On this week’s MRR Radio, Rob rips through some new releases, flies over Boston, hits it hard with some crusty hardcore and gives a shoutout to the upcoming Lie Detector Fest. We got party!!
Sendungen zum Nachhören
Hier könnt Ihr ausgewählte Sendungen der letzten 7 Tage nachhören.
Radio Blau stellt hier eine Auswahl aus seinem Programm kostenlos zum Herunterladen und als Nachhörothek zur ausschließlich privaten Nutzung zur Verfügung. Die geladene Datei darf nicht verändert werden. Jede kommerzielle Nutzung, insbesondere der Verkauf oder die Verwendung zu Werbezwecken, ist nicht genehmigt.
Die Dateien können über die Download-Links unter jedem Player heruntergeladen werden. Je nach Browser ist dazu ein Rechtsklick (oder Tippen-Halten) und „Speichern unter“ nötig.
The Real Stuff
Musik, die entdeckt werden will.
Aktuell am Freitag
Das wochentägliche Magazin am Abend, ab heute werden im Pöge Haus in Leipzig mehrere Videoinstallationen gezeigt, die sich Lust und Erotik im Spannungsfeld zwischen Performancekunst und Aktivismus früher und heute widmen. Wir sprachen mit Mooooon, Alexander und Noah von NYPMHxFAUN… . Ausserdem im Gespräch mit Karl-Heinrich Pohl über sein Buch „Sachsen 1923. Das linksrepublikanische Projekt – eine vertane Chance für die Weimarer Demokratie? „
Babilonia
YA BASTA- NI UNA MAS
am 01.12.2023 kommt eine Vorproduktion von FEMIGRADAS e.V…
eine Sendung zum 25. November – Internationaler Tag zur Beseitig.ung der Gewalt gegen Frauen.
Radia FM
New and forgotten ways of making radio
Democracy Now!
daily, global, independent news hour
Common Voices Radio
A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
Mittagspause am Freitag
45minutes
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Aktuell am Donnerstag
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zum Bildungsstreik, mit Filmtipps und Chris Reportage
Jung&Blau
Hörspiel
Democracy Now! vom Donnerstag
daily, global, independent news hour
Irrläufer
Besuch bei Federeleicht…. Mehr auch hier…
Mittagspause am Donnerstag
Heute gibt es einen Beitrag über die Verfolgung antiautoritärer Linker in der SBZ, sowie den 2. Teil eines Interviews mit Karl-Heinrich Pohl über die Reichsexekution gegen Sachsen 1923.
der Rost brennt
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Zonic Radio Show
Heute: Leitmotiv: Klangkosmos Karl-Marx-Stadt.
Von „Melodie & Harmonie“ bis zum „Ba(a)d Schandau Express“ (und zurück). Am Donnerstag im Atomino:
Magnetizdat East oder Der andere Sound von Karl-Marx-Stadt. Mit Lutz Schramm (Ex-DT64: Parocktikum/Vibrationen), Evelin Arndt (geb. Fischer, Orlacs Hände, Vaginentraum) und Claus Löser (Die Gehirne, Orlacs Hände) sowie Alexander Pehlemann…
Aktuell am Mittwoch
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit dem in Israel geborenen Journalisten Felix Tamsut über die Auswirkungen des Hamas-Massakers auf die israelische Gesellschaft und die Fußball-Fanszenen in Israel, aber auch in Deutschland. Ausführlicher dann auch nochmal hier am 9.12. um 20 Uhr in Kopfstoss FM... Ausserdem beginnt am morgigen Donnerstag die UN-Klimakonferenz in Dubai und wir fragen Dominic Memmel von den Scientists for Future, ob sowas angesichts von soviel Realpolitik überhaupt noch Zukunft zu haben verspricht.
BEYOND AND UNDER
Talking about writing….
Machmalauter
Eine Sendung für aktuelle Musik abseits des Mainstreams. Heute hört ihr neue Songs unter anderem von Nikra, Illegale Farben, One Tape, Call it a day, Paula Carolina uvm
Kaffs
Heute mit Einblicken ins Sorbische, in die Lausitz und mit sorbischem Punkrock: Mit den Sorben nach Ostbelgien – ein Reisebericht, Sorben und die Rechtstaatlichkeit – Gespräch mit David Chmelik, Sorbische Frauen sehen sich selbst, AKTIS – Kommunikation per Sonnenstrahl und Das Glühen der Lausitz. Das sind Übernahmen von Radio Zett aus der Lausitz. K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
Mittagspause am Mittwoch
Heute haben wir ein Interview von Sarah Pohl über den Umgang mit Verschwörungsgläubigern. Sie ist
sowie und sThinkLoud
a conversation with Rustre
Anlässlich des am 02.12. im Neuen Schauspiel Leipzig stattfindenden Konzertes, sprechen wir mit dem Künstler Rustre und hören Musik aus seiner letzten Schallplatte. Außerdem könnt Ihr eine Eintrittskarte fürs Konzert im Neuen Schauspiel gewinnen.
Sex*Work*Sonstiges
Heute: Reden, die Erste. Violet und Uwe reden übers Reden, oder dass worüber mehr geredet werden sollte.
Es gibt auch Musik zum Reden.
Generelle Triggerwarnung: Dies ist eine Sendung für Erwachsene.
Mrs. Pepsteins Welt
Die ausführlichen Interviews zu neuen Platten von Bernadette La Hengstsind für die Pepsteingemeinde nichts Neues. Folgerichtig gibt es zu „Visionäre Leere“ (erschienen bei Trikont) ein solches. Hören könnt ihr unser Gespräch morgen bei Radio blau oder danach als Pepcast oder in einem weiteren tollen freien Radio eurer Wahl. Wir sprechen unter anderem über die titelgebende visionäre Leere, feministische Hymnen. Krieg und über Mütter und Töchter (Taschentuchalarm).
P.S.: Wir haben dieses Interview Mitte September aufgezeichnet.
Aktuell am Dienstag
Das wochentägliche Magazin am Abend. Heute mit dem Feministischen Wochrückblick und einem Interview zu den Repressionen gegen Journalist*innen in Azerbajdschan.
Radio Zwischenraum
Folge #12:
Empowerment- und Begegnungsräume zur Stärkung queerer Communities
Zu Gast:
Agata Chabowska (Queer Connection Project/ Rosa Linde Leipzig e.V.)
Hör zu
Wir treffen den „space leipzig“ und hören zu, wie ihre Arbeit als Asylberatungsstelle läuft, was ihr Klientel zu sagen hat und was sonst noch alles rund um den „space“ passiert. Dies alles live aus der Konradstrasse 56
Subjektiv
Die wöchentliche Sendung von Chaoten für Chaoten, für die, dies warn und jene, die es werden wollen.
SUBjektiv, das ist deliziösester Punk-Funk jenseits von „Schlachtrufe BRD Teil 478“ und aktuellen „Bad Religion – Produkten“. Für diese Sendung stöbern die Moderatoren sowie zigtausende Studiogäste in ihren Musikarchiven und Plattensammlungen, um der geneigten HörerInnenschaft feinste Melodien ins Hirn zu ballern.
Wutpilger Streifzüge
Der Historiker Erhard Lucas (1937-1993) beschäftigte sich Zeit seines Lebens mit der Geschichte der Arbeiterbewegung. Dabei ging es weniger um die Geschichte der großen Parteien und Organisationen und ihrer Führer. Es ging um die reale Lebensgeschichte der Arbeiterinnen und Arbeiter, um Sozialisation, Psychologie, Bedürfnis und Interesse. Er versuchte, sich „grausam-gründlich“ der Frage zu stellen, warum die deutsche Arbeiterbewegung vor dem Nationalsozialismus versagte.
Mittagspause am Dienstag
Heute im Gespräch mit Tobias Ginsburg zum Buch «Die letzten Männer des Westens – Antifeministen, rechte Männerbünde und die Krieger der Patriarchats», der sich mit falscher Identität aufmachte, um dem Hass von antifeministischen Gruppierungen auf den Grund zu gehen. Und noch mit Stefan Lauer zum Buch „Judenhass Underground – Antisemitismus in emanzipatorischen Subkulturen und Bewegungen“dass am Donnerstag im Cineding vorgestellt wird. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Nightfall
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
ThinkLoud
a conversation with ODDISEE
mit entspannter HipHop-Musik in die Nacht. Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt.
Heute im Gespräch mit Rapper, Beatmaker und Künstler ODDISEE, welcher am kommenden Montag den 04.12. ins Conne Island nach Leipzig kommen wird. Fürs Konzert könnt Ihr in der Sendung einen Gästelistenplatz gewinnen.
Kurth Reith Radio Show
Drei Verrückte und ein Gast reisen wild durch ihre Plattensammlungen und damit durch die Musikgeschichte
Beyond & Under
Bohdana talks about motivation, success, love, happiness, life, everything. Based on her life story, which is unique and yet comprehensible for everyone.
Aktuell am Montag
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Menschen, die in Kindertagesstätten arbeiten oder gearbeitet haben zur Situation im Bereich der Kitas. Schon letzte Woche hatte die Gewerkschaft Verdi zu Warnstreiks bzw. Mahnwachen aufgerufen, die auch diese Woche weitergehen.. Neben 10,5 Prozent mehr Lohn, mindestens jedoch 500 Euro, fordern die Gewerkschaften die Fortsetzung der Verhandlungen zur Eingruppierung von Lehrkräften und Verbesserungen im Sozial- und Erziehungsdienst der Länder. Aber, wie im Gespräch klar wird, geht es auch um Krankenstände, Personalmangel und die Attraktivität des Berufs. Am morgigen Dienstag werden die Protestaktionen für den öffentlichen Dienst fortgesetzt, im Bereich der Kitas ist eine donnerstägliche Mahnwache geplant.
Jung & Blau
Interviews mit einer Streetworkerin von Machtlos e.V., Jugendlichen von „Free your Mind“ und vieles mehr
Interviews4Future
… ist eine stetig fortgesetzte Reihe von Fachinterviews zu diversen Klima- und Umweltthemen. Mal kritisch, mal philosophisch, mal fachspezifisch. Mehr <a href=“https://interviews-4-future.podigee.io/“>hier</a>…
Aus der Bibliothek
Heute mit Jan Kuhlbrodt, Keith Waldrop, der Politisch Schreiben zum Übersetzen usw. Live aus den städtischen Bibliotheken in Leipzig und anderswo…
Wendefokus
Heute mit Martin Baatzsch… er studierte in Ilmenau und begann 1988 als „FDJ-Agitator“ tätig zu werden, wo er aus SED-Sicht immer mal „übers Ziel hinaus schoss„. Die „Wende“ ist für Baatzsch, der zwischen der derzeitigen Realität und der „Vorwendezeit“ Parallelen sieht, noch nicht abgeschlossen. Baatzsch, der beim Mauerfall keinen Grund zu feiern sah („das kam wie ein Tsunami„) und in dessen Folge gesundheitliche Probleme bekam, glaubt bis heute, dass „es mit dem Sozialismus noch was wird, anders hat die Menschheit keine Chance„. Baatzsch bringt ins Gespräch einen Ausschnitt einer DT64-Sendung von und mit Hans Joachim Maaz. Hier mehr Wendefokus
Mittagspause am Montag
Heute mit Ada Lovelace (Programmier-Pionierin) zum 171sten Todestag und dem Verein Digitalcourage. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Gelesenes zur Nacht
Gelesenes*
Wir begleiten Euch durch die (dunkle) Jahreszeit mit einer Vorlese-Sendung (fast) jeden Sonntag. Dabei könnt Ihr nicht nur zuhören, sondern auch selbst mitmachen! Schickt uns einfach eingelesene Texte (gern auch per Sprachnachricht aufgenommen), entweder zu den schon geplanten Themen oder eigene Vorschläge. Meldet Euch mit Euren Ideen und Technikfragen einfach bei radioblau@radioblau.de. Heute gibt es eine kleine Hommage zu Oscar Wilde..Eine Whlg. vom 17.10.2021.
Hermaphrobeats
Wir gehen auf eine Reise durch den Kosmos der Sounds und Geschlechter.
Geschlechter- und Musikgenre-Grenzen haben keine Chance :=)
Rundfreifunk
Heute mit dem Logbuch Netzpolitik vom 21.November 2023: Da die Nachrichtenlage zum Ende des Jahres doch etwas ausdünnt nehmen wir uns heute extra viel Zeit für Euer Feedback und steigen dabei noch mal hart in die Karnevalsgeschichte ein, mutmaßen über mögliche Paralleluniversen des Zeitreisens und anderen Quatsch. Dazu ein paar Updates aus der juristischen und gesetzgeberischen Front und sehr viel Kopfschütteln über den vollkommen Zukunftsbegriff der Konservativen.
Schellack-Sch(w)ätzchen
Sie rauschen, knistern und geben – wenn man genau hinhört – auch Musik von sich, die alten Schellackplatten, die unsere Urgroßeltern auf dem Grammophon abspielten. Für Jörg Werner sind sie echte Schätze, die er auf Flohmärkten, Dachböden und in Trödelläden aufspürt und sorgsam zuhause verstaut.
Vaya Radio
Diesmal ist ein musikalisches Hörspiel geplant
Südnordfunk
Hitzige Klimadebatten: Was bringt’s? Kernthemen der Weltklimakonferenz COP 28 und Hebel gegen die Klimakrise || »Wenn das Land verschwunden ist, werden auch die Menschen verschwinden« Dewi Candraningrum über Klimakrise, Frauen im Protest und Zementabbau in Indonesien || Fluchtursache Klimakrise – es braucht Anerkennung. Podiumsdebatte zum Nachhören.
Justitias Töchter
# 39
Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik. In der heutigen Folge sprechen die Moderatorinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit PD Dr. Anja Schmidt über bildbasierte sexualisierte Gewalt aus strafrechtlicher Perspektive.
Proviant für Verstimmte
Wir sind unterwegs. Und wir haben diese Sendung für uns und euch zur Stärkung dabei. Weil es eine längere Reise wird und wir Energie und Motivation brauchen, um durchzuhalten und dem Ziel näher zu kommen. Die Zutaten für unseren Proviant haben damit zu tun, woher wir kommen, wem wir begegnen und was wir unterwegs finden. Die Sendereihe bringt u.a. israelische und palästinensische Künstler*innen und Organisationen zu Gehör und eröffnet damit einen neuen Blick auf die Länder und ihre Diasporas.
Kaleidoskop
Eindrücke von dem interkulturellen Schönheitssalon-Projekt Grand Beauty on Tour, der Künstlerin Frauke Frech und der Frage „Was ist Face Food?“
Fantastische Wissenschaftlichkeit
Passend zu Halloween hören wir uns unheimliche Angstschreie an und denken darüber nach, ob sie überall im Universum so klingen würden. Außerdem: Kuba berichtet über seine Begegnungen mit neuen Gesten, neuer Kunst und neuer Musik. Marta berichtet über zukunftsweisende 3D-Druck-Themen aus dem Missy Magazine und wie ihr erneut der „Kupferstecher und Architekturtheoretiker“ Piranesi begegnete.
Science Fiction ist überall und weiß es nicht mal. Fantastische Wissenschaftlichkeit – Die Sendung über Futuristisches, das uns alltäglich begegnet!
ShoutOut Show
Balduin und Timon sprechen über ihre Lieblingsmusik. Da kann schon mal eine kleien Plauderei zustande kommen. Außerdem gehts am Rande auch um Dies und Das. Spiele wie Zitate Raten dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Doper than dope
Bei doper than dope wird HipHop-Kultur gefeiert! Der Fokus liegt aber vor allem auf Sub-Szenen und Artists, die oft zu wenig Beachtung finden, wie Frauen und queere Rapper*innen. Seit 2014 wird diese Sendung produziert und moderiert von Nifty MC, die selbst Rapperin, DJ und vor allem HipHop-Fan ist.
TipKin
Wir sprechen mit einer Vertreterin der Gruppe Lesvos LGBTIQ+ Refugee Solidarity über die Situation queerer Geflüchteter auf Lesbos und die Arbeit der Gruppe. Mehr auf Instagram: lesvos.lgbtiq.solidarity
** Radiosendung für Feminismus, Punk, Queer Politics und Alltagsschrott.
Radio Inklusive -100JahreRadio
In unserer inklusiven Redaktion produzieren behinderte und nicht behinderte junge Menschen regelmäßig Radio-Beiträge zu Themen, die sie im Alltag bewegen und die inklusive Angebote vorstellen. Wir treffen uns (fast) jeden Dienstag 16 Uhr und überlegen zusammen, worum es in der nächsten Sendung gehen soll.
The Football Show
Nein, nicht Fussball, Football! Jeder Woche analysieren Luca und Gideon die vergangene Spielwoche der amerikanischen Liga (NFL), geben ihre Meinung zu den wichtigsten Nachrichten rund um Football und schauen gemeinsam auf die Spiele der kommenden Woche. Zielgruppe fuer die Show sind sowohl langjaehrige Football-Fans als auch neue Interessenten. Entsprechend werden auch kompliziertere Themen und Fachbegriffe und deren Zusammenhaenge von Luca und Gideon erklaert. Das alles in einer lockeren, leichten und lustigen Atmosphaere und mit guter Musik dazu.
Inkasso Hasso
Medienkritik und Popdiskurs. Sachverhalte zwischen Politik, Geschichte, Literatur und Musik tiefgründig reflektiert. Im Gespräch mit Marion Brasch und Rex Joswig: Eine Rückschau wie auch eine kritische Betrachtung der Entwicklungen von DT64 hin zu heutigem Radio. Wider die Sender, die dem Kapitalismus den Soundtrack dudeln
Filmriss
Mit 85 Jahren hat Ridley Scott die Herkulesaufgabe übernommen, das Leben von NAPOLEON Bonnaparte zu verfilmen. Ob er dem gewachsen war und ob der Film abseits der schauspielerischen Präsenz von Joaquin Phoenix sehenswert ist, das klären Jasmin, Flo und Robert. Mit THE OLD OAK nimmt Ken Loach Abschied vom Kino. Ob es ein würdiger ist, sagt euch Lars. Lisa schwärmt von estnischen Frauen in der Sauna in SMOKE SAUNA SISTERHOOD, Oliver hat GODZILLA MINUS ONE vorab gesichtet und in der SofaEcke sprechen Robert, Flo, Toni und Lars über David Finchers THE KILLER und Jasmin und Flo feiern BOTTOMS.