04.01. – 11.01.2022
Di, 04.01.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,KH,U,LG,KR,U,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Radiosendung für Pop, Feminismus, Queer Politics und Alltagsschrott.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
Herr Nu plaudert und spielt Songs um ein Thema herum. Heute: Ich würde wenn ich wüsste dass ich könnte
Mehr aus Lipsigrad im täglich neuen Block.
Was bedeutet es heute, als Frau geboren zu sein? Was bedeutet FrauSein in unterschiedlichen Generationen, unterschiedlichen Herkunftsfeldern? Was bedeutet FrauSein mit verschiedenen sexuellen Orientierungen? Von diesen Fragen ausgehend, machen wir uns auf den Weg einer autobiographischen Identitätssuche verschiedener Frauen mittels Interviews. Wo komme ich her? Wo befinde ich mich jetzt? Und: wo will ich hin? Wie sehen Visionen von Frauen in Bezug auf eine mögliche Transformation persönlicher und gesellschaftlicher Strukturen aus?
Fragen, Wörter, Suchen. Geschichten. Geschichten aus dem eigenen Leben finden, Geschichten erfinden, wie das Leben sonst noch gelebt sein können.
Die beiden Künstlerinnen Oona Kastner (Musikerin) und Katrin Nowak (Schauspielerin) haben Geschichten und Erzählungen aus den Interviews der beteiligten Frauen gesammelt und daraus diese Hörstück entwickelt.
Eine Produktion der Theaterwerkstatt Bethel. Gefördert von der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Martina Lisa im Gespräch…sie ist Autorin, Übersetzerin etwa aus dem Tschechischen und Teil von literarischen Kollektiven wie dem ceo-kollektiv oder dem Hochroth-Verlag…ausserdem Literaturredakteurin beim Kreuzer…sie hat vor kurzem im Leipziger Verlag trottoir noir einen kleinen Band namens „Tage zählen“ rausgebracht…Dann noch Wintersport und Kurznachrichten…
Post-Punk, New Wave, Synth-/ Darkwave, außerdem Garage Punk! Von bekannteren und unbekannten Klassikern bis hin zu aktuelleren Entwicklungen wird einiges an Musik in jeder Folge präsentiert. Obendrein gibt es Hintergrundinformationen, Plattenbesprechungen, ab und zu wechselnde Bands und Gäst*innen im Interview, sowie Veranstaltungstipps.
Prima puntata del 2022 all‘ insegna delle Hit perdute italiane.
In Studio Toni Dagos ed Elettra!
Runa und Violet sprechen mit Hilfe ihrer Körper über interessante Aspekte, unsere Körper betreffend.
Es geht unter anderem um Menstruation, Narben und Körperbilder.
Musik zum eventuellen mitwippen gibt es als Extra dazu.
Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.
Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de
Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/
Mi, 05.01.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,G,LG,A,U,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Medien für den Rest. Zwischen Computerhacken und Comics. Zwischen Deutschlandwahn und Internetsucht. Alles Themen bei 17 Grad. Dazu: die passende Musik.
Back to the roots with Flatt and Scruggs, Bill Monroe and his Bluegrass Boys, Doc Watson.
Over a Century of great American Music!!
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Geschichten aus der LiedermacherInnenWelt, von „alten Hasen“ und neuen EntdeckerInnen.
„Liedermaching“, benannt nach der Plattform für KünstlerInnen abseits der Massenmusikindustrie
daily, global, independent news hour
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
LG
… will Diskussionsprozesse, Meinungsäußerung und Informationsvermittlung von Personen und Personengruppen fördern, die zu herkömmlichen Medien keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Das wochentägliche Magazin am Abend, weist heute über die Krise hinaus… mit Gesprächen nämlich zum Scheitern von Syriza in Griechenland mit Michael Schiffmann und zu Mountainbiken als Umweltproblem in Naturschutzgebieten mit Friedl Krönauer vom BUND in Bayern …
Skulptur Kaputt
Die Steinsphären vom Diguís-Delta
Tief im Urwald von Costa Rica verborgen liegen tonnenschwere Steine, die unbekannte Meisterskulpteure zu perfekter Kugelform gehauen haben, und zwar vor hunderten von Jahren. Was das sollte, warum die so gut darin waren und wie man sowas erforscht, gucken wir uns heute mal an. Dazu gibt es eventuell ein wenig Musik mit Steinen drin.
Das beste an alltäglicher Science Fiction aus den letzten zwei Jahren
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Do, 06.01.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KH,C,U
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
U
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier… heute mit Huldigung an Christiane Rösinger, die am 6.Januar 1961 geboren wurde und darum heut gehuldigt werden muss…Musik von Lassie Singers, Christiane Rösinger und Gesprächsausschnitte, welche ich von Katja klaute…
Schülerinnen des Kant-Gymnasiums beschäftigen sich im gesellschaftswissenschaftlichen Profil mit Verschwörungserzählungen. Sie haben ihre Interviewpartnerinnen, angesiedelt in verschiedenen Orten des Landes, online befragen können. Wie Verschwörungen entstehen, wie sie sich verbreiten und wie sie erkannt werden können – das sind nur einige Beispiele ihrer Fragen.
Freut Euch auf ein spannendes Thema aus der Sichtweise von Jugendlichen erfragt und produziert. (WDH)
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Kurznachrichten zum Tag, mit dem Gesundheitskollektiv Berlin, einem Teil des Poliklinik-Syndikats und mit einem kritischen Blick auf Sprache und „Eigenverantwortung“…
Fahrt ins Blaue
Magie
Das neue Jahr hat begonnen und es heißt ja, jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Deshalb soll Magie das erste Thema im Jahr 2022 sein. Alle, die halbwegs empfänglich für so etwas sind, haben schon einemal magische Momente erlebt, wenn das Universum uns überrascht, etwas Unvorstellbares passiert oder uns die Schönheit des Erlebens einfach die Worte fehlen lässt. Doch Magie bezeichnet auch allerlei Versuche, diese unfassbaren und wissenschaftlich nicht nachweisbaren Phänomene zu nutzen. Dass das auch immer etwas mit dem gesellschaftlichen Kontext zu tun hat, soll ebenfalls berücksichtigt werden.
Und so hören wir Lieder über magische Momente, fliegende Teppiche und natürlich, wie sollte es in der Popmusik anders sein, jede Menge Liebeszauber. Mit dabei sind Dahlia Lavi, Asha Bhosle, Perry Como uva.
Neues aus dem Indie-Kosmos
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.
Fr, 07.01.2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Contemporary Oldschool *
All Styles no borders! #21
Contemporary Oldschool – jetzt auch klimaneutral. Von Jazz, über Old School Hip Hop, Soul und Modern Highlife bishin zu californischem Pop-Punk und brandaktuellen Post-Punk-Krachern ist alles dabei. Unter anderem, mit John Dwyers, Parquet Courts, Clear History, Smoke Bellow, The Staches, Deeper, Drinking Electricity, Modest Mouse, Pigeon und und und … Viel Spaß beim Hören wünschen Stiebel Green Elektron und Dj Photovoltaik Ede.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
C
daily, global, independent news hour
The programme for this half-hour broadcast consists of Winter [21m53s] and Volute [6m20s]. The first piece was recorded during a blizzard as I sat inside a warm recording studio in Stoney Creek. I watched the snow come down for hours through the big windows while I programmed the Nord Electro all day. The second piece is an electric meditation of resonating fields and buzzing wires that was recorded in my apartment at the Victory Building in Hamilton. It was among my first forays into recording static, magnetic noise, and other such sources as sound material. I hope that these pieces from 20 years ago provide a unique listening experience.
Constantine Katsiris has been a composer of experimental electronic music for nearly three decades. More on radia.fm
Gespräche zur Situation der Kultur in Leipzig aus dem Ost-Passage-Theater.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute u.a. zum Förderungsstopp für das LGBTQ-Bildungsprojekt des Dresdner Gerede e.V.
Politmagazin des Roter Baum e.V.
Heute zum Gedenken an Oury Jalloh.
Reggae, Roots, Dub von DJ Dub Tales vom Westfach Record Store, live aus dem Knagge Studio
Another dive into the recently released with Dan. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 08.01.2022
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 mit zwei Formaten auf Sendung.
Zum einen mit dem Phonographischen Quartett: vier Redakteure stellen vier CDs in Wort und Ton vor. Zwei ausgewählte Tracks werden in voller Länge gespielt, mit biographischen Notizen angereichert und im Anschluss von den Beisitzern ausgeschlachtet. „Deutschlands härteste Musikredaktion“ (Deutschlandfunk) lässt nichts unbeachtet und nur wer hier durchkommt, hat einen Platz auf dem Thron der Ewigkeit verdient.
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Kaffee und Bea(s)ts
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Der Starman wird 75 und wir feiern ihn mit kleinen schrägschönen Geschichten und jeder Menge Herzenssongs
die Sendung der IG Funk und Soul Leipzig
Final Straw on Rojava, A-Radio in remembrance of fascist murders in Halle 2019 and more anarchist news from Ljubljana, Greece, Bulgaria, Vienna etc.
Afro- und Latinx-inspirierte Sounds von Vintage bis Future samt Genre-Specials und Infos zu Veranstaltungen sowie Projekten.
Break Venture – an It's Yours Radio Show
Break Venture – an It’s Yours Radio Show
Neuvorstellungen im Breakbeat und Interviews
Heute mal wieder ne wundervolle mischung aus Post Punk, Wave, Indie und Musik die in meiner indiekiste sonst keinen platz findet…
So, 09.01.2022
Rap, Boom Bap & Hip Hop
DJ Malcolm & Magic Sample Track
Wiederhohlung vom 25.12.2021
Nächtliche Musik und tröstliche Worte..
Im Halbschlaf

jung & blau
Nachhaltigkeit im Alltag // Kant-Schüler*innen erkunden die Verschwörungs-erzählungen, -theorien, -mythen …
8 Uhr:
Alisa und Kampino haben sich mit ihren Mitschüler*innen vom Gustav-Hertz-Gymnasium haben sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. In der heutigen Sendung werden die beiden, vielseitige Aspekte des Themas zu hören geben. Unter anderem auch mit einem Meeresbiologen der sich für die Organisation Greenpeace engagiert. (WDH)
9 Uhr:
Schülerinnen des Kant-Gymnasiums beschäftigen sich im gesellschaftswissenschaftlichen Profil mit Verschwörungserzählungen. Sie haben ihre Interviewpartnerinnen, angesiedelt in verschiedenen Orten des Landes, online befragen können. Wie Verschwörungen entstehen, wie sie sich verbreiten und wie sie erkannt werden können – das sind nur einige Beispiele ihrer Fragen.
Freut Euch auf ein spannendes Thema aus der Sichtweise von Jugendlichen erfragt und produziert. (WDH)
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das Jahr 2014
Ein musikalischer und zeitgeschichtlicher Rückblick.
Die Unterhaltungsshow mit Katja & Uwe. (Wdhlg)
Wir haben geplant:
+++ Glücksmomente und Hoffnung in Coronazeiten +++ Das neu gegründete Amt „Bürgerservice“ will Zeit und Wege sparen +++ Kurzinfos +++
Für ein Feedback zu unseren Sendungen, für Themenvorschläge oder Musikwünsche bzw. bei Interesse an der Mitarbeit in unserer Redaktion Senden Sie eine E-Mail
Ein Podcast, der in und aus literarische(n) Nischen blickt.
Diesmal zu „Sag mir, was du siehst“ (2002) von Zoran Drvenkar. Ein Jugendbuch über Freundschaft, Familie, Trauer und die Schwierigkeit, sich selbst treu zu bleiben.
Musik in dieser Episode:
Massive Ego – The Girl Who Finds Gifts From Crows
Oberer Totpunkt – Untergehen
Rosetta Stone – Leave Me For Dead
Stephen Paul Taylor – Graveyard Eyes
Evelyn Evelyn – Evelyn Evelyn
Sendereihe zu „Arbeit“ aus feministischer Sicht. Diesmal geht es um die Frage „Wer wird mich pflegen“ und um das Thema „Frauen am Arbeitsmarkt“
Phoenix City ist *die* Sendung für gepflegte musikalische Sonntagnachmittagunterhaltung.
Mittelpunkt der Sendung ist die Musik der 60ger Jahre. Rudy Reefer, Killer Mambo und Buddy Maloney servieren Euch Ska, Rocksteady, Soul, R&B, Beat
und…und…und auf dem Plattenteller. Originale wie heutige Bands, die sich davon inspirieren lassen werden gespielt und vorgestellt.
Zusätzlich gibts noch Informationen über aktuelle Veranstaltungen der Szene.
Sendung aus dem Silly-Studio (Danzmusik Studio) bei Berlin.
Gast Uwe Hassbecker (Silly)
Moderation: Peggy Patzschke und Sven Dietrich
… diesmal machen wir uns nicht nur gedanklich auf eine Reise zurück in die 80er, sondern wahrhaftig. Wir senden unsere erste Ausgabe der S.D. Radioshow 2022 aus dem SILLY-Hauptquartier bei Berlin. Ein Ort mit Musikgeschichte.
Wir sprechen mit SILLY-Gitarrist Uwe Hassbecker über seine musikalischen Anfänge, die 80er in der DDR, über seinen Einstieg bei SILLY, über Tamara Danz aber auch über die Planung anstehender Konzerte und Veranstaltungen in diesem Jahr.
Ableismus an der Hochschule – eine Diskussion mit Lehrenden und Studierenden
Entspannte Clubmusik zum Wochenendausklang, heute mit DJ Lowcut
Übernahme von Radio Corax über Feminismus in der Clubkultur, mehr Infos unter djversity.de/ueber/
Doom, Sludge, Crust, Postrock, Progrock und Ähnliches
Mo, 10.01.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
G,C,U,LG,Ka,JS,U
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Rechte Ideologien haben viele Gesichter und Erscheinungsformen – mal aggressiv mit offener Hetze, mal subtil mit verschleiernder Rhetorik. Immer wieder hören wir, dass es wichtig sei, dem etwas entgegenzusetzen, um den Rechtsextremen keine Chance zu geben, keinen Fußbreit zu überlassen. Aber wie? Wir begeben uns auf die Suche nach Antworten.
Literatur zum Hören – just Entdecktes, Collagiertes, Portraitiertes
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag
Zumeist sehr persönliche Gespräche zur Lebenssituation und der Vorstellung von notwendiger Veränderung der Verhältnisse in der DDR. Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten über das Jahr 1989, erzählen, wie sie die Zeit zwischen Mauerfall und „Wiedervereinigung“ erlebt haben.
.. die Kinosendung bei Radio Blau.
daily, global, independent news hour
… ist eine stetig fortgesetzte Reihe von Fachinterviews zu diversen Klima- und Umweltthemen. Mal kritisch, mal philosophisch, mal fachspezifisch. Heute mit Dr. Laura Méritt im Gespräch…Über Diversität, Natur und Menschenbild. Méritt ist Mitbegründerin der PorYes-Bewegung, die für feministische Kriterien in der Pornographie und die lustvolle Darstellung aller und besonders der weiblichen Sexualität eintritt. Es geht im Gespräch um kapitalistische Verwertung von Sexualität und Natur. Mehr von den Scientists for Future in Leipzig hier…
Lößnigfest 2021 / Max im Candyland – Hörspiel / Radioglowgirls go Vienna – #3 Lobau
2021 – Seifenblasen, Auftritt mit der Tanzgruppe, Glücksrad … und noch mehr fand auf dem diesjährigen Lößnigfest am Freitag, 17.09.2021 statt. Publikum und Veranstalter waren sehr zufrieden und wie sich das anhört, erfahrt Ihr heute. Dann noch Max im Candyland – Hörspiel. Und die Glowgirls…In ihrer Wienwoche waren die Glowgirls am Protestcamp der Lobau. Die geplante Autobahn durch das Naturschutzgebiet sorgt schon seit einigen Jahren für Protest, seit einigen Wochen werden drei Baustellen von Aktivist*innen besetzt. Das Ziel den Bau zu unterstützen findet auch in der Wiener Bevölkerung große Unterstützung und so wollten die Glowgirls herausfinden, was es mit dem Projekt und den Protesten auf sich hat!Die Plattform für Kinder- und Jugendsendungen. Ein Projekt der Hörfunk – und Projektwerkstatt. (WDH) alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit u.a. Irena Rudolph-Kokot und Thomas Kumbernuss zu den gemeinsamen Spaziergängen von Rechtsextremen und Gegnern der Covid-19 eindämmenden Massnahmen. Am heutigen Montag gibts da ja unter dem Motto „Das Ende der Geduld: Aufmarsch von rechten Demokratiefeind*innen verhindern“ eine breite, wenn auch in Gruppen zu je 10 Personen gestückelte Gegenkundgebung, zu der Initiativen wie Leipzig nimmt Platz und die Stiftung Friedliche Revolution und verschiedene Parteien aufrufen…
Zum Jahresanfang geht es in den Songs und Chansons um die Zeit und das Vergehen, ein Testament, um Aufbruch und große Pläne. Außerdem würdigen wir Gerhard Schöne, der heute, am 10. Januar seinen 70. Geburtstag feiert.
Musikmagazin mit Mark Scissors und Kriss Rock.
Heute: Küchenpsychologie mit dem Thema Trauer und Trauerbewältigung.
mit entspannter HipHop-Musik in die Nacht. Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt. Heute mit einem weiteren Weihnachtstape von Helmut Soul und mir, welches wir in 2010 zusammengemischt haben. Auch wenn der Mix schon 11 Jahre alt ist, werdet Ihr sicher den ein oder anderen Song zum ersten Mal hören.
Di, 11.01.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,KR,KH,U,LG,KR,U
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Radio attac schickt emphatische globalisierungskritische Positionen über den Äta. Das neoliberale Gequatsche vom TINA-Syndrom (There Is No Alternative) interessiert uns nicht. Wir sehen Alternativen und deshalb wollen wir darüber berichten. Hörenswertes, Interessantes und Staunenswertes z.B. aus den Bereichen Politik, Soziales, Arbeitsmarktgeschehen, Wirtschaft und Gentechnologien.
Die Hitparade von Pi Radio aus Berlin.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Eine Stunde Gespräch mit Menschen, die sich als Frauen fühlen über sich selbst und ihre Körper. Im Mittelpunkt stehen also persönliche Erfahrungen. Aktuelle gesellschaftsliche Diskurse werden gestreift, stellen jedoch nicht den Mittelpunkt dar.
Auf dem Sendeplatz erhalten alle – egal ob politische Initiative, soziale Einrichtung, KonzertveranstalterIn oder WorkshopleiterIn – die Möglichkeit, eigene Ideen und Themenschwerpunkte direkt in die redaktionell begleitete Sendung einzubringen.
daily, global, independent news hour
Herr Nu plaudert und spielt Songs, die ihm und euch gefallen. Heute: Very Short Stories 1
Mehr aus Lipsigrad im täglich neuen Block.
Radio Zwischenraum
Zwischenraum: interkulturelles Radio
Sendung des Leipziger Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V., die das interkulturelle Dazwischen in unserer Stadt untersucht. Heute mit dem Vortrag ‚Kooperationsbedingungen in strukturellen Ungleichheitsverhältnissen‘ der Diplompsychologin und politischen Aktivistin Lucia Muriel. Den Vortrag hat sie auf der Online-Fachtagung ‚Besser leben! Rassismuskritische Strategien im Umgang mit sächsischen Verhältnissen‘ gehalten.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute blicken wir nach Markkleeberg, wir schauen darauf wie Markkleeberg bebaut werden kann und soll, ein Flächennutzungsplan soll nämlich überarbeitet werden. Dann beschäftigen wir uns mit den Wintervögeln, die wurden durchgezählt und René Sievert vom Naturschutzbund in Leipzig erläutert die „Stunde der Wintervögel„. Und wir stellen das Split-Tape von Wrackspurts (Leipzig) und Slime Buff Toilet Surprise (Nepal) vor, das soeben erschienen ist, da hab ich mich mit Jani und Lisa von den Wrackspurts unterhalten…
Im Süden Leipzigs, in Connewitz, da gibt es eine kleine Kneipe, die alles in allem ein wenig anders als alle anderen ist. Und diese kleine Kneipe macht auch Radio. Einmal im Monat packt sie ihren Stammtisch in einen alten Gemüselaster, fährt 4,5 Stunden in den Sender von Radio Blau und packt ihn da dann im ersten Stock wieder aus. Heute krankheitsbedingt ein klinisch reines und virenfreies Replikat einer Sendung vom 15.01.2019, das aber so gegenwärtig klingt, daß mans gar nicht von der unmittelbaren Gegenwart unterscheiden kann…
Runa und Uwe vertiefen in dieser Ausgabe das Thema „body shaming“ und mäandern dabei auch zu anderen unangenehmen und absolut überflüssigen menschlichen Eigenschaften.
Dazu gibt es wie immer, mehr oder weniger passende Mugge.
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
G