favorite Indie Rock, Emo, and Slowcore records to keep warm and dry during the rainy season. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 06.04.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
Ka,JS,U,LG,JS
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR,JS
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
In seiner Heimat Italien hat das Regiedebüt von Paola Cortellesi, für das sie auch das Drehbuch schrieb und die Hauptrolle übernahm, selbst BARBENHEIMER an den Kinokassen hinter sich gelassen. Wir sagen euch, warum auch ihr MORGEN IST AUCH NOCH EIN TAG sehen solltet. Josef Hader ist zurück: Bei seiner zweiten Regiearbeit ANDREA LÄSST SICH SCHEIDEN überlässt er Birgit Minichmayr die Hauptrolle und legt den Schwerpunkt seiner Tragikomödie auf die Tragödie. Der Horrorfilm der Woche IMMACULATE hat Robert und Flo überzeugt. Die beiden hatten ebensoviel Spaß bei GODZILLA X KONG und Dev Patels Regiedebüt MONKEY MAN. Mit Lisa stellt euch Flo außerdem noch den Netflix-Fantasyfilm DAMSEL vor.

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
Rockgeschichte International Teil 7 heute Police und Sting und mehr
Rockgeschichte International Teil 7
Nach den Urgesteinen in den USA und England, Woodstock, von den Beatles und Stones und gut 40 aktive Bands bis in die 70er, wo es dann einige Turbulenzen in der Szene mit zahlreichen Veränderungen gab, kommen wir nun zu den
80er / 90er und mehr …….
Nach Procol Harum, Pink Floyd, Jethro Tull, supertramp, Fleetwood Mac, Aerosmith, Guns’n Roses, Eagles, Toto usw. –
Kommen wir heute zu Police und Sting, zu Nirvana, Cream, Gess How, Cannet Heat, Animals, Prince, U2, R.E.M., Iron Butterfly …..
Viel Spaß beim Hören und genießen
Radio Inklusive war dieses Jahr auf vielen Veranstaltungen der Leipziger Buch-Messe.
Wir haben die Leute auf dem Messe-Gelände nach ihrem Lieblings-Buch gefragt.
Außerdem waren wir bei der Lesung von Samuel Meffire.
Er kommt aus der Nähe von Leipzig.
Und er war der erste afro-deutsche Polizist in Ostdeuschland.
Über sein Leben hat er ein Buch geschrieben: „Ich, ein Sachse“
Das Buch wurde auch verfilmt.
Vor seiner Lesung haben wir mit ihm ein Interview gemacht.
Wir haben auch mit Gaja Kos gesprochen.
Sie ist eine Kinderbuch-Autorin aus Slowenien.
Ihr aktuelles Buch heißt: „Der Besuch“
Außerdem gibt es eine kleine Lesung und Lese-Tipps von der Redaktion Radio Inklusive.
Dazwischen kommt wie immer tolle Musik!
Die Lieder passen zum Thema Literatur.
Die Berliner Transgender-Community bringt die eigenen Themen und Lebenserfahrungen on air und liefert damit auch eine Bereicherung für alle Diskussionen zum Thema „Geschlechtlichkeit“. Community Radio im engsten Sinne also, und das schon seit 2010!
DJ-Sendung zwischen Dubstep, Bass Music und Classic Electro, gehostet von den DJs toke aka dubtactics, proceed, histeppa und tano, die dem Umfeld der Bassmaessage und des Nasdia-Labels entstammen. Für älteren Content check www.nasdia.de/subscienceradio/
SUBSCIENCE radio show.. run by Proceed, Toke, Histeppa and Tano currently aired saturday night 7pm to 9pm every four weeks on RadioBlau
So, 07.04.2024
Präsentiert:
Taktgewackel live aus dem Absturz in Leipzig.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,U,LG,KR,U,LG,KR

jung & blau
Hörspiele der DPFA Regenbogenschule Zwenkau Klasse 6 ba (WDH) // WOG Klasse 6/3 Fabeln (WDH)
8-9 Uhr
Ein sprechender Döner, plötzliche Freundschafen und Detektivgeschichten – Phantastisches und ausgedacht von den Schüler:innen der ehemaligen Klasse 6a der Regebogenschule in Zwenkau.
9-10 Uhr
Fabeln von Schüler:innen der ehemaligen 6/3 des Wilhelm-Ostwald-Gynmnasiums
Globale Sounds, oft diasporisch miteinander verbunden und urban geprägt, immer mit einem Bewusstsein für die Gefahren der Exotisierung und (post-)koloniale Produktionsbedingungen.
Eine Sendung über linke Geschichte. In jeder Folge erzählen sich Indigo und Sina abwechselnd von einem Ereignis, einer Biografie, oder einem Phänomen rund um linke, emanzipatorische Geschichte. Es ist die Geschichte der kommenden Welten, weil wir davon erzählen, wie Menschen in ihrer jeweiligen historischen Situation für eine bessere Zukunft gekämpft haben.
Kaleidoskop *
Klima-Camp in Berlin
Am 26.02.24 startete die Kampagne für Ehrlichkeit in der Klimapolitik. Seit dem 07.03.24 befindet sich Wolfgang Metzeler-Kick und seit dem 25.03.24 Richard Cluse im Camp im Regierungsviertel in Berlin im Hungerstreik. Die Ziele und Forderungen und alle Entwicklungen auch auf der website: “ www.hungern-bis-ihr-ehrlich-seid.de “ und instagram. In diesem Podcast werden die wissenschaftlichen Grundlagen und möglichen transformatorischen Massnahmen in Zusammenhängen dargestellt und musikalisch passend begleitet. !Es ist dringendst notwendig radikal umzusteuern!
Good Newsic
Ouzo ooan Pieis
Good news will have to wait a little bit longer. It is now time for Ouzo.
Join me in an hour journey of Greek music.
Enjoy,
Shira
Ich packe für euch die schönste Musik aus der „Indie“ Sparte in meine Plattenkiste…..heute gibts wieder mal ne Whlg. und zwar vom 24.10.2021. damals hatte ich eine Liveband aus Freiberg in meiner Sendung zu Gast und zwar Durch Null https://dvrchnvll.bandcamp.com/album/durch-null aus Freiberg …Post Punk vom feinsten !!! also schaltet ein !!!
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Disco Disco Disco
Während ihr eine Stunde Justin’s Evening Music lauschen dürft bin ich bereits auf dem Konzert von Madeline Juno. Für Maddie ist heute in Leipzig Tourstart. Bereits im Januar erschien ihr neustes Album: Nur zu Besuch
Balduin und Timon sprechen über ihre Lieblingsmusik. Da kann schon mal eine kleien Plauderei zustande kommen. Außerdem gehts am Rande auch um Dies und Das. Spiele wie Zitate Raten dürfen natürlich auch nicht fehlen.
musikalische Grüsse in die Justizvollzugsanstalten
Mo, 08.04.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KS,JS,IY,GT,DW,U,QB
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Die Ringvorlesung „Interdisziplinäre Einführung in die Kritik des Antisemitismus“ beginnt in der Bibliotheka Albertina am heutigen Montag und geht auf Qualität und Quantität antisemitischer Vorfälle ein, heute mit einer Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Gert Pickel & Marina Chernivsky zu aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus. Am 29.04.2024 wird dort Prof. Dr. Karin Stögner zu Antisemitismus und Intersektionalität diskutiert und wir hören sie in dieser Sendung zu diesem Thema sprechen. Ausserdem schauen wir auf die Housing Action Days vom Wochenende.
Heute im Gespräch mit Christine Lehmann, Erfinderin der Ermittlerin Lisa Nerz, die schon seit ca. 1997 Kriminalfälle löst, die Krimis erscheinen nun in der feministischen Ariadne-Reihe. Sie selbst hat lange Zeit beim südwestdeutschen Rundfunk gearbeitet als Nachrichtenredakteurin und journalistische Recherche spielt auch in vergangenen Fällen von Lisa Nerz schon eine Rolle, besonders die Auswirkungen von Populismus und dem Hass, der sich aus rechten und patriarchalischen Vorstellungswelten ableitet und auch von Medien reproduziert wird beschäftigen Lisa Nerz. Unsere Detektivin wird in diese ungenannt bleibende Rundfunkanstalt gesandt um einen Datendiebstahl aufzuklären, aber einmal drin in dieser Anstalt sieht sie sich gleich noch mit anderen Problemen konfrontiert und auch die Hierarchien im Sendebetrieb machen ihr zu schaffen. Und noch mehr kriminelle Energie fliesst in meine Beschäftigung mit der Autorin Sara Paretsky, die schon seit 1982 Kriminalromane mit ihrer Romanfigur Vic Warshawsky in Chicago ansiedelt. Live aus den städtischen Bibliotheken in Leipzig und anderswo…
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
DW
daily, global, independent news hour
… ist eine stetig fortgesetzte Reihe von Fachinterviews zu diversen Klima- und Umweltthemen. Mal kritisch, mal philosophisch, mal fachspezifisch. Mehr hier…
Fabeln – und die Moral von der Geschichte. Die sind in der heutigen Sendestunde jung&blau ganz unterschiedlich. Sieben sind es geworden und ausgedacht haben sich die Fabeln SuS der Klasse 6.3 des Schiller-Gymnasiums.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Zum Internationalen Tag der Roma wird am 8. April 2024 vor dem Neuen Rathaus in Leipzig die Roma-Flagge gehisst und wir hören ein Gespräch mit Gjulner Sejdi vom Verein Romano Sumnal e. V. in Leipzig. Und mit Nachbetrachtung der Housing Action Days im Gespräch mit Robin von der Vernetzung Süd und mit Kasi von einem Hausprojekt in Knautkleeberg bei Leipzig …
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit.
Diesmal mit dabei: Kettcar, Wonach wir suchen, Einstürzende Neubauten, Antilopen Gang, Soko Linx u.a.
1 Thema – 2 Typen, viel Musik – wenig Gelaber. Gespielt wird was gefällt und zum Thema passt: Folk, Indie, Postrock, Hardcore, Prog, Metal, Pop, Funk, Elektro.
Klassisch gediegener HipHop mit Message, präsentiert von Uncle Corn von ThinkLoud Records.
Heute mit Musik von Gavlyn, Little Simz, Rapsody, Akua Naru,…
Schreibt gerne an verein@radioblau.de und gewinnt einen Gästelistenplatz für das Konzert von AKUA NARU im Werk2 am kommenden Donnerstag den 11.04..
Di, 09.04.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
GT,DW,BN,45M,U,QB,M
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören,
was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus!
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag, heute zum Thema Provenienzforschung, denn am morgigen Mittwoch ist der Internationale Tag der Provenienzforschung, der auch hier in Leipzig begangen wird im Grassi-Museum für Völkerkunde. Ausserdem lokale Kurznachrichten und Ausgehtipps.
WUTPILGER – STREIFZÜGE durch / meerisches Draußen und Drinnen, / Conquista / im engsten unteren Geherz. Politik und Kultur sind Biotope einer Gesellschaft, die sich als naturwüchsiger Prozess vollzieht. „Wutpilger“ unternimmt Streifzüge an die verwilderten Ränder dieser Landschaften.
Die wöchentliche Sendung von Chaoten für Chaoten, für die, dies warn und jene, die es werden wollen.
SUBjektiv, das ist deliziösester Punk-Funk jenseits von „Schlachtrufe BRD Teil 478“ und aktuellen „Bad Religion – Produkten“. Für diese Sendung stöbern die Moderatoren sowie zigtausende Studiogäste in ihren Musikarchiven und Plattensammlungen, um der geneigten HörerInnenschaft feinste Melodien ins Hirn zu ballern.
www.subjektiv.net
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
DTL
daily, global, independent news hour
Fahrt ins Blaue
Heute: Nähe und Distanz
In Beziehungen untereinander sind Nähe und Distanz immer ein Thema. Das wissen alle, die schon einmal eine Fernbeziehung geführt haben oder die mit jemandem zusammen wohnen oder arbeiten mussten, mit dem man sich gerade nicht versteht.
So kommen wir uns heute in Liedern sehr nahe und hören auch das Lob des Abstands.
Mit dabei Hubert von Goisern, The Sylvers, Stereo Total uva.
Wdhlg vom 22.07.2021
Unsere Redakteurin war anlässlich des 100. Geburtstag des armenischen Dichters Parujr Sewak in der Armenischen Gemeinde Leipzig. Interviews mit Besucher*innen dieses Abends kombiniert sie mit Gedichten von und Informationen über Parujr Sewak sowie armenischer Musik.
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute mit dem feministischen Wochenrückblick und einem Beitrag zum internationalen Romatag.
Im Podcast Diaspora Juice sprechen Jüdische und Nicht Nur Stimmen über Identitäten, Migration und Mehr. In der Folge 6 geht es um bukharische Jüd:innen, deren Kultur, eng verbunden ist mit dem Leben in Zentralasien. Es geht um persönliche Geschichten und politische Kontexte, Communities und Migrationswege von bukharischen Jüd:innen.
(Gekürzte Fassung)
Italorama é il primo programma radiofonico in lingua italiana condotto da italiani nella cittá di Lipsia (Germania). Un panorama sulla musica italiana, concerti ed eventi in cittá. Arricchito da opsiti in studio e colegamenti con artisti dall´Italia.
Live-Mitschnitt vom 06.04.2024 !!! KEINE Freigabe für Mediathek !!!
Normalerweise wird das mobile Sendestudio in einem der Räume des SC Ambassador in Eisenberg aufgebaut und von dort Live gesendet. Das ist heute aus diversem Grund leider nicht möglich.
Deshalb gibt es diese Sendung heute aus dem „Homeoffice“.
Trotzdem wie gewohnt: Zwischen 23 und 24 Uhr gibt es Musik, eine Kurzgeschichte aus einem SM-Lesebüchlein und mindestens einen Song mit deftigem Inhalt.
Besuch im Studio hat sich ebenfalls angekündigt. Also seit gespannt und seit Live dabei, wenn es heißt: „Radio Ambassador“, die Vierzehnte.
Als Zugabe gibt es heute auch noch eine Premiere! Radio Ambassador ist ab sofort nicht nur im Onlinestream Live zu hören, sondern auch in ganz Sachsen und diversen Randgebieten auf der Frequenz des Rundfunkkombinat Sachsen, DAB+ MUX,12A.
Generelle Triggerwarnung: Dies ist eine Sendung für Erwachsene.
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
BfB
Mi, 10.04.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,RL,QB,DTL,M,LH,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Heute gibt es Beiträge zur Abstimmung im Europäischen Parlament zum Gemeinsamen Europäischen Asylabkommen, zur Pressefeindlichkeit in Deutschland … Außerdem Veranstaltungstipps und lokale Kurznachrichten. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
„Subkultur braucht Schutz: Wie stoppen wir die Verdrängung unserer Ladenprojekte?“ – Podiumsdiskussion am 04.04.2024 um 18.00Uhr im Ost-Passage Theater Leipzig
Von Ende März bis Anfang April finden europaweit die sogenannten “Housing Action Days” statt. Die Linke Leipzig Ost/Nordost und die E97 (ein akut von Verdrängung bedrohtes Haus- & Ladenprojekt) nehmen dies zum Anlass, um über die aktuelle Verdrängung der Ladenprojekte im Leipziger Osten zu sprechen. Mit der Podiumsdiskussion möchten sie einerseits auf die Thematik aufmerksam machen und andererseits Lösungsansätze aufzeigen.
Die Gäste sind Menschen vom Erythrosin und dem Japanischen Haus (zwei kürzlich verdrängte Ladenprojekte). Am Gespräch nehmen zudem „Lauter Laeden“ (eine Leipziger Netzwerkinitiative für Gestaltungsräume) sowie Stefan Klein von der KIGE (Beratungsstelle für von Verdrängung bedrohte Gewerbemieter:innen in Berlin) teil. Moderiert wird die Veranstaltung von der Recht-auf-Stadt-Aktivistin und Stadtforscherin Elisa Gerbsch. Dieser Beitrag ist ein Mitschnitt der oben genannten Podiumsdiskussion und enthält keine Musik.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
DTL
daily, global, independent news hour
In dieser Metaspace Sendung dreht sich alles um Musik aus der DDR – speziell von Musikerinnen. Hierfür gibt es zu Beginn eine neue Metalupe: Wie stand es um die künstlerische Freiheit und welche Genres waren im alten deutschen Osten besonders beliebt? Welche politischen Bedingungen machten es insbesondere Frauen in der DDR einfacher oder schwerer, in der Musikszene Fuß zu fassen? Zu Gast im Studio ist in dieser Ausgabe Luca Schuldt, der seine Bachelorarbeit speziell über Musikerinnen im Heavy Metal der DDR geschrieben hat und uns interessante Auskünfte gegeben hat.
… will Diskussionsprozesse, Meinungsäußerung und Informationsvermittlung von Personen und Personengruppen fördern, die zu herkömmlichen Medien keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zum Tag der Provenienzforschung: Woher kommen Kulturgüter und Objekte in den sächsichen Museen? Die Provenienzforschung klärt über Herkunft, Eigentümer*innen und Umstände des Erwerbs von Sammlungen in Museen auf. Wir haben uns mit der Leiterin der Abteilung Forschung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) Professorin Doreen Mende unterhalten. Zu den SKD gehört z.B. auch das Grassi Museum in Leipzig. Ethnologische Museen, wie die Standorte der Staatlichen ethnografischen Sammlungen Sachsens stellen sich vor allem ihrer Verantwortung bei der Aufklärung der Herkunft von Kuturgütern aus kolonialen Kontexten.

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de
15. Café am Rande der Welt – Stadt Leipzig mit Sylvia Totally und Gudrun Maetzig
Das Café am Rande der Welt – Stadt Leipzig,
in Anlehnung an die Bücher von John Strelecki zum „Cafe am Rande der Welt“.
Eine Sendung mit Caféhaus-Atmosphäre und anregenden / aufregenden Inhalten.
Es soll eine bunte Mischung von Themen werden, was „man“ (Wer auch immer) so in einem Café erwartet – auch mit Kaffe oder Wein – erleben möchte, geboten bekommt, Leute beobachten oder auch nur wahrnehmen.
Die Frage nach dem Sinn des Lebens oder dem Zweck der Existenz steht im Mittelpunkt.
John Strelecki hat in seinen Büchern immer drei Fragen, mitunter modifiziert.
1. Warum bin ich hier?
2. Hab ich Angst vor dem Tod?
3. Führe ich ein erfülltes Leben?
Heute mit Sylvia Totaly und Gudrun Maetzig
Solo und im Duett
Sich vielfältig ergänzend und verstärkend.
Dazu Themen aus aktuellen Fragen zum Klima, Krieg, Herbstwahlen.
Songs ubd Texte von Sarah Lesch, Silly, Zöllner, Stefan Ebert, Maria Schüritz, Ton Steine Scherben, Wecker uvm.

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
Newcomer Teil 5 „Niemals“ aus Kiel und „Mariettas Ente“ aus Osnabrück
Newcomer aus Leipzig und Halle ist das Konzept der zweiten Reihe neben dem Café am Rande der Welt.
Teil 5
Heute Gäste aus Kiel und Osnabrück von der Leipziger Grimmaische Strasse direkt ins Studio 3 von Radio Blau.
Zwei Musiker, der Eine Malvin von der Gruppe „Niemals“ Kiel und der Andere Lukas von „Mariettas Ente“ Osnabrück mit viel Musikwitz.
Viel Spass beim Hören und Entdecken
Peter Kraus ist 85.
Seine Hits wie „Sugar Baby“, „Mit Siebzehn“ und „Wenn Teenager träumen“ prägten die 60er im deutschsprachigen Raum und klingen auch heute nicht verstaubt.
Wer dieses Lebensgefühl vermißt – oder noch schlimmer: noch gar nicht kannte – ist eingeladen reinzuhören und es für eine Weile aufleben zu lassen!
Moderation: Sarah-Michelle Fuchs
Die Sendereihe im Cultural
Broadcasting Archive (CBA)
Eine Sendungsübernahme von Radio Ypsilon
Do, 11.04.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LH,LG,KR,JS,G,FE,U
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Heute live im Gespräch zu den Streiks bei der Schrott- und Recyclingfirma SRW metalfloat in Espenhain mit der IG Metall… Ausserdem Susanne Rappe-Weber zu Jugendbewegungen in der Weiimarer Republik… Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Wir wollten wissen, was im Theater hinter den Kulissen passiert.
Deswegen haben wir das Theater in Eisleben besucht.
Der Intendant Herr Fischer hat unsere Fragen beantwortet und uns verschiedene Werkstätten gezeigt.
Wir haben auch mit der Bühnenmalerin gesprochen.
Die Kostümwerkstatt hat uns auch sehr beeindruckt.
federleicht betrachtet die umgebende Welt und lässt sie sich aus ausgesuchten Blickwinkeln erläutern. Mehr auch hier…
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
U
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Playing funky music is a must.
Heute mit DJ Adirock der uns einen Gastmix aus Funk, Soul und Rap spielt.
Offbeat- und basslastige Musik quer aus dem Gemüsebeet: Hinter den Mikrophonen stellen euch Paul und Tim ausführlich neue Veröffentlichung und Entdeckungen vor, tauchen tief in musikalische Subgenres ein, interviewen Gäste oder spielen alte Klassiker und gerne gehörte Lieblingslieder.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung.
Fr, 12.04.2024
Irgendwo zwischen Punk, Hiphop und elektronischer Musik live mit DJ
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die Sendung stellt die aktuellen Neuerscheinungen unterschiedlichster linksalternativer Medien vor. Dazu gehören gedruckte Wochen-, Monats- und Zweimonatszeitschriften aber auch Online-Zeitschriften, Online-Archive, Radioprojekte und darin neue Formate/Inhalte.
freier Sendeplatz *
Hey listen!
Nicht komisch! Und auch kein weißes Rauschen, das Euch hier erwartet.
Freie Sendeplätze sind nicht frei, weil sie von jemandem vergessen wurden, sondern weil sie ein Grundanliegen des freien Radios sind. Sie werden freigehalten für Menschen, die ihre Themen ins Radio bringen wollen, aber keine Zeit haben, sich um einen festen Sendeplatz zu kümmern. Freie Sendeplätze werden auf der Vollversammlung vergeben und die ist immer am 1. Dienstag eines Monats.
Bewerben? radioblau(-)radioblau.de Vorher: www.radioblau.de/mitmachen/
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
In der ersten Stunde der heutigen Sendung geht es um die Frauenrevolution und die Rechte der Frauen. Ein weiteres Thema der Sendung ist die Geschichte Kurdistans. In der zweiten Stunde der Sendung hören wir ein Interview mit einer Theatergruppe aus Halle. Die Sendung ist auf Deutsch und Kurdisch.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
G
daily, global, independent news hour
Unsere Redakteurin war anlässlich des 100. Geburtstag des armenischen Dichters Parujr Sewak in der Armenischen Gemeinde Leipzig. Interviews mit Besucher*innen dieses Abends kombiniert sie mit Gedichten von und Informationen über Parujr Sewak sowie armenischer Musik.
Das Ost-Passage Theater im Gespräch mit Anna und Jona vom Verein LauterLaeden zu Entmietungen an und auf der Eisenbahnstraße
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Lenya Taubert zur Ausstellung „Scene of the myth“ mit Werken von Sarah Pierce und einer Performance zur Ausstellung… Ausserdem Gespräch zu den Streiks bei der Schrott- und Recyclingfirma SRW metalfloat in Espenhain mit der IG Metall…
Politmagazin des Transformative Bildung und Kultur e.V.
Dub, Dubstep, Jungle und Drum & Bass, aber wir vergessen dabei nicht unsere Roots.
Employment is the theme of this week’s episode of MRR Radio as Sam selects songs that speak to labor that does not work. Sam’s ‘Working to Work‘ project exploring the intersection of neurodivergence and work can be found here.… The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.