daily, global, independent news hour
Hier könnt Ihr ausgewählte Sendungen der letzten 7 Tage nachhören.
Radio Blau stellt hier eine Auswahl aus seinem Programm kostenlos zum Herunterladen und als Nachhörothek zur ausschließlich privaten Nutzung zur Verfügung. Die geladene Datei darf nicht verändert werden. Jede kommerzielle Nutzung, insbesondere der Verkauf oder die Verwendung zu Werbezwecken, ist nicht genehmigt.
Die Dateien können über die Download-Links unter jedem Player heruntergeladen werden. Je nach Browser ist dazu ein Rechtsklick (oder Tippen-Halten) und „Speichern unter“ nötig.
Willst du unsere Mediathek mit deinem Smartphone oder Podcatcher als Podcast abonnieren?
Wir haben hier Anleitungen mit Screenshots für Android, iOS und Desktops zusammengestellt.
daily, global, independent news hour
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 auf Sendung.
On this week’s MRR Radio, Jennifer plays lots of new music!. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Dub, Dubstep, Jungle und Drum & Bass, aber wir vergessen dabei nicht unsere Roots.
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Heute u.a. mit einem akustischen Rückblick zu den Leipziger Jazztagen.
Cool Britannia is an alternative musical journey looking at the last 70 years of British and Irish popular music. From the Beatles to Arctic Monkeys, the Rolling Stones to The Streets, each show will concentrate on the cultural and historical diversity and influence of music born in, and relevant to, the British Isles.
emerging from a collaborative project seeking the development of new short works of radio art within the far flung breadth of New Zealand’s artistic communities and networks, this program compiles some of the submissions to an open call for works (all under 7min) by Auckland based sound art organisation The Audio Foundation, in collaboration with the programme Artbank on independent radio station bFM, Auckland, and radia partner Radio One 91FM, in Dunedin.
Aretha Franklin — A woman whose voice carried power, tenderness, spirit, and truth. Over the next hour, we’ll journey through her life — from gospel roots to global superstardom — and rediscover the timeless songs that shaped generations. Aretha Louise Franklin was born in Memphis in 1942, and raised in Detroit.
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. QB
Die Auswanderung stellt ein großes Problem dar, das unsere Regierenden nicht lösen können.
Derzeit wird die Debatte immer wieder aus politischen Gründen angeheizt. In dieser Sendung präsentiert MOUSTAPHA CAMARA, Korrespondent von Common Voices aus dem Senegal, konkrete Lösungen, auf die sich ein Staat beziehen kann, um die Plage der Einwanderung zu verringern.
Diese Sendung wird auf Französisch und Deutsch ausgestrahlt.A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
You can listen to all our shows on our blog.
Heute mit einem Gespräch zu einer Tagung über Subkulturen in der DDR und deren Verhältnis zur offiziellen staatlich erwünschten Jugendkultur. Dann blicken wir noch auf Chemnitz, das immer noch bis zum Jahresende Kulturhauptstadt ist. Und wir beschäftigen uns mit den Gedenkveranstaltungen zum 9.November, dem Jahrestag der nationalsozialistischen Novemberpogrome gegen die jüdische Bevölkerung in Leipzig und am 8. und 9. November 2025 soll in der Messehalle Halle/Saale eine rechte Buchmesse stattfinden. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Ausserdem Ausgehtipps und Filmtipps..
Die verflixte Nummer 66: Eltron kämpft mit technischen Problemen und einem Aufmerksamkeitsdefizit; Proto Ede moderiert dagegen souveränt wie eh und je.
Hören Sie diese komplett remasterte Ausgabe von Contemporary Oldschool (Only Overdubs!!) mit jeder Menge Werbung für gefährdete Diy-Konzertreihen, brandneuen Songs von Maraudeur, Carebender, Anna Högberg Attack, Brivat, London Clay, Misere, Surface of the Earth, Dry Cleaning, John Maus, Anda Morts, Liiek, Ostseetraum und den Preoccupations, alten Kamellen und und und…
daily, global, independent news hour
The ninth edition of the Seanaps Festival will take place on November 8 and 9, 2025 as a Micro Edition under the title Sounding Bodies at Westflügel Leipzig. Invited artists will reflect on the sonic relations between body, space, and materiality within experimental music, sound art, and culture. In focus are interpretations of resonant bodies and the body as a (sound)space of individual and collective listening experiences.
Nachdem im April Kleidungsstücke Thema waren kommen heute die Kopfbeckungen, die ich damals ausgelassen hatte. Kopfbedeckungen helfen nicht nur im herbstlichen Wetter den Kopf warm zu halten, sie schützen auch vor Sonne oder Gefahren. Und dann sind Kopfbedeckungen auch noch Anzeiger für Zugehörigkeit zu Religionen oder gesellschaftlichen Gruppen oder einfach nur cool. Jede Menge Stoff für Lieder, die heute von den Boswell Sisters, Prince, TLC uva. kommen.
Heute bei Aktuell ein Rückblick auf die DOK mit Fokus auf Schwarze Pumpe Doc (Heiner & Alena) und ein Konzert am Freitag (07.11.) im Grassi Museum um 20 Uhr von Fokus Forum mit dem Namen Interoception. Mehr spannende Einzelheiten in der Sendung…
Viel Spaß : )
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Freies Feature von Bermudafunk:
Gringo Mayer zu Gast in der Sendung Thema Mensch
Zu Gast ist diesmal Gringo Mayer, der in den letzten Jahren wie kaum ein anderer die Musikszene der Region aufgemischt hat. Das Erkennungsmerkmal des Songwriters: Er singt mit Kurpfälzischen Dialekt. Überregionale Bekanntheit erhielt er durch seinen Song „Ahjoo“, der im Podcast „Fest & Flauschig“ von Jan Böhmermann und Olli Schulz gefeiert wurde, und durch einen Auftritt bei Inas Nacht im Juli 2023. Ein buntes Gespräch zwischen Gringo Mayer und Christine Weiner über sein Aufwachsen in Ludwigshafen, wie er zu seinen Stiefeln kam, seine große Laav zur Musik, das Leben in Mannheim, Sehnsüchte, Wünsche und was es braucht, glücklich zu sein.
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. U
„Perlen und Blindgänger. „Der Rost brennt“, die bunte Musiksendung aus dem Hause Radio Lotte in Weimar.
Willkommen zum Supermond! Damit ging’s los und danach gab’s gleich Ausgehtipps für tolle Konzerte Heute, Morgen und Übermorgen. Inhaltlich hatten wir Beiträge über Besetzungen, eine antimilitaristische Kunstaktion und einen Workshop zum Rentensystem. Viel Spaß dabei wünschen Emma, Julia und Zeno
Das wochentägliche Magazin am Morgen, heute u.a. mit einem Gespräch zum Seanaps-Festival, mit den Antifa-Nachrichten und mit einem Gespräch zu einer Tagung in Halle, die sich mit Subkulturen in der DDR beschäftigt, „Jugendsubkulturen und die Sicherheitsorgane der DDR: Zwischen Unverständnis und Dämonisierung“.
„Was solln wir heute tun?“ – meine Empfehlung wäre Mrs. Pepsteins Welt hören! Für die aktuelle Ausgabe habe ich mir die Tausendsassa des Chemnitzer Underground Jens Ausderwäsche gesprochen. Um Chemnitz gehts aber nur am Rande, eher um künstlerische Autonomie, den Einsatz eines Akkordeons und einem Katzenspielzeug und noch viel deeperem Kram! Und selbstverständlich erfahrt ihr auch, was in dem Paket auf Bild 2 enthalten ist.
„Hier“ erscheint auf @roe13kollektivrecords und kann dort erworben und/oder gestreamt werden.
Außerdem in der Sendung: neue Musik von @catelebon @kapatult @stefanieshrnk und anderen
Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.
Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de
Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/
Marta begleitet den Aal bei seinen Metamorphosen vom zarten Weidenblatt über den kletternden Fluss-Reisenden bis hin zum innerlich transformierten Ozeanrückkehrer. Kuba findet überall Piezokristalle, die mit ihren kleinen Bewegungen die halbe Technikwelt am Laufen halten. Und wir schauen Tom Walker dabei zu, wie man in einer virtuellen Welt voller 10.000 km/h schnellen Fahrzeuge überlebt.
Science Fiction ist überall und weiß es nicht mal. Fantastische Wissenschaftlichkeit – Die Sendung über Futuristisches, das uns alltäglich begegnet!
Gemessen an seiner damaligen Bedeutung ist über Cookham Monastery relativ wenig Handfestes bekannt. Dank ein paar glücklichen Zufällen und sehr viel ehrenamtlichem Engagement kam 2021 aber einiges Licht ins Dark Age.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zum Seanaps. Die neunte Ausgabe des Seanaps Festivals findet am 8. und 9. November 2025 in Leipzig in etwas verkleinerter Form unter dem Titel „Sounding Bodies“ im Westflügel Leipzig statt. Eingeladene Künstlerinnen und Künstler reflektieren die klanglichen Beziehungen zwischen Körper, Raum und Material in experimenteller Musik, Klangkunst und Kultur. Im Mittelpunkt stehen Auseinandersetzungen mit Resonanzkörpern und mit dem Körper als Klangraum individueller und kollektiver Hörerfahrungen.
Wie viel Rausch braucht eine Party? Bei der Gesprächsrunde von „Rausch und Stigma“ war dieses Mal das Pink-Cloud-Kollektiv zu Gast! Das Pink-Cloud-Kollektiv eröffnet Party-Räume, die auch ohne Konsum von Alkohol und anderen Drogen einen Rausch schaffen. Sie feiern ihre Gegenentwürfe mit Raves und Konzerten und geben Anlass, zu hinterfragen, dass Alkohol (und anderen Drogen) wie selbstverständlich verfügbar sind. So zeigen sie einen Weg, wie wir uns gemeinschaftlich vor Abhängigkeitserkrankung schützen können und schlagen eine Brücke zur Woche der Seelischen Gesundheit, in deren Rahmen die Veranstaltung stattfand.
Moderiert wurde der Gesprächsabend von Georg Schomerus, Professor für Psychiatrie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Leipzig. Durch seine Forschung zur Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, weiß er davon, wie ambivalent unsere Vorstellungen auf Rausch und Sucht, aber auch Nüchternheit sind.
Novembersendung vom 02.11.2025 von Radio: bermuda
Inhalt:
– Weiterer Angriff auf Amadeu-Antonio-Stiftung – Volkshochschule sagt Workshop ab!
– Brandanschlag auf Regenbogenkombinat in Cottbus? Pfarrer Lukas Pellio von „Sichere Orte“, über die Situation vor Ort
– Griechenland wegen 16 Toten vor der Küste verurteilt! Pro Asyl fordert Menschenrechte noch vehementer zu verteidigen
– Immer weniger Ärtz*innen dürfen Schwangerschaftsabbrüche durchführen – Susan Sziborra-Seidlitz (die Grünen) über die Versorgungslage in Sachsen-Anhalt
Musik von:
Molotow Soda, The Baboon Show, Hysterese, Burning Kitchen, Scattergun…
K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
Neben aktuellen Veranstaltungstipps geht es heute um das „euro-scene“-Festival und der Klanginstallation „Mineral Veins. Fluid Computers“.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
daily, global, independent news hour
Continental Subway wird jeden Donnerstag live gesendet (18-21 Uhr MEZ) über WFMU’s Give the Drummer Radio: wfmu.org/drummer
Alle Sendungen sind später im Archiv nachzuhören unter: wfmu.org/playlists/CW
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Ioana Vreme Moser, von der gerade im Zimmt eine immersive Klanginstallation „Mineral Veins. Fluid Computers“ zu erleben ist. Die rumänische Klangkünstlerin arbeitet mit Hardware-Elektronik und wurde dieses Jahr gleich doppelt von der Ars Electronica ausgezeichnet. „Mineral Amnesia” erhielt einen „Award of Distinction”, während „Fluid Anatomy” eine „Honorary Mention” beim „Prix Ars Electronica” bekam. In ihrer Praxis verwendet sie elektronische Prozesse, um Klang zu erforschen. Dazu platziert sie elektronische Komponenten und Steuerspannungen in unterschiedlichen Interaktionssituationen mit ihrem Körper, organischen Materialien, verlorenen und gefundenen Objekten und Umweltreizen.
Wie beim Mittagessen macht das natürlich am meisten Spaß zusammen: In die Klangkantine lade ich mir also verschiedene musikbegeisterte Menschen ein. Gemeinsam besprechen wir über Klänge, Sounds und Künstler:innen dahinter und präsentieren Ohrenschmäuse und Mischpultsalat. Meine Gäste können Musiker:innen sein oder Leute, die sich supergut mit einem bestimmten Thema in der Musik auskennen. Die Klangkantine versorgt die Blau-Community also mit den richtigen Leckerbissen, damit auch zwischen den Ohren etwas passiert.
Heute gibt es mal wieder mal ein schönes allgemeines Thema, dazu noch ein ziemlich unfassbares, da das Loch ja immer die Lücke im umgebenden Etwas ist. Deshalb gibt es Löcher auch in abstrakten Dingen wie der Zeit und sogar ganz abstrakte Löcher, die Wurmlöcher, die in andere Dimensionen führen. Diese konkreten und imaginierten Löcher besingen Barbara Morgenstern, Benjamin Biolay, Amanda Lear uva.
Wdhlg vom 04.02.2021
Unter dem Motto „Von Funkamateuren für Funkamateure“ wird wöchentlich ein regelmässiges DX- und Technik-Magazin ausgestrahlt. Aktuelle Meldungen aus dem Amateurfunk- und Kurzwellenbereich, Technik-Tipps, DX-Meldungen und Interviews…
Für die Radiosendung SUBjektiv stöbern M.sen & El Nico in Musikarchiven und ihren Plattensammlungen, um feinste Melodien freizuschaufeln. Mit ihren musikalischen Präferenzen und Intoleranzen stehen sie für einen Punk-Funk mit verlässlicher Attitüde und schwankendem Killernietenfaktor.
www.subjektiv.net
WUTPILGER – STREIFZÜGE durch / meerisches Draußen und Drinnen, / Conquista / im engsten unteren Geherz. Politik und Kultur sind Biotope einer Gesellschaft, die sich als naturwüchsiger Prozess vollzieht. „Wutpilger“ unternimmt Streifzüge an die verwilderten Ränder dieser Landschaften.
Neben den täglichen Kurznachrichten und Veranstaltungstipps gab es interessante Beiträge zu „healing hate“, der heute Abend beginnenden „euro-scene“-Festival und dem Leipziger Rap-Duo „D.K.Dando“. Haftbefehls Dokumentation „Babo“ war auch Thema.
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören,
was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus!
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
daily, global, independent news hour
Bei doper than dope wird HipHop-Kultur gefeiert! Der Fokus liegt aber vor allem auf Sub-Szenen und Artists, die oft zu wenig Beachtung finden, wie Frauen und queere Rapper*innen. Seit 2014 wird diese Sendung produziert und moderiert von Nifty MC, die selbst Rapperin, DJ und vor allem HipHop-Fan ist.
Klassisch gediegener HipHop mit Message, präsentiert von Uncle Corn von ThinkLoud Records.
U.a. mit Musik von Robert Glasper, Figub Brazlevič, Masta Ace, AzudemSK,…
Das musikalisch-informative Extra jeden zweiten Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets. Heute im Interview: Soko Linx..
Diese Sendung hat sich mit der Euro-Szene beschäftigt, die morgen startet. Wir haben mit dem Organisator des Festivals Christian Watty und ein Interview mit Elias Rediger über die Veranstaltung Healing Hate. Mehr Infos über Veranstaltungen und gute Musik bekommt ihr in der Sendung : )
Die DOK Spotters sind wieder unterwegs! Die Jugendredaktion von DOK Leipzig nimmt euch mit hinter die Kulissen des internationalen Filmfestivals. Sie sprechen mit Filmschaffenden, befragen das Publikum und teilen ihre Eindrücke aus dem Kinosaal zu Dokumentar- und Animationsfilmen aus aller Welt.
Mehr Interviews, Filmkritiken und Videos findet ihr auf dok-spotters.de und auf Instagram @dokspotters.“
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Götz Rubisch machte Mitte der 70er Jahre kurzzeitig in der DDR Piratenradio. Nicht ohne Konsequenzen. Für die Vorstellung einer veränderten DDR fehlte ihm nach eigener Aussage die Phantasie. Mit Überraschung nahm Rubisch zur Kenntnis nicht auf den – Anfang der 90er von der Bildzeitung veröffentlichten – Listen der inoffiziellen Mitarbeiter der Staatssicherheit zu stehen. Heute ist Rubisch wieder beim Rundfunk aktiv; Er zeichnet sich für die Rubrik „Nachrichten aus der beschädigten Welt“ und die Sendung „Bücherwurm“ bei Radio Corax verantwortlich.. . Hier mehr Wendefokus
„No one is an island“ Demokratisches Leben in ländlichen RäumenNo One Is An Island
017 Naturfreunde Sachsen
Man könnte meinen, dass diese Folge von „No One Is An Island“ schlecht aufgenommen wurde, doch das stimmt nicht ganz. Im Gegenteil: Wir haben diese Folge besonders gut aufgenommen, denn diesmal waren wir an einem wunderbaren Herbsttag draußen in der Natur und haben die Naturfreunde Sachsen in ihrem wunderschönen Haus in Grethen besucht. Die Naturfreunde gibt es bereits seit über 120 Jahren, das Naturfreundehaus in Grethen etwas weniger lang. Dennoch hat das Haus und der Verein eine bewegende Geschichte hinter sich, über die wir gesprochen haben. Außerdem erfährt man einiges über das demokratische Engagement des Vereins – von seiner langen Geschichte bis zu den heutigen Projekten für Demokratie und Naturschutz. Musikalisch gibt es unter anderem Kaktuseis, „High Hopes“ und wir besteigen dabei den legendären Watchtower.
Gespräche über Chemnitz, die Kulturhaupstadt Europas 2025, die Zukunftswerkstatt Community Radio 2025, die gerade dort stattgefunden hat und mit der Band die Glücksritter, die gerade in Chemnitz gespielt haben. Live aus den städtischen Bibliotheken in Leipzig und anderswo…
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
DJ porpoise hat Herbstblues und spielt darum diesmal vor allem Dubtechno und andere Seelenstreichler.
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Das Leben ist viel zu kurz um es mit schlechter Musik auszufüllen !
…hier gibt“s die schönste Musik aus der Indie,- folk, – pop, rock Sparte und Post Punk, Post Rock sowie Wave und Artverwantes auf die Ohren !! Heute mal wieder mit ganz frischen Neuerscheinungen und auch ganz neue Acts, die ich gerade erst entdeckt habe. Tune in!
Nein, nicht Fussball, Football! Jeder Woche analysieren Luca und Gideon die vergangene Spielwoche der amerikanischen Liga (NFL), geben ihre Meinung zu den wichtigsten Nachrichten rund um Football und schauen gemeinsam auf die Spiele der kommenden Woche. Zielgruppe fuer die Show sind sowohl langjaehrige Football-Fans als auch neue Interessenten. Entsprechend werden auch kompliziertere Themen und Fachbegriffe und deren Zusammenhaenge von Luca und Gideon erklaert. Das alles in einer lockeren, leichten und lustigen Atmosphaere und mit guter Musik dazu.
Jacqueline Boom-Boom ist eine Leipziger Künstlerin und in kurzer Zeit so etwas wie ein Original unserer Stadt geworden. Nicht nur mit Performances und Auftritten strahlt Jackie die ultimative Message von Liebe aus, sondern auch mit den Radiosendungen „The Love Hour“, „Tanz mit Jackie“ und „Jackie Reveals“. Immer geht es um Zuneigung durch Musik, Inspiration durch Menschen, Licht, Freude, Leidenschaft und alle anderen verrückten Aspekte der Gefühlswelt.
Zur Situation in Armenien
Das Chanson gibt es schon seit dem Mittelalter. Heute gibt es dieses natürlich in Frankreich – aber auch Deutschland, Österreich, der Schweiz, Tschechien, vielleicht auch in Italien und Spanien. Dieses Spektrum an Liedern soll in der Sendung stattfinden, wobei der Schwerpunkt auf deutschsprachigen Liedern liegt, Ausflüge in die Welt allerdings möglich sind.
Hörspiele der Klasse 6/2 vom Wilhelm-Heisenberg-Gymnasium
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Eine Sendung von Annika und Olivia
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
In Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und geopolitischer Spannungen steht freier Journalismus vor neuen Herausforderungen und Chancen. Die Podiumsdiskussion „Das Europäische im Lokalen und das Lokale in Europa“ beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen lokalem und europäischem Journalismus und diskutiert deren Bedeutung für die demokratische Meinungsbildung.
Doch welche Wirkung hat dieser Journalismus in einer zunehmend polarisierten Öffentlichkeit? Und warum wird sein gesellschaftlicher Stellenwert oft unterschätzt?
An der Podiumsdiskussion mit anschließender Fragerunde nehmen teil:
Lale Rodgarkia-Dara, Audiokünstlerin, Vorstand Community Media Forum Europe (CMFE)
Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland
Heiko Hilker, MDR-Rundfunkrat
Stefan Schmidtke, Geschäftsführer Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH
Jörg Braune, Koordinator Radiobetrieb und Programm, Radio T (Chemnitz), Mitglied im Bundesverband Freier Radios.
Eine Sendung über linke Geschichte. In jeder Folge erzählen sich Indigo und Sina abwechselnd von einem Ereignis, einer Biografie, oder einem Phänomen rund um linke, emanzipatorische Geschichte. Es ist die Geschichte der kommenden Welten, weil wir davon erzählen, wie Menschen in ihrer jeweiligen historischen Situation für eine bessere Zukunft gekämpft haben.
Nach Mary Shelleys FRANKENSTEIN folgt in dieser Woche gleich die nächste Adaption eines Horroklassikers: Niemand geringeres als Luc Besson hat sich an Bram Stokers DRACULA gewagt. Ob er einen neuen (guten) Ansatz findet, sagen euch Jasmin, Oliver und Aki im Filmriss.. Lars hat sich den neuen Yorgos Lanthimos BUGONIA angeschaut, sowie das bewegende Drama SORDA aus Spanien und die Max Frisch Verfilmung STILLER und verrät euch, wo ein Kinobesuch lohnt. Ginn und Oliver haben sich außerdem noch den Hunde-Horror GOOD BOY gegeben und in der SofaEcke sprechen wir in der großen Runde über die komplette erste Staffel von ALIEN:EARTH