27.07. – 03.08.2023
Do, 27.07.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
STT,JS,G,FE,U,LG,Ka
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Aktuelle Veranstaltungstipps für Leipzig und ein Interview zum Theorie-Festival Kantine-Sabot in Chemnitz. Das geht ab Montag los und hat „Anarchismus“ zum Thema.
Heute Thema Sport. Die Irrläufer betrachten die sie umgebende Welt und lassen sie sich aus ausgesuchten Blickwinkeln erläutern. Mehr auch hier…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Wir sind selber daran Schuld, wenn es uns schlecht geht, weil wir nicht genug self-care betreiben haben?! Und im Gespräch zur Kurzfilmwanderung, die beginnt am Freitag in Leipzig-Eutritzsch und erkundet den Stadtteil mit Projektion von Kurzfilmen im öffentlichen Raum. Die Kurzfilmwanderung gibt es seit 2014 in unterschiedlichen Stadtteilen und sie ist zweitägig, diesen Freitag und Samstag jeweils ab 21 uhr ab Eutritzscher Markt. Im zweiten Teil der Sendung gibt es außerdem eine Reportage von Chris, der rollenden Reporterin.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.
Fr, 28.07.2023
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Globale Sounds, oft diasporisch miteinander verbunden und urban geprägt, immer mit einem Bewusstsein für die Gefahren der Exotisierung und (post-)koloniale Produktionsbedingungen.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Die Wanderausstellung „Sex-Workers. Das ganz normale Leben“ gibt denen Raum, die in der oft emotionalen Debatte um Sexkaufverbot und Selbstbestimmung häufig vergessen werden – den Sexarbeiter*innen selbst. Ein Interview von der Vernissage gibt Einblicke in das Projekt und eine Sexarbeiterin, die beim Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen e.V. aktiv ist kommt zu Wort.
In der ersten Stunde der heutigen Sendung sprechen wir über Hochzeitsbräuche und Traditionen aus Marokko, Syrien, Senegal und Afghanistan, die manchmal lustig und seltsam sind. Die zweite Stunde der Sendung widmet sich den Lieder und ihren Geschichten. Ihr hört Musik aus dem Senegal, Syrien, Afghanistan und Kurdistan. Die heutige Sendung ist auf Deutsch, Englisch, Arabisch und Französisch.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
New and forgotten ways of making radio
This work is the latest in a 10 year long exploration of daily life and travel through sonic journaling. Momentum: Deutsche was created during two weeks in Recklinghausen and Berlin in May and June 2023 and features many layers of field recordings, digitally altered and collaged.
‘Dans Ma Toyota’ is a series of field-recording pieces produced by Mona Varichon echoing the photographs she presented with the artist-run space Cocotte as part of SYSTEMA 2022 in Marseilles.
Her mit dem schönen Leben – oder wie kann man noch über Demo
Das Utopische in der Demokratiearbeit
Sendung der der Vernetzungsstelle „Orte der Demokratie“ im Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.
Heute geht es in der Sendung „Her mit dem schönen Leben – oder wie kann man (noch) über Demokratie reden!?“ um das Utopische in der Demokratiearbeit. Wir sprechen mit Caroline Thießen vom NDK e.V. und Susanne Gärtner von der Bürgerregion Lausitz. In der Moderation wie (fast) immer Martina und Siri von der Vernetzungsstelle „Orte der Demokratie“. Gemeinsam diskutieren wir darüber wie gesellschaftlicher Wandel möglich ist und wo wir privat und in der Arbeit utopische Ansätze finden.
Ehrenamtliche des interkulturellen Projekts des Mühlstraße 14 e.V. diskutiert die Frage „Was ist Integration?“
praxis & philosophie
praxis & philosophie
Heute: Radio & Alltag. Wie philosophisch ist unser Alltag? Was macht den Einzelnen zum Künstler? Wieviel Rausch braucht die Vernunft? Gibt es ein Recht auf Wahnsinn? Was weiß unser Körper besser als wir? Diesen und anderen Fragen widmet Britta Schulze (Künstlerin) in dieser Sendereihe mit empraktischen Gesprächen und Interviews mit Alltagsmenschen.
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 mit zwei Formaten auf Sendung.
Zum einen mit dem Phonographischen Quartett: vier Redakteure stellen vier CDs in Wort und Ton vor. Zwei ausgewählte Tracks werden in voller Länge gespielt, mit biographischen Notizen angereichert und im Anschluss von den Beisitzern ausgeschlachtet. „Deutschlands härteste Musikredaktion“ (Deutschlandfunk) lässt nichts unbeachtet und nur wer hier durchkommt, hat einen Platz auf dem Thron der Ewigkeit verdient.
Get into the groove on this week’s episode of MRR Radio with Erika Elizabeth. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 29.07.2023
Lichtscheues für Lichtscheue, slipstream of consciousness für die Zeit zwischen den Welten und die Stunde zwischen den Tagen. Texte, Übersetzungen, Mikrohörspiele – weird fiction, aber als Radiosendung. Dazwischen unbekannte Musik aus Sub- und Gegenkulturen der verschiedensten Zeiten – von sowjetischem Akustikpunk bis Witch House.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR,G,U,LG
Kaffee und Bea(s)ts
The morning show comes through with special guest Letkidbe joining Ra-min in the studio for a three hour takeover and musical breakfast extraordinaire. Introducing and chatting about her musical universe, an exlusive cassette tape set and brings along her friend Dj Ridou to talk about the music scene in La Réunion.
Während die westliche Welt auf BARBENHEIMER schaut und sich BARBIE und OPPENHEIMER ein Duell an den Kinokassen liefern, ist in Japan der vielleicht letzte Film eines Großmeisters in nahezu allen Kinos des Landes angelaufen und bricht Rekorde: Mit „Kimitachi wa dô ikiru ka“ (THE BOY AND THE HERON) zeigt Hayao Miyazaki noch einmal, warum er zu den größten Regisseuren unserer Zeit zählt und warum wir ihn in den vergangenen zehn Jahren schmerzlich vermisst haben. Lars schildert seine Eindrücke live aus Kyoto. In den deutschen Kinos ist die Ruhe nach dem Sturm eingekehrt, aber einige interessante Filme wagen dennoch den Weg ins Kino. Allen voran die neue A24-Produktion TALK TO ME, die Juliane, Matthias und Robert gesehen haben (und auch Sarah, Flo, die leider nicht dabei sein können), Juliane stellt euch außerdem den bewegenden BROTHER’S KEEPER vor, Lars hat L’AMMENSITÀ mit Penelope Cruz gesehen und Robert und Lars stellen euch den Endzeit-Thriller LAST CONTACT vor. Matthias hat sich den neuen Guy Ritchie Film THE COVENANT auf Prime angeschaut und war angenehm überrascht. Warum und was es sonst noch zu sehen gibt, erfahrt ihr in der neuen Episode von Filmriss.
Präsentation des Afrikafest 2023
Freies Feature *
Wohin sollen die Vögel fliegen? Apokalyptik als eine Sprache für die Angst vor dem Klimawandel
Wieso wird, wenn wir vom Klimawandel sprechen, so oft das Ende der Welt beschworen? In sechs Kapiteln verhandelt die Radiomacherin Frederike Moormann unterschiedliche Ansätze zu dieser Frage und lässt dabei Wissenschaftlerinnen und Aktivistinnen zu Wort kommen. Seinen Ausgang nimmt das Feature mit der These, dass Apokalyptik eine Sprache für die Angst ist. Diese Angst gründet sich auf einem Ohnmachtsgefühl: Der Klimawandel ist ein so riesiges Problem, dass wir als Subjekte ohnmächtig vor einem Problem stehen, dem wir uns schutzlos ausgeliefert sehen.
In der aktuellen Ausgabe des Transgenderradios geht Marek Sancho ins Gespräch mit Kalle Hümpfner über das geplante Selbstbestimmungsgesetzt. Sie sprechen über die positiven wie die negativen Seiten des Referentenentwurfs des Selbstbestimmungsgesetzes, den Entstehungsweg und mögliche Verbesserungen am Entwurf. Die Berliner Transgender-Community bringt die eigenen Themen und Lebenserfahrungen on air und liefert damit auch eine Bereicherung für alle Diskussionen zum Thema „Geschlechtlichkeit“. Community Radio im engsten Sinne also, und das schon seit 2010!
DJ-Sendung zwischen Dubstep, Bass Music und Classic Electro, gehostet von den DJs toke aka dubtactics, proceed, histeppa und tano, die dem Umfeld der Bassmaessage und des Nasdia-Labels entstammen. Für älteren Content check www.nasdia.de/subscienceradio/
SUBSCIENCE radio show.. run by Proceed, Toke, Histeppa and Tano currently aired saturday night 7pm to 9pm every four weeks on RadioBlau
Mizrachi Musik and Other MENA Hits mit Shterny
So, 30.07.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
C,U,LG,N,C,U
Im Halbschlaf

jung & blau
Lärm&Stille mit der Oberschule Markranstädt Klasse 7c und 7b (Teil 2) // WOG-Klasse 8/4- Chancen und Risiken zur Rettung des Weltklimas -eine Gratwanderung
8 Uhr
Lärm&Stille mit der Oberschule Markranstädt Klasse 7c und 7b (Teil 2)
9 Uhr
WOG-Klasse 8/4- Chancen und Risiken zur Rettung des Weltklimas – eine Gratwanderung
Die Radiosendungen unserer Sendeplattform für Kinder und Jugendliche „jung & blau“ sind in der Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e.V. (HUP) entstanden.
Angebote, Kurse und Projekte zum Mitmachen und Kinder- und Jugendmedienschutz sind auf der Webseite von HUP zu finden und können nachgefragt werden.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Entspannte Musik zum Nachmittag
Freies Feature
Nothing’s Going to Happen
Ausflug nach Neuseeland… Poems and Songs… von Dead C, The Clean usw
Gute Nachrichten und Music aus aller Welt auf Englisch!
Time: Jeden ersten Sonntag des Monats
Nach jeder Sendung stelle ich die gespielte Musik in die Spotify-Playlist ein. Ihr könnt den Link hier finden: https://open.spotify.com/playlist/3eicEaLwpDb1Ig1YOLpFok?si=c69f69802ac7447c
~~~~~
Good news and music from all around the world!
Time: Every first Sunday of the month
After each show I will add the music that was played to the spotify playlist. You can find it in the above list, or just search on spotify: Shira Bitan > Good Newsic radio show
Enjoy,
Shira
Das Leben ist viel zu kurz um es mit schlechter Musik auszufüllen !
…… Heute mal wieder ne Liveband in der Sendung ! Die Band Elende Leiber aus Leipzig ist bei mir zu Gast und in der zweiten Stunde sogar Live zu hören…tune in !
The Night Eternal gelten momentan im Heavy-Metal-Underground als Band der Stunde. Ihr aktuelles Album steht auf dem Spitzenplatz relevanter Metal-Magazine. Wo der Vorgänger „Moonlit Cross“ noch introvertiert daher kam, glänzt „Fatale“ nun mit schierem Selbstbewusstsein. Die Melancholie ist geblieben, allerdings härter UND melodischer, ein Album, zu dem man bangen und tanzen kann. MUSS! Frühachtziger Heavy Metal trifft auf endachtziger gotische Düsternis. Ein Konsensalbum, ohne es sein zu wollen.
Zwischentöne ist eine Klang und Wort Collage aus teilweise selbst gemachten Klängen und Texten.Heute auch mit einer kleinen Premiere, da ich in der Sendung auch eigene kleine Songs und Texte präsentiere. Tune in !
Ich empfehle die Sendung mit grossen Kopfhörern zuhören !
„Im stillen Dialog mit mir und mir selbst, bin ich nicht allein“
Freies Feature
RR Reihe Radiostücke
RR Reihe Radiostücke – EINSAME AMEISEN AMNESIE. Ein Klangcomic frei nach Anestis Logothetis
Rdeča Raketa (Maja Osojnik und Matija Schellander) entwickeln gemeinsam mit der Autorin Natascha Gangl seit 2016 Klangcomics – Serien von Live-Performances, sowie Hörstücke fürs Radio.
Gesprochenes Wort und Klang gehen, analog zu Wort und Bild im Comic, ineinander auf.
RR Reihe Radiostücke – Schnee von gestern
Nach jahrelanger Bekanntschaft begründeten Burkhard Stangl und Christof Kurzmann im Jahr 1999 das Duo Schnee. Ihr erstes Album, inspiriert von Lieblingsfilmen sowie von Robert Walsers poetischen Meditationen, „vertonte“ die prismatische Pracht samt ihrer kleinsten Facetten und kompakten Kristallwelten
Stories und Songs über Swimmingpools
Mo, 31.07.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
D,U,QB,DTL,M,LG, KRR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, heute mit Schwerpunkt Science Fiction.
Während die westliche Welt auf BARBENHEIMER schaut und sich BARBIE und OPPENHEIMER ein Duell an den Kinokassen liefern, ist in Japan der vielleicht letzte Film eines Großmeisters in nahezu allen Kinos des Landes angelaufen und bricht Rekorde: Mit „Kimitachi wa dô ikiru ka“ (THE BOY AND THE HERON) zeigt Hayao Miyazaki noch einmal, warum er zu den größten Regisseuren unserer Zeit zählt und warum wir ihn in den vergangenen zehn Jahren schmerzlich vermisst haben. Lars schildert seine Eindrücke live aus Kyoto. In den deutschen Kinos ist die Ruhe nach dem Sturm eingekehrt, aber einige interessante Filme wagen dennoch den Weg ins Kino. Allen voran die neue A24-Produktion TALK TO ME, die Juliane, Matthias und Robert gesehen haben (und auch Sarah, Flo, die leider nicht dabei sein können), Juliane stellt euch außerdem den bewegenden BROTHER’S KEEPER vor, Lars hat L’AMMENSITÀ mit Penelope Cruz gesehen und Robert und Lars stellen euch den Endzeit-Thriller LAST CONTACT vor. Matthias hat sich den neuen Guy Ritchie Film THE COVENANT auf Prime angeschaut und war angenehm überrascht.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Der heutige stellvertretende Leiter des Departments Stadt- und Umweltsoziologie am Helmholtz-Zentrum in Leipzig, wohnte schwarz in verfallenen Häusern, während er zur Geschichte der frühen Sowjetunion promovierte. Rink studierte Philosophie, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft an der Karl-Marx-Universität Leipzig und empfand das Gefühl der „Stagnation“ als bestimmend in den 80er Jahren. Trotzdem – oder gerade deswegen – unternahm er den Versuch Freiräume zu erhalten und das System mit Hilfe der erschaffenen Gegenkultur zu unterwandern. Rink nahm an der „entscheidenden“ Demonstration am 9. Oktober in Leipzig teil und war später von den „empörenden Abwicklungen“ der Universität betroffen. Heute seien „nur noch Rudimente des Herbst 89“ vorhanden. Rink erkennt – nach leninistischer Lesart – die Ereignisse als Revolution an; „Die Unterdrückten wollen, die Herrschenden können nicht so weiter machen„. Die grundlegenden Verhältnisse, die Produktions- und Eigentumsverhältnisse, seien verändert worden.Hier mehr Wendefokus
Heute mit einer Huldigung an den Roman Jahrestage von Uwe Johnson. Die „Jahrestage“ sind die im Roman beschriebenen 366 kalendarischen New Yorker Tage vom August 1967 bis August 1968, im heißen Krieg der USA in Vietnam mit seiner Ausweitung der Kampfmaßnahmen in Nordvietnam, mit täglichem Rassismus, der Bürgerrechtsbewegung, der Korruption und Kriminalität. Aus den städtischen Bibliotheken in Leipzig und anderswo…
daily, global, independent news hour
.Das weltweite Klima ist nicht mehr normal, wie in einem Rausch schreitet die Klimakatastrophe voran. Und die Menschheit? Die kriminalisiert den Boten, anstatt angemessen auf die Bedrohung zu reagieren. Wir – Maurizio (Health 4 Future) und Dominic (Scientists 4 Future) – bleiben entspannt und unterhalten uns über das Klima im Rausch und was es für uns persönlich und die Menschheit bedeuten kann. Mehr hier…
Die Radiosendungen unserer Sendeplattform für Kinder und Jugendliche „jung & blau“ sind in der Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e.V. (HUP) entstanden.
Angebote, Kurse und Projekte zum Mitmachen und Kinder- und Jugendmedienschutz sind auf der Webseite von HUP zu finden und können nachgefragt werden.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend. Heute mit einem Veranstaltungs-Wochenausblick und einem Interview mit dem queerfemninistischen Theaterkollektiv „Les copines“ und weiteren Beiträgen zum Thema Knast-Radio und Ersatzfreiheitsstrafe.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
1 Thema – 2 Typen, viel Musik – wenig Gelaber. Gespielt wird was gefällt und zum Thema passt: Folk, Indie, Postrock, Hardcore, Prog, Metal, Pop, Funk, Elektro.
Heute zum Thema: Weniger ist Mehr
Klassisch gediegener HipHop mit Message und Artverwandtes, präsentiert von Uncle Corn von ThinkLoud Records.
Heute mit der mittlerweile 180. Ausgabe und 13 Jahren on air bei Radio Blau und ein paar Marcos Valle Sampelbeispielen.
Di, 01.08.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,T,SK,DTL,LH,LG,KRR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören,
was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus!
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Der Anarchismus ist ein wichtiger Strang der modernen Arbeiterbewegung und er übt ganz gegenwärtig eine Anziehung auf jene aus, die sich mit den herrschenden Verhältnissen nicht abfinden wollen. Vom 31. Juli bis zum 05.August 2023 findet in Chemnitz das Kantine-Festival statt. Unter dem Titel Kantine ‚Sabot‘ finden in dieser Woche Vorträge, Workshops und Diskussionen statt, die sich mit der Theorie und Geschichte des Anarchismus auseinandersetzen. Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge will auf die Kantine ‚Sabot‘ neugierig machen.
Die wöchentliche Sendung mit Punk-Funk , für diese Sendung stöbern die Moderatoren sowie zigtausende Studiogäste in ihren Musikarchiven und Plattensammlungen, um der geneigten HörerInnenschaft zu erquicken mit…
www.subjektiv.net
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
JS
daily, global, independent news hour
Fahrt ins Blaue *
Heute: Lache und die Welt lacht mit dir
Lachen ist gesund und hilft, Abstand zu den Dingen zu bekommen und deshalb soll es heute Thema dieser Sendung sein.
Im Rahmen von Musikaufnahmen ist es natürlich schwer, natürliches Lachen hervorzubringen, weshalb es eine große Palette von künstlichem bis theatralem Lachen in der Musik gibt. Aber manchmal hilft auch der Zufall, und die Interpreten schmeißen sich glatt weg, was dann auch Zuhörenden gute Laune bereitet.
Also freut euch auf eine Stunde Lachmusik verschiedener Facetten.
Mit dabei Serge Gainsbourg, Jacques Palminger, Henry Rollins uva.
Wdhlg. vom 21.09.2017

Keltischer Jahreskreis – Mond und Sonnen Feste des keltische *
Lammas oder Lugnasadh Mondfest der Kelten Ernteanfang
erster August 2023 Das Lammas / Lugnasadh Fest des Keltischen Kalenders
Ernteanfang, auch hier wieder eingebettet in die Sonnen und Mondfest des keltischen Kalenders, mit Bräuchen, Ritualen mit Interviews von Druiden aus Österreich (Wien/Graz) und aus Irland von Michael Schweßinger, eventuell aber auch unmittelbar aus Österreich von einem authentischen Druidenfest zum Vollmond, der am 1.8. tatsächlich voll ist. Einen sehr interessante Konstellation
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute gehts unter anderem um die Globale, ein globalisierungskritisches Filmfestival in Leipzig, das zuletzt ein bisschen in die Kritik geraten war.
HEUTE: Gespräch mit Fatima über strenge und lockere Frisuren in Gambia, Kunsthaar in Deutschland und die eigene Lieblingsfrisur zwischen Schule, Familie und Kolleginnen.
Italorama é il primo programma radiofonico in lingua italiana condotto da italiani nella cittá di Lipsia (Germania). Un panorama sulla musica italiana, concerti ed eventi in cittá. Arricchito da opsiti in studio e colegamenti con artisti dall´Italia.
In dieser Sendung stellt sich die Punk-Band Dosenstolz mit Ihrer aktuellen EP „Nie wieder Arbeit“ und ihren aktuellen Singles vor; außerdem reden wir über die Band, ihre Texte, musikalische Einflüsse und einige andere Sachen.
Diese Sendung entstand als Teil der Sendung „6 Saiten und ein Verzerrer – Vom Punk-Rock über Hardcore bis zum (Nu-)Metal“.
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
KR
Mi, 02.08.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
JS,G,FE,U,DTL,LH,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Musikalische Mittagspause mit Musik von Sinéad O’Connor.
Heute mit dem Kantine-Festival in Chemnitz und mit weiteren Festivals, zb dem Save the Scene Anfang September in Grimma. K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
KR
daily, global, independent news hour
… will Diskussionsprozesse, Meinungsäußerung und Informationsvermittlung von Personen und Personengruppen fördern, die zu herkömmlichen Medien keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Dennis Chiponda, der beim Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen mitwirkt und wir betrachten ein geplantes soziokulturelles Zentrum mit postmigrantischem Fokus, das im Leipziger Osten entstehen soll. Und noch sommerliche Fahrradausflüge, kolumbianische DJs und die Kurdistantage.

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de
6. Café Am Rande Der Welt mit Gästen Alexandra Reppe, Peggy Luck, Daniel Friese
Das 6. Café am Rande der Welt – Stadt Leipzig,
in Anlehnung an die Bücher von John Strelecki zum „Cafe am Rande der Welt“.
Eine Sendung mit Caféhaus-Atmosphäre und anregenden / aufregenden Inhalten.
Es soll eine bunte Mischung von Themen werden, was „man“ (Wer auch immer) so in einem Café erwartet – auch mit Kaffe oder Wein – erleben möchte, geboten bekommt, Leute beobachten oder auch nur wahrnehmen.
Die Frage nach dem Sinn des Lebens oder dem Zweck der Existenz steht im Mittelpunkt.
John Strelecki hat in seinen Büchern immer drei Fragen, mitunter modifiziert.
1. Warum bin ich hier?
2. Hab ich Angst vor dem Tod?
3. Führe ich ein erfülltes Leben?
Frage plus –
Was treibt Menschen an, das zu tun, was sie tun?
Wer hat welche Antworten oder neue Fragen.
Alle die kommen, auch spontan, erleben immer offene Diskussionen, vielleicht Kontroversen – aber immer achtsam und wertschätzend.
Das Leben ist bunt, wie die Welt und WIR.
Die Neugierde prägt die Sendung, keine BesserWisserei. Das magische Geheimnis des Sinns im Leben, des Geistes.
Zunächst sind wir voller Trauer um Musiker, Literaten und Künstler die im letzten Monat von uns gegangen sind.
Zum anderen erleben wir diesmal ein „Lese und Leser Café“ mit persönlichen Texten junger Autoren die sich in der Prosa, Lyrik und Liedtexten ausprobieren. So ist auch ein Ausschnitt aus einem entstehenden Roman dabei.
Dazugehörige Musik, im Wort wörtlichen Sinne, wird es natürlich auch ausreichend geben.
ALSO Texte ohne, für und mit Melodien.
Interessenten für derartige zukünftige Lese und Leser Ausgaben des Cafés am Rande der Welt mögen sich bei mir melden. Eine der bisherigen
Co-Moderatorinnen Alexandra von Club Sinnflut, stellt mit anderen Autoren eigene Texte vor.
Zu Gast sind noch Peggy Luck, Daniel Friese und wie immer mögliche Überraschungsgäste. Seid gespannt oder kommt selbst spontan dazu.
mit entspannter HipHop-Musik in die Nacht. Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt.
Heute im Gespräch mit Rapper, Beatmaker und Künstler ODDISEE, welches am vergangenem Donnerstag in Berlin bei einem seiner Tourstops aufgenommen werden konnte. Zwischen den Themen hören Musik aus seinem neuen Album „To What End“.
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig.
Heute mit verschiedenen Dj-Sets aus unserem Archiv, welche Fanzi aka Schick´delic in Aktion zu Gehör bringen und an Ihrer gedenken sollen.
Do, 03.08.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
FE,U,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
In dieser Sendung waren die Irrläufer zu Besuch in der evangelischen Hochschule für Kirchenmusik. Hier konnten sie viel über die Orgel erfahren und auch selbst ein paar Register ziehen. Die Irrläufer betrachten die sie umgebende Welt und lassen sie sich aus ausgesuchten Blickwinkeln erläutern. Mehr auch hier…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
U
daily, global, independent news hour
Allmähliche Zerkrümelung
Blaupause
Heute eine extra-Blaupause live aus dem Studio mit Mara!
Die Radiosendungen unserer Sendeplattform für Kinder und Jugendliche „jung & blau“ sind in der Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e.V. (HUP) entstanden.
Angebote, Kurse und Projekte zum Mitmachen und Kinder- und Jugendmedienschutz sind auf der Webseite von HUP zu finden und können nachgefragt werden.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute mit Beiträgen zu aktuellen Freiheitskämpfen und Gerechtigkeitsbewegungen: Was macht das Gefängnis mit Menschen? Was passiert bei den Kurdistan-Tagen und wieso? Wie ist die Situation der Menschen im Iran? Außerdem Neues von Chris, der rollenden Reporterin: ein Besuch im Bachmuseum.
Playing funky music is a must.
Offbeat- und basslastige Musik quer aus dem Gemüsebeet: Hinter den Mikrophonen stellen euch Paul und Tim ausführlich neue Veröffentlichung und Entdeckungen vor, tauchen tief in musikalische Subgenres ein, interviewen Gäste oder spielen alte Klassiker und gerne gehörte Lieblingslieder.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.