23.08. – 30.08.2022
Di, 23.08.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
STT,JS,G,FE,U,LG,Ka
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
… ist eine Magazinsendung mit dem inhaltlichen Schwerpunkt der Situation und den Interessen von Erwerbslosen, gemacht von Erwerbslosen und Menschen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind.
Der Versuch ne Hitparade bei Pi Radio zu etablieren und nach Radio Corax/Radio blau zu kopieren ist in einer Übergangsphase. Die Versuchspersonen wirken motiviert und arbeiten ohne eine Vorstellung vom Ganzen.
Die Regeln sind einfach. Wähle deinen Titel aus den Neuvorstellungen aus und schicke uns entweder eine E-Mail mit dem Titel, oder eine zum Titel zugeordnete E-Mail die Leer bleiben kann oder gehe auf die Abstimmungsseite bei Pi Radio ( piradio.de/hitparade ). Oder Postkarte an Pi Radio; Lottumstr. 9/10; 10119 Berlin oder vorbeikommen…
Es ist alles nicht richtig durchdacht, wir wollten aber mal damit anfangen, deswegen geht hier nicht alles mit richtigen Dingen zu.
Heute blicken wir in Vertiefungen in sächsischen Flüssen, in Betstübchen und nach Italien. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Lauf schneller, Genosse – die alte Zeit ist hinter dir her. Aber wovor läufst du eigentlich davon? Vor einer Gegenwart, in der man nur die Wahl hat: Arschloch oder Punk zu sein. Eine Radiosendung über Punk im Raum Halle/Leipzig mit Lötfett, 206, New Adults, B’schiszn, St. Toupet, Egg Idiot und „Inhalt“. Mit Texten von Jana Lorenz, Max Mustermann, Knosbe Cayenne und „Matthias“ Baader Holst.
Die wöchentliche Sendung von Chaoten für Chaoten, für die, dies warn und jene, die es werden wollen.
SUBjektiv, das ist deliziösester Punk-Funk jenseits von „Schlachtrufe BRD Teil 478“ und aktuellen „Bad Religion – Produkten“. Für diese Sendung stöbern die Moderatoren sowie zigtausende Studiogäste in ihren Musikarchiven und Plattensammlungen, um der geneigten HörerInnenschaft feinste Melodien ins Hirn zu ballern: 1. CHEMTRAILS – eternal shame, 2. FUTURO – Gestalt, 3. SZLAUCH – wladyslaw glowa, 4. SPREAD JOY – repetition, 5. SOFT CELL – as advertised, 6. DITZ – i am kate moss, 7. RED RED KOVVY – my father´s dream, 8. SACCHARINE TRUST – i am right, 9. WARUM JOE – t.bird, 10. VIVIAN GIRLS – all the time, 11. TEAM SCHEISSE – Karstadtdetektiv, 12. TALKING HEADS – new feeling, 13. KRIMI – friction, 14. URINALS – ack ack ack ack, 15. NOIR BOY GEORGE – les masques à gaz, 16. MISFITS – where eagles dare, 17. FONTAINES D.C. – jackie down the line
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
Herr Nu plaudert und spielt Songs um ein Thema herum. Heute: Hin und weg.
Mehr aus Lipsigrad im Block.
Radio Zwischenraum
Zwischenraum: interkulturelles Radio
Sendung des Leipziger Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V., die das interkulturelle Dazwischen in unserer Stadt untersucht.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zur sächsischen Migrationspolitik und zum Fischsterben in der Oder.
Im Süden Leipzigs, in Connewitz, da gibt es eine kleine Kneipe, die alles in allem ein wenig anders als alle anderen ist. Und diese kleine Kneipe macht auch Radio. Einmal im Monat packt sie ihren Stammtisch in einen alten Gemüselaster, fährt 4,5 Stunden in den Sender von Radio Blau und packt ihn da dann im ersten Stock wieder aus.
Wie bespricht man verschiedene Konflikte so, dass alles im richtigen Kontext steht?
Wir, also Violet und Uwe, wissen es auch nicht und versuchen im Konflikt mit der Zeit genug Ressourcen für Inhalte und Musik einzuräumen.
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
KR
Mi, 24.08.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
JS, BLR,U,LG,KR,JS,BLR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Heute zu Gast bei Kit Priester im Studio: die Künstlerin Peggy Luck. Liedermacherin, Lyrikerin, Musikerin… mit ihr sprechen wir über (politische) Musik, Inspirationen aus der nicht-materiellen Welt und über ihre politische und musikalische Arbeit in den Vereinen/Initiativen Ostfolk, Profolk und Deutschfolkinitiative.
Heute: Jüdisches Leben in der DDR und jüdische Geschichte in Sachsen. K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
Heute geht es in Machmalauter um female fronted Bands abseits des Mainstreams.
SoundQuarters goes SoundTracks! mit Indie, Techno und Orchester
btw. wir waren LIVE 🙂
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. In dieser Sendung geht es nochmal um die blutige Niederschlagung des Bergarbeiterstreiks in Marikana, Südafrika im August vor 10 Jahren. Dazu hört ihr den zweiten Teil eines Interviews zu den Geschehnissen und den Folgen mit dem Aktivisten Warren McGregor aus Südafrika.
Ein Potpourrie aus kritischer (Hochschul-)Politik und studentischer Kultur, monatlich gegliedert in eine Themensendung zu Gesellschafts- und Hochschulpolitik und eine Magazinsendung mit Kulturtips und -kritiken, und jeder Menge "Uni-Dschungel" und "Stadtgeflüster"
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören,
was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus!
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Do, 25.08.2022
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
G,U,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt *
Der Rost Brennt
„Perlen und Blindgänger. „Der Rost brennt“, die bunte Musiksendung aus dem Hause Radio Lotte in Weimar mit Markus Seidensticker
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Um es gleich mal vorwegzunehmen – wenn Sie irgendetwas kriminelles vorhaben sollten – es bringt überhaupt nichts, sich die Fingerkuppen abzuschleifen, um Fingerabdrücke zu vermeiden. Das wird nur in Filmen so gemacht. Kriminalhauptkommissar Braune und Polizeirat Karlstedt erklären in dieser Sendung, mit welchen Methoden die Kripo arbeitet, welche Spuren an einem Tatort wichtige Hinweise geben und wie Kriminaltechniker diese auswerten.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
Heute: neue schräge Punkdinge und Iuventa-Soli-Abend in Giesza……Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute dreht sich alles um Ausgehtipps und Dinge, die wir sonst im Sommer so tun können, mit dem Hund telefonieren oder barrierefrei Schwimmen gehen oder zur Landesgartenschau in Torgau fahren, der Skillz Hiphop Convention beiwohnen oder einem Iuventa Soli-Abend in Plagwitz…
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.
Fr, 26.08.2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Musik verbindet die Welt – Interkontinentalflug
In dieser Ausgabe von Common Voices nimmt uns Alpha wieder mit auf einen musikalischen Interkontinentalflug. Mit seinen Gästen spricht er über Musik, um mehr über den Hintergrund der Eingeladenen zu erfahren. So wird die Musik zu einem Medium des interkulturellen Austauschs. Die Sendung ist auf deutsch und französisch. Guten Flug.
Diese Sendung ist Französisch und Deutsch.
———–
Dans ce numéro de Common Voices, Alpha nous emmène à nouveau dans un vol musical intercontinental. Avec ses invités, il parle de musique afin d’en apprendre davantage sur le contexte des personnes invitées. La musique devient ainsi un moyen d’échange interculturel. L’émission est en allemand et en français. Bon vol !
Cette émission est en français et en allemand.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
U
daily, global, independent news hour
New and forgotten ways of making radio
Heute zum Thema: „Diskriminierung in den Staatsprüfungen“
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
praxis & philosophie
praxis & philosophie
Wie philosophisch ist unser Alltag? Was macht den Einzelnen zum Künstler? Wieviel Rausch braucht die Vernunft? Gibt es ein Recht auf Wahnsinn? Was weiß unser Körper besser als wir? Diesen und anderen Fragen widmet Britta Schulze (Künstlerin) in dieser Sendereihe mit empraktischen Gesprächen und Interviews mit Alltagsmenschen.
Don Bass, Jensor, Herr Nauber und Freund Lose haben die heißen Scheiben im Monat August für euch auf Lager. Mit am Start sind die elektronischen Ströme mit „Nr. 2“, die Popper von Hot Chip mit „Freakout/Release“, das Leipziger Septett Flying Moon in Space mit Tonträger 2 und die Süd-Londoner Jazzer von Kokoroko mit „Could We Be More“. Im Anschluss gibt es wie immer taufrische Neuware vom digitalen Wurstteller!
Venture through the known and unknown on this week’s episode of MRR Radio with Erika Elizabeth. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 27.08.2022
Lichtscheues für Lichtscheue, slipstream of consciousness für die Zeit zwischen den Welten und die Stunde zwischen den Tagen. Texte, Übersetzungen, Mikrohörspiele – weird fiction, aber als Radiosendung. Dazwischen unbekannte Musik aus Sub- und Gegenkulturen der verschiedensten Zeiten – von sowjetischem Akustikpunk bis Witch House.
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Kaffee und Bea(s)ts
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Die Filmriss-Redaktion scheut keine Herausforderung: Wir stellen uns dem Autor Marc-Uwe Kling und seinem künstlerischen Alleingang DIE KÄNGURU-VERSCHWÖRUNG, haben uns AFTER FOREVER für euch angesehen (und die drei Vorgänger gleich auch nochmal), widmen uns ausführlich dem sudanesischem Kino und MIT 20 WIRST DU STERBEN, stellen uns mit Idris Elba dem BEAST – JÄGER OHNE GNADE, verbringen die Corona-Pandemie in Nepal mit NAMASTE HIMALAYA und haben den Superheldenfilm SAMARITAN mit Sylvester Stallone für euch gesehen.
Offbeat- und basslastige Musik quer aus dem Gemüsebeet: Hinter den Mikrophonen stellen euch Paul und Tim ausführlich neue Veröffentlichung und Entdeckungen vor, tauchen tief in musikalische Subgenres ein, interviewen Gäste oder spielen alte Klassiker und gerne gehörte Lieblingslieder.
Gespräch mit Jürgen Gispert zu seinem Buch „Armenien gestern und heute“, das präsentiert die Ergebnisse einer Langzeitforschung zur armenischen Kultur, bei der vor allem die Bedeutung der wechselhaften Geschichte und die spezifischen Eigenschaften des kollektiven Gedächtnisses auffallen. Das Genozid-Denkmal in Jerewan – seine Geschichte, baulichen Bestandteile und das mit ihm zu verbindende Ritual am 24. April offenbart die Besonderheiten des kollektiven Gedächtnisses der Armenier: die Einflüsse vieler Kulturen, autochthone kulturelle Ausprägungen, politische und sozio-ökonomische Abhängigkeiten, ethnische Spannungsfelder und Katastrophen sowie rituelle Handlungs- und Kommunikationsmuster. Im Gespräch geht es um armenische Identität und Memorialkultur…
Die Berliner Transgender-Community bringt die eigenen Themen und Lebenserfahrungen on air und liefert damit auch eine Bereicherung für alle Diskussionen zum Thema „Geschlechtlichkeit“. Community Radio im engsten Sinne also, und das schon seit 2010!
DJ-Sendung zwischen Dubstep, Bass Music und Classic Electro, gehostet von den DJs toke aka dubtactics, proceed, histeppa und tano, die dem Umfeld der Bassmaessage und des Nasdia-Labels entstammen. Für älteren Content check www.nasdia.de/subscienceradio/ .
SUBSCIENCE radio show.. run by Proceed, Toke, Histeppa and Tano currently aired saturday night 7pm to 9pm every four weeks on RadioBlau
Anlässlich des Iuventa Soli-Abends in der Gieszer16 spielen wir hier passende Musik und Interviews zur Situation des Rettungsschiffs Iuventa…
So, 28.08.2022
Contemporary Ottanational Hip Hop and an usual 90s selection….. repeat from 2022-08-20
DJ Wax Works & DJ Malcolm
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Im Halbschlaf
8Uhr:
Mlokhiye- Das Essen der Könige: Das Wort Mlukhiye soll von dem Wort Mlukiye ( königliche) abgeleitet worden sein, nach einer alten Sage, soll irgendein Arzt die Mlukhiye einen bestimmten König verschrieben haben. Auf Deutsch heißt die Pflanze Muskraut. In Deutschland bekommt ihr es in arabischen Lebensmittelgeschäften oder in gut sortierten türkische Lebensmittelgeschäfte. Auf Wunsch wird auch meistens nachbestellt. Aber VORSICHT bitte nur die getrockneten kaufen. NIEMALS das tiefgekühlte Fertigprodukt, denn das schmeckt einfach nur schrecklich…
Und heute dreht sich in der Sendung alles um dieses Essen.
(Wiederholung)
9Uhr:
Musikwunschsendung der Kurt-Masur-Schule
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
this is the wild area – alles kann passieren: live Senderübernahme oder präzise Analyse aus der Sicht von Jugendlichen, Unfug und Philosophie, Drogen und Abstinenz, Umsturz und Harmonie….
Lasst Euch ein …
Radio Corax *
Musikredaktion
Aktuelle Veröffentlichungen, Hörenswertes aus der Vergangenheit und Berichte aus der Musikwelt präsentiert von der Musikredaktion unseres befreundeten Senders aus Halle.
freier Sendeplatz *
30 Jahre Rostock-Lichtenhagen
Im August 1992 ereignete sich im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen das massivste rassistische Pogrom in Deutschland seit dem Ende des zweiten Weltkriegs. 30 Jahre ist es her, dass hier über mehrere Tage Geflüchtete und ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter*innen angegriffen wurden. Zu den Höhepunkten des Pogroms zog sich die Polizei zurück und ließ den zeitweise mehrere tausend Menschen starken Mob gewähren. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Ereignisse in Rostock und beleuchtet das gesellschaftliche und politische Klima, in dem dieses Pogrom stattgefunden hat.
Adam & Adam met on a basketball court about a year ago – They now teamed up on boombox 207 to talk about the hardest deutsche rap, the hottest french hip-hop novelties and will have you discover the most authentic trap from north africa. And they don´t use swear words all the time. Promise.
Gute Nachrichten und Music aus aller Welt auf Englisch!
Time: Jeden ersten Sonntag des Monats
Nach jeder Sendung stelle ich die gespielte Musik in die Spotify-Playlist ein. Ihr könnt den Link hier finden: https://open.spotify.com/playlist/3eicEaLwpDb1Ig1YOLpFok?si=c69f69802ac7447c
~~~~~
Good news and music from all around the world!
Time: Every first Sunday of the month
After each show I will add the music that was played to the spotify playlist. You can find it in the above list, or just search on spotify: Shira Bitan > Good Newsic radio show
Enjoy,
Shira
All about Afro Beats, Music and News…
Live aus dem Budde-Haus in Gohlis mit dem Bleilaus-Verlag und den jungen Autor*innen Maxime und Helena
und mit der Kinder- und Jungendbuchautorin Judith Burger
Bleilaus-Verlag (im Haus Steinstraße)
Den Bleilaus-Verlag gibt es seit über 25 Jahren, mehr als 300 Bücher sind in dieser Zeitdort entstanden. Die Kinder und Jugendlichen schreiben ihre Geschichten selbst, zeichnen und drucken eigene Bilder zu ihren Texten und lernen auch, wie sie ein Buch selbst herstellen können. Dabei helfen ihnen Künstler*innen und Handwerker*innen. Der Verlag war schon oft auf der Buchmesse, dort lesen die Kinder und Jugendlichen aus ihren Büchern vor und erklären, wie die Bücher gemacht werden. Im Bleilaus-Verlag können außerdem auch Comics gezeichnet und eigene Trickfilme gestaltet werden.
Judith Burger
Judith Burger wurde 1972 in Halberstadt geboren. In Leipzig studierte sie Kultur- und Theaterwissenschaften. Sie arbeitete als Werbetexterin in Frankfurt am Main in einer Werbeagentur und in Leipzig einige Jahre als freiberufliche Texterin für die Werbebranche. Seit 2013 ist sie freie Mitarbeiterin für den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR KULTUR) und arbeitet dort für die Redaktionen Künstlerisches Wort und Online-Redaktion. Als freie Autorin schreibt sie seit einigen Jahren Radio-Features für Erwachsene. Für Kinder entstanden bislang drei Romane. Ihr Debüt „Gertrude Grenzenlos“ wurde u. a. mit dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis ausgezeichnet.
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Entspannte Clubmusik zum Wochenendausklang
Das Leben ist viel zu kurz um es mit schlechter Musik auszufüllen !
…hier gibt“s die schönste Musik aus der Indie,- folk, – pop, rock Sparte und Post Punk, Post Rock sowie Wave und Artverwantes auf die Ohren !! Heute gehts mal wieder musikalisch zurück in die 90’er und Anfang der 2000er Jahre. …Wunderschöne und hörenswerte Neuerscheinungen warten natürlich auch wieder auf euch !
(Nicht nur elektronische) Musik erklingt. Experimentelle Sounds von Ambient bis Club
Mo, 29.08.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
JS,G,Fe,U,DTL,LH,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Literatur zum Hören – just Entdecktes, Collagiertes, Portraitiertes.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Heute mit Elza, Anja und Leon vom óstov collective zum Film „Ukraine on Fire“ der im Rahmen des GlobaLE Filmfestivals gezeigt wurde und u.A. vom óstov collective kritisiert wurde.
Heute mit Bernhard Böhnisch. Die grundsätzliche Idee der DDR wurde bei Böhnisch durch die katholische Erziehung in Frage gestellt, wobei gleichzeitig der Vater darauf drängte, dass „Veränderung nur durch mitmachen“ möglich sei. Böhnisch absolviert seinen Wehrdienst und studierte Mathematik. Die ersten Proteste um 1989 beobachte Böhnisch – im Gegensatz zu seiner Frau – „vom Fenster„. Das langjährige Stadtratsmitglied der CDU in Halle nennt die Ereignisse schlicht „89„. Böhnisch beteiligte sich am Runden Tisch der Stadt Halle und dachte kurze Zeit vorher nicht daran, dass sich „die DDR auflösen könnte„.
Die Filmriss-Redaktion scheut keine Herausforderung: Wir stellen uns dem Autor Marc-Uwe Kling und seinem künstlerischen Alleingang DIE KÄNGURU-VERSCHWÖRUNG, haben uns AFTER FOREVER für euch angesehen (und die drei Vorgänger gleich auch nochmal), widmen uns ausführlich dem sudanesischem Kino und MIT 20 WIRST DU STERBEN, stellen uns mit Idris Elba dem BEAST – JÄGER OHNE GNADE, verbringen die Corona-Pandemie in Nepal mit NAMASTE HIMALAYA und haben den Superheldenfilm SAMARITAN mit Sylvester Stallone für euch gesehen.
daily, global, independent news hour
.Dr. Gregor Czisch über Politik & Erneuerbare Energien: Technische Möglichkeiten und politische Hürden auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung
„Wie arm ist Leipzig“ – ein Magazin von Schüler*innen des Kant-Gymnasiums: Im Rahmen des gesellschaftswissenschaftlichen Profilunterrichts haben sich Schüler:innen des Kant-Gymnasiums mit verschiedenen Themen rund um Armut und Reichtum befasst. Sie sprechen mit Leipziger Politiker:innen über besonders von Armut betroffene Stadtteile, Bildung und Wohnungpolitik, stellen Euch Organisationen und Projekte wie die Bahnhofsmission und die Arche vor uvm.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute ein Gespräch zum Film „Ukraine on Fire“, der auf der GlobaLe lief mit dem Ostov Collective und noch ein unmittelbarer Bericht von der Demonstration gegen den Brandanschlag in der Liliensteinstrasse in Leipzig-Grünau.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
1 Thema – 2 Typen, viel Musik – wenig Gelaber. Gespielt wird was gefällt und zum Thema passt: Folk, Indie, Postrock, Hardcore, Prog, Metal, Pop, Funk, Elektro.
Klassisch gediegener HipHop mit Message, präsentiert von Uncle Corn von ThinkLoud Records.
Di, 30.08.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,STT,JS,G,FE,U,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Das Missing Link zwischen Roy Orbison, Paul Anka und Karel Gott. Eine Livesendung, wo konsequent Musik der 50er bis 70er Jahre zelebriert und verehrt wird. Gespielt werden nur Vinylsingles. Rock’n’Roll, R’n’B und so.
Nach dem Brandanschlag auf die Liliensteinstrasse am Freitag haben sich am gestrigen Montagabend etwa 1300 Menschen zu einer Demonstration in der Nähe der Geflüchtetenunterkunft getroffen. Das Aktionsnetzwerk „Leipzig nimmt Platz“ hatte unter dem Motto „Die Pogrome von morgen verhindern“ dazu aufgerufen. Wir hören einen Bericht von der Demo und noch Redebeiträge von Menschen aus der Unterkunft und von Mohammed Okasha vom Migrantenbeirat… Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Diese Ausgabe der Sendereihe „Wutpilger-Streifzüge“ widmet sich dem Antifaschismus in der Musik. Und diese Inhaltsbeschreibung muss sogleich mit einer Einschränkung verbunden werden. Es geht nicht um Songs gegen Nazis – es geht nicht um agitatorische Popmusik. Antifaschismus in der Musik – das soll in dieser Radiosendung bedeuten: Beatmusik, Garage und Rock’n’Roll aus Großbritannien und aus den USA. Es geht um westliche Musik aus den 60er Jahren und wie diese Musik in der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland rezipiert wurde. Die Texte, die zu dieser Musik gesungen werden, sind meistens unpolitisch. Es geht um Liebe, Sehnsucht, Konsum, Mobilität und Alltag. Und doch wirkten diese Songs im postnazistischen Deutschland wie kleine Sprengsätze. Sie wurden verstanden als grundlegender Einspruch gegen das, was als deutsch galt. Sie wurden verstanden als Gesten einer umfassenden Verweigerung. Um die damalige Wirkung dieser Musik zu verdeutlichen, kommen in dieser Sendung Karl-Heinz Dellwo, Ditterich von Euler-Donnersperg, Wolfgang Seidel, Lutz Taufer und Roger Behrens zu Wort.
Die wöchentliche Sendung von Chaoten für Chaoten, für die, dies warn und jene, die es werden wollen.
SUBjektiv, das ist deliziösester Punk-Funk jenseits von „Schlachtrufe BRD Teil 478“ und aktuellen „Bad Religion – Produkten“. Für diese Sendung stöbern die Moderatoren sowie zigtausende Studiogäste in ihren Musikarchiven und Plattensammlungen, um der geneigten HörerInnenschaft feinste Melodien ins Hirn zu ballern.
1. THE CHATS – ticket inspector, 2. RATA NEGRA – lo sublime, 3. THE PACK – king of kings, 4. Q4U – breidabólsstadur, 5. THE FALL – taking off, 6. SLIME – Schweineherbst, 7. DOWNTOWN BOYS – somos chutas
8. WARUM JOE – western, 9. IDLES – divide and conquer, 10. SLEAFORD MODS – don´t go, 11. YAZOO – goodbye 70´s, 12. AMYL & THE SNIFFERS – guided by angels, 13. EINSTÜRZENDE NEUBAUTEN – feurio!, 14. NICO – all tomorows party
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
U
daily, global, independent news hour
Herr Nu plaudert und spielt Songs um ein Thema herum. Heute: Stadt Land Fluss.
Mehr aus Lipsigrad im Block.
545: Jules Gießler hat einen Hinhörer zum Thema „Pandemie und Feminismus“ produziert. Der Verein geflüchteter Frauen in Deutschland „Women in Exile“ hat sein 20-jähriges Bestehen mit einer Konferenz in Berlin begangen. Antje Vieth war für onda dabei.
544: Radio Matraca hat in seinem Projekt „Matraca Decolonial“ den ersten Podcast veröffentlicht. Antje war bei der Kundgebung der Flüchtlingsfrauen-Initiative „Women in Exile“ vorm Berliner Humboldt-Forum dabei. In Brasilien stehen die Präsidentschaftswahl an – Jules Giessler hat mit Niklas Franzen über den Stand der Dinge und die Hoffnungen auf das Ende des Alptraums Bolsonaro und eine Wiederwahl des linken Expräsidenten Lula gesprochen.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zum Thema Älterwerden… wir haben erstmal einfach Menschen auf der Strasse gefragt, wie sie sich das Älterwerden vorstellen. Ausserdem stellen wir ein neues Modell zur demokratischen Partizipation in der Pflege vor, die Pflegekammern…. und noch mehr Kurznachrichten und pasende Musik….
♦ Dicksein ♦
Gespräch mit Judith über Selbstoptimierung und ‚gesunde‘ Ernährung, Vorurteile und Wohlfühlen, Krankenkassen und Aktivismus. Über Dicksein.
(Wiederholung vom 16.03. 2021)
Italorama é il primo programma radiofonico in lingua italiana condotto da italiani nella cittá di Lipsia (Germania). Un panorama sulla musica italiana, concerti ed eventi in cittá. Arricchito da opsiti in studio e colegamenti con artisti dall´Italia.
Fünf Gute Nacht Geschichten für „Erwachsene“
Musikalisch unterbrochen mit, mehr oder weniger, unpassenden Klängen aus unserem Bemusterungspool.
Triggerwarnung:
Achtung! Die nachfolgende Sendung ist für Menschen in einem Alter unter 18 Jahren nur bedingt geeignet. Sie wird sich mit menschlicher Sexualität und sehr speziellen Spielarten derselben beschäftigen. Es wird explizite Sprache verwendet. Menschen, welche ein Problem damit haben könnten und mit der ebenfalls expliziten Darstellung von Sexualität, sollten diese Sendung nicht einschalten.
Wir übernehmen keine Verantwortung für euer seelisches Wohlbefinden.