03.02. – 10.02.2023
Fr, 03.02.2023
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Heute mit einem Interview der französischen Ambient-Wave-Synth Künsterin Elsa Michaud anlässlich Ihres Debüt-Albums „Driving Drama“.Die ersten unser aller Neujahrsvorsätze dürften mittlerweile schon wieder Geschichte sein. Oder etwa nicht? Wir wollten mehr Joggen oder weniger Joggen und mehr Schwimmen. Es sollte weniger Essen und Trinken sein, aber doch mehr Trinken als Essen, zumindest Wasser. Wir hatten uns vorgenommen öfter mal die eigenen Eltern anzurufen sowie nur noch Bio und Fair Trade zu kaufen. Zu Hause durfte keine Braunkohle mehr verstromt werden und Urlaub wurde nur noch für die Region geplant, wohin wir dann auf der Autobahn mit höchstens Tempo 100 gefahren wären. Ach sch… drauf! Für unsere Radioshow jedenfalls halten wir es eher mit Lemmy Kilmister: „Eat, drink and be merry, for tomorrow we die.“DJ Stiebel Eltron meint es dieses Mal wirklich Ernst und startet mit Drone Operatør. Er hat aber daneben wieder ein aktuelles Interview im Programm. Mit der französischen Performerin, Musikerin und Autofahrerin Elsa Michaud. Mehr Musik hält er u. a. von Leonie Leonie, June Chikuma, Sinhead O’Brien und Italia 90 bereit.Sein Sidekick DJ Proto Ede nutze die unfreiwillig ereignislose Zeit über den Jahreswechsel zum Ausgraben und Wiederentdecken von Musikperlen von z. B. Jeff Parker, Laura Marling, Jürgen Paape, SCUDFM, Tumbas und Hans A Plast.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
In der ersten Stunde der heutigen Sendung geht es um die Situation im Iran und die Solidarität zwischen politische Parteien für die Zukunkft des Landes. In der zweiten Stunde der Sendung wird über die Verfolgung von Hazaras in Afghanistan durch Taliban gesprochen. Die heutige Sendung ist auf Deutsch und Persisch.
You can listen to all our shows on our blog.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
KR
daily, global, independent news hour
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
U
Die dystopisch-autobiografische Theater-Premiere „Für Papa“, ein enorm diverses (Kurz)Film-Programm, endlich wieder Playback-Theater, eine Löt-Session for free und much much more… Marina Erler und Daniel Maier geben Euch in dieser Folge einen Einblick in den Februar-Spielplan des Ost-Passage Theaters. Ja, darin wuselt sich verheißungsvolles für die Sinne. Musik kommt vom FreeBeatRapJazzAmbientPop-Quartett „Shejust_Left“, die mit ihrem Album-Release am 26.2 ebenfalls im Ost-Passage Theater auftreten werden. Hört rein, schaut vorbei – beides!
Gespräche zur Situation der Kultur in Leipzig aus dem Ost-Passage-Theater.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Blick auf die Tagung Comics im Kommunismus und mit Worten der Künstlerin Victoria Lomasko. Ausserdem ein Gespräch zur Kriminalisierung der Klimagerechtigkeitsbewegung.
Politmagazin des Transformative Bildung und Kultur e.V.
Dub, Dubstep, Jungle und Drum & Bass, aber wir vergessen dabei nicht unsere Roots.
Dan dives once again into what’s recently been reviewed.The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA. w/ ACID MIKVAH ## RIBBON ## DESICCATE ## PINCH POINTS ## GEN POP ## KITCHEN’S FLOOR ## FUERE DE SEKTOR ## ANGUSTIA ESPIRITUAL …
Sa, 04.02.2023
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 mit zwei Formaten auf Sendung.
Zum einen mit dem Phonographischen Quartett: vier Redakteure stellen vier CDs in Wort und Ton vor. Zwei ausgewählte Tracks werden in voller Länge gespielt, mit biographischen Notizen angereichert und im Anschluss von den Beisitzern ausgeschlachtet. „Deutschlands härteste Musikredaktion“ (Deutschlandfunk) lässt nichts unbeachtet und nur wer hier durchkommt, hat einen Platz auf dem Thron der Ewigkeit verdient.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
N,C,U,K,LG
Kaffee und Bea(s)ts
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Heute kam Eykay zu uns ins Studio und wir haben uns über Zukunftsvorstellungen, Technologie, Literatur und die drohende Akopalyspe unterhalten. Ein dringende Frage war dabei: „Wo ist der Stoff der uns vom Abgrund zurückholt?“. Eykay hat dazu ein Essay geschrieben und Balduin erhoffte sich Antworten auf die Fragen ihn nachts wachliegen lassen. VIel Spaß!
Frank Pöschmann’s Diskriminierungspodcast – eine Interviewreihe mit Studierenden, Lehrenden der Universität Leipzig und dem Antidiskriminierungsbüro
Balduin und Timon sprechen über ihre Lieblingsmusik. Da kann schon mal eine kleien Plauderei zustande kommen. Außerdem gehts am Rande auch um Dies und Das. Spiele wie Zitate Raten dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Zufällig nicht zurechtgespulte Tapes…
wir spielen verloren gegangene und wieder gefundene tapes, die ihr mit in unsere sendung mitbringt… fühlt euch also eingeladen zu uns in die sendung zu kommen, denn die sendung wird durch euch erst richtig rund !! schreibt uns einfach eine mail an radioblau@radioblau.de
ein Interview mit lutz stollberb
Break Venture – an It's Yours Radio Show
Break Venture – an It’s Yours Radio Show
Neuvorstellungen im Drum‘n‘Bass und Breakbeat und Interviews
mit Badshape, cun und porpoise, die gebrochene Bassmusik auflegen.
So, 05.02.2023
Free HiFi Vol. 5
elektronische Musik von Vinyl
DJ Malcolm on 1200s
DJ Wax Works on FXs
Breakbeat, Electro, Footwork & Inbetween
Wiederhohlung vom 8.10.2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Im Halbschlaf

jung & blau
Krimigeschichten und Phantasievolles // Werner-Heisenberg-Gymnasium Hörspiele der Klasse 6.1
8 Uhr bis 9 Uhr:
Wiederholung März 2020
Heute gibt es Hörgeschichten der Klasse 6/6 der Karl-Heine-Schule. Mit dabei sind Hörspiele namens „Mord im Restaurant“, „Das Lamm und der Wolf“, „Meine Freundin Alice“ und viele mehr.
9 Uhr bis 10 Uhr:
Verschwundene Haustiere, Zähne als Beweismittel und ein bißchen Grusel!
Wir wünschen viel Spaß mit den Hörspielen der 6/1!
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das Jahr 2011
Ein musikalischer und zeitgeschichtlicher Rückblick.
Die Unterhaltungsshow mit Katja & Uwe. (Wdhlg)
-Letzte Ausgabe-
Wir haben geplant:
+++ Besser älter werden +++ Das Stadtgeschichtliche Museum – Rückblick 2022 und Vorschau 2023 +++ Im Bildermuseum: Weltberühmte Fotografen und den Restauratoren über die Schulter geschaut +++ Notfalldosen für alle Fälle, nun auch von der Polizei +++ Infos und Tipps aus der Messestadt +++
Für ein Feedback zu unseren Sendungen, Themenvorschläge oder Musikwünsche bzw. bei Interesse an der Mitarbeit in unserer Redaktion Senden Sie eine E-Mail
Heute mit einem hochkulturellem Gast: Konstantin Parnian (Deutsche Oper Berlin).
Wir haben uns über Geschäftsreisen, Social Media, Kunst und Kultur sowie über das triste Leben der Jugendlichen in Bayern unterhalten.
Mit Live-Überraschung!
Sisters and brothers. Entspannt durch den Nachmittag mit Louis Armstrong, Max Raabe, Lea u.v.m
Phoenix City ist *die* Sendung für gepflegte musikalische Sonntagnachmittagunterhaltung.
Mittelpunkt der Sendung ist die Musik der 60ger Jahre. Rudy Reefer, Killer Mambo und Buddy Maloney servieren Euch Ska, Rocksteady, Soul, R&B, Beat
und…und…und auf dem Plattenteller. Originale wie heutige Bands, die sich davon inspirieren lassen werden gespielt und vorgestellt.
Zusätzlich gibts noch Informationen über aktuelle Veranstaltungen der Szene.
Gestartet als „Afro Latin What?!“, gibt es nun das Follow-Up mit „Feevah“, bei dem Lioness Mob und Sencha ihre Afro- und Latinx-inspirierten Sounds von Vintage bis Future samt Genre-Specials präsentieren. Außerdem gibt es Interviews mit Protagonist*innen der Leipziger Community und viele Infos zu Veranstaltungen sowie zu interessanten und unterstützenswerten Projekten.
Heute: Mauricio Vivas im Interview zu musikalischen Projekten wie „Sesiones Del Sur“ und „Oluma“.
Make Radio Blau Again... *
Hausdurchsuchung bei Radio Dreyeckland
Ein Link zu linksunten.indymedia.org in einem Artikel reicht aus, dass Journalist*innen ihr Wohnung um kurz nach 6 Uhr morgens durchsucht bekommen und auch eine Durchsuchung der Redaktionsräume von Radio Dreyeckland angeordnet wird. Geschehen in der Bundesrepublik Deutschland, wo die Pressefreiheit angeblich ein hoch geschütztes Gut ist. Was genau passiert ist, wo wer eigentlich welchen Rechtsbruch begeht und was das alles bedeutet, haben wir uns genauer angeschaut und wir hören die Live-Sendung von Radio Dreyeckland direkt nach der Durchsuchung.
Im Gespräch mit dem Leipziger Autor und Philosoph Friedrich Schollmeyer, er hat vor kurzem den neuen Gedichtband „Die Schwäne sind verschwommen“ im Dresdner Thelem-Verlag veröffentlicht, in der Reihe „fortfolgendes“. Das ist der zweite Gedichtband von Friedrich Schollmeyer. Sein erster Lyrikband hieß „Nach allerletzt“ und erschien 2018. Geboren ist er 1988 in Dresden und hat in Jena und Leipzig Kulturwissenschaften, Philosophie, Soziologie und Pädagogik studiert. Ausserdem mit zugeschaltet ist Viktor Hoffmann vom Thelem-Verlag, der etwas über die reihe fortfolgendes sagen kann, in der bislang ein Roman, ein Gedichtband und ein Buch über Popliteratur erschienen ist. Und wir beginnen und schliessen mt einigen Gedichten von Friedrich Schollmeyer..
Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt.
Zu Gast sind heute DJ Malcolm von den DownTownLyrics, ChouFlör und Dj No Comply.
Wir lassen uns überraschen, was die Schallplatten der Vinylkünstler*innen uns heute für Sounds kredenzen.
Mo, 06.02.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
T,SK,DTL,LH,LG,KRR,KR
zweiter Aktionstag gegen Retenreform in Frankreich Interview ## Indire Featured Song ## Gestern: 25. Todestag Hans Litten ## Nachrichten ## Meldestelle Antifeminismus live mit Ans Hartmann ## „NSU und Hanau“ – Erinnerung und dann Film „Der zweite Anschlag“ heute im Puschkino ## Vogel der Woche ## 25. Todestag von Falco ## Rückblick Besetzung Hörsaal der MLU
Literatur zum Hören – just Entdecktes, Collagiertes, Portraitiertes.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Björn Hopfgarten wuchs in behüteten Familienverhältnissen, in einem „goldenen Käfig“ auf, der durch die Ausreise des Vaters und die Einberufung des Bruders zur NVA erschüttert wurde. Spätestens zu diesem Zeitpunkt verstand sich Hopfgarten – auch äußerlich erkennbar – als Punk. Hopfgarten gehört zu denen, die am 7.Oktober 1989 in Halle nach Auseinandersetzungen mit der Polizei auf Lastwagen abtransportiert wurden. Es erging gegen den 17-Jährigen wegen „Rowdytums“ und Verstoßens gegen die staatliche Ordnung ein Haftbefehl. Hopfgarten spricht über Verhöre, Einzelhaft, Verurteilung, die Bildung eines „anarchistischen Blocks“ auf anschließenden Montagsdemos in Halle und Leipzig, wo die ersten Straßenschlachten mit „den Faschos und dem Mob“ stattfanden, die „wunderbare Zeit„, in der „jeden Tag eine neue Kneipe entstand“ und Häuser besetzt wurden. Hier mehr Wendefokus
Eine hochspannende Mörderhatz aus Korea (DIE FRAU IM NEBEL), ein reizvolles Körpertauschexperiment (AUS MEINER HAUT), eine Geschichte von Freundschaft im Wandel der Zeit (WANN KOMMST DU MEINE WUNDEN KÜSSEN), Gerard Butler auf der Jagd nach Terroristen (PLANE), die Justiz auf der Jagd nach Nazis (FRITZ BAUERS ERBE) und der Kampf um den Dannröder Forst (BARRIKADE) – All das und mehr gibt es diesmal bei Filmriss.
daily, global, independent news hour
Klimawandel & Gesundheit mit Dr. med. Dieter Lehmkuhl. Gespräch mit dem Mitgründer von KLUG e.V…. Mehr hier…
Selbsterdachte und selbstgeschriebene Hörspiele der SuS Klasse 6.2 des Wilhelm-Heisenberg-Gymnasiums. Es sind 5 unterschiedliche Hörspiel zu hören und darunter auch eine Geschichte darüber, wozu Geldnot im Leben führen kann.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Stefan Nagel , Mitglied der Ag Betrieb & Gewerkschaft in der Linken, der befindet sich gerade auf der Kundgebung „„Genug ist genug! Löhne, Renten, Preise, Mieten, Bafög. Die Politik versagt“ und mit Gespräch zum Dokumentarfilm „Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht“ von den Filmemacher:innen Sabine Lambys, Cornelia Partmanns und Isabel Gathofs. Der Film zeichnet den juristischen Sinneswandel in der Bundesrepublik nach, der durch Fritz Bauer in den 1960er Jahren erwirkt wurde, im Film kommen Überlebende des KZ Stutthof zu Wort. Über den Film und wie Fritz Bauers Ansatz zum neuen Prinzip der Rechtsauffassung wurde, sprachen wir mit einer der Regisseurinnen, mit Cornelia Partmann.
Das Chanson gibt es schon seit dem Mittelalter. Heute gibt es dieses natürlich in Frankreich – aber auch Deutschland, Österreich, der Schweiz, Tschechien, vielleicht auch in Italien und Spanien. Dieses Spektrum an Liedern soll in der Sendung stattfinden, wobei der Schwerpunkt auf deutschsprachigen Liedern liegt, Ausflüge in die Welt allerdings möglich sind.
Musikalischer Schlagabtausch zwischen Mark Scissors und Kriss Rock
mit entspannter HipHop-Musik in die Nacht. Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt.
Heute mit einer Sendung zum Thema Sampling in der HipHop-Musik.
Di, 07.02.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
G,FE,U,DTL,LH,LG,KR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Radiosendung für Feminismus, Punk, Queer Politics und Alltagsschrott.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Diese Ausgabe der Sendereihe „Wutpilger-Streifzüge“ stellt drei Musikprojekte aus dem Raum Halle/Leipzig und ein Musiklabel vor. Es geht um TWO BOYS, EXWHITE, SHARIZZA und Turbo Discos. Die Protagonist:innen hinter diesen Projekten kommen selbst zu Wort. Diese Sendung widmet sich der Musik, dem musikalischen Ausdruck und dem drumherum. Es geht um die Frage, was einen antreibt selbst Musik zu machen, was darin verarbeitet wird und was damit Neues geschaffen wird.
radioshow – made for Punks, her sisters and neighbours… mit A CULTURE OF KILLING, BLOWDRYER, BOWDRYER, FUCKED UP KIDS, GEE TEE, GRAIL GUARD, GRASCHDANSKAJA OBORONA, ITALIA 90, KALLE HYGIEN, KASTRIERTE PHILOSOPHEN, MISFITS, PINK SECTION, PIZZZA, PONYS AUF PUMP, SPLIZZ, TOR, WITCH PISS
www.subjektiv.net
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
STT
daily, global, independent news hour
Herr Nu plaudert und spielt Songs, die ihm und euch gefallen. Heute: Very Short Stories 17
Radio Zwischenraum
Zwischenraum: interkulturelles Radio
Sendung des Leipziger Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V., die das interkulturelle Dazwischen in unserer Stadt untersucht. Diesmal spricht Torsten mit dem Wahlleipziger Patrick über Benin, das Land in dem er geboren ist, seinen Weg nach Leipzig und seine täglichen Herausforderungen als BiPoC in Leipzig.
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Themen heute: Motorboote auf dem Cospudner See, das Bündnis „Stoppt das Töten in der Ukraine“ und Sportrückblick mit Steffen
Im Süden Leipzigs, in Connewitz, da gibt es eine kleine Kneipe, die alles in allem ein wenig anders als alle anderen ist. Und diese kleine Kneipe macht auch Radio. Einmal im Monat packt sie ihren Stammtisch in einen alten Gemüselaster, fährt 4,5 Stunden in den Sender von Radio Blau und packt ihn da dann im ersten Stock wieder aus.
Rückblicke, Ausblicke, Augenblicke.
Gespräch von Uwe und Violet mit musikalischen Zwischenstücken.
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
KR
Mi, 08.02.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
STT,JS,G,FE,U,LG,Ka
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Wie wollen wir mit Radiomachenden umgehen, die in ihrer aktiven Zeit grundlegende oder gar wichtige Fähigkeiten erworben haben, dann aber z. B. wegziehen und/oder sich nicht mehr vor Ort im (bisherigen) Radio einbringen können? Gibt es Erfahrungswerte, sind diese Leute bei verschiedenen Radios vielleicht doch angebunden und wenn ja, wie? Wenn nein, warum nicht, was fehlt? Gibt es Strategien sie wieder zu gewinnen und zu halten? Lasst uns konstruktiv diskutieren! Das wurde besprochen in der Zukunftswerkstatt in Dresden. K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
Heute dreht sich in Machmalauter alles um das neue Live-Album von der Leipziger Band 100 Kilo Herz: „Akustisch im Gewandhaus“. Das erschien vergangenen Freitag. Sänger Rodi ist zu Gast und erzählt wie er das Konzert unter dem Motto „Punkrock meets Hochkultur“ im September 2021 in der besonderen Atmosphäre vom Gewandhaus erlebt hat und wie aus den Aufnahmen des Abends schließlich ein Live-Album geworden ist.
Das weltweite Klima ist nicht mehr normal, wie in einem Rausch schreitet die Klimakatastrophe voran. Und die Menschheit? Die kriminalisiert den Boten, anstatt angemessen auf die Bedrohung zu reagieren. Wir – Maurizio (Health 4 Future) und Dominic (Scientists 4 Future) – bleiben entspannt und unterhalten uns bei einem Fläschchen Bier über das Klima im Rausch und was es für uns persönlich und die Menschheit bedeuten kann.
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute geht es um die Beratungsstelle für Sexarbeiterinnen im Gesundheitsamt. Die Stelle soll den Sexarbeiterinnen helfen Gewalt vorzubeugen und in Problemsituationen Hilfe zu erhalten.
Zu hören sein wird ein Interview mit dem StuRa-Referenten für Lehramt, Eric Scholz. Der Beruf von Lehrkräften birgt einige Herausforderungen: Es herrscht ein großer Mangel an Personal, hinzu kommen Forderungen nach mehr Inklusion, individueller Förderung und Digitalisierung. Mit Eric haben wir daher darüber gesprochen, was eine gute Lehramtsausbildung braucht und in welchen Punkten es teilweise noch mangelt an der Uni Leipzig. Außerdem wird es ein kurzes Update zum StuRa-Plenum am 24. Januar geben.
Kulturelle Randsstandsblicke und Involvierungsmomente. Heute: Momenthafte Mixtur mittleren Gemüts
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Do, 09.02.2023
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,JS,BLR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit den thematischen Motiven: Vor 80 Jahren: Solomon Mikhoels und Itsik Fefer 1943 – das Jüdische Antifaschistische Komitee in den USA ## Die Apropros Lesebühne in Leipzig ## Beratung und die Situation von Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern in Leipzig. Gespräch mit dem Gesundheitsamt Leipzig ## Indire Featured Song SZABÓ BENEDEK ÉS A GALAXISOK ## Antifanachrichten ## Frau Minister am Neuen Schauspiel Leipzig
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag, heute mit einem Gespräch mit der österreichische Journalistin Franziska Tschinderle und zum Erbe des stalinistischen Diktators Enver Hoxha, der Albanien von 1944 bis 1985 beherrschte. Und Kai Kuhnhenn vom Konzeptwerk Neue Ökonomie> über Arbeitszeitverkürzung.
Seit 2014 sind die Irrläufer bei Radio CORAX auf Sendung. In dieser Sendung möchten sie die Einrichtung vorstellen, in der sie leben: die Paul-Riebeck-Stiftung. Sie haben ein Interview mit Frau Wanzek geführt, der Leiterin für den Bereich „Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung“. Ausserdem stellen sie zwei kreative Angebote vor: die Singegruppe und Töpfergruppe. Die Irrläufer betrachten die sie umgebende Welt und lassen sie sich aus ausgesuchten Blickwinkeln erläutern. Mehr auch hier…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
Heute mit Musik von Blammo, Yo la Tengo und Moving Targets ua. … . siehe auch hier…
Odysseus, Medusa, Hexe und goldener Apfel sind unter heute die Hauptdarsteller*innen und geben das Thema vor. SuS des Schillergymnasiums haben sich literarisch mit Sagen und Mythen auseinandergesetzt. Entstanden sind 6 Hörspiele und selbstgewählte Musik ist für Zwischendurch zur Entspannung ausgewählt.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit der Apropros Lesebühne, das ist eine selbstorganisierte Lesebühne die einmal im Monat im Leipziger Treffpunkt e.V. stattfindet – eine Unterreihe setzt sich nun vor allem mit Mehrsprachigkeit und den Iran auseinander. Hier ist ein Ausschnitt der Lesung, als auch ein Interview mit der georgisch deutschen Schriftstellerin Ana Tcheishivili, die seit einem Semster am deutschen Literaturinstitut Leipzig literarisches Schreiben studiert. Und Gespräch zu Comics im Kommunismus mit Tanja Zimmermann vom Institut für Kunstgeschichte an der Uni Leipzig.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.
Fr, 10.02.2023
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die Sendung stellt die aktuellen Neuerscheinungen unterschiedlichster linksalternativer Medien vor. Dazu gehören gedruckte Wochen-, Monats- und Zweimonatszeitschriften aber auch Online-Zeitschriften, Online-Archive, Radioprojekte und darin neue Formate/Inhalte.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
You can listen to all our shows on our blog.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
New and forgotten ways of making radio
Her mit dem schönen Leben – oder wie kann man noch über Demo
Her mit dem schönen Leben – zu Gast: Treibhaus Döbeln e.V.
Sendung der der Vernetzungsstelle „Orte der Demokratie“ im Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.
Zu Besuch im Studio sind heute Leon und Isabell vom Treibhaus Döbeln. Sie stellen das Projekt„ WerkStadt – Ein Ort der Demokratie in Döbeln“ vor. Sie haben das Thema: Ehrenamt und Demokratiearbeit mit gebracht. Was braucht es um sich ehrenamtlich zu engagieren und wie politisch kann es dabei werden? Der CSD in Döbeln ist ein Beispiel für solch ein Enaggement, dass vom Projekt mit begleitet wird.
Im Portrait:Maja aus Hoyerswerda
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Heute geht es um die Krankenhausversorgung in Deutschland und geplante beziehungsweise geforderte Reformen.
praxis & philosophie
praxis & philosophie
Wie philosophisch ist unser Alltag? Was macht den Einzelnen zum Künstler? Wieviel Rausch braucht die Vernunft? Gibt es ein Recht auf Wahnsinn? Was weiß unser Körper besser als wir? Diesen und anderen Fragen widmet Britta Schulze (Künstlerin) in dieser Sendereihe mit empraktischen Gesprächen und Interviews mit Alltagsmenschen.
Die ersten Anwärter auf die Platten des Jahres sind da! Die Herren Nauber, Bass und Lose servieren Narrow Head „Moments of Clarity“, Joesef „Permanent Damage“, En Attend Ana „Principia“ und weitere erlesene Scheiben von der Wurstplatte.
DIY punk, garage rock, hardcore, and more from around the world. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.