26.07. – 02.08.2022
Di, 26.07.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,Ka,JS,G,C,U
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
… ist eine Magazinsendung mit dem inhaltlichen Schwerpunkt der Situation und den Interessen von Erwerbslosen, gemacht von Erwerbslosen und Menschen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind.
Der Versuch ne Hitparade bei Pi Radio zu etablieren und nach Radio Corax zu kopieren ist in einer Übergangsphase. Die Versuchspersonen wirken motiviert und arbeiten ohne eine Vorstellung vom Ganzen.
Die Regeln sind einfach. Wähle deinen Titel aus den Neuvorstellungen aus und schicke uns entweder eine E-Mail mit dem Titel, oder eine zum Titel zugeordnete E-Mail die Leer bleiben kann oder gehe auf die Abstimmungsseite bei Pi Radio ( piradio.de/hitparade ). Oder Postkarte an Pi Radio; Lottumstr. 9/10; 10119 Berlin oder vorbeikommen…
Es ist alles nicht richtig durchdacht, wir wollten aber mal damit anfangen, deswegen geht hier nicht alles mit richtigen Dingen zu.
Heute schon mal was zum feministischen Radiofestival, dem Claim the Waves, das vom 8.-11.September in Leipzig ist. Und noch was zum Flughafen am Wochenende. Und Kurznachrichten und Ausgehtipps. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Wasilli Grossmann wird 1905 in Berditschew (Ukraine) geboren. Er kommt aus einer Familie der säkular-aufgeklärten jüdischen Intelligenz. Als Militärkorrespondent begleitet er den Kampf der Roten Armee gegen die Nazis. Er berichtet über die Schlacht von Stalingrad, er beschreibt die ethnischen Säuberungen in der Ukraine, Weißrussland und Polen, er schreibt Dokumentationen über das Vernichtungslager Treblinka und das Konzentrationslager Majdanek. Sein populärster Roman „Leben und Schicksal“ entwirft ein gesellschaftliches Panorama in der historischen Situation der Schlacht um Stalingrad. Dabei beschreibt er ein Paradox: Auf der einen Seite ist die Sowjetunion ein bewaffneter Garant dafür, dass den Nazis Einhalt geboten wird – auf der anderen Seite wird dieser Staat selbst zur Fratze, bis hin zum Antisemitismus. Diese Ausgabe der Sendereihe „Wutpilger-Streifzüge“ widmet sich dem sowjetischen Schriftsteller Wasilli Grossmann und seinem Hauptwerk „Leben und Schicksal“. Sie basiert auf einem Gespräch mit Norman Salusa.
Es donnert los mit Spionen im Café und rollt infernalisch weiter….Mehr SUBjektiv…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
KR
daily, global, independent news hour
Herr Nu plaudert und spielt Songs, die ihm und euch gefallen. Heute: Very Short Stories 18
Mehr aus Lipsigrad im täglich neuen Block.
Radio Zwischenraum
Zwischenraum: interkulturelles Radio
Sendung des Leipziger Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V., die das interkulturelle Dazwischen in unserer Stadt untersucht. Diesmal spricht Torsten mit dem Projektteam des Projekts ‚Neue sächsische Demokratietrainer*innen‘ über den ersten Durchgang dieses Ausbildungsprojekt.
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Im Süden Leipzigs, in Connewitz, da gibt es eine kleine Kneipe, die alles in allem ein wenig anders als alle anderen ist. Und diese kleine Kneipe macht auch Radio. Einmal im Monat packt sie ihren Stammtisch in einen alten Gemüselaster, fährt 4,5 Stunden in den Sender von Radio Blau und packt ihn da dann im ersten Stock wieder aus.
Fünf Gute Nacht Geschichten für „Erwachsene“
Musikalisch unterbrochen mit, mehr oder weniger, passenden Klängen.
Triggerwarnung:
Achtung! Die nachfolgende Sendung ist für Menschen in einem Alter unter 18 Jahren nur bedingt geeignet. Sie wird sich mit menschlicher Sexualität und sehr speziellen Spielarten derselben beschäftigen. Es wird explizite Sprache verwendet. Menschen, welche ein Problem damit haben könnten und mit der ebenfalls expliziten Darstellung von Sexualität, sollten diese Sendung nicht einschalten.
Wir übernehmen keine Verantwortung für euer seelisches Wohlbefinden.
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
LG
Mi, 27.07.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,JS,BLR,U,LG,KR,KH
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute unter anderem im Gespräch mit Tobias Fritzsch vom DAKS e.v…Die alternative Kommunalpolitik Sachsens ..das ist eine kommunalpolitische Vereinigung, die BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Sachsen nahe steht und 1992 gegründet wurde und uns Einblicke gewährt in Probleme und Möglichkeiten kommunalpolitischer Tätigkeit.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
KR
daily, global, independent news hour
Heute hört ihr in „Machmalauter“ ein Interview mit dem Sänger Rodi von der Leipziger Punkband 100 Kilo Herz. Es geht unter anderem um ihre aktuelle Single „Nichts ist anders“, seine Texte, das eigene Open Air der Band „Dreck und Glitzer“ in Leipzig, ihre Split-EP mit Fahnenflucht und vieles mehr.
Radiosendung für Feminismus, Punk, Queer Politics und Alltagsschrott.
Tipkin im Gespräch mit Aktivist:innen in Leipzig
Wir haben uns mit zwei queeren Aktivistas getroffen, die sich in Leipzig in der Unterstützung von Menschen auf der Flucht engagieren. Im Gespräch ging es unter anderem um strukturellen Rassismus – der wurde in den letzten Monaten verstärkt sichtbar, anhand der Ungleichbehandlung Geflüchteter unterschiedlicher Herkunft. Es wird zudem auch auf die immer noch katastrophale Lage entlang der belarussischen Grenze aufmerksam gemacht. Und natürlich erfahren unsere werten Zuhörer:innen auch, wie sie sich selbst engagieren können.en können.
Linkliste:
https://www.grupagranica.pl/
https://www.saechsischer-fluechtlingsrat.de/de/
https://www.instagram.com/spaceleipzig
https://leipzig-helps-ukraine.de/de/
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zu einer inklusiven Führung im Museum der bildenden Künste, wir hören was zum Format Blind sehen. und mit Gespräch zum feministischen Radiofestival Claim the Waves vom 8.9.-11.9. in Leipzig. Ausserdem noch alles über die Globale, das globalisierungskritische Filmfestival, das beginnt nämlich heute abend.
Heute: ein Interview mit Fabian vom Arbeitskreis Antifa aus Halle
Leitmotiv: Mittsommer-Entschleunigungsmélange
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Do, 28.07.2022
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,A,U
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt *
Der Rost Brennt
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
„Sommerpause bei DRB! Diesen Donnerstag läuft eine Wiederholung vom
02.05.22.“
Heute im Gespräch mit Dr. Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband, das ist ein Verband der Freien Wohlfahrtspflege… und wir wollen über das geplante Bürgergeld sprechen… der Entwurf wurde ja am Mittwoch, dem 20.juli von Arbeitsminister Hubertus Heil vorgestellt, und aus dem Entwurf soll bis 1.Januar 2023 gesetzliche Praxis werden .. es gibt da nun also diesen Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, aber was steht da drin? Ausserdem noch alles über die Globale, das globalisierungskritische Filmfestival
Heute mit Nummer 111 im botanischen Garten…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
Heute mit neuen Fanzines und passender neuer Musik…Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
3 Tage haben sich 9 junge Erwachsene der Jobling gAG mit den Themen Ernährung, e-Sports und der Kariere eines Profifußballers beschäftigt. Entstanden ist eine interessante und abwechslungsreiche Magazinsendung. Denn sie konnten mit dem Leipziger e-Sport e.V., mit dem ehemaligen Profifußballer Perry Bräutigam und einer Studentin der Ernährungswissenschaften und der Psychologie sprechen, und viele spannenden o-Töne sammeln. Im Anschluss wiederholen wir noch ein Hörspiel aus einen früheren Jobling Projekt in dem es darum geht wie man trotz Schwierigkeiten und Hindernissen Chancen ergreift und sein Leben Meistert.
(Wiederholung)
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Interviews vom Klimacamp im Leipziger Land, diesmal vom Schladitzer See, in Sichtweite des Flughafens…
45minutes
Heute mit Gast Marcel Roßberg
Kaum ist Klaus mal im Urlaub, wird gleich viel weniger und auch etwas andere Musik gespielt. Heute mit hohem Redeanteil!
Heute mal nicht mit Bert, der im Urlaube weilt. Aber vertretungsweise auch mit relativ gemütlichen Klängen…
Fr, 29.07.2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
C
daily, global, independent news hour
Frequencies permeate our life-world on all levels.
They can be abstract, unfathomable, they can lurk at the threshold of our hearing, they can be extremely figurative or even plainly obtrusive. They can be soothing, piercing, alarming, beautiful, awe inspiring, familiar. Once in a blue moon they come along single, as one clear tone, more often they huddle in clusters or patterns. Frequencies sail like clouds along the horizons of our perception. They rain on us. And they sneak into the deepest layers of our brain, where they conjure up memories or feelings or both.
As a series of life-world-frequency vignettes, „Errant Waves in Arcardia“ assembles varied notions of mimicry, dirt, duration and osmosis.
Afropäisch – Schwarze europäische Identitäten. Außerdem: Reinhörer Radio Kurruf – Medium der indigenen Mapuche aus Chile | Interview mit LSBTI-Aktivist aus Nicaragua – Sexuelle Vielfalt sichtbar machen
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit dem ukrainischen Dirigenten Vitaliy Kovalchuk von der Nationaloper und Ballethaus in Odessa, der im Februar, vor dem russischen Angriff auf die Ukraine in Polen auf Tournee war und nun in Deutschland lebt und an Benefizkonzerten beteiligt ist. Er hatte um 2007 herum auch in Leipzig an der Musikhochschule studiert und hat nun Leipzig nochmal besucht. Und wir hören ein Gespräch mit Dr. Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband, den wir zum gerade vorgestellten Entwurf für ein Bürgergeld, dass die ungeliebten Arbeitslosengeld2-Regelungen ablösen soll gesprochen haben. Ausserdem ein kurzes Gespräch mit Max über die Geschichte des Fussballvereins Vorwärts Leipzig, der bis 1990 existiert hat und dessen merkwürdige Geschichte morgen in den Überresten des alten Vorwärts-Stadions in Gohlis erzählt wird.
praxis & philosophie
praxis & philosophie
Sagen oder Zeigen.
Zu Gast Hans Aichinger, moderiert von Britta Schulze .
Heute: Png-Haldern-usw-Sommer-Festival-Speschl… mit biographischen Notizen angereichert und im Anschluss von den Beisitzern ausgeschlachtet. „Deutschlands härteste Musikredaktion“ (Deutschlandfunk) lässt nichts unbeachtet und nur wer hier durchkommt, hat einen Platz auf dem Thron der Ewigkeit verdient.
Dan gets a little nostalgic but keeps it mostly new, on this week’s MRR Radio.The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 30.07.2022
Lichtscheues für Lichtscheue, slipstream of consciousness für die Zeit zwischen den Welten und die Stunde zwischen den Tagen. Texte, Übersetzungen, Mikrohörspiele – weird fiction, aber als Radiosendung. Dazwischen unbekannte Musik aus Sub- und Gegenkulturen der verschiedensten Zeiten – von sowjetischem Akustikpunk bis Witch House.
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Kaffee und Bea(s)ts
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Lars legt euch DIE MAGNETISCHEN an die Herzen, Juliane sagt euch, ob Javier Bardem als DER PERFEKTE CHEF taugt, Robert und Juliane erzählen euch vom finnischen Coming-of-Age-Horror HATCHING und Lisa stellt euch die DC LEAGUE OF SUPER-PETS vor und führt außerdem kompetent durch die Sendung.
Offbeat- und basslastige Musik quer aus dem Gemüsebeet: Hinter den Mikrophonen stellen euch Paul und Tim ausführlich neue Veröffentlichung und Entdeckungen vor, tauchen tief in musikalische Subgenres ein, interviewen Gäste oder spielen alte Klassiker und gerne gehörte Lieblingslieder.
2021 führte der Radio-Verein Leipzig e.V. eine interne Workshopreihe zum Thema „Diversität bei Radio Blau“ durch. Das Projekt wurde begleitet von etlichen Interviews mit Sendungsmacher*innen zur Frage „Wie vielfältig ist unser Verein?“ Die Ergebnisse hört Ihr in dieser Sendung, die nicht nur selbstreflexive und selbstkritische Nabelschau sein will, sondern auch für viele andere Vereine, Initiativen, Kulturzentren, Medienhäuser und generell die gesamtgesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema „Repräsentation“ interessant sein kann.
Dieses Mal gibt es eine Sendung mit einem Gastbeitrag von Trailor Sparks zu trans, non-binary, Sexualität und Beziehungen, einem Kommentar von Marek Sancho zu aktuellen Auseinandersetzungen rund um normative Zweigeschlechtlichkeit in der Wissenschaft, einen Redebeitrag vom CSD in Lüchow im Wendland aus dem vergangenen Jahr und natürlich wie immer…tolle Musik.
DJ-Sendung zwischen Dubstep, Bass Music und Classic Electro, gehostet von den DJs toke aka dubtactics, proceed, histeppa und tano, die dem Umfeld der Bassmaessage und des Nasdia-Labels entstammen. Für älteren Content check www.nasdia.de/subscienceradio/ .
SUBSCIENCE radio show.. run by Proceed, Toke, Histeppa and Tano currently aired saturday night 7pm to 9pm every four weeks on RadioBlau
Fem*Power Music Special *
Dj-Nacht mit Drearrr und STT
DJs STT und Drearrr spielen euch Songs die sie mögen, und quatschen über Songs, die sie mögen.
Von Synthpop über New Wave, Punk und Rap zu Cumbia, Psychedelic und Anatolian Rock, Soul zu Hardcore – unser musikalisches Universum wächst stetig, zumeist ist es jedoch wenig Mainstream-taugliches, am liebsten produziert von FLINTA Personen, da diese nach wie vor zu wenig sichtbar sind und weil das Graben nach unbekannten Perlen einfach soviel Spaß macht!
So, 31.07.2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Im Halbschlaf
8Uhr:
Gleichstellungen heißt gleich Bezahlung, heißt alle Geschlechter in die Politik … Wie ist die Gegenwart und was erwarten Interviewte, Befragte und Sendungsmachende für und von der Zukunft dazu? Antworten eingeholt von Schüler*innen des Kantgymnasiums.
(Wiedeholung)
9Uhr:
3 Tage haben sich 9 junge Erwachsene der Jobling gAG mit den Themen Ernährung, e-Sports und der Kariere eines Profifußballers beschäftigt. Entstanden ist eine interessante und abwechslungsreiche Magazinsendung. Denn sie konnten mit dem Leipziger e-Sport e.V., mit dem ehemaligen Profifußballer Perry Bräutigam und einer Studentin der Ernährungswissenschaften und der Psychologie sprechen, und viele spannenden o-Töne sammeln. Im Anschluss wiederholen wir noch ein Hörspiel aus einen früheren Jobling Projekt in dem es darum geht wie man trotz Schwierigkeiten und Hindernissen Chancen ergreift und sein Leben Meistert.
(Wiederholung)
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Natürliche gibt es noch keine Romane über den aktuellen russischen Krieg gegen die Ukraine. Allerdings herrscht ja im Osten des Landes seit Jahren Krieg und das hat fantastische Schriftsteller wie Andrej Kurkow und Serhij Zhadan bereits zur Feder greifen lassen.
Zudem erhofften wir uns literarische Einblicke in den Alltag in einem Land, über das wir nicht viel wissen.
Die Bücher:
Graue Bienen – Andrej Kurkow
Internat – Serhij Zhadan
Das Museum der vergessenen Geheimnisse – Oksana Sabuschko
boombox207
Folge #1 mit Pawel aka Dope Karma
In der ersten Folge lernt Adam den Rapper Pawel aka Dope Karma kennen. Es geht um Rap, eine Karriere im Bereich Musik und Zukunftspläne. Natürlich unterlegt mit besten Songs. Nachzuhören in derPerspectives Grünau-Boombox207-Mixcloud…
Gute Nachrichten und Music aus aller Welt auf Englisch!
Time: Jeden ersten Sonntag des Monats
Nach jeder Sendung stelle ich die gespielte Musik in die Spotify-Playlist ein. Ihr könnt den Link hier finden: https://open.spotify.com/playlist/3eicEaLwpDb1Ig1YOLpFok?si=c69f69802ac7447c
~~~~~
Good news and music from all around the world!
Time: Every first Sunday of the month
After each show I will add the music that was played to the spotify playlist. You can find it in the above list, or just search on spotify: Shira Bitan > Good Newsic radio show
Enjoy,
Shira
In ihrem zwei-wöchentlichen Podcast reden Navina und Kathi über Lebens(un)klarheiten, ihren Struggle mit der Leistungsgesellschaft, konsequente Selbstfürsorge und gesellschaftliche Normen, die das ganze komplizierter machen, als es sein könnte. Und dazwischen über ihre Gedanken zu aktuellen und zeitlosen Herzensthemen. Manchmal bei einer Flasche Wein, manchmal bei einer Tasse Tee. Aber immer kritisch, ehrlich und ausgesprochen subjektiv. Ein bisschen wie der Blick in ein privates Notizbuch.
Rap Show
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Entspannte Clubmusik zum Wochenendausklang, heute mit Pokka
Die InDiekiste
…heute gibt’s , zur Sommerpause, ne Wiederholung vom letzten Jahr !! musikalisch gehts in die endsechziger, eine kleine Reise ins Woodstock Festival !! Es gibt auch einen Live Auftritt..in der 2.Stunde spielt Alina Dalsegno https://web.facebook.com/alina.dalsegno1 songs aus ihrem ersten Solo Album „Psychedelic Coffee“
Female Positions *
Im Porträt – die Autorin Barbi Marković
Barbi Marković wurde 1980 in Belgrad geboren, studierte Germanistik und lebt seit 2006 in Wien. 2011/2012 war sie Stadtschreiberin in Graz. 2009 machte Marković mit dem ThomasBernhard Remix Roman „Ausgehen“ Furore. 2016 erschien der Roman „Superheldinnen“, für den sie den Literaturpreis Alpha, den Förderpreis des Adelbert von Chamisso Preises sowie 2019 den Priessnitz Preis erhielt. 2017 las Barbi Markovic beim Bachmann Preis, 2018 wurde „Superheldinnen“ im Volkstheater Wien aufgeführt. Zuletzt im Residenz Verlag erschienen: „Die verschissene Zeit“ (2021). Im Porträt erzählt sie von ihrer bösartigen Großmutter, von den 1990er Jahren in Belgrad, von ihrem Traum Schriftstellerin zu werden, von ihrem Umzug nach Wien und über das Ankommen und Dableiben in Ö.
Wir begleiten Euch durch die (dunkle) Jahreszeit mit einer Vorlese-Sendung (fast) jeden Sonntag. Dabei könnt Ihr nicht nur zuhören, sondern auch selbst mitmachen! Schickt uns einfach eingelesene Texte (gern auch per Sprachnachricht aufgenommen), entweder zu den schon geplanten Themen oder eigene Vorschläge. Meldet Euch mit Euren Ideen und Technikfragen einfach bei radioblau@radioblau.de. Heute hört ihr eine Wiederholung vom 21.11.2021 und zwar unsere lieblingsstücke aus dem
19th Century Poetry from Britain
Mo, 01.08.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
DTL,LH,LG,KR,STT,JS,G
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Literatur zum Hören – just Entdecktes, Collagiertes, Portraitiertes.
Heute nochmal zum Klimacamp an der Schladitzer Bucht, nahe des Flughafens. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Mit Wilhelm Bartsch, er war Rinderzüchter, Korrektur und Rotationsarbeiter in Karl-Marx Stadt, Dramaturg, Heimerzieher, Postarbeiter, Nachtwächter und Schriftsteller. Er studierte Philosophie in Leipzig und erhielt 1987 den „Brüder-Grimm-Preis“ der hessischen Stadt Hanau. Bartsch leitete nach der sogenannten „Wende“ eine Literaturwerkstatt beim Förderkreis der Schriftsteller Sachsen-Anhalt.
Bartsch hat aus seiner Sicht etwas seltenes erlebt; eine friedliche Revolution, einen Zusammenbruch. Bartsch mahnt gleichzeitig, dass sich auch das heutige System zu einem totalitären entwickeln könnte, „wenn wir nicht aufpassen„. … Mehr hier…
Hiero erinnert an Paul Sorvino, Lars legt euch DIE MAGNETISCHEN an die Herzen, Juliane sagt euch, ob Javier Bardem als DER PERFEKTE CHEF taugt, Robert und Juliane erzählen euch vom finnischen Coming-of-Age-Horror HATCHING und Lisa stellt euch die DC LEAGUE OF SUPER-PETS vor und führt außerdem kompetent durch die Sendung.
daily, global, independent news hour
…Ein Spontaninterview mit Anna (Psy4Future Freiburg). Mehr hier…
18:00-18:15 / Schülerinnen der Petri Oberschule haben konkrete Fragen zu Zukünfigem und Nachaltigem.
18:15-19:00 / Vorstadtkrokodile geschrieben von Max von der Grün – wurde 1976 veröffentlicht. Die Themen des Buches umspannen noch heute unseren Alltag. Schülerinnen des Gustav-Hertz-Gymnasiums haben sich intensiv damit auseinandergesetzt.
(Wiederholung)
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Maurizio Bär von Health for Future
Heute mit den Wrackspurts aus Leipzig im Studio… Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
1 Thema – 2 Typen, viel Musik – wenig Gelaber. Gespielt wird was gefällt und zum Thema passt: Folk, Indie, Postrock, Hardcore, Prog, Metal, Pop, Funk, Elektro. Heute: „weniger ist mehr“ – jedwede Form musikalischer Reduktion.
Klassisch gediegener HipHop mit Message, präsentiert von Uncle Corn von ThinkLoud Records.
Heute u.a. mit Musik von Domi & JD Beck, Morlockk Dilemma, Umse und Loyle Carner. Tune In!
Di, 02.08.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
FE,U,LG,Ka,JS,G,C
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Radiosendung für Feminismus, Punk, Queer Politics und Alltagsschrott.
Das Missing Link zwischen Roy Orbison, Paul Anka und Karel Gott. Eine Livesendung, wo konsequent Musik der 50er bis 70er Jahre zelebriert und verehrt wird. Gespielt werden nur Vinylsingles. Rock’n’Roll, R’n’B und so.
Heute aus der Nähe von Kassel und zur Documenta15. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Konrad Wolf (1925-1982) gehört zu den wichtigsten Regisseuren der DDR. Als Präsident der Akademie der Künste hatte er einen offizellen Posten inne und richtete sich nie offen gegen die Linie der Partei. Aber seine Filme sprechen nicht die Sprache eines Staatsregisseurs mit vorauseilendem Gehorsam. Sie zeigen Individuen, die mit Zweifeln und Widersprüchen zu tun haben. Gerade weil in ihnen auch von der Möglichkeit des Scheiterns erzählt wird, verweisen seine Filme auf das Universelle, die freie Menschheit. Nicht zuletzt ist in ihnen immer wieder die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus präsent – Wolf hatte als Teil einer jüdischen und kommunistischen Familie aus Deutschland fliehen müssen und war als Teil der Roten Armee nach Deutschland zurückgekehrt. Eine Radiosendung mit Antje Vollmer und Jakob Hayner. Mehr Streifzüge…
Heute SUBjektiv und nur teils Retro…1. VIAGRA BOYS – return to monke // 2. CHAOTIC DISCHORD – fuck the world //3. SIOUXSIE & THE BANSHEES – love in a void //4. DEMOB – new breed //5. MVLL CRIMES – sins of the father //6. SUBHUMANS – world factory //7. TEAM SCHEISSE – Karstadtdetektiv //8. AS MERCENARIAS – inimigo //9. THE JULIE RUIN – i decide //10. PISSE – dunkle Straßen //11. HOGAR – alles ist falsch //12. THROBBING GRISTLE – convincing people //13. FONTAINES D.C. – liberty hell //14. DRONGOS FOR EUROPE – eternity //15. RIFLE – feet first
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
Herr Nu plaudert und spielt Songs, die ihm und euch gefallen. Heute: Very Short Stories 19
This Could Be The Last Time
Mehr aus Lipsigrad im täglich neuen Block.
Veronica Rossa nimmt Euch mit nach Chile. Dort hat sie sich in einer „Zona de Sacrificio“, einer sogenannten Opferzone, darüber umgehört, welche gesundheitlichen Auswirkungen Umweltverschmutzung und Pandemie auf die Bevölkerung haben. Und Tobi hat Euch ein paar Aufnahmen vom NPLA-Radioworkshop mit ICJA-Freiwilligen aus Lateinamerika in Berlin mitgebracht. In Ecuador protestierten im Juni landesweit Menschen gegen Prekarisierung, die durch die Corona-Pandemie massiv verstärkt wurde. Mirjana Jandik war für onda vor Ort bei den fast drei Wochen andauernden und mittlerweile beendeten Streiks von indigenen Verbänden und Arbeiter*innen aller Sektoren. Die neue Ausgabe des Lateinamerika Magazin ILA ist da. onda, das sind Reportagen, Magazinsendungen und Features über alles, was die lateinamerikanische Welt bewegt…
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Gespräch zum Festival KNALLBRAUSE… das wurde erfunden vom Freien Ensemble Jedermensch und es soll der freien Theaterszene aus Leipzig und Umgebung eine eigene Bühne bieten und für Künstler:innen an der Schwelle zur Professionalität Gelegenheiten schaffen, auf ihre eigene Art und Weise Geschichten zu erzählen. Zuhören und Zuschauen kann man vom 4.-8. August im Budde-Haus in Gohlis. Und wir sind noch bei der Documenta15 in Kassel und beschäftigen uns mit ihrer Geschichte und ihrer Wahrnehmung in der Gegenwart
Wirbelnde Vulva: Feministischer Raum für Gespräche über Körper.
HEUTE: Gespräch mit Fatima über strenge und lockere Frisuren in Gambia, Kunsthaar in Deutschland und die eigene Lieblingsfrisur zwischen Schule, Familie und Kolleginnen.
Italorama é il primo programma radiofonico in lingua italiana condotto da italiani nella cittá di Lipsia (Germania). Un panorama sulla musica italiana, concerti ed eventi in cittá. Arricchito da opsiti in studio e colegamenti con artisti dall´Italia.
Diese Sendung kann zu internen und externen Konflikten führen.
Dies ist eine Sendung für Erwachsene und hat keinerlei Anspruch auf vollständige Unfehlbarkeit.
Krieg ist eine furchtbare Form eines Konfliktes, jedoch gibt es auch andere Konflikte die Violet und Uwe beschäftigen.
Es ist immer anstrengend und mühsam einen Konflikt durchzustehen, selbst wenn es stellvertretend ist. Wenn man sich aber dafür entschieden hat, diesen auszufechten zeigt sich, dass das Thema/das Gegenüber einem nicht egal ist.
Wie immer: Spannungsgeladene musikalische Untermalung gibt es oben drauf.
Dies ist eine Sondersendung.
Begriffe der vorherigen Sendung werden besser erläutert und es wird etwas mehr Kontext geliefert.
Musikalisch geht es um Konflikte und Freiheit, dies ist im Gespräch ebenfalls der Fall.