10.02. – 17.02.2023
Fr, 10.02.2023
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die Sendung stellt die aktuellen Neuerscheinungen unterschiedlichster linksalternativer Medien vor. Dazu gehören gedruckte Wochen-, Monats- und Zweimonatszeitschriften aber auch Online-Zeitschriften, Online-Archive, Radioprojekte und darin neue Formate/Inhalte.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
You can listen to all our shows on our blog.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
New and forgotten ways of making radio
Her mit dem schönen Leben – oder wie kann man noch über Demo
Her mit dem schönen Leben – zu Gast: Treibhaus Döbeln e.V.
Sendung der der Vernetzungsstelle „Orte der Demokratie“ im Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.
Zu Besuch im Studio sind heute Leon und Isabell vom Treibhaus Döbeln. Sie stellen das Projekt„ WerkStadt – Ein Ort der Demokratie in Döbeln“ vor. Sie haben das Thema: Ehrenamt und Demokratiearbeit mit gebracht. Was braucht es um sich ehrenamtlich zu engagieren und wie politisch kann es dabei werden? Der CSD in Döbeln ist ein Beispiel für solch ein Enaggement, dass vom Projekt mit begleitet wird.
Im Portrait:Maja aus Hoyerswerda
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Heute geht es um die Krankenhausversorgung in Deutschland und geplante beziehungsweise geforderte Reformen.
praxis & philosophie
praxis & philosophie
Wie philosophisch ist unser Alltag? Was macht den Einzelnen zum Künstler? Wieviel Rausch braucht die Vernunft? Gibt es ein Recht auf Wahnsinn? Was weiß unser Körper besser als wir? Diesen und anderen Fragen widmet Britta Schulze (Künstlerin) in dieser Sendereihe mit empraktischen Gesprächen und Interviews mit Alltagsmenschen.
Die ersten Anwärter auf die Platten des Jahres sind da! Die Herren Nauber, Bass und Lose servieren Narrow Head „Moments of Clarity“, Joesef „Permanent Damage“, En Attend Ana „Principia“ und weitere erlesene Scheiben von der Wurstplatte.
DIY punk, garage rock, hardcore, and more from around the world. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 11.02.2023
Lichtscheues für Lichtscheue, slipstream of consciousness für die Zeit zwischen den Welten und die Stunde zwischen den Tagen. Texte, Übersetzungen, Mikrohörspiele – weird fiction, aber als Radiosendung. Dazwischen unbekannte Musik aus Sub- und Gegenkulturen der verschiedensten Zeiten – von sowjetischem Akustikpunk bis Witch House.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,N,C,U,K
Kaffee und Bea(s)ts
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
dem neuen M. Night Shyamalan KNOCK AT THE CABIN, mit Gerard Depardieu auf Japanreise in DER GESCHMACK DER KLEINEN DINGE, mit einer Liebe hinter dem Eisernen Vorhang in SORRY GENOSSE, einer Kommune mormonischer Frauen in DIE AUSSPRACHE, der Terry Pratchett Adaption MAURICE, DER KATER, ukrainischem Coming-of-Age in STOP-ZEMLIA, norwegischen Kriegsmatrosen in WAR SAILOR und den Highlights des FANTASY FILMFEST in Hamburg.
Barbaras Musikcocktail: Schlager, Oldies, Hits & Raritäten
Balduin und Timon sprechen über ihre Lieblingsmusik. Da kann schon mal eine kleien Plauderei zustande kommen. Außerdem gehts am Rande auch um Dies und Das. Spiele wie Zitate Raten dürfen natürlich auch nicht fehlen.
In der Sendung „Leben mit psychischen Erkrankungen“ berichtet Erik aus der Betroffenenperspektive über seinen Alltag mit einer psychischen Erkrankung und interviewt zu dem Thema eine Psychotherapeutin in Ausbildung. Ein sehr persönlicher Einblick in ein Thema, das viele etwas angeht und über das noch viel zu wenig gesprochen wird!
In dieser Sendung geht es um ein sehr oft gesellschaftlich diskutiertes Thema und zwar um Schwangerschaftsabbrüche. Im Jahr 2022 wurden die Diskussionen zu diesem Thema wieder angefeuert, da es Änderungen bei den Abtreibungsgesetzen in verschiedenen Ländern gab, wie zum Beispiel der USA und Deutschland. Die Sendung gibt einen Einblick, was Menschen über Abtreibungen denken, wie ein Abbruch abläuft und zeigt Menschen, die sich für Abtreibungen und neue Regelungen einsetzen. Dafür wurden unter anderem Frau Gansauge von dem Gesundheitsamt der Stadt Leipzig, Frau Kern als Oberärztin der Uniklinik Leipzig und Aktivist*innen aus dem Pro Choice Bündnis interviewt.
Die Berliner Transgender-Community bringt die eigenen Themen und Lebenserfahrungen on air und liefert damit auch eine Bereicherung für alle Diskussionen zum Thema „Geschlechtlichkeit“. Community Radio im engsten Sinne also, und das schon seit 2010!
Selection of Dubstep from the years between 2004 and 2008.
DJ-Sendung zwischen Dubstep, Bass Music und Classic Electro, gehostet von den DJs Proceed, Histeppa und Tano und Toke aka Dubtactics, die dem Umfeld der Bassmaessage, des Nasdia-Labels und dem Zoumo Soundsystem entstammen. Für älteren Content check www.nasdia.de/subscienceradio/
SUBSCIENCE radio show.. run by Proceed, Toke, Histeppa and Tano currently aired saturday night 7pm to 9pm every four weeks on RadioBlau
DJ-Nacht mit Garage, Punk, Indie, Psych and other Trash
So, 12.02.2023
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Im Halbschlaf
8 Uhr
Werner-Heisenberg-Gymnasium Hörspiele der Klasse 6.2
9 Uhr
Schiller-SuS-Hörwelten
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Austauschsendung zum Weltradiotag. For World Radio Day, CJLO 1690AM in Montreal wished to showcase two different but important projects that exemplify the power radio has on the world, making change, and unifying. The first project, from a podcast series entitled Zone Rouge, focuses on climate change and how it specifically affects the Montreal climate, biodiversity, and way of life. The second project, from a series entitled Mapping Montreal Music, highlights the vast, diverse musical landscape Montreal has to offer, borough by borough. This episode focuses on the borough of Notre-Dame-de-Grace.
Austauschsendung zum Weltradiotag
Ein fester Bestandteil von coloRadio ist die Kinder- und Jungendredaktion „JUNGES RADIO“. Dieses Jahr hat Jerrik als Beitrag zum Weltradiotag eine Sendung produziert, die sich dem Thema „Frauen in der Musik“ widmet. Jerrik ergründet dabei mit den Interviewpartnerinnen, warum es Frauen in der Musikbranche manchmal so schwer haben und welchen Stereotypen sie ausgesetzt sind. Zwischendrin gibts natürlich Musik von FLINTA+ Künstlerinnen.The children’s and young people’s editorial team „JUNGES RADIO“ (young radio) is an integral part of coloRadio. This year, Jerrik produced a programme dedicated to the topic of „Women in Music“ as a contribution to World Radio Day 2023. Together with the interview partners, Jerrik explores why women sometimes have such a hard time in the music industry and what stereotypes they are exposed to. In between, of course, there is music by FLINTA+ artists.
Bevor ihr blaue Haare bekommt bringe ich euch mit entspannter Musik durch den Nachmittag.
w/ Shabo
Gute Nachrichten und Music aus aller Welt auf Englisch!
Time: Jeden ersten Sonntag des Monats
Nach jeder Sendung stelle ich die gespielte Musik in die Spotify-Playlist ein. Ihr könnt den Link hier finden: https://open.spotify.com/playlist/3eicEaLwpDb1Ig1YOLpFok?si=c69f69802ac7447c
~~~~~
Good news and music from all around the world!
Time: Every first Sunday of the month
After each show I will add the music that was played to the spotify playlist. You can find it in the above list, or just search on spotify: Shira Bitan > Good Newsic radio show
Enjoy,
Shira
Die iz3w Magazinsendung
Kommentar zur Biodiversitätskonferenz. Interview mit Chief David Mungo Knox, Mitglied der indigenen Kanadischen Gemeinde der Kwakiulth First Nation. Forderung nach Wiedergutmachung nach schweren Menschenrechtsverletzungen auf einer Brasilianischen Rinderzuchtfarm von VW
Austausch zwischen verschiedenen Generationen – wie kann das aussehen, in einer Zeit, in der die Lebenswelten verschiedener Altersgruppen immer stärker auseinanderdriften und es zunehmend weniger Gelegenheiten gibt, in denen sich jüngere und ältere Menschen selbstverständlich begegnen können? Um das herauszufinden, schaue ich, Frauke Rummler, mich in der Stadt um, in der ich selbst lebe: in Leipzig. MITEINANDER
DER GENERATIONENPODCAST AUS LEIPZIG. Heute:
Wohnen in einer Gemeinschaft mit Menschen unterschiedlichen Alters – dafür haben sich die Bewohner*innen vom Generationenhof und aus dem Hausprojekt SchönerHausen entschieden. Was motiviert sie dazu? Wie kann ein solches Zusammenleben realisiert und organisiert werden? Und wie erleben die Bewohner*innen den gemeinsamen Alltag? Und noch ein Gespräch zur Entstehung.
Teil 2 kommt dann am Mittwoch um 20 Uhr….
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
entspannte elektronische Musik zum Sonntag abend, mit DJ porpoise
Feminismus in der Clubkultur
Jacqueline Boom-Boom ist eine Leipziger Künstlerin und in kurzer Zeit so etwas wie ein Original unserer Stadt geworden. Nicht nur mit Performances und Auftritten strahlt Jackie die ultimative Message von Liebe aus, sondern auch mit den Radiosendungen „The Love Hour“, „Tanz mit Jackie“ und „Jackie Reveals“. Immer geht es um Zuneigung durch Musik, Inspiration durch Menschen, Licht, Freude, Leidenschaft und alle anderen verrückten Aspekte der Gefühlswelt.
Die Künstlerin Annemarie Reynis war bei coloRadio zu Gast. Sie hat mit Ulrike von „Abendschule“ über viele Themen geredet: wie ihre Musik entsteht; was besonders ist an ihrer neuen EP „Not There Yet“; wie ihre Arbeit beim Sowieso Frauen für Frauen e.V. sie auch in ihrer Arbeit als Musikerin prägt; warum Oh, my music! mehr als nur ein Musikverlag ist und wieviel Zeit sie mit Akquise und Abrechnungen verbringt. Nebenbei gab es im Gespräch jede Menge Empfehlungen, zum Beispiel das Buch „Still- Leben“ von Antonia Baum oder die Playlist #musicwomenwednesday von Alin Coen auf Spotify. Hier sind alle wichtigen Links und Empfehlungen sowie die Playlist zur Sendung.
Mo, 13.02.2023
Austauschsendung zum Weltradiotag. In line with World Radio Day’s aim this year to ‘showcase radio’s work to keep bringing news and entertainment to populations even in difficult situations’, this show from a station based at the University of Glasgow intends to bring an hour of peace to your day, wherever and whenever it is listened to.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
T,SK,DTL,LH,LG
Austauschsendung zum Weltradiotag. Borchali carpets are the intangible cultural heritage of Georgia. How old traditions are being preserved and what the old ornaments of Borchali carpets tell us about. Why is it important to recognize the culture of Georgian Azerbaijanis. The guest of the program is the founder of the organization Solidarity Museum – Elnur Alisoy. It was he who began to explore the history of carpets and refresh history in our time. Why is it important – you will find out when you listen to the program.
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Austauschsendung zum Weltradiotag. The Community Radio FlirtFM from Galway talks about asylum in Ireland and plays Irish music.
Austauschsendung zum Weltradiotag. What a shambles this world is at the moment! Machtdose, a seasoned music programme on radio x Frankfurt, is on the lookout for songs that describe the anger and frustration with the planet’s status quo. Putting the playlist together, we found music from the 1980s that resonate with today‘s feeling of helplessness. Searching for comfort in these songs, we also found reasons for hope to find silver linings among all these clouds.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Thea Ilse durfte als Pfarrerstochter kein Abitur machen, wurde Chemielaborantin in Buna und ab 1984 Pfarrerin in Halle-Trotha. Vor allem diese Tätigkeit – „die privilegierte Rolle im Schutzraum der Kirche“ – brachte Ilse die Nähe zur „Kirche von unten“ und enge Kontakte mit ökologischen Arbeitsgruppen: Sie wurde Redakteurin des „Blattwerk“ – einer Zeitschrift zu ökologischen Themen mit Kleinstauflage. Für Ilse, die das Jahr 1988 als ein sehr depressives („die Stadt verfiel, Chemie zerbröselte, ein ewiger Verlust von Menschen, die dachten wie wir„) erlebt hat und an der Klage gegen die offiziellen Ergebnisse der Kommunalwahl 89 beteiligt war, kam die „Wende nicht ganz zufällig vom Himmel„. Ilse will den Zuwachs an Vielfalt nicht missen, bemerkt aber gleichzeitig einen Verlust des Müßiggangs („die Langeweile der DDR„) in den derzeitigen Verhältnissen. Hier mehr Wendefokus
Filmriss – Das Kinomagazin eures Vertrauens wirft drei kritische Blicke auf den neuen M. Night Shyamalan KNOCK AT THE CABIN, wir gehen mit Gerard Depardieu auf Japanreise in DER GESCHMACK DER KLEINEN DINGE, erzählen von einer Liebe hinter dem Eisernen Vorhang in SORRY GENOSSE, einer Kommune mormonischer Frauen in DIE AUSSPRACHE, sagen euch, ob die Terry Pratchett Adaption MAURICE, DER KATER dem Buch gerecht wird und haben ukrainisches Coming-of-Age (STOP-ZEMLIA) und weibliche Selbstbehauptung (LUANAS SCHWUR) für euch, norwegischen Kriegsmatrosen in WAR SAILOR und die Highlights des FANTASY FILMFESTs in Hamburg.
daily, global, independent news hour
World Radio Day Exchange: Radio Ecoshock (Resonance FM, London)
Global environmental news with Alex Smith. This week: True Climate Revealed. The Late Will Steffen – tipping points, feed-backs and social collapse. The late Australian super-scientist Will Steffen in his own voice. From Radio Ecoshock 2018, Hothouse Earth and Trajectories of the Earth System. From Ecoshock 2020, the risk of „societal collapse“ as climate impacts mount. We need to listen until we really „hear it“. A best of the best replay for a life well given. Visit ecoshock.org/ for more information. Contact radio@ecoshock.org.
18:00 – 19:00 /
Wiederholung Oktober 2019
Schüler*innen des Schiller-Gymnasiums Leipzig fragen nach dem Nachaltigem, Zukünftigen und Sportbesonderem beim Essen. Sie kochen mit und ohne technische Schnippelhilfen, lassen verkosten.
Sie haben Spannendes und Informatives und Witziges für Euch zum allgegenwärtigen Thema Essen zusammengetragen. Nehmt eine Tomate und genießt.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Eine Austauschsendung zum Weltradiotag. Radio FRO nutzt den Anlass des Weltradiotags dazu, um die freie Medienlandschaft in Österreich zu feiern und diskutiert mit zwei Gästinnen über die Zukunft der Freien Medien sowie über das Motto des Weltradiotags: „Radio und Frieden“.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
1 Thema – 2 Typen, viel Musik – wenig Gelaber. Gespielt wird was gefällt und zum Thema passt: Folk, Indie, Postrock, Hardcore, Prog, Metal, Pop, Funk, Elektro.
Heute zum Thema WÄRME.
Wir begleiten Euch durch die (dunkle) Jahreszeit mit einer Vorlese-Sendung. Dabei könnt Ihr nicht nur zuhören, sondern auch selbst mitmachen! Schickt uns einfach eingelesene Texte (gern auch per Sprachnachricht aufgenommen), entweder zu den schon geplanten Themen oder eigene Vorschläge. Meldet Euch mit Euren Ideen und Technikfragen einfach bei radioblau@radioblau.de. Heute hört ihr Vorlesestücke zum Thema „Krieg und Frieden“, anlässlich des Mottos des Weltradiotages 2023
Di, 14.02.2023
Klassisch gediegener HipHop mit Message, präsentiert von Uncle Corn von ThinkLoud Records.
Heute u.a. mit neuer Musik von ODDISEE.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
G,FE,U,DTL,LH,LG
Morgenmagazin *
zum Tag der Liebe
Magazinsendung, heute zur Geschichte der Liebe seit der keltischen Zeit übers Mittelalter bis heute. Interviews, Gedichte sowie politische, gesellschaftliche und kulturelle Fragen zum Thema Liebe
Die Liebe zur musischen Kunst, dem Klavier und anderen Instrumenten
Good Newsic *
Madrigale von Monteverdi über Krieg und Liebe
Gedanken zu Monteverdis 8. Madrigalbuch, es enthält die „Madrigale von Liebe und Krieg“ (Madrigali guerrieri et amorosi). Erschienen in insgesamt acht Büchern Madrigali guerrieri e amorosi …libro um 1638…
Gespräche zum Tag der Liebe und Interviews von der Straße zum Thema
Gespräche über Aquarell, Graphik, Malerei und Musik
Interview mit Christiane Rösinger zum Thema „Liebe“
Liebe, Tod, Trauer und das Aushalten von Gefühlen – Gespächsrunde zum Thema
Der große Geiger und Komponist Fritz Kreisler schrieb in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts u.a. zwei Salonstücke: „Liebesfreud“ und „Liebesleid“. Zwischen diesen beiden Polen bewegen sich auch die Lieder der Extrasendung „Songs und Chansons“ zum Valentinstag. Lieder von Zueinanderkommen und Auseinandergehen, schwärmerische Songs, Gefühle großer Enttäuschung ud unendlicher Zuneigung – all diese Gemütszustände der schönsten Verwirrung der Welt finden sich in der Sen dung.
Karaoke im Suff *
Jackie, Bella & and guest-poofies presents: Kakaraoke im Suff!
It’s quite simple – we get drunk in the studio, sing Karaoke and talk shit on the mic. You sit at home, tune in Radio Blau, and laugh at us or with us.
And this time – Valentine’s Edition! Heartbreak songs and drunk philosophy about the concept of love.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Gesprächen von der Strasse zur Liebe, mit einem Buch von Eva Illouz und mit Sonetten von Shakespeare.
Heute: Gespräch mit Julia über die Entscheidung gegen und für eine Schwangerschaft. Zweifel, (Zwangs-) Beratungen, und Bauch-Entscheidungen.
Italorama é il primo programma radiofonico in lingua italiana condotto da italiani nella cittá di Lipsia (Germania). Un panorama sulla musica italiana, concerti ed eventi in cittá. Arricchito da opsiti in studio e colegamenti con artisti dall´Italia.
Violet, eine Sexarbeiterin, erkundet verschiedenste Themen nach Lust und Laune.
Meist sind auch andere Menschen mit von der Partie. Es gibt eine thematische Musikauswahl.
Generelle Triggerwarnung: Dies ist eine Sendung für Erwachsene.
Mi, 15.02.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,STT,JS,G,FE,U,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Wir sind grün hinterm Ohr – deshalb glauben wir ernsthaft noch, dass wir die Umwelt retten können. Ganz schön naiv, nicht wahr? Egal, ob du Klimawandelskeptiker oder Bäumekuschler bist, bei uns bekommst du etwas grüne Farbe ab. Wir informieren dich zu einem relevanten Thema und geben konkrete Tipps zum praktischen Handeln. Lass uns gemeinsam die Welt verbessern!
Back to the roots with Flatt and Scruggs, Bill Monroe and his Bluegrass Boys, Doc Watson.
Over a Century of great American Music!!
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
DAB+, Mediathek, Studioumzug – wer schraubt gerade an was? Wir bringen uns gegenseitig auf den aktuellen Stand. Oyla (Lohro) berichtet vom DAB+ Start, Studioumbau und der Weiterentwicklung der Lohrothek. Frieder (Wüste Welle) gibt uns einen Input zu Automated Radio Teststrecke. Sabine (free FM) und Ronald (BZBM) werden einen Vorschlag machen für regelmäßige Technik-Austausch mit kurzen Inputs.
K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
U
daily, global, independent news hour
Wir starten musikalisch mit der ersten Metaspace Folge 2023! Diesmal bekommt ihr unseren Metamix#6 von Julia aka JLULULU @jlululu___ zu hören. JLULULUs Sound lässt sich nie auf ein einzelnes Subgenre festlegen, sondern ist eine Verbindung von Post-Club- Rätseln und perkussivem, schrulligem Art-Pop, der zeitgenössische Einschränkungen in Frage stellt. Sie ist in Halle (Saale) und Leipzig bei @djversity aktiv, um die dortige Clubszene experiementell aufzumischen. Sie organisiert die neue Veranstaltungsreihe SLOTS zusammen mit @djbirch_ , die auch schonmal in einem Metamix zu hören war.
… will Diskussionsprozesse, Meinungsäußerung und Informationsvermittlung von Personen und Personengruppen fördern, die zu herkömmlichen Medien keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit einem Gespräch zur Räumung des Wald- und Moorgebiets Heidebogen bei Dresden mit einer Aktivistin, das soll dem Kiesabbau weichen. Und ein Gespräch zur Situation nach dem Erdbeben in der Türkei mit Max Zirngast. Ausserdem im Interview ist Frau Dr. Carmen Colinas von „neuen deutschen Medienmachern“ zur Instrumentalisierung der Angriffe auf Polizei und Feuerwehr in der Silvesternacht für populistische Kampagnen und die Ausstellung „Wege zur Lust“.
Austausch zwischen verschiedenen Generationen – wie kann das aussehen, in einer Zeit, in der die Lebenswelten verschiedener Altersgruppen immer stärker auseinanderdriften und es zunehmend weniger Gelegenheiten gibt, in denen sich jüngere und ältere Menschen selbstverständlich begegnen können? Um das herauszufinden, schaue ich, Frauke Rummler, mich in der Stadt um, in der ich selbst lebe: in Leipzig. MITEINANDER
DER GENERATIONENPODCAST AUS LEIPZIG.
Mitschnitt von einem Konzert im Klubraum Plagwitz mit Pizza 3€, the no wow wows und Rolltreppe!
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Do, 16.02.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,KR,JS
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
U
Angetrieben von jeder Menge Fragen rund um das Thema Geburt haben die Irrläufer für diese Sendung das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara besucht und mit Chefarzt Dr. Seeger, Hebamme Kathrin Eichhorn und Kinderkrankenschwester Ivonne gesprochen. Ein Großteil der Geburten findet in Krankenhäusern statt aber viele Frauen entscheiden sich, ihre Kinder in Geburtshäusern zur Welt zu bringen. Warum und was wird dort anders gemacht? Das erklärt die Vorsitzende des Hebammenverbandes Sachsen-Anhalt Petra Chluppka
Nach einem Besuch auf der Geburtenstation im Krankenhaus sollen dann noch alternative Möglichkeiten der Geburt in den Blick genommen werden, also Entbindungen zu Hause oder im Geburtshaus. Dafür haben die Irrläufer mit Anna Kolata gesprochen, einer jungen Mutter und Geburtsfotografin, die sich entschieden hat, nicht im Krankenhaus zu entbinden und Petra Chluppka, der Vorsitzenden des Hebammenverbandes Sachsen-Anhalt .Die Irrläufer betrachten die sie umgebende Welt und lassen sie sich aus ausgesuchten Blickwinkeln erläutern. Mehr auch hier…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
U
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
Wiederholung November 2021
Aufklärungsunterricht in Schulen. Der Lehrplan in Sachsen gibt vor, wie dieser ablaufen soll. Die Fragen sind: Was sollte Aufklärungsarbeit alles umfassen? Werden wirklich die Themen behandelt, die vorgesehen sind und macht die Setzung der Thematik, sowie sie aktuell ist, Sinn?
Diesen Fragen ist Jana Reich in ihrem Beitrag nachgegangen. Dazu hat sie in Interviews mit der Lehrerin Yvonne Hübner und dem Dozenten René Leubecher den Status quo in der Schule und dem Biologielehramtsstudium erfragt. Zudem hat sie Interviews mit Steff von der RosaLinde, Dette von LeMann und Luisa von meinTestgelände geführt. Alles drei sind externe Projekte, die sich Aufklärungsarbeit widmen, wobei sie einen intersektionalen und queerfeministischen Anspruch verfolgen. Ihr bekommt einen Einblick in die Arbeit der Personen und Projekte und Ideen und Entwürfe, wie Aufklärungsarbeit gestaltet werden kann.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Einblick in den Fundus des Schauspiels in Leipzig, dort gibts am Samstag, 18. Februar einen Fundus-Verkauf. Von 15 bis 18 Uhr haben Interessierte die Chance, im Garderobenfoyer des Schauspielhauses außergewöhnliche Kostüme, Theatermasken, Vintage- und Alltagskleidung zu ergattern. Ab 19 Uhr verwandelt sich das Foyer 1 in der Garderobenhalle in eine Karaoke-Bühne. Beim „Karaokefever“ können Lieblingssongs performt und die beim Fundus-Verkauf erstandenen Kostüme anprobiert werden. Dann noch ein Gespräch mit Paul Schmidt von der Gewerkschaft Verdi zu morgigen Warnstreiks in Leipzig. Und noch ein Gespräch mit der Gruppe Migrantifa Berlin über die Diskussion um die Silvesternacht 22/23, wer da gesprochen hat, wie gesprochen wurde und welche spürbaren Konsequenzen solche Diskussionen im Viertel haben. Die Gruppe Migrantifa Berlin ist seit Jahren aktiv, für den 19.2. organisieren sie auch eine Demo in Gedenken an die Opfer von Hanau.
Playing funky music is a must.
Heute mit Fonk Diggins an den Plattentellern.
Offbeat- und basslastige Musik quer aus dem Gemüsebeet: Hinter den Mikrophonen stellen euch Paul und Tim ausführlich neue Veröffentlichung und Entdeckungen vor, tauchen tief in musikalische Subgenres ein, interviewen Gäste oder spielen alte Klassiker und gerne gehörte Lieblingslieder.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.
Fr, 17.02.2023
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Mit dem südnordfunk sendet das iz3w in einer monatlichen Magazinsendung bei Radio Dreyeckland Inhalte, Debatten und Stimmen aus dem globalen Süden.
Angelina und Olga stellen Kunst und Kultur der internationalen russischen Szene vor – zweisprachig russisch und deutsch
Анджелина и Ольга представляют искусство и культуру международной русской сцены – двуязычного русского и немецкого
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
You can listen to all our shows on our blog.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
U
daily, global, independent news hour
Trashkot is the name under which artists Jo Caimo and Sjoerd Leijten have been making radio since 2018 on Radio Centraal 106.7 FM in Antwerp. SONIC COLLECTIVITY is a collage piece created from their extensive audio archive. The piece explores the invisible space in which we connect: the sonic. Artistic, activist, dadaistic, musical and other sonic collectives can be heard throughout this piece forming a massive community of resonance and resistance.
Senior*innen Kultur in Leipzig, wie sieht das aus und wer gestaltet das mit? Marina hat in dieser Woche Simone Böhme an Ihrer Seite um ein bisschen Klarheit zu schaffen. In einem entspannten Gespräch gewährt uns Simone Einblicke in Ihre Arbeit. Du fühlst dich angesprochen und hast bock selbst aktiv zu werden? So melde dich unbedingt beim aktive Senioren e.V. unter 0341 / 2 52 14 51 oder info@aktive-senioren-leipzig.de Gespräche zur Situation der Kultur in Leipzig aus dem Ost-Passage-Theater.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit einem kleinen Rundgang über den HGB-Rundgang und Gespräch mit Omid Arrabay, mit den Antifa-News und mit einem Blick zum Verhältnis der EU zu Armenien…
Politmagazin des Transformative Bildung und Kultur e.V., heute mit aktuellen Debatten um 1 Jahr Angriff auf die Ukraine und einem Interview dazu mit Artyom vom Bundesarbeitskreis Bytva
Heute purer Dub mit Mr Glue live aus Berlin
On this week’s MRR Radio, Patrick from 11 PM records showcases hardcore from the southern states of the US…mostly recent and all ripping.. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.